Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nationalrat
hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Nationallitteraturbis Nationalverein, deutscher |
Öffnen |
. w. Volkswirtschaftslehre.
Nationalrat, in der Schweiz die eine Abteilung der Bundesversammlung, entsprechend der Zweiten Kammer; auch Titel eines Mitglieds derselben.
Nationaltheater, im 18. Jahrh. aufgekommene Bezeichnung für Schaubühnen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Apponyibis Arbeiterschutzkonferenz |
Öffnen |
der Arbeitskräfte weniger einschränkte, geschädigt wurden.
Infolge einer Motion des Nationalrats Frey (9. Dez. 1880), welche 30. April 1881 im schweizerischen Nationalrat zur Verhandlung kam, beschloß der Nationalrat: »Der Bundesrat wird eingeladen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0730,
Schweiz (Rechtspflege) |
Öffnen |
ausgeübt, welche aus dem Nationalrat mit verhältnismäßiger und dem Ständerat mit gleichmäßiger Repräsentanz besteht. Der Nationalrat ist der Vertreter der Nation und wird aus Abgeordneten des schweiz. Volks, je ein Mitglied auf 20000 Seelen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zempbis Zentralarbeitsnachweisestelle |
Öffnen |
eines Amtsstatthalters in Entlebuch, die er jedoch bald aufgab, um fich wieder der Anwaltspraxis zn widmen. 1871 wurde er von seinem Kanton in den schweizerischen Ständerat, 1873 in den Nationalrat gewählt, dem er seitdem mit Unterbrechung der Jahre 1877-8l
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Schweiz (Eisenbahnwesen, neue Bundesgesetze) |
Öffnen |
. Die Übelstände, an welchen das gegenwärtige Banknotenwesen der S. krankt, haben ferner dazu geführt, daß in der Septembersession der Nationalrat fast einstimmig einen Antrag annahm, welcher den Bundesrat einlud, eine Revision des einschlägigen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0756,
Schweiz (Finanzen, Heerwesen, Wappen) |
Öffnen |
Bereich des Bundes fällt. Die Bundesversammlung besteht aus zwei Kammern: dem Nationalrat mit verhältnismäßiger, dem Ständerat mit gleichmäßiger Repräsentanz. Der Nationalrat ist der Vertreter der Nation (je ein Mitglied auf 20,000 Einw., gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Desmoulinsbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Nachdem er schon 1869 - 73 Mitglied des schweizerischen Nationalrats gewesen, dann eine Wiederwahl abgelehnt hatte, wurde er 1879 nach seinem Eintritt in die Regierung neuerdings in den Nationalrat gewählt, der ihn 1882 zu seinem Präsidenten erhob
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Arbeiterschutzkonferenz (Vorgehen der Schweiz seit 1881) |
Öffnen |
Anhänger. Auch in andern Staaten war inzwischen die Frage der staatlichen Fürsorge für die Verbesserung der Lage der arbeitenden Klassen in den Vordergrund des öffentlichen Interesses getreten, und der Nationalrat beschloß 27. Juni 1887 wiederum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Appenzellerbahnbis Apperception |
Öffnen |
Befugnisse wie im andern Halbkanton und wählt den einzigen Nationalrat sowie den aus 9 Mitgliedern bestehenden Regierungsrat (Standeskommission), an deren Spitze der Landammann steht, und das 13 Mitglieder zählende Kantonsgericht. Der die Gesetze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Dubrovnikbis Du Camp |
Öffnen |
Zürich, 1849
Staatsanwalt, gleichzeitig eidgenössischer Verhör-
richter und später Bundesrichter. 1847 wählte ihn
sein heimatlicher Kreis in den Großen Nat des Kan-
tons, dessen Präsident er östers wurde. 1849 vom
Kreise Zürich in den Nationalrat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Dufrénoybis Dufresny |
Öffnen |
eidgenössischen Heers bestimmt.
Der gemäßigtkonservativen Partei angehörend, trat
er im Großen Nate von Genf dem perfönlichen Re-
giment Fazys energisch entgegen und wurde 1848
von einem bernischen Wahlkreise in den Nationalrat
gewählt. Zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0936,
Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
- und Landwirtschaftsdepartements 175201, Eisenbahnen 429035, Post 25791435, Telegraph und Telephon 6093447, Unvorhergesehenes 54992 Frs. Die Ausgaben umfassen: Amortisation und Verzinsung der Anleihen 4276596, allgemeine Verwaltung 1071080 (hiervon: Nationalrat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Segeltuchbis Segesta |
Öffnen |
, war 1841-47 Ratsschreiber, 1863-67 und seit 1871 Mitglied und wiederholt Präsident des Regierungsrats in Luzern sowie Führer der Ultramontanen in der schweizerischen Bundesversammlung, der er als Mitglied des Nationalrats seit 1848 angehörte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0197,
Staat (Staatenbund und Bundesstaat) |
Öffnen |
des Volkes
Deutsches Reich Kaiser Bundesrat Reichskanzler Bundesrat Reichstag
Nordamerikanische Union Präsident Senat Repräsentantenhaus
Kongreß
Schweiz Bundesrat Ständerat Nationalrat
Bundesversammlung
Die Verhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baux, Lesbis Bavius |
Öffnen |
den Splügen aus. Seit 1863 Mitglied des schweizerischen Nationalrats, wurde er 1870 bis 1877 zu wiederholten Malen vom Bundesrat als eidgenössischer Kommissar in den Kanton Tessin gesandt, um zwischen den Parteien zu vermitteln. Die Bundesversammlung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Bundesregierungenbis Bundesversammlung |
Öffnen |
als Mitglieder des Nationalrats wählbar sind, auf die Dauer von drei Jahren gewählt werden (s. Schweiz).
Bundesregierungen (verbündete Regierungen), die Regierungen der deutschen Einzelstaaten, welch letztere im neuen Deutschen Reich zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Bundhaubebis Bungener |
Öffnen |
. Deutscher Bund). In der Schweiz ist die B. diejenige Körperschaft, welche die oberste Bundesgewalt ausübt, indem sie sich aus dem Nationalrat und aus dem Ständerat zusammensetzt (s. Schweiz).
Bundhaube, eine den Kopf eng umschließend Haube, deren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cartesische Teufelbis Cartwright |
Öffnen |
die Spitze der Radikalen, wurde 1869 in den schweizerischen Nationalrat und 1870 wieder in den Genfer Staatsrat gewählt. Als Haupt desselben hat sich C. durch energische Bekämpfung der ultramontanen Prätensionen Mermillods sowie als Erziehungsdirektor um
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
er die Wiederherstellung der Akademie, an deren Spitze er ununterbrochen wirkte. Er wurde auch Mitglied des eidgenössischen Schulrats und Abgeordneter an der Bundesversammlung, als welcher er 1873 zum Präsidenten des Nationalrats erwählt wurde. Im J. 1866 präsidierte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Dmitrowbis Dnjepr |
Öffnen |
, trat in den Piaristenorden, ward Professor der Poesie und Rhetorik in Warschau und gewann 1794 als Mitglied des von Kosciuszko eingesetzten Nationalrats Einfluß auf den Gang der Ereignisse in seinem Vaterland. Nach Kosciuszkos Fall floh er nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Dubowkabis Ducamp |
Öffnen |
, 1853 Präsident des Großen Rats, dem er seit 1847 angehörte, 1854 Regierungsrat und 1855 Regierungspräsident. Als Erziehungsdirektor schuf er das zürcherische Schulgesetz von 1859. Als Mitglied des schweizerischen Nationalrats, dem er seit 1849
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Eschenbachbis Escher |
Öffnen |
Regierungsrats. Als Mitglied des Nationalrats, dem er seit 1848 angehörte, und welchem er zu wiederholten Malen präsidierte, nahm er auch hervorragenden Anteil an den Arbeiten der schweizerischen Bundes-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
Meinung, vor welchem er sich 1878 von der Direktion der Gotthardbahn zurückzog. Dennoch wählte ihn Zürich nach wie vor in den Nationalrat. Er starb 6. Dez. 1882. Gegenwärtig wird ihm in Zürich ein Denkmal errichtet.
Escherny, François Louis, Graf d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0638,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
. Die politischen Versammlungen stimmen ab über Annahme und Revision der Kantonal- und Bundesverfassung; die Wahlversammlungen wählen die zuständigen Mitglieder des Großen Rats und des Nationalrats etc. Wahlfähig wird der stimmfähige Kantonsbürger nach vollendetem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0640,
Freiburg (im Breisgau) |
Öffnen |
. Die Anführer traf 5-30jährige Verbannung. Glücklicher waren die Ultramontanen in den Wahlen. Schon 1854 gehörte ihnen die ganze Vertretung des Kantons im Schweizer Nationalrat an, und Eisenbahninteressen veranlaßten 1855 die Liberalen, zur Wahl zweier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Freundschaftsinselnbis Freyberg |
Öffnen |
er in der eidgenössischen Armee zum Obersten avancierte. 1872 trat F. aus der Regierung, um die Redaktion der "Baseler Nachrichten" zu übernehmen. Im gleichen Jahr wählte ihn Baselland in den schweizerischen Nationalrat, in welchem er alsbald eine hervorragende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Frickebis Fridigern |
Öffnen |
die Einführung des Referendums und Vermehrung der Wahlkreise bezweckten, vom Volk jedoch verworfen wurden, was den Rücktritt der Independenten-Regierung zur Folge hatte. Dem schweizerischen Nationalrat gehörte F. bis 1875 an und war 1872 Präsident
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0273,
Heer (Personenname) |
Öffnen |
, rechtliche Verwaltung große Achtung und Einfluß. 1867 vertrat er die Schweiz sieben Monate lang als Gesandter beim Norddeutschen Bund in Berlin. Seit 1860 Mitglied des Nationalrats, dessen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0668,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
), dann im Nationalrat (1854-66), seit 1866 wieder im Ständerat und war wiederholt Vorsitzender der einen wie der andern Versammlung. 1869 eröffnete er den Kampf der Baseler Diözesanstände gegen den Bischof Lachat durch sein Buch über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Kermadekinselnbis Kern |
Öffnen |
machte. Von der Tagsatzung 1847/48 zum Mitglied der Revisionskommission ernannt, redigierte K. unter Drueys Beihilfe den Entwurf der neuen Bundesverfassung, wurde nach Einführung derselben Mitglied des schweizerischen Nationalrats, später des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0968,
Kolumbien (Geschichte) |
Öffnen |
der katholischen Geistlichkeit großen Einfluß einräumten, aber nach Unterdrückung einiger Aufstandsversuche dauernde Zustände zu begründen vermochten. 1886 berief Nunez einen Nationalrat, aus 18 Bevollmächtigten der Provinzen bestehend, der die Einführung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kosakenpostenbis Kosciuszko |
Öffnen |
, sicherte den Gang der Rechtspflege, hob die Leibeigenschaft auf und gab endlich der Nation in dem Hohen Nationalrat, den er errichtete, die ihm anvertraute höchste Gewalt zurück. Als die Russen wieder vordrangen, rückte er ihnen entgegen und traf 10
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Middletonitbis Midianiter |
Öffnen |
er schon 1. Juni veröffentlicht hatte. Voll Vertrauen auf die Wirkung dieses Schrittes setzte er die Ablehnung der Vorschläge der Konferenz der Großmächte durch den großen Nationalrat durch, was den Ausbruch des Kriegs mit Rußland zur verhängnisvollen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pfundbärmebis Phädrus |
Öffnen |
; Nachtrag 1848). Während des Sonderbundskriegs Großrichter eines eidgenössischen Kriegsgerichts, wurde er nach der Neugestaltung des Bundes in den Nationalrat, dessen Präsident er 1854 war, und in das Bundesgericht gewählt, dem er ebenfalls wiederholt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Ruchgrasbis Rückenmark |
Öffnen |
, als Führer anerkannt und trat 1868 in den Staatsdienst ein, in welchem er bis 1874 blieb und 1873 auch als Präsident fungierte. 1866 zum Mitglied des schweizerischen Nationalrats gewählt, nahm er durch seine Beredsamkeit und Arbeitskraft alsbald
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0762,
Schweiz (Geschichte 1831-1848) |
Öffnen |
Stelle der Tagsatzung trat eine in ihrer Stimmabgabe freie Bundesversammlung, bestehend aus der Vertretung der Kantone (Ständerat) und der des Schweizer Volkes (Nationalrat), an Stelle des bisherigen wechselnden Vorortes als höchste vollziehende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Stammakkordbis Stampiglia |
Öffnen |
er Regierungspräsident, mußte aber 1850 beim Sturz der radikalen Partei ins Privatleben zurücktreten. 1849 von seinem Kanton in den schweizerischen Ständerat und 1850 in den Nationalrat gewählt, dem er 1851 und 1854 präsidierte, wurde er, nachdem er eben infolge
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Tobolbis Toce |
Öffnen |
734
Tobol - Toce.
genössischen Nationalrats gewählt ward. Als Früchte seiner vier Reisen nach dem Orient (die erste 1835, die letzte 1865 unternommen) erschienen: "Lustreise ins Morgenland" (Zürich 1839, 2 Bde.); "Golgatha, seine Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Voglerbis Vogt |
Öffnen |
der Geologie nach Genf. Später erhielt er auch die Professur der Zoologie und wurde zum Mitglied des Großen Rats sowie zum eidgenössischen Ständerat, 1878 zum schweizerischen Nationalrat erwählt. Er trat als einer der eifrigsten Vorkämpfer des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hausschwammbis Havet |
Öffnen |
allseitige Anerkennung, daß 'er jeweilen bei den Neuwahlen als Vertrauensmann beider Parteien sozusagen einstimmig im Amt bestätigt wurde. Nachdem er schon 1869-75 Mitglied des schweizerischen Nationalrats gewesen, dann'aber aus geschäftlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Herophonbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
Rang eines Oberstleutnants und seit 1872 den eines Obersten in der eidgenössischen Armee und wurde, nachdem cr 1872-77 im schweizerischen Nationalrat gesessen, 1878 Vertreter seines Heimatskantons im Ständerat.
Im März 1879 wählte ihn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
^
Luzern. wurde 1848 in den Nationalrat gewählt, prä sidierte demselben bei der Einführung derneuen Bun desuerfassung <6. Nov.) und wurde von der Bundes
lau, Kreis Trebnitz, an der Linie Breslau-Brieg der ^^ versamnuung in den Bundesrat gewählt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Vogelbis Voisin |
Öffnen |
und half 1868 die neue Verfassung ausarbeiten. 18«9-74 gehörte er dem Kantonsrat, 1872-81 dem zürcherischen Erziehungsrat an. 1875 wurde er in den Schweizer Nationalrat gewählt, dem er bis zu seinem Tod angehörte. In den eidgenössischen Räten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
Deutschlands an, und wenn der Bundesrat auch jede Einmischung in seine Polizei ablehnte, so gab er doch in einer Erklärung im Nationalrat 21. Juni 1889 seine ernste Absicht'kund, in der Handhabung der Fremdenpolizei strenger zu ver faliren und gegen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
großen Nachbarstaaten sowie mit Spanien gekündigt werden können. Die S. sucht sich für diese Eventualität durch einen neuen Zolltarif vorzubereiten, der bereits vom Nationalrat durchberaten ist. Trotzdem die Masse der Bevölkerung prinzipiell dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Schwerkraftbahnenbis Schwiegereltern |
Öffnen |
851
Schwerkraftbahnen - Schwiegereltern.
die radikale Mehrheit im Nationalrat vereitelt, welche an der alten Einteilung nur die notwendigsten Änderungen zugestehen wollte. In der Junisession 1890 fand das Gesetz endlich seine Erledigung, indem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Teuchert-Kauffmannbis Theater in Deutschland |
Öffnen |
schreiten zu lassen. Die Bundesversammlung, welche auf den 22. Sept. einberufen wurde, billigte diese Haltung, indem der Nationalrat nach einer viertägigen erregten Debatte, in welcher namentlich die Reden der Bundesräte Ruchonnet und Welti großen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Testoriumbis Thümmel |
Öffnen |
911
Testorium - Thümmel
war. Der Bundesrat schlug im Interesse der Ve-! ruhigung des Kantons der Bundesversammlung für! beide Teile eine Amnestie vor, die vom Nationalrat! 19. Juni 1891 mit schwacher Mehrheit beschlossen, z vom Ständerat aber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Volksvertretung (in Schweden-Norwegen, Schweiz, Serbien, Spanien) |
Öffnen |
Ministerium die Geschäfte, dasselbe verfügt indes nicht über eine Majorität.
^Schweiz.) Nach der Verfassung vom 29. Mai 1874 besteht die Bundesversammlung aus dem Nationalrat von 145 direkt vom Volk auf 3 Jahre gewählten Mitgliedern (1 auf 20,000
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Appellantenbis Appenzell |
Öffnen |
", d. i. von den Versammlungen stimmfähiger Gemeindegenossen und Beisassen, gewählt werden, heißen "Hauptleut' und Rät". Der Halbkanton entsendet 1 Mitglied in den Ständerat und 3 Mitglieder in den Nationalrat. Jede Gemeinde besitzt 1 Vermittleramt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0901,
Armenische Litteratur |
Öffnen |
Gewalt mit einem Rate von 12 Notabeln aus dem Laienstande teilen. Sein Einfluß schwand immer mehr, und es scheint von seinen Rechten kaum mehr als der Ehrenvorsitz im Nationalrate, einer aus freier Volkswahl hervorgegangenen, die Angelegenheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Bavaroisebis Bayard (Jean François Alfred) |
Öffnen |
als Nationalrat in der Bundesversammlung. 1876-77 wurde er als eidgenössischer Kommissar nach dem von heftigem Parteikampf bewegten Kanton Tessin abgeordnet, wo es ihm gelang, Ruhe und Ordnung ohne Waffengewalt wiederherzustellen. Im Dez. 1878 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
im «Kulturstreite», zunächst für den Kanton Genf, und seit seiner 1869 erfolgten Wahl in den schweiz. Nationalrat auch für die übrige Eid-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Dettobis Deus ex machina |
Öffnen |
, wurde 1869 in den Nationalrat gewählt, trat 1879 in die kantonale Regierung als Vertreter der radikaldemokratischen Richtung, wurde 1883 Mitglied des Bundesrats, dessen Vizepräsident er 1885 war, übernahm 1886 das polit. Departement und bekleidete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Eschenmayerbis Escher von der Linth |
Öffnen |
, im Dez.
1847 Präsident des Großen Nats und 1848 Mit-
glied des Regierungsrats und mit Furrer zweiter
Gesandter bei der Tagsatzung, wo er die Annahme
der neuen Bundesverfassung betrieb. Hierauf er-
folgte feine Wahl in den Nationalrat, dessen Vice
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0781,
Genf (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
, dieser in einein Wahlkreise auf eine Amts-
dauer von 3 Jahren gewählt und zwar jeweilig
in einem Jahre der Große Rat, im zweiten der
Staatsrat und im dritten die Abgeordneten in den
Nationalrat. Für das Gerichtswegen ist der Kanton
in vier
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gesetzesvorlagebis Gesetzliche Erbfolge |
Öffnen |
die selbständige Kirchengesetzgebung s^ d.
sowie Autouomie. - In der Republik ist Träger
der Souveränität das Volk: die G. erfolgt in der
Regel durch Mehrheitsbeschlüsse der Vertretungs-
törper (in der Schweiz: Nationalrat und Stände-
rat): doch finden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Hauser (Miska)bis Hausfideikommiß |
Öffnen |
und
im Militär, schloß sich 1867 der demokratischen Be-
wegung im Kanton an, kam 1868 in den Verfassungs-
rat und den Kantonsrat, 1869 in den eidgenössischen
Nationalrat (bis 1875), wurde 1879 Ständerat,
1881 züricherischer Regierungsrat und in der Folge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Hiltlbis Himalaja |
Öffnen |
und ging 1874 als Lehrer des Vundes-
staatsrechts nach Bern. Zu hohen militär. Würden
gelangt (Chef der Militärjustiz), ist er seit 1890
Mitglied des Nationalrates. Er schrieb "Theoretiker
und Idealisten der Demokratie" (Bern 1868), "Ideen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nationalliberale Correspondenzbis Nationaltheater |
Öffnen |
, " Dsii'Economia
nationale", 1774).
Nationalpark, s. Uellowstone-Nationalpark.
National Range (spr. näschönell rehndsch),
Gebirge, s. Sawatch Range.
Nationalrat, in der Schweiz (s. d.) die eine Ab-
teilung der Bundesversammlung, auch Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0737,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
Verkündigung.
Die S. wandelte sich in einen Bundesstaat um, mit Bundesgericht und Volksvertretung (Nationalrat) und Kantonsvertretung
(Ständerat) in der Bundesversammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0008,
Socialdemokratie |
Öffnen |
Mitglieder. Im Nationalrat sitzt nur ein Vertreter der S. In den kantonalen und städtischen Vertretungskörpern, wie in Zürich, Basel, Bern, hat es die S. auf dem Wege des Kompromisses zu mehrern Sitzen gebracht. Die socialdemokratische Fraktion des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0725,
Tessin (Stadt) |
Öffnen |
723
Tessin (Stadt)
4 Jahre nach dem Proportionssystem gewählt, ist gesetzgebende Behörde; der Staatsrat, der aus fünf Mitgliedern besteht, wird direkt vom Volk gewählt. In den Nationalrat sendet der Kanton 6, in den Ständerat 2 Mitglieder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Thurificatibis Thüringen |
Öffnen |
auf 250 Stimmberechtigte) ist beratende und gesetzgebende, der Regierungsrat (5 Mitglieder) vollziehende Behörde. Beide Räte werden vom Volke direkt gewählt. In den schweiz. Nationalrat sendet der Kanton 5, in den Ständerat 2 Mitglieder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tobiasbis Tobler |
Öffnen |
von der Landesgemeinde von Appenzell-Außerrhoden zum Mitglied des Nationalrats ernannt.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kütschükbis Lachenal |
Öffnen |
. Bun-
despräsidont, geb. 1849 zu Genf, widmete sich dem
jurist. Studium und wurde Advokat. 1881-84 ver-
trat er den Kanton Genf im Ständerat, fpäter im
Nationalrat, dessen Präsident er 1890-91 war. Sein
Nednertalent, seine treffliche Bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Motorzählerbis München |
Öffnen |
der Freisinnigen, kam 1882 in den Großen Rat, dessen Präsident er 1885 wurde. 1884 in den Nationalrat gewählt, war er 1889/90 dessen Präsident. Als Stadtpräsident von Bern (seit 1888) bekundete M. bei der Reform der Stadtverwaltung große Gewandtheit, Umsicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sigmaringenbis Slatin |
Öffnen |
der schweiz. Nationalrat und der ital. Senat
den ital.-schweiz. Staatsvertrag einstimmig ange-
nommen.
Eimulo, die Früchte von O^x^ri^ coriaes".
^"tt/le/^/i, einer am Kap der Guten Hoffnung, in
Chile und Peru vorkommenden Capparidacee
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Vögtebis Vogtland |
Öffnen |
fortsetzte. Im Herbst desselben Jahres wurde er Professor der Geologie, später auch der Zoologie zu Genf, dann erfolgte seine Wahl zum Mitglied des Großen Rats sowie zum eidgenössischen Ständerat und 1878 zum schweiz. Nationalrat. Er starb 5. Mai 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Unterwaldner Alpenbis Unterwasserboote |
Öffnen |
, die höchste das Obergericht. In den schweiz. Nationalrat und in den Ständerat wählt jeder Halbkanton je ein Mitglied. Hauptorte der beiden Halbkantone sind Sarnen (Obwalden) und Stans (Nidwalden). In kirchlicher Beziehung gehört U. zum Bistum Chur; Ob
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0264,
Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
sendet in den Nationalrat 5, in den Ständerat 2 Mitglieder. Die Staatseinnahmen beliefen sich (1893) auf 3,199, die Ausgaben auf 3,213, die Staatsschuld auf 15,789 und das Staatsvermögen auf 4,125 Mill. Frs. In militär. Hinsicht gehört der Kanton zum
|