Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Noah
hat nach 1 Millisekunden 187 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Njemetzbis Noailles |
Öffnen |
Noatun; seine zweite Gemahlin (Nerthus?) gebar ihm Frey und Freyja.
N. N., Abkürzung, welche für irgend einen Namen gesetzt wird (vgl. "N"); NN. bei Höhenangaben Abkürzung für Normalnull (s. d.).
Nōah (eigentlich Noach), der Sohn Lamechs, ward nach
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Njassalandbis Noah |
Öffnen |
393
Njassaland – Noah
den Eingeborenen den Händen der Sansibar-Araber zu entreißen, was ihr aber nach vielfachen Kämpfen einigermaßen erst dann gelang, als England
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0065,
Zusatz |
Öffnen |
, aus Mißvergnügen mit der damaligen Lage der politischen Angelegenheiten, verließ. Er starb im Jahre 1805 in dem 74. Jahre seines Alters.
*) Noah blieb gerade 365 Tage in seiner Arche, um diese Länge des Jahres seinen Nachkommen, wie es scheint, wichtig zu machen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arbeiterbis Areli |
Öffnen |
und unsträflichen Arbeiter, 2 Tim. 2, 15.
Arche
§. 1. Dieses Fahrzeug, welches Noah auf Befehl GOttes gebaut, und wie ein großes weites Schiff zugerichtet, wird uns 1 Mos. 6, 14. 15. beschrieben, und dessen im Neuen Testament gedacht, Matth. 24
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
, daß vielleicht die Hulmerigi von dem uralten Hul, dem siebenten Sohn Sems, eines Sohnes Noahs, wie es l. paralip. 1 (= 1 Chron. 1, 17) steht, abstammten und nach ihm genannt wurden, dann von ihren Brüdern im Orient getrennt den Norden in der Gegend des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
, als auch
Roh oder schön. Theben in Oberegypten, Dios-polis bei den I.XX, Residenzstadt, Ier. 46, 25. Ezech. 30, 14. Nah. 3, 8.
Noah
Oder Noe, Ruhe. Er ist ehrwürdig als Beispiel eines an GOtt festhaltenden Glanbenshelden inmitten einer glaubenslosen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, des ersten Menschen und Evas; dann den Sündenfall, Abels Opfer, Sintflut und Noahs Trunkenheit. Die Dreieckfelder zwischen den Stichkappen sind mit den übermenschlichen Riesengestalten der (7) Propheten und (5) Sibyllen ausgefüllt; in den Stichkappen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Aräostylosbis Ararat |
Öffnen |
in der Geschichte von der Sündflut (1. Mos. 8, 4) gemeint, insofern der hebräische Text ausdrücklich "die Berge von A." als den Rettungsort der Familie Noah nennt. Durch Mißverständnis dieser Stelle ward aber schon von den ältesten Bibelerklärern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Castiglione (Herzog von)bis Castilho |
Öffnen |
und oberflächlicher als dieser. Im Hofmuseum zu Wien befinden sich: Noah mit den Tieren vor der Arche, Noah läßt die Tiere in die Arche gehen; in der Dresdener Galerie: Arche Noahs, Jakobs Heimzug. Auch die von ihm angefertigten Landschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Völkerrechtbis Völkertafel |
Öffnen |
.
Völkertafel, Bezeichnung für 1 Mose 10, wo in Form einer Genealogie die den alten Palästinern bekannten Völker aufgezählt werden. Entstanden ist diese Vorstellung durch Verschmelzung der babylon. Sintflutsage mit der Sage von Noah, dem Stammvater
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Canabis Capelle |
Öffnen |
Hams, 1 Mos. 9, 22. 1 Mos. 10, 6. 1 Chr. 1, 8. Wird von Noah, seinem Großvater, verflucht, 1 Mos. 9, 25. 26. Seine Kinder, i Mos. 10, 15. 1 Chr. 1, 13. Du Canaans Art, Sus. 56.
§. 2. Warum er und nicht sein Vater Ham verflucht winde, kann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Erfahrenbis Erfinden |
Öffnen |
Grfahrett - Ersinben.
337
Daß ihr nicht träge werdet, sondern Nachfolger derer, die
durch den Glauben und Geduld ererben die Verheißungen,
Ebr. 6, 12. Noah hat ererbet die Gerechtigkeit, die durch den Glauben
kommt, Ebr. 11, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Taschebis Taufe |
Öffnen |
Buchs, Esa. 29, 18.
Taube (ooluniba)
z. 1. I) Ein reiner, kenscher, geselliger und sanft-müthiger Vogel, dem die Raubvögel nachstellen. Ließ Noah aus fliegen, i Mos. 3, 8. 10. brachte ein Oelzweig-
lein, v. 11. Zum Opfer gebraucht, 1 Mos. 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1089,
von Weihenbis Weinberg |
Öffnen |
. und es ??^ a(>er?^ <7li^?iarix^ nannten, siehe Ko/ineiFkasnss,' I>Ini08. Npiot. Nonuin. II. ?. 1. x. 266.; sondern nur einen Genuß, der zur Stärkung der Gesundheit und zur Erheiteruug dient.
Trank Noah. 1 Mos. 9, 21. Isaae, c. 27, 25. Hiobs Söhne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
Levi
Lot
Manasse 1)
Melchisedek
Methusalah
Moses
Naphtali
Noah
Ruben
Samuel
Samson, s. Simson
Sebulon
Sem
Semiten, s. Sem
Seth
Simeon 1)
Simson
Debora
Delila
Hagar
Potiphar
Sara
Geschichte seit dem Königthum.
Babylon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Archäopteryxbis Archelaus (Feldherr) |
Öffnen |
, über A. (Berl. 1884).
^[Abb.]
Arche nennt Luther in seiner Bibelübersetzung das Schiff oder das schwimmende Gebäude, in dem Noah sich, seine Familie und die Stammeltern der nachsintflutlichen Tiere aus der Sintflut rettete. Gebildet ist das Wort
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
336
Lewis - Lichtenheld.
Familie des Mittelalters (1852), Noah verflucht den Ham (1855 in Rom gemalt), Ruth und Naemi (1864
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0395,
von Navatelbis Nehlig |
Öffnen |
), der Frühling von Zephyren getragen, Noahs Dankopfer (1861), Christus segnet die Kinder, Abrahams Fürbitte für die Gerechten in Sodom (1872) und unter den Kartons zu Glasmalereien vor allen die sechs Fenster der Stiftskirche in Stuttgart
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
(im Städelschen Institut), Lavater und Lessing bei Moses Mendelssohn (1846), Noah und seine Familie, Cyklus aus dem altjüdischen Familienleben (bekannt durch photographische Nachbildung), Umrisse zu Goethes »Hermann und Dorothea« u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
der Welt, von Moses bis auf Eduard I., darstellt. Unter seinen idealen und mythologischen Bildern sind zu nennen: Virginia, Ariadne, Thetis, Paolo und Francesca; aus der Bibel z. B.: die Rückkehr der Taube in die Arche Noahs, die Begegnung Jakobs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Antaresbis Antennen |
Öffnen |
der noachitischen Flut gewesen oder geschehen ist oder vielmehr gewesen, geschehen sein soll. Daher: antediluvianische Menschen, die menschlichen Bewohner der Erde vor Noah; antediluvianische Tiere, die fossilen Überreste der untergegangenen Tierwelt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Archäusbis Archelaos |
Öffnen |
Schwanz ein handgreiflicher Beweis für die Abstammung der Vögel von den Reptilien (s. Vögel). Vgl. Dames, Über A. (Berl. 1884).
Archäus, s. Archeus.
Arche (A. Noah, hebr. Theba), Kasten, kastenförmiges Schiff, das der biblischen Erzählung nach (vgl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Dscholibabis Dsungarei |
Öffnen |
europäische Kleidung immer mehr einbürgert.
Dschudi, Gebirge in Kurdistan, südlich vom Wansee, auf welchem sich nach dem Koran Noahs Arche niedergelassen haben soll. An seinem Fuß liegt Karjat Thamanin ("Dorf der Achtzig"), angeblich der Ort, wo
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gozzolibis Grabbe |
Öffnen |
für die Kirche Sant' Agostino malte, seit etwa 1468 in Pisa, wo sein Hauptwerk, Szenen aus dem Alten Testament, im Campo santo entstand, woran er 16 Jahre lang, bis 1485, arbeitete. Von diesen Bildern ist das der Trunkenheit Noahs sprichwörtlich geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ararat (Stadt)bis Aras (Papageien) |
Öffnen |
von A." als Landungsort der Arche Noah nennt. Jedoch ist durch Mißverständnis dieser Stelle schon von den ältesten Bibelerklärern der Name A. auf den höchsten der armenischen Berge übertragen worden und dieser Gebrauch des Namens bei den Europäern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Japanisches Wachsbis Japicx |
Öffnen |
in Patti (1889: 21442 E., darunter
137 Europäer, 1557 Chinesen und 27 Araber).
Japhet , nach 1 Mos. 9 und 10 der dritte Sohn Noahs. In der Sage von Noahs Weinbau (1 Mos. 9) erscheint er als Stammvater der
Phönizier. Die (jüngere) Völkertafel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0860,
Michelangelo |
Öffnen |
: Italienische Kunst VII, Fig. 3), Gottvater über den Wassern, Erschaffung des Menschen, Erschaffung des Weibes, Sündenfall, Noahs Dankopfer, Sintflut, Noahs Trunkenheit. Am untern Teile des Gewölbes, unter den kleinern Feldern, sieht man abwechselnd
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
freihcrrlich von LeonhardischenFide'ikom-
misses und wird auch Leonhardiquelle genannt.
Sem, nach der Sintstutsaae und der Völkertafel
(1 Mose 7, 8 u. 10) der älteste der drei Söhne
Noahs, von denen sämtliche Völker der Erde ab-
stammen. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Sinterbis Sinzig |
Öffnen |
Volksetymologie Sündflut genannt, da in der biblischen Erzählung die Flut zur Zeit des Noah als eine Strafe für die Sünden der Menschen betrachtet wird. Die S. ist nicht zu verwechseln mit dem Diluvium (s. d.) der Geologen, das mit ihr nichts zu thun
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Xibarobis Xylidin |
Öffnen |
. Pompadours .
Xiphosura , Gattung der Gliederfüßer,
s. Molukkenkrebse .
Xisuthros , griech. Form des babylon. Noah, vielleicht zusammenzustellen mit dem in der
Gilgamischlegende (s. Babylonien, Litteratur und
Sintflut
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
1 Mos. 11. 25.
Noah 950 c. 9, 29.
Peleg 239 c. 11, 13.
Negu 239 c. 11, 20.
Salah 433 ib. v. 14.
Sarah 127 c. 23, 1.
Sevug 230 c. 11, 22.
Sech 912 1 Mos. 5, 6.
Thara 205 c. 11, 32.
Tobias 102 Tob. 14. 2.
Nun ich alt bin, soll ich noch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
) machen, stiften.
Einen Bund richtete GOtt auf mit Noah, 1 Mos. 6, 18. mit Noah und seinen Söhnen, c. 9, 9. 11. 17. mit Abraham, c. 17, 7. mit Isaac, 1 Mos. 17, 31. mit Abraham, Isaac und Jacob, 2 Mos. 6, 4.
Josua mit den Gibeonitern, Jos. 9, 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
behalten (aussäen auf den ganzen Erdboden zu meinem Dienst), Hos. 2, 23.
Siehe zu, daß du deinen guten Namen behältst, Sir. 41, 15.
Noah ist in der Sündfluth übrig behalten, Sir. 44, 18.
Denn wer sein Leben will behalten, der wirds verlieren etc
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0501,
von Schollenbis Schriftmaterialien |
Öffnen |
, in Thonplatten, welche nach der Schrift an der Sonne gebacken wurden. Ebenso that man in Niniveh, Babylon und Sipphara (Stadt der Bücher) vor Noahs Zeit, in den Städten zwischen dem Tigris und Euphrat. In der Flut gingen mit den thönernen Häusern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0497,
von Signolbis Simmler |
Öffnen |
zahlreichen teils al fresco , teils in Öl gemalten Bilder in ihrem Äußern häufig an Raffael; aber es fehlt ihnen an der seelischen Auffassung. Unter den Ölbildern sind besonders zu erwähnen: Noah verflucht den Ham, Christus im Grab (1835
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
, beide nach Millais; das Licht der Welt, nach Holman Hunt; das gebrochene Gelübde, nach Philip Calderon; Noahs Opfer, nach Maclise; der kranke Affe, nach Landseer; die Vermählung des Prinzen von Wales, nach Frith, und andre nach englischen Malern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bund |
Öffnen |
. 3,15. Sir. 17,10. b) mit Noah vor der Sündfluth, wodurch dieser versichert wuroe, daß er und seine Familie nicht sollten mit den Sündern umkommen, 1 Mos. 6, 18. nach der Sündfluth, da GOtt gnädig versicherte, forthin nicht alles Fleisch zu verderben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Gott |
Öffnen |
Bilde, ib. v. 27.
Und also vollendete GOtt am siebenten Tage seiue Werke,
i Mos. 2, 2.
Da gedachte GOtt an Noah, 1 Mos. 8, i. GOtt segnete Noah und seine Söhne, 1 Mos. 9. i. Gesegnet seist du, Abraham, dem höchsten GOtt, der Himmel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
niemand selig werden könne. Schon Tertullian (s. d.) verglich die Kirche mit der allein rettenden Arche Noahs; Origenes und Cyprianus sprachen den Satz aus: "Außerhalb der (katholischen) Kirche wird niemand selig", welcher dann, nachdem das hierarchische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Arakangabis Aralsee |
Öffnen |
gazetteer" (Rangun 1879, 2 Bde.); Phayre, History of Burma, including A. etc. (Lond. 1883).
Arakanga, s. Papageien.
Arakil Vane, Dorf und Wallfahrtskloster in Russisch-Armenien, am Fuß des Ararat, von den Armeniern gefeiert, weil hier der Sage nach Noah
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Argunbis Argyll |
Öffnen |
in der sogen. Jakobsschlucht, 650 m über dem Aras gelegen, der älteste bewohnte Ort in der Gegend (der Sage nach von Noah gegründet), mit blühendem Weinbau und nahezu 1600 Einw.; wurde 2. Juli 1840 nebst dem darüberliegenden St. Jakobskloster
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
Ende zu führen. - B. G. (der Kirche) nennt man auch den gezwungenen Aufenthalt der Päpste in Avignon statt in Rom 1309-77.
Babylonischer Turm, ein Turm, den nach 1. Mos. 11, 1-9 die Nachkommen Noahs als Mittel bleibender Gemeinschaft zu erbauen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bodiobis Bodmer |
Öffnen |
für die "heilige" Dichtung des Messias nicht irre gemacht. Seine epischen Dichtungen: "Noah" (Frankf. u. Leipz. 1750, später "Noachide" genannt), "Jakob und Joseph" (1751), die "Sündflut" (1755) waren freilich nur schwache Nachklänge der Messiade
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Chalottenbis Chamäleon |
Öffnen |
derselben.
Chalybon (Chaleb), s. Aleppo.
Chalybs (griech.), der Stahl, abgeleitet von den bergbaukundigen Chalybern (s. d.). Vinum chalybeatum, eisenhaltiger Wein.
Cham (Ham), Sohn Noahs und nach der ethnographischen Anschauung der Hebräer (1. Mos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Danforth's oilbis Daniel |
Öffnen |
und half Vuk bei Herausgabe seines Wörterbuches und seiner Nationallieder.
Daniel (hebr., "der Richter Gottes", d. h. der im Namen Gottes Recht spricht), ein Hesek. 14, 14. 20; 28, 3 mit Noah und Hiob zusammen genannter frommer Dulder der Vorzeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Desv.bis Detachement |
Öffnen |
Theologen und Naturforscher (die erstern, um die Arche Noah zu entlasten) die Ansicht ausgesprochen, daß wenigstens die einzelnen Arten einer Gattung, z. B. alle Mitglieder des Geschlechts der Katzen, Papageien, Weiden etc., von einer gemeinsamen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0746,
Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) |
Öffnen |
Nachahmer; selbst der alternde Bodmer, der zu Klopstocks frühsten und glühendsten Bewunderern gehört hatte, dichtete ein Epos: "Noah" ("Die Noachide"), und eine ganze Reihe biblischer Dramen, der pietistische Staatsmann K. Friedr. v. Moser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Drehlingbis Drei |
Öffnen |
. a.). Noah hatte drei Söhne, von denen die Dreiteilung der Völker ausging. Der Grieche teilte dem Hellen, der Germane dem Thuiskon drei Söhne zu. Die auf die indifferente Eins folgende Zwei erzeugt Gegensätze, welche insbesondere den dualistischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ethikosbis Ethnographie |
Öffnen |
. Mos. 10) in der merkwürdigen Völkertafel die erste Übersicht über die Ausbreitung der Menschen nach den drei Söhnen Noahs: Sem, Ham und Japhet, die sich über Westasien, Nordostafrika und Südosteuropa ausdehnten. Als älteste, um 1500 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Georgierbis Georgische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
einheimischen Chroniken ist Thargamos, im vierten Glied von Noah abstammend, der Stammvater des georgischen Fürstengeschlechts. Er teilte sein Reich unter seine beiden Söhne Haik und Karthlos, welch letzterer Karthli oder Karthwelien erhielt; Mzschet, an dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
, die Geschichte des ersten Menschen, die Geschichte Noahs und Josephs gemalt. Auch führte er mehrere der bei Raffael bestellten Tafelbilder, namentlich für das Ausland, nach des Meisters Entwürfen aus und vollendete dessen Verklärung Christi. Ölbilder aus dieser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
wieder besetzt. Vgl. Gomard, H., son château et ses prisonniers (St.-Quentin 1864).
Ham, Sohn Noahs, s. Cham.
Ham., Hamilt., bei botan. Namen Abkürzung für W. Hamilton. Flora Westindiens (1825).
Hama, Hauptstadt eines Sandschaks im asiatisch-türk
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Japanisches Wachsbis Jaques |
Öffnen |
Musikschule nach Köln berufen, wo er seitdem eine ungemein fruchtbare Thätigkeit auf pädagogischem Gebiet wie auch als Virtuose, namentlich als gediegener Quartettspieler, entfaltet hat.
Japhet (hebr., "weite Ausbreitung"), Sohn des Noah, nach 1. Mos. 10
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0748,
Kirche (Lehre von der K.) |
Öffnen |
gestiftete Heilsanstalt, deren wesentliche Organe die Bischöfe als Nachfolger der Apostel sind. Die K. ist ihm die christliche Gesellschaft schlechthin. Daß außer ihr, die am liebsten unter dem Bild einer Mutter oder einer Arche Noah, eines Schiffleins
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0900,
Koch |
Öffnen |
einem Teil der Werke A. v. Humboldts die Ansichten, z. B. von Peru, den Kordilleren etc. Dieser Zeit gehören auch die Landschaften mit dem Opfer Noahs (München, Pinakothek), mit Hylas, Polyphem, Nausikaa, Apollon, Diana und Macbeth und den Hexen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Legrenzibis Lehde |
Öffnen |
, geb. 1656 zu Paris, gewann als Zögling der dortigen Akademie mit einem Relief, welches den mit seiner Familie in die Arche einziehenden Noah darstellte, den ersten Preis der Skulptur und ging darauf als Pensionär nach Rom. Nach Paris zurückgekehrt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Manubis Manuel |
Öffnen |
eingeführt hat, erscheint in der spätern indischen Sage (zuerst im "Çatapatha-Brâhmana") als der indische Noah, der bei der großen Flut am Anfang der gegenwärtigen Weltentwickelung allein übrigblieb. Vgl. Muir, Tradition of the descent of the Indian race
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Marencobis Marengo |
Öffnen |
von Tebriz, hat eine Festung und eine Moschee, in welcher nach der Sage die Mutter Noahs begraben liegt.
Marende (Merend, v. ital. merenda), in Tirol, Bayern und Vorarlberg das Vesperbrot.
Maréngo, Dorf in der ital. Provinz Alessandria, 5 km
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Methonibis Methylchlorür |
Öffnen |
. Vgl. Pepper, Le Portugal etc., le traité de Methuen et l'union obésique (Par. 1879).
Methusalah (Methusalem, hebr., "Mann des Geschosses"), in der Geschlechtstafel der Sethiten der Sohn Henochs, Vater Lamechs und Großvater Noahs, der nach 1. Mos. 5
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Mohammed es Sadockbis Mohammedanische Religion |
Öffnen |
als solche sechs Hauptsätze. Die beiden ersten sind: "Es ist nur Ein Gott (Gott ist Gott), und Mohammed ist sein Prophet". Nach Mohammed ist die Offenbarung Gottes in der Welt eine fortschreitende, und er nimmt sechs Stufen in derselben an: Adam, Noah
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Nachgeschäftbis Nachnahme |
Öffnen |
dem Nachitschewan-Tschai und dem Aras, 900 m ü. M. gelegen, ein uralter Ort, dessen erster Bewohner nach der armenischen Sage Noah war. Im 6. Jahrh. v. Chr. ließ der armenische Zar Tigranes I. nach der Eroberung Mediens durch Kyros gefangene Meder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
der Philosophie. Andre philosophische Schriftsteller sind: Jonathan Edwards, L. P. Hickok, James Mc. Cosh, John Fiske, John F. Hurst, Noah Porter, Mark Hopkins, Francis Bowen, Charles C. Everett, John Bascom, Edw. J. ^[John] Hamilton, S. Harris u. a. Ein "Journal
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
verdient machten. Für die englische Sprache haben Lindley Murray durch seine Grammatik sowie Noah Webster und Worcester durch ihre Wörterbücher Beachtenswertes geleistet; Bartlett gab ein geschätztes "Dictionary of Americanisms" heraus. Gute
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Schickbis Schicksal |
Öffnen |
die Harfe spielend (1803), und das Opfer Noahs (beide in der Galerie zu Stuttgart), bekundeten die antikisierende Richtung, die noch stärker in seinem letzten und hervorragendsten Werk: Apollo unter den Hirten (1808, ebendaselbst), zu Tage tritt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
Stadtrecht. Es gehörte 1409-1789 zur Pfalz.
Sem, ältester Sohn Noahs, wegen seiner Pietät von dem Vater gesegnet, ist nach der mosaischen Überlieferung der Stammvater der Völker des südwestlichen Asien, die daher Semiten heißen. Seine Brüder waren Ham (s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sinterbis Sion |
Öffnen |
(Wölfe, Stücke).
Sinterkohle, s. Steinkohle.
Sinteropal, s. Kieselsinter.
Sintflut (lat. Diluvium), die nach mosaischem Bericht (1. Mos. 6) zur Zeit Noahs von Gott zur Vernichtung der sündigen Menschen verhängte Überschwemmung der ganzen Erde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Webkantebis Wechel |
Öffnen |
).
Webster, 1) Noah, amerikan. Sprachgelehrter, geb. 16. Okt. 1758 zu Hartford (Connecticut) als Sohn eines Farmers, studierte seit 1774 auf dem Yale College in Newhaven, focht im Unabhängigkeitskrieg an der Seite seines Vaters, bekleidete seit 1781 ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wiehengebirgebis Wieland |
Öffnen |
-christliche Dichtung hin. Im Sommer 1752 folgte er einer Einladung Bodmers nach Zürich. Auf das herzlichste empfangen, wohnte er im traulichsten Verkehr eine Weile bei Bodmer, den er sich durch eine Abhandlung über die Schönheiten in dessen Gedicht »Noah
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Poliersteinebis Portugal |
Öffnen |
Gesellschaft erworben, worauf hier die Sta, tion Hohenzollernhafen angelegt wurde.
! ^Porter, 2) Noah, amerikan. Philosoph, geb. 14. Dez. 1811 zu Farmington (Connecticut), studierte! Theologie und wurde 1836 Pfarrer in seinem Heimatstaat; 1846
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwerinbis Scudder |
Öffnen |
); "Men and manners in America a hundred years ago" (1876); "Stories and romances" (1880); ferner die Biographien von Noah Webster (1882) und George Washington (1888), eine "History of the United States" (1884), "Men and letters" (1887) und 8 Bände
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Flora Europasbis Flutsagen |
Öffnen |
, und daß die Herstellung und Festigung der Arche Noahs mit Asphalt der chaldäischen Schiffbaukunst entlehnt ist; auch die Fassung deutet unverkennbar auf die polytheistische Grundlage hin, nach welcher die andern Götter nicht damit einverstanden waren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Müllerbis Muscheln |
Öffnen |
. Das Merkwürdige ist nur die große Verschiedenheit der Organisation dieser Augen.
Bei vielen M., z. V. auch bei der in Venedig und Trieft als Nahrungsmittel auf die Märkte kommenden Noahs Arche (^rea Mae), finden sich einfache grubenförmige
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Polizeijagdbis Portugal |
Öffnen |
4000 Bewohner, obschon das Trinkwasser schlecht ist, auch nur eine Straße uon hier, und zwar nach Niutschwang, ausgeht. Eine Telegraphenlinie führt über Niutschwang nach Tientsin, eine andre über Korea nach Japan.
Porter, Noah, amerikan. Philosoph
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arguierenbis Argyll |
Öffnen |
.
Arguri oder Agburi, ehemals blühendes Dorf in Russisch-Armenien, am nördl. Fuße des Ararat, 650 m über der Ebene des Aras, an einem der St. Jakobsschlucht demselben entströmenden Bache, der Sage nach von Noah gegründet, der hier den Weinstock
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0899,
Armenien |
Öffnen |
Aussteigens Noahs aus der Arche erklärt wurde. Vielleicht sind diese jüd. Elemente schon in assyr. Zeit durch deportierte
Judenkolonien nach A. getragen worden.
Bei den Assyrern und Juden hieß A. Urartu oder Ararat, mit welch letzterm Namen wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccalaureus |
Öffnen |
versuchten die Söhne Noahs in der Ebene von Mesopotamien einen Turm zu bauen, dessen Spitze bis an den Himmel reichen sollte. Zur Strafe für das übermütige Unternehmen verwirrte Gott ihre Sprache und zerstreute sie über die ganze Erde. Die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Bassano (Maler)bis Bassermann (Friedr. Daniel) |
Öffnen |
des Noah, Christus treibt die Wechsler aus dem Tempel (auch in der Nationalgalerie zu London), Selbstbildnis des Künstlers. Die Dresdener Galerie besitzt: Zug der Israeliten durch die Wüste, Die Arche Noaas, Moses und die Israeliten am Felsenquell
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Bertin (Antoine)bis Berton (Henri Montan) |
Öffnen |
mit dem Gemälde: Bau der Arche Noahs. Darauf verweilte er vier Jahre Studien halber in Rom, begab sich nach Lyon, wo er für Kunstliebhaber thätig war, und kehrte 1689 nach Paris zurück. 1703 wurde er Mitglied der Akademie mit der Befreiung des Prometheus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Bilderstreitbis Bildgewebe |
Öffnen |
nur selten angewendet. - Die Kunst der Bildweberei reicht bis in die älteste Zeit zurück. Ihre Erfindung schreiben die Griechen der Pallas zu, die Juden der Gattin Noahs, die Perser ihrem König Thammraz. Auf ägypt. und assyr. Denkmälern sieht man
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Bisserbis Bistritz |
Öffnen |
hervorzuheben: Absalon (der dän. Bischof), Ägeus, Noah sowie die Vasenmalerin.
Bisser, ostind. Vasallenstaat, s. Baschahr.
Bissextus (Bisextus) hies; der nach Cäsars Anordnung jedes vierte Jahr nach dem 23. Febr. einzulegende Schalttag (s. Kalender
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bodmer (Joh. Jak.)bis Bodmerei |
Öffnen |
zu bereiten. Seine erfolgreichste Thätigkeit fällt in die J. 1740‒50. B.s eigene dichterische Versuche, auch in seinen besten Jahren künstlerisch unbedeutend, arteten in seiner spätern Periode, wo er als Epiker («Syndflut», 1751; «Noah», 1752
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Bonasiabis Boncompagni di Mombello |
Öffnen |
Kompositionen sind z. B.: Noah aus der Arche schreitend, Alexander und Roxane.
Bona vacantia, s. Heimfallsrecht.
Bonaventura, eigentlich Johann von Fidenza, scholastischer Theolog, geb. 1221 zu Bagnorea bei Viterbo, ward 1248 Franziskanermönch, 1253
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
in der Schweiz, Deutschland, Eng-
land und Amerika) sowie eine bedeutende Kunst-
mühle. Das früher blühende Eifen- und Kupfer-
hammerwerk ist eingegangen.
Cham, Sohn Noahs, s. Ham.
t)?l"7n., bei botan. Namen Abkürzung für Adel-
bert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Danielbis Daniellsches Element |
Öffnen |
wie Noah und Hiob berühmter Mann. Diesem D. hat ein zur Zeit der Religionsnot (etwa 165 v. Chr.) schreibender Schriftsteller das kanonische Buch D. in den Mund gelegt, indem er ihn infolge eines Mißverständnisses für einen Zeitgenossen des Ezechiel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Dschemarbis Dschidda |
Öffnen |
, ist der
Yima khschaeta (Jima der Glänzende) des Avesta, der im goldenen Zeitalter herrschte und eine
auserlesene Anzahl von Menschen und Tieren in seinem «Vara» (einer mythischen Burg) vor dem
Untergang durch Kälte und Schnee, wie Noah
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0141,
Englische Sprache |
Öffnen |
das höchste Ansehen Johnson (1706), Rob. Lowth (1762), Thomas Sheridan (1786), Horne Tooke in den "Diversions of Purley" (2 Bde., Lond. 1798-1805), Lindley Murray, ein geborener Amerikaner (zuerst 1795), und Noah Webster (1836). Ein Werk des mühsamsten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
, aber der etymolog. Teil ist wertlos. Mit Recht wird sehr geschätzt Noah Websters Complete dictionary of the English Language (2 Bde., Neuyork 1828; neu bearbeitet von Goodrich und Porter, Lond. 1882); wichtig ist auch Worcesters Dictionary of the
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
222
G. P. O. - Grabbe
er 1469-85 mit 23 Bildern aus dem Alten Testament von der reichsten Erfindung und der anmutigsten Lebendigkeit der Charaktere und Bewegungen verziert hat. Hervorzuheben sind von diesen Darstellungen: Noahs Weinlese
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
ohne Widerstand der 3. deut-
schen Kclvallcril'dwlsis'ii. - Vgl. Capo de Fcuil-
lide, 1^6 ciuUsau ä6Ü., 8011 liiätoirs, 863 Lki^nLurä
6t 863 pri30imi6r8 (1842).
Ham (hebr. C h am), nach der Völkertafel 1 Mos. 10
einer der drei Söhne Noahs (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
und der philos. Bearbeitung des Judentums: S. Munk (1867), M. Joel u. s. w.; als Prediger: Salomon in Hamburg (1862), Noah Manheimer in Wien (1865), Sam. Holdheim (1860), Michael Sachs (1864), Jellinek und Goldschmidt. Von Bearbeitern jüd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Koch (Christoph Wilh. von)bis Koch (Karl Friedr.) |
Öffnen |
-
zosen bei Millesimo u. a. Von seinen Gemälden
sind besonders hervorzuheben: Das Opfer Noahs
(in der Pinakothek zu München), mehrere Land-
schaften aus der Schweiz, Sabinerlandschaft (1813),
Kloster San Francesco di Civitella im Sabiner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Kopierpressebis Kopp (Herm.) |
Öffnen |
durch seine köstlichen "Gedichte"
(ebd. 1836) und die Sammlung "Allerlei Geistes"
(ebd. 1848) bekannt, unter denen die schalkhaften,
muntern oder neckisch-märchenhaften Balladen die
besten sind. Die "Historie von Noah", "Die Heinzel-
männchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lambtonbis Lamennais |
Öffnen |
von jeder Beziehung auf die Schmiede-
kunst frei. Nach der Überlieferung des Priestercodex
(Sethitentafel, 1 Mof. 5) ist er Vater Noahs. - Vgl.
K. Budde, Die biblische Urgeschichte Meß. 1883).
Lamego (spr. -gu), Stadt im portug. Distrikt
Vizeu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
) , Pierre, Bildhauer, geb. 1656 zu Paris, erhielt, 20 J. alt, mit
einem Relief (Noah, der in die Arche zieht) den Rompreis. In R om lieferte er als Preisträger nach einem Wettbewerb das silberne Standbild des heil. Ignatius
von Loyola für den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Menschenpockenbis Menschenrassen |
Öffnen |
der sechziger Jahre an der Blumenbachschen Einteilung der Rassen festgehalten, während man in Frankreich noch heute Cuvier folgt, der die Menschheit nach ihrer Hautfarbe in drei Rassen (nach den drei Söhnen Noahs) einteilt: in eine weiße, gelbe und schwarze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Neherbis Neidbau |
Öffnen |
er eine Kreuzigung (1850; kath. Pfarrkirche in
Ravensburg), eine Kreuzabnahme Christi (1855;
Stuttgarter Galerie), den Frühling (1858; königl.
Schloß in Stuttgart), Noahs Dankopfer (1861), den
Göttlichen Kinderfreund (1863) und Abrahams Für-
bitte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
. Monatszeitschriften sind; litterarisch-wissenschaftlich ist das "Popular Science Monthly". (S. Vereinigte Staaten von Amerika, Zeitungswesen.)
Um die engl. Philologie haben sich die Lexikographen Noah Webster (1758-1843) und Joseph E. Worcester
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
«Noah» (Berl. 1750; Zür. 1752), «Jakob und Joseph» (Zür. 1751), «Jakob und Rahel» (ebd. 1752) u.a. hierher gehören.
Patriarchāt , die Würde eines Patriarchen (s. d.); auch die Zugehörigkeit zur väterlichen
Familie im Gegensatz zu Matriarchat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0594,
Raffael Santi |
Öffnen |
Deckenbilder stellen vier Scenen aus dem Alten Testament dar (entsprechend der obigen Reihenfolge der Wandbilder): Jehovah
erscheint dem Moses im feurigen Busch, Opferung Isaaks, Jehovah erscheint Noah, Jakobs Traum von der Himmelsleiter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schichtlohnbis Schiebe |
Öffnen |
Paris. Als Frucht der Pariser Studien erscheint seine Eva (Museum zu Köln). 1802 ging S. nach Rom; sein erstes größeres, in Rom gemaltes Bild, David vor dem erzürnten Saul (1803; Stuttgarter Galerie), wie Noahs Dankopfer (1805; ebenda), zeigt ihn bei
|