Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach O P AE
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
ganz
der Schriftstellern zu widmen, und trat mit Rousseau
in freundschaftliche Beziehungen. Zunächst veröffent-
lichte er den trefflichen "Vo^a^6 ä. i'Ue-äk-^i'^iice,
äe-150111-1)011, ini(^p, etc." (2 Bde., Par. 1773).
D,iesem Werke folgten
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gerambbis Geraniumöl |
Öffnen |
156
Geramb - Geraniumöl.
ligen Dreiecke A C G und A H E, für deren Seiten die Proportion gilt:
AH : AC = AE : AG oder
AH = (AC · AE) / AG = (AC · AE) / 2a.
AC · AE ist aber ein konstantes Produkt aus veränderlichen Faktoren, denn es ist
AC · AE
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
das
Drama "Noeamdole" (1864). Von seinen letzten
Romanen sind zu nennen: "1.68 Ii6ro8 ä61a vi6 pri-
V66" (1869), "1.6 ^rillon äe mouUu" (1868) und
"1.6 86C!'6t clu (I0ct6ur I50U886116" (2 Bde., 1868). P.
starb 31. Jan. 1871 zu Bordeaux. Er war ein Viel
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Port-Victoriabis Porzellan |
Öffnen |
strom-
aufwärts von der Stadt. Diefes Weingebiet teilt
sich in den fog. Niederdouro (L^ixo Ooi-Fo) und den
Oberdouro ((^ima. Or^o). Der Niederdouro produ-
ziert den leichtern, der Oberdouro den schwerern P.
Die weitaus größte Menge des P
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
ihm P. III., seinen Nachfolger.
Vgl. Gackard, ^orrsLponäHnce äo I'llilipps II
8ur 168 assaii'68 ä68 I>H78-Va8 (5 Bde., Vrüfs. 1848
-79); Prescott, lli^oi^ ol tli6 l6iFn ok^ilip II,
kinF ok äpain (4 Bde., Boston 1855-56 u. ö.'
deutsch von Scherr
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
in einer besondern
im königl.Schlosse errichteten Druckerei die 25 Bände
umfassenden Werke Friedrichs d. Gr. Er starb
17. Nov. 1799, nachdem er bereits 1792 sein Ge-
schäst seinem Sohne G e o r g I a k o b D., gsb. 9. Nov.
1765, übergeben hatte
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
" (1865). Epochemachend für die Geschichte
der franz. Sprachwissenschaft ist seine in Gemein-
schaft mitL.Pannier veröffentlichte, gleichfalls preis-
gekrönte Ansgabe der "Vie äe 8awt ^lexw) (Par.
1872; neue Aufl. 1887) geworden. Mit P. Meyer
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Philipperbriefbis Philippinen |
Öffnen |
90
Philipperbrief - Philippinen
Catalonien und Aragonien eifrigen Anhang, und
P. mußte zweimal (1705 und 1709) aus Madrid
entfliehen; aber die Castilianer hielten treu zu ihm,
und fo behauptete er sich mit franz. Hilfe. Als
König ließ sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
956
Patmo - Patow
Abwesenheit Augusts iu Polen zur Verhaftung P.s
im Dez. 1705. P. wurde auf den Königstein gebracht.
Als bald darauf August II. von Karl XII. zum
Frieden von Altranstädt gezwungen wurde, mußte
er in die Auslieferung P.s an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Palissybis Palladium (Metall) |
Öffnen |
Kampf noch fort
in der "Dunciaäe" (Par. 1764; 3 Bde., 1771 u. ö.;
s. Dunciaä). P. war ein korrekter Poet, aber mittel-
mäßiger Kopf, dem es nicht gelang, Einfluß auf
die öffentliche Meinung zu gewinnen. Erwähnens-
wert find feine |
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Pawlogradbis Payer (Jul., Ritter von) |
Öffnen |
972
Pawlograd - Payer (Jul., Ritter von)
Pawlograd. 1) Kreis im nördl. Teil des russ.
Gouvernements Iekaterinoslaw, im Gebiet der Sa-
mara, hat 8815,8 ykm, 182 335 E.; Acker-, Obstbau,
Vieh-, besonders Schafzucht.- 2) Kreisstadt im
Kreis P
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0589,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebraten. Fische je nach Auswahl des Nährwertes sind zu empfehlen. Viel Obst und Gemüse. Kaffee und Tee sind wegen ihrer aufregenden Wirkung nicht zuträglich. Geistige Getränke sind gänzlich zu vermeiden.
äe? Abonnenten untes sich.
(Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Paris (Paulin)bis Pariser Formation |
Öffnen |
der ^caäemiß äeZ in-
LcriptionL et I)6ii68-i6ttro8 ernannt und erhielt 1853
den neu errichteten Lehrstuhl für franz. Litteratur des
Mittelalters am^oli^e äe Trance, von dem er 1872
zurücktrat. Er starb 13. Febr. 1881 in Paris. Seine
litterar
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Privathandelsmaklerbis Privatpostbeförderungsanstalten |
Öffnen |
. Es entstanden nur nach und nach in größern
deutschen Städten Privatunternehmungen für die
Bestellung von Stadtbriessendungen (sog. Privat-
stadt p o st e n); man errichtete Annahmestellen, nahm
Personal zum Bestelldienste an, begann Privatbrief
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Pardoebis Parrocel |
Öffnen |
Aufenthalt in Portugal lieferte ihr Stoff zu dem Buch »'Ii'lnt8 anä traäitions o/ F^'tn ZAl« (Lond. 1833). 1835 begleitete sie ihren Vater nach Südfrankreich und der Türkei, 1839 und 1840 nach Ungarn und Österreich. Sie starb in London im Dezember 1862
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pinerolobis Pinkcolour |
Öffnen |
Werkes "Ivkrt.
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Orléansbis Orville |
Öffnen |
-! PeradeiPoetenlicht« (das. 1883); »Lieder und ^eute laß des Herzogs Ferdinand von O. (1810-42) ver- ! (Wism. 1883); .Aus den Herbergen des Lebens öffcntlichten seine Sölme: I^cits äe cmnp HAue, l Vresl. 1886); Eines Lyrikers Chronik« (Leipz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1089,
von Weihenbis Weinberg |
Öffnen |
Genuß gestattet, wie es unter Umständen Stoiker u. A. gestatteten, DioF. ^ae,'6. VII. 118. Ksneca äft Iran^. o. 15. Nx. 83 üu. ^-iom. Vi886rt. Nxicwt. I. o. 18. yxtr. II. c. 17. III. o. 2. F'/nVo äe klantat. p. 234. äs klolugig x. 455. oä. ?rkk
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
, 2) H.
Lepsius, 1) K. P.
Lindenbrog, E. H. u. F.
Lisch
Löbell
Löher, v.
Lorenz
Luden
Ludewig, v.
Malortie, v.
Mannert
Manso
Martens, v.
Mascov
Maurenbrecher
Mauvillon
Mayer, 6) K. A.
Meibom, 1) H., d. Ae.
Meiners
Mencke 1), 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Pilesbis Pirmez |
Öffnen |
durch Windstöße vorgebeugt. Die ganze Bahnanlage hat sich bis jetzt technisch bewährt und einer finanziell günstigen Benutzung seitens des reisenden Publikums erfreut. Vgll ssaromeyor, Die Pilatusbahn (Zürich 1889).
"Piles (spr. p Uil), Noge r d e
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Fermosellebis Fernando Po |
Öffnen |
. eine
Sammlung von Erzählungen: "^ezoi-o ä<3 eiien-
w8"; "^ollo 0 naäll", eine antidynastische Streit-
schrift; "IiIl iutui'o NHäi-iä)); eine Geschichte der Stadt
Madrid in Führerform: "6uiH äe Hlaäi-iä" (1876);
"I^a N8PHÜ3. 6^1 porveuir", "^1i
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
heute schreiben. Aber â ist zu æ̂, ô zu œ̂ (mittelniederdeutsch meist o geschrieben), û zu ü̂ (mittelhochdeutsch iu, mittelniederdeutsch meist u geschrieben), au (althochdeutsch und mittelhochdeutsch ou) zu eu (äu, spätalthochdeutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Paris (Gaston)bis Parochie |
Öffnen |
von den Gärten der Tuilerien,
des Lurembourg und des Louvre, sowie des ^iäin
(168 ^Iant68, die dem Staat gehören, besitzt die Stadt
P. 1204794 hm öffentliche Anlagen, wozu noch die
Vois de Vincennes und de Voulogne mit 9347900
und 8478800 hiu kommen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lippebis Lithoklasen |
Öffnen |
1886, 3Tle.) und »Deutsche Sittengeschichte« ^das/1889, 3 Tle.).
Mssajous ispr. -schu P, Jules Antoine, Physiker, geb. 4. März 1822 zu Versailles, war Professor am College St.-Louis in Paris, 1874 Rektor der Akademie zu Chambery, 1875 - 79
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Französische Rentebis Französisches Heerwesen |
Öffnen |
Bänden "Non ki-3.no-p^i-ikr" (1893-95) ge-
sammelt. Aus dem Nachlaß von I. I. Weiß wur-
den seine dramaturgischen Aufsätze "^utour äe 1a
<:om6(1i6 kra.iitzai86", "^ propo8 äe tkelUi-o", "1^6
<1raiu6 di8toriciu6 6t 16 clrams pa83ioiiQ6i", "1^65
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
mort6" (ebd. 1863), "I^a peins cl6
moi't. I^otti'6 ^ V. Hußo et i6p0U86 äe V. Ilu^o ^
i'Huteui-)) (ebd. 1863), "i^äi-6 6 tiFlia. vus inuo-
Ckuti in unk pri^i0U6 cli stato. Diamma" (ebd.
1865), "Doveri 6 äiiitti äei citt^äini" (ebd. 1865),
"1^3
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Gozzibis Gozzoli |
Öffnen |
221
Gozzi - Gozzoli
66 (^antill)'" (1336 u. ö.), "1.63 Nöaiiär63" (1837),
eine Novellensammlung; "1^6 ni6ä"cill cin?6cci"
(1839 u. ö.), ein Charakterroman: "^ristiäs ^1-013-
sai-d" (1843 u. ö.), "1.63 toui^ii^') (2 Bde., 1839
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
. Jedes stimmlose p, t, I<,
f, 8, 8c1i, cli wird lortiä gesprochen im Vergleich zu
stimmhaften d, ä, ^^v, 8,8ck, ^. Aber auch jene
stimmlosen Laute selbst können mehr oder minder
stark ausgesprochen werden. Besonders in den ober-
deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Hogarthsundbis Hogg |
Öffnen |
1a ^i-o?-
pärits pudii^s" (2 Bde., Amsterd. 1828-30) und
"1^3. 86pHlHtion äe 13. Holland 6t ä6 1a. V6ißiHU6"
(ebd. 1830). Sein Sohn gab heraus "Vrisven en
ß68c1ii'ilt6n v3ii II." (2 Bde., Haag 1866-67).
HoF-tovor, s. Hogcholera.
Hogg, James
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Rohrsängerbis Rojas-Zorrilla |
Öffnen |
, die vom Menschen durch Prozesse
der mechan. oder chem. Technologie zu Gebrauchs'
gegenständen (Fabrikaten, K u n st p r o d u k t e n)
umgewandelt werden. So ist das Eisenerz das Rob-
material für die Eisenbahnschienen, die Cocons des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
., ebd. 1830-33), ein Heldengedicht in 24 Ge-
sängen und in Oktaven, worin er chronikenartig und
prosaisch matt die Eroberung Sevillas durch den
König Ferdinand III. von Castilien besingt. Von
großer Wichtigkeit ist die "?i-ini6i-a parts äe las
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Hettnerbis Heu |
Öffnen |
. Er starb 29. Mai
1882 in Dresden. H.s Hauptwerk ist die ^Litteratur-
geschichtedes18.Jahrh."(3Tle.^;Vd6.^,Vraunschw.
1856-70; 3. Aufl. 1870-79; Tl. 1 u. 2, 4. Aufl.
1881; Tl. 3, Bd. 1 u. 2, 4. Aufl. 1893, besorgt von
O. Harnack). ^ie behandelt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Roßhaarbis Rossi |
Öffnen |
die Entstehung der
Septuaginta, im 3. Teile ("Iinr6 dinaii", d. h. Worte
der Einsicht) eine Reihe von chronol. und archäol.
Arbeiten; das Ganze erschien Mantua 1574 fg. u. ö.
Die unbefangene Gegenüberstellung von Berichten
klassischer und kirchenhistor
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
Manningstraße, Salomoninseln
MannitllN, Mannit
Mannsgut, Mannslos, Allodium
Mannweiber, Mannjungfrauschaft,
Manoa, Amucu I^Hermaphroditismus
^lliiNUVi o, Manöver
Man of War-Bai, Camerun 757,2
Mänon, Tyrakus 468,1
Manos
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Punktion des Gehirnsbis Rädertierchen |
Öffnen |
der Maschine eintritt, welches wegen der großen in Bewegung befindlichen Massen Zu den bedenklichsten Zerstörungen führen kann. Diesem Übelstand soll durch die e lektri s ch e Ab ste l l v o r ri ch t u ng f ü r P. von E. Hartmann vorgebeugt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Geringstes Gebotbis Gerlach (Franz Dorotheus) |
Öffnen |
er sich'mit
Berthold Nembolt aus Straßburg, mit dem er ver-
einigt blieb bis 1508, wo er sich anscheinend zurück-
zog. Er starb 1510 mit Hinterlassung ansehnlicher
Legate für die Sorbonne. - Vgl. I. P. A. Madden,
I^6tti'63 ä'un didlioZi-aM, Bd'. 5
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
. (in Petermanns^
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
. In Bezug auf die Aussprache ist als das Wesentlichste zu bemerken: aa (vläm. ae) lautet stets wie a, oe wie u, ou wie au, eu wie ö, lj (vläm. y) wie ei, ieu wie iü, uu (vläm. ue) wie u, ui wie eu, u wie ü. Außerdem wird der Konsonant s immer scharf, z
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Galenbis Galton |
Öffnen |
358
Galen - Galton
1881); I'lie lwn^es ofl.^n^^^wi'^nll Vorli« (1874)', ^Ii<2?:,8ts»n I6ll6i'« (1872-75); »(^l6N(1lN's>s8tlU^ P^I)6I'8 of Heni V VII.« (Bd. 8 - 11 des von seinem Lehrer Bremer herausgegebenen Werkes); >IIi8wrv <>f tlio 1il6 nnä
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Marci von Kronlandbis Marinelli |
Öffnen |
diesen nordischen Lebensbildern durch die Übersetzung von O. Gleiß (Gütersloh 1881-85) auchin Deutschl'and Anerkennungverschllfft.
Marienstieß, 1» Gutsbezirk im vreuß.Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Ostpriegnitz, hat ein adliges Fräuleinstift
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
575
Minghetti - Miribel
cito koi^^an«, denen später dic ^artlis äklUadri-It"N0« und die ^aiw8 äe Don .lu^tc» Vlii^n^a« folgten, die sich sämtlich auch durch Schönheit der Schreibart auszeichnen. Später änderte er seine politische Gesinnung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Silberbis Simon |
Öffnen |
für Klavier und Orchester, ein Nonett für Streich- und Blasinstrumente, drei Klaviertrios, eine Suite für Klavier (^. woll, ^)p. 103), Klavier- und Eellostücke, viele Orgelsachen 2c. Theoretische und historische Arbeiten üoer Musik harren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ericaceenbis Erich |
Öffnen |
; 15. Kikinklis ^/,)i-l. "n///.,
pyramidaler Halbstrauch mit quirligen Blättern
und mit dicken, kegelförmigen Ähren röhriger, am
Grunde rosenroter, am Saume weißer Blumen im
Winter; U. Zo^vikana ^o |
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Guibert (Jacques Antoine Hippolyte, Graf von)bis Guichard |
Öffnen |
: "^333.1
8
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Karl II. (König von Neapel)bis Karl (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
,
IÜ8t0ir6 äe Ia conquöw c!6 Kapies p^i' (^mrieä
<1'^n.j0u (4 Bde., Par. 1847-49): Minieri Riccio,
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Krückebis Krug (Arnold) |
Öffnen |
.
Krüdener, Barbara Juliane, Baronin von, die
Freundin des Kaisers Alexander I. von Rußland,
geb. 22. Nov. 1704 zu Riga als Tochter des Ge-
heimrates O. H. von Vietinghosf-Scheel, erhielt
den Namen Veata Johanna, den sie bei der Ver-
mählung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
-o^ atrox 2^.), Kufie, eine
brasil. Art der Grubenottern von etwa 1,8 m Länge,
mit sehr breitem, gegen den dünnen Hals stark ab-
gesetztem Kopf, kurzem dünnen Schwanz. Die Farbe
ist oben bräunlichgrau, mit grauschwarzen, drei-
eckigen Flecken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Tendelnbis Teufel |
Öffnen |
christlichen Urkunden das Neue Testament genannt werden (vergl. die «Tro^^roi FiaF^ae, e^ aA ra r^5 ?röHcai5 <7ai??^ea ncer«^ von Athen, Dinai'oki Orat. aävsrg. v6M0Ftü. in ^sisk. 0ratt. Oraso. Vol. IV. 8sot. 2. p. 8. S. Lob eck ^laoxkainug II. 965 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Gebietenbis Geboren |
Öffnen |
und schlaget im-merdar für sich, obgleich der Mensch schläft, oder anders thut, daß er sein nicht gewahr wird. Lu-ther zu Joh. 14, 13. 14. VIII. 140. Scriver Gotthold's Zufällig. And. IV. M. 46. p. 848. - Nnwiedergeborue beten, wie die Pharisäer. Matth
|