Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Otto von Raumer
hat nach 0 Millisekunden 124 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
., die Karl d. Gr. nur vorübergehend unterwarf; erst Heinrich I. gelang es, einen Teil des Landes tributpflichtig zu machen. Otto I. stiftete zur Befestigung des Christentums 946 und 949 die Bistümer Havelberg und B., setzte Gero (s. d
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gaskraftmaschine (von Lenoir, Otto-Langen, Otto) |
Öffnen |
939
Gaskraftmaschine (von Lenoir, Otto-Langen, Otto).
ken und schließlich auch das Schließen des elektrischen Stroms übernehmen. Ist der Kolben auf der rechten Seite angekommen, so sind die Kolben inzwischen in der Weise umgesteuert worden
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Otto III. enthält. In Fig. 271 ist einer der erwähnten Reliquienschreine wiedergegeben, ein Meisterwerk der Goldschmiedekunst des 12. Jahrhunderts mit zahlreichen figürlichen Darstellungen an allen vier Seiten.
Ueber die Miniaturmalerei zu Ende des 10
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
sich schöne Beispiele in Braunschweig, Hildesheim, dann in der Altstadt Stuttgarts.
Schloßbauten. Prunkvoller als die bürgerlichen Bauten, die ja mit beschränktem Raume zu rechnen hatten und sich gegebenen Verhältnissen anpassen mußten, erscheinen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0558,
Heizung |
Öffnen |
556
Heizung
Verbesserungen derselben sind in nenerer Zeit von
Gebr. Körting in Körtingsdorf vor Hannover und
Rud. Otto Meyerin Kamburg vorgenommen worden
durch Anordnung eines Wassererwärmers mit ge-
ringem Raumbedarf und kleinem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Luftbis Luftpumpe |
Öffnen |
die Heftigkeit des Stoßes zu vermindern.
Luftpumpe (hierzu Tafel "Luftpumpen"), im allgemeinen jeder Apparat zur Herstellung eines luftleeren oder luftverdünnten Raums, im besondern die 1650 von Otto v. Guericke erfundene, mit einem Pumpenkolben arbeitende
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0984,
Luftpumpe (einstiefelige doppeltwirkende L., Quecksilber-L.) |
Öffnen |
daß ihr oberes Ende bald nach rechts, bald nach links geführt wird; damit der Stiefel diesem Hin- und Hergang zu folgen vermöge, ist er um eine horizontale Achse drehbar.
Der durch die L. erzeugte luftverdünnte Raum (Guerickesche Leere, Vakuum) dient dazu, den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Luftförmige Körperbis Luftpumpe |
Öffnen |
strebt, übt dieselbe eine ähnliche Wirkung wie eine Metall- oder Kautschukfeder aus. L. bewirken beispielsweise an der Steuerung der Dampfmaschinen ein präcises Öffnen und Schließen der Dampfein- und -Auslaßventile.
Luftpumpe, eine 1650 von Otto
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
die für die Orgel weitere Verbreitung gefunden.
4) Otto Ludwig, Mathematiker, geb. 22. April 1811 zu Königsberg, Schüler Bessels, lehrte 1840 bis 1856 als außerordentlicher Professor in Königsberg, ging dann als ordentlicher Professor nach Halle, 1857
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Hohenstaufenbis Hohenstein |
Öffnen |
vor, der von 1152 bis 1190 regierte und die kaiserliche Macht in Deutschland wieder befestigte. Unter ihm blühte das Geschlecht in stattlichen Söhnen, Heinrich VI., Friedrich, Konrad, Otto und Philipp, auf, und am herrlichsten zeigte sich dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0316,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
--
reu seiner Regierung geleistet, wurde sür Bischof
Otto von Freising die Grundlage eines der besten
Werke der mittelalterlichen Geschichtschreibung, und
dieses wieder veranlaßte den Magister Günther zu
einem schwungvollen Epos über die Thaten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Spaltenhöhlenbis Spamer, Otto |
Öffnen |
78
Spaltenhöhlen - Spamer, Otto
der Kohärenz stattfinden als nach andern. Nach diesen Richtungen mit Kohärenzminimum spaltet der Körper. Durch die S. wird die Hervorbringung von Spaltungslamellen und Spaltungsflächen ermöglicht. Über
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Acetinblaubis Acetyl |
Öffnen |
.) gehöriger Farbstoff.
Acetine, s. Geheimmittel.
Acetometer oder Acetimeter (Essigmesser), ein von Otto erfundener Prüfungsapparat, mittels dessen die Stärke des Essigs, d. h. dessen Gehalt an Essigsäure, zu ermitteln ist. Er besteht wesentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
Munitionsausrüstung der Werke in unverarbeitetem Zustande, zur Fertigstellung der Munition für die Geschütze zum täglichen Verbrauch, oder endlich zur Aufbewahrung der fertigen Verbrauchsmunition. Die hierzu bestimmten Räume stehen mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
837
Ottersleben - Pädagogik
Ottersleben, s. Groß-Ottersleben.
Ottilia, der 401. Planetoid.
*Otto, Karl, Ritter von, starb 11. Jan. 1897 in Dresden.
Otto-Peters, Luise, Schriftstellerin, geb. 26. März 1819 zu Meißen, erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
" (4. Aufl., ebd. 1860), "Ge-
schichte der Pädagogik" (5. Aufl., 4 Bde., Güterslob
1874-80), "Erinnerungen aus den 1.1813 und
1814" (Stuttg. 1850). Seine Selbstbiographie er-
schien nach seinem Tode (Stuttg. 1866).
Raumer, Karl Otto von, preuft
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Sperrgeldergesetzbis Spiegeltäuschungen |
Öffnen |
.
Sperrgeldergesetz (Sperrgelderverwendungsgesetz), s. Kirchenpolitik.
Speyer, Otto, Schriftsteller, geb. 21. Mai 1821 zu Arolsen in Waldeck, studierte Theologie und Philologie zu Jena, war 1842-46 Lehrer an der Lateinschule zu Arolsen, ging 1847
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
und mit bestimmter Beschränkung der Hilfsmittel in einem abgeschlossenen Raume ausg eführt
werden.
Klauwell , Otto, Musikschriftsteller und Komponist, geb. 7. April 1851 zu Langensalza, studierte in
Leipzig Mathematik, dann Musik und wurde 1875
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0642,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sein.
Mas das Aaus schüdigt.
Unter dieser Ueberschrift hat der in letzter Zeit durch seinen tatkräftigen Kampf gegen den Schmutz in der Literatur rühmlichst be-
kannt gewordene Schriftsteller Otto von Leixner in Berlin einen Aufsatz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Hermann (Graf von Luxemburg)bis Hermann (von Salza) |
Öffnen |
von Mainz und des Abts von Fulda. Da-
durch aber, daß er in den Kriegen nach Heinrichs VI.
Tode (1198-1208) bald mit Philipp von Schwaben,
bald mit Otto IV. von Vraunfchweig im Bunde
war, zog er feinem Lande fo große Verwüstnngen
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0273,
Hohenstein |
Öffnen |
von Rotenburg oder Franken, 1196 gestorben und Otto, Pfalzgraf von Burgund, anderweitig beschäftigt. Da erkannte Heinrichs letzter Bruder, Philipp (s. d.) von Schwaben, daß es unmöglich fein würde, seinem Neffen Friedrich die Krone zu erhalten, und nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0799,
Berlin (Kirchen) |
Öffnen |
, vollendet von Hagen); vor der Universität die sitzenden Marmorfiguren Wilh. und Alex. von Humboldts (1883, von Paul Otto und von R. Begas); hinter der Universität die Bronzestatue des Chemikers Mitscherlich (1894, von Hartzer); im Oranienpark
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mizpabis Mnium |
Öffnen |
fruchtbar. Der M. wird von Dampfern befahren, die Hamar, Gjövik und Lillehammer berühren.
MK, Abkürzung für Meterkerze (s. Beleuchtung, Bd. 2, S. 663a).
Ml. oder Müll., hinter lateinischen naturhistor. Namen Abkürzung für Otto Friedrich Müller
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Plückerbis Plurs |
Öffnen |
.), "System der analytischen Geometrie" (Berl. 1835), "Theorie der algebraischen Kurven" (Bonn 1839), "System der Geometrie des Raums" (Düsseld. 1846, 2. Aufl. 1852) und vielen Journalartikeln niedergelegt sind. Seit 1847 wandte sich P. Untersuchungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
).
Karenz, 2) Otto, Bibliograph, geb. 5. Juni 1831 zu Leipzig, seit 1855 als Buchhändler in Paris ansässig, machte sich verdient durch die verausgabe des (.'^lo^ue^eneial lte In lilnairie fl'nii |
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Belfort |
Öffnen |
mit B. als unter sich durch befestigte Linien verbunden sind und so ein verschanztes Lager bilden, im W. gleichfalls zwei Forts: Des Barres (1867 erbaut), in Form eines Kronwerks und mit vielen bedeckten Räumen versehen, und Denfert-Rochereau (früher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0471,
Dampfmaschine (Geschichte: ältere Maschinen vor Watt) |
Öffnen |
Beweis von der Schwere der Luft und die staunenerregenden Versuche Otto v. Guerikes mit der Luftpumpe das Verlangen erweckt hatten, den Luftdruck industriell zu verwerten, gelang es dem Marburger Professor Dionysius Papin, eine Vorrichtung anzugeben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
bildete sich an der Fähre über den Inn auf dem engen Raum zwischen dem Höttinger Berg und dem linken Ufer eine Ansiedelung als Sammelplatz für Kaufleute. Aus der Innüberfahrt wurde eine Innbrücke, woraus Name und Wappen des Ortes entstand. Letzterer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) |
Öffnen |
durch Violett oder Weiß (als Hautfarbe der weiblichen Figuren) verdeutlicht, der bildfreie Raum des Gefäßes wird schwarz angestrichen und durch Firnis metallisch glänzend gemacht. Das berühmteste Gefäß dieser Epoche ist die figurenreiche Françoisvase (s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
:)
Dlugosz
Kadlubeck
Longinus *
Martin-Troppau
Martinus
Gallus
(Russen:)
Nestor
Spanier.
Ayala
Castillo, 1) Diego Enr. de
Isidorus
Muntaner
Historiker der neuern Zeit.
Deutsche.
Abel, 5) Otto
6) Sigurd *
Abelin
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Heinsius, 4) Otto Friedr. Theod.
Heyne, 3) Moritz
Heyse, 1) Joh. Chr. Aug.
2) Karl Wilh. Ludw.
Hildebrand, 2) Heinr. Rudolf
Höfer, 2) Albert
Holtzmann, 2) Adolf
Holland, 3) Wilh. Ludwig
Hoffmann, 6) Aug. Heinrich (H. von Fallersleben
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
, Ferdinand von
Hoff, 1) Karl Ernst Adolf von
Keferstein
Kenngott
Kobell, 4) Franz
Laspeyres
Leonhard
Meyer, 5) Christ. Erich Herm. v.
Mohs
Naumann, 3) Karl Friedr.
Nöggerath
Oppel
Quenstedt, 2) Friedr. Aug.
Rath, Gerhard vom
Raumer, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blendlingbis Blepharon |
Öffnen |
, nicht genügend abgeblendetes elektrisches Bogenlicht) oder durch raschen Wechsel der Beleuchtung, z. B. beim Austreten aus einem dunkeln in einen sehr hellen Raum. Bei leidenden Augen, die von äußern oder innern Entzündungen befallen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0582,
Gasmotor |
Öffnen |
diesem Viertaktsystem darin, daß im Cylinder ein
Raum gelassen wird zur Aufuahme eines Teiles der
Vcrbrennungsgase von der vorhergehenden Arbeits-
periode, daß diese Vcrbrennungsgase benutzt werden,
um mit der eingesaugten Luft und dem Oase ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
die sog. Loggia della Benedizione, ein mächtiger saalartiger Raum (Höhe 22 m), der früher öfter zur Abhaltung des Konklaves für die Papstwahl diente; vom Mittelbalkon dieses Saales wurde der Neuerwählte dem Volke gezeigt, und spendete (bis 1870
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0730,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
war, dereinst eine Krone zu tragen. Den Germaninnen der Vorzeit ist weder Küche noch Nähstube ein unbekannter Raum gewesen.
In den ersten Erziehungsanstalten, den Frauenklöstern, wurde deshalb auch neben dem Schreiben und Bibellesen dem Studium
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0756,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) |
Öffnen |
die starke und tiefe, in Tragödien ("Der Erbförster", "Die Makkabäer") und Erzählungen ("Die Heithereithei" ^[richtig: Heitherethei], "Zwischen Himmel und Erde") bethätigte Dichterkraft von Otto Ludwig (1813-65) an. Andre realistische Poeten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Erlitzbis Erman |
Öffnen |
, neuerdings besonders in der Schule Schleiermachers beliebt; s. Christologie.
Erlöserorden, griech. Orden, von König Otto 1. Juni 1833 zum Andenken an die Befreiung Griechenlands gestiftet, für In- und Ausländer, welche sich entweder in dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0694,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
Lombardenbundes und seines Kampfes mit Kaiser F. I. (Königsb. 1818); F. v. Raumer, Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit, Bd. 2 (5. Aufl., Leipz. 1878); Prutz, Kaiser F. I. (Danz. 1871-73, 3 Bde.); Kallsen, F. Barbarossa (Halle 1882); Dettloff
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0308,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. I., H. II.) |
Öffnen |
Heerbannpflichtigen in die Burg ziehen sollte, wo zugleich auch für Wohnung für die andern acht sowie für Raum zu Einbringung der Ernte in Kriegszeiten gesorgt war. Zugleich verlegte er die Gauversammlungen, die Gerichte und Festlichkeiten in die Städte. Zur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Baukunst der Gegenwartbis Baumbach |
Öffnen |
Mauerflächen dargeboten werden mußten.
Den ausschließlichen Charakter eines Geschäfts- und Warenhauses haben Kayser und v. Großheim in dem Kaufhaus Stuttgart und Otto March in dem Kaufhaus Zum Hausvogt zum Ausdruck gebracht, wobei freilich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
(Harduin), Markgraf von Ivrea und König von Italien. Wegen seines eigenmächtigen Schaltens in Oberitalien schon von Kaiser Otto III. und Papst Sylvester II. mit Acht und Bann belegt, wurde er nach Ottos III. Tode von einer oberital. Adelspartei 15. Febr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
Ufersaum zwischen dem Gebirge und dem Neckar hin; sie hat sich in den letzten Jahrzehnten hauptsächlich nach Westen hin, wo die Ebene mehr Raum gewährt, ausgedehnt. Der obere östl. Teil ist mit dem jenseitigen Ufer durch eine 1786-88 vom Kurfürsten Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Heinrich V. (König von Frankreich)bis Heinrich (Markgraf von Meißen) |
Öffnen |
und diesem 1310 Böhmen zu Lehn gab, H. das Land räumen mußte. Dafür erlangte er in
demselben Jahre nach dem Tode seines ältern Bruders Otto dessen Länder Kärnten und Tirol; doch war auch hier seine Regierung keine rühmliche. Da
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Frauenhaarbis Frauenkrankheiten |
Öffnen |
conditon civile et politique des femmes depuis les Romains jusqu’à nos jours (Par. 1843); J. St. Mill, Subjection of women (Lond. 1869; 5. Aufl. 1883; übersetzt von Jenny Hirsch: Die Hörigkeit der Frau, 2. Aufl., Berl. 1872); Luise Otto, Das Recht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
318
Nicolai (Otto) – Nicolsches Prisma
Bürger gegenüber, das Volkslied lächerlich machen. Gegen Goethe und dessen «Werther» schrieb er «Freuden des jungen Werthers. Leiden und Freuden Werther des Mannes. Voran und zuletzt ein Gespräch» (Berl. 1775
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
nach Henry Ritter, die Spaziergänger vor dem Thor nach Otto Schwerdgeburth, den Leichenschmaus nach Vautier und den Abend am Rhein nach Bötticher.
Barthet (ipr. -ta), Armand, franz. Dichter, geb. 15. April 1820 zu Besançon, lebte seit 1838 in Paris
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0607,
Raumer |
Öffnen |
607
Raumer
sandter nach Paris geschickt. In der Folge ward er Mitglied der Ersten Kammer in Berlin und 1853 als Professor an der Universität emeritiert; doch setzte er seine Vorlesungen bis kurz vor seinem Tod (14. Juni 1873) fort
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rauhreifbis Raumanschauung |
Öffnen |
1890 in Berlin. - Der General der Infanterie u. Chef der Landgendarmerie v. Rauch I. und der Oberstallmeister F. v. Rauch sind seine Brüder, der Präses der Generalordenskommission, General der Kavallerie v. Rauch II., sein Vetter.
2) Otto
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Bernerbis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
Zeit, Raum und Personen» (ebd. 1853), das treffliche «Lehrbuch des deutschen Strafrechts» (Lpz. 1857; 17. Aufl. 1894, in viele Sprachen übersetzt), «Grundsätze des preuß. Strafrechts» (ebd. 1801), «Abschaffung der Todesstrafe» (Dresd. 1860), «De
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Gesetzgebung |
Öffnen |
Briefsammlungen aus Herders und Wielands Nachlaß, Karl Immermanns, Fr. Hebbels, Otto Ludwigs, Ed. Mörikes u. a. Nachlaß in den Besitz des G. gelangt, das seit dem 5. Mai 1890 auch die sämtlichen, für die Goethe-Schillerzeit litterarhistorisch wichtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vasishṭhabis Vassy |
Öffnen |
179
Vasishtha - Vassy
reizte das Handwerk zur Nachahmung. Um ähnliche Kompositionen wiederzugeben,war der schmale Raum, den die Schale bot, nicht geeignet, man hatte hohe Flächen nötig, wie sie die großen Gesäße, die Amphora und der Krater, boten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Dessaubis Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
in den Des-
infektionsraum ^ bineingefahrm werden. Nachdem
die Thüren geschlossen sind, wird zuerst der Raum
durch ein auf dem Boden des Cylinders angebrachtes
Dampfheizsystem H1I vorgewärmt und zugleich ge-
hörig gelüftet, indem das Ventil V
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Leichenvergiftungbis Leiden (Stadt) |
Öffnen |
, Halle 1855), «Journal of an overland expedition in Australia from Moreton Bay to Port Essington» (Lond. 1847; deutsch von Zuchold, Halle 1851). – Vgl. L.s Briefe an seine Angehörigen (hg. von Neumayer und Otto Leichhardt, Hamb. 1881); Zuchold, L
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
, vermählt, sollte nach dessen Tod (950) den Sohn Berengars II. von Ivrea, Adalbert, ehelichen, ward, als sie sich dessen weigerte, eingekerkert, entfloh und rief den deutschen König Otto I. um Schutz an. Mit diesem in Pavia 951 vermählt und 962 in Rom
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Armalistbis Armatolen |
Öffnen |
Karl VII. aus ihnen 4500 Schützen und 15 Lanzenreiter hatte auswählen, die übrigen aber verabschieden lassen. Vgl. Barthold, Der Armegeckenkrieg 1444 und 1445 (in Raumers "Historischem Taschenbuch", Leipz. 1842); Wülcker, Urkunden und Schreiben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Arnheimbis Arnim |
Öffnen |
der Stadt liegen zahlreiche Landhäuser mit Parkanlagen (berühmt ist der Park des Landguts Svasbeek) und blühenden Dörfern. - A. gilt für das Arenacum der Römer und wird urkundlich zuerst 996 erwähnt; 1233 machte es Herzog Otto III. von Geldern zu seiner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Taubstummenanstalt etc. Die Bibliothek (vereinigte Kreis- und Stadtbibliothek) hat 200,000 Bände, zahlreiche Handschriften und eine seltene Inkunabeln- und Bibelsammlung. Die königliche Gemäldesammlung ist in den Räumen des ehemaligen Katharinenklosters
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0319,
Brandenburg (Bistum, Stadt) |
Öffnen |
illustrantium (das. 1731-33, 2 Bde.); Buchholz, Geschichte der Kurmark B. (Berl. 1865-1875, 2 Bde.); v. Raumer, Über die älteste Geschichte und Verfassung der Kurmark B. (Zerbst 1830); Riedel, Die Mark B. im Jahr 1520 (Berl. 1831-32, 2 Bde.); Derselbe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Brandenburgbis Brandes |
Öffnen |
von Otto d. Gr. hier gegründete, durch Albrecht den Bären 1161 neu eingerichtete Bistum bei. Namentlich vergrößerte sich B. dadurch, daß aus dem Dorf Parduin die nachmalige Altstadt und aus dem sogen. "deutschen Dorf" die Neustadt erwuchs, welche Teile zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
in einen andern Boden, daß die in der Folge sich bildenden Blätter wieder in normaler Beschaffenheit auftreten.
Brandgasse (Feuergasse, Schlippe), Raum zwischen den Häusern, bestimmt, um in Feuersgefahr den Lösch- und Rettungsanstalten schnellern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Cordycepsbis Corella |
Öffnen |
Botrytis Bassiana in die Augen, welche die Ursache der Muscardine genannten Krankheit der Seidenraupen ist, und es gewinnt die Vermutung Raum, daß auch von diesem Pilz eine dem C. gleiche oder ähnliche perithecientragende Fruktifikationsform existiert
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
Elektrizität (elektrische Lichterscheinungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
Lichtpünktchen. Im luftverdünnten Raum, z. B. im elektrischen Ei (Fig. 3), einem mit Messingfassungen versehenen eiförmigen Glasgefäß, in welches mit Kugeln endigende Messingstäbe (b und b') hineinragen, geht die E., weil die verdünnte Luft ihrem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0696,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) |
Öffnen |
Anhang fanden; ja, die Sage vom Zauberschlaf in einem Berg bezieht sich ursprünglich auf F. (s. oben unter Friedrich I.). Vgl. Raumer, Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit (5. Aufl., Leipz. 1878, 6 Bde.); Höfler, Kaiser F. II. (Münch. 1844
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0921,
Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) |
Öffnen |
studiert. Dennoch gewinnt in England der neuere französische Stil mehr und mehr Raum.
In Deutschland wurde der erste Englische Park vom Baron Otto von Münchhausen in Schnöbber bei Hameln a. d. Weser 1750 angelegt; dann folgte Hinübers Englischer Garten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
die historische Kunst erloschen. Nur einige Biographien, wie die Karls d. Gr. von Einhard, und Memoirenwerke (s. oben) sowie wenige universalhistorische Werke, so das des Otto von Freising, machen eine Ausnahme. Einen Aufschwung nahm
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Girierenbis Girometti |
Öffnen |
. Er ist sehr anmutig und lebendig, singt fast das ganze Jahr hindurch, hält aber nicht sehr gut aus. In Spanien wird er zu Tausenden gefangen und verspeist.
Girndt, Otto, Schriftsteller und Bühnendichter, geb. 6. Febr. 1835 zu Landsberg a. d. Warthe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
.
Vorratsermittelung. Maßeinheiten der Vorratsermittelung sind das Festmeter, d. h. 1 cbm feste Holzmasse, und das Raummeter, d. h. ein mit Holzstücken gefüllter Raum von 1 cbm. Als Werkzeuge zur Vorratsermittelung benutzt man: Baumstärkenmesser zur Messung des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kairosbis Kaiser (Titel) |
Öffnen |
, bedeckt das große Gebäude mit seinen Außenmauern und Höfen einen weiten Raum; die Wölbungen ruhen auf 420 prachtvollen römischen Säulen.
Kaisarieh, Stadt im türk. Wilajet Angora in Kleinasien, südlich vom Kisil Irmak, am Nordfuß des 3860 m hohen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kellbergbis Keller |
Öffnen |
Hauptort des Kelsgaues, im 12. und 13. Jahrh. bis zur Ermordung des Herzogs Ludwig (1231) Residenz der bayrischen Herzöge und ward 1181 durch Herzog Otto I. Stadt. Bedeutende Rechte erhielt der Ort alsdann noch 1335 von dem Herzog Heinrich von Landshut
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kotzebuesundbis Koupieren |
Öffnen |
und machte in seinem 14. Jahr mit seinem Bruder Otto als Seekadett unter Krusenstern die Reise um die Welt mit. Nach seiner Rückkehr trat er in die russische Landarmee und wohnte 1806 und 1807 dem Feldzug in Preußen gegen Napoleon I. bei. Im Feldzug von 1812
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Krönung des Glacisbis Kropf |
Öffnen |
. 799 setzte der Papst Stephan in Rom Karl d. Gr. die kaiserliche Krone auf das Haupt. Die deutschen Könige wurden als solche in Aachen gekrönt, hatten aber seit Otto I. (962) auch ein Anrecht auf die römische Kaiserkrone, welche ihnen in Rom vom Papst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
" (Dresd. 1871), "Landwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen" (das. 1875) und "Für die Praxis" (Leipz. 1879). Sehr umfassend ist die Litteratur über die einzelnen Zweige des landwirtschaftlichen Betriebs; vgl. Otto-Birnbaum u. a., Lehrbuch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
und verwickelte sich durch seine Teilnahme an der Empörung Giselberts von Lothringen in einen Krieg gegen Otto I. von Deutschland, der in Frankreich einfiel, aber gegen den Verzicht auf Lothringen Frieden schloß und auch eine Versöhnung zwischen L
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058,
Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) |
Öffnen |
Magdeburg.] Ganz verschieden vom Erzbistum und Herzogtum M. war die Burggrafschaft M. Schon zu Karls d. Gr. Zeit bestand die alte kaiserliche Statthalterschaft zu M. Unter Kaiser Otto I. erhielt dieses Amt Bedeutung durch seine Verbindung mit der Vogtei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0059,
Magdeburg (Stadt) |
Öffnen |
59
Magdeburg (Stadt).
Kirchen überragt sämtlich der erhabene Dom, ein Bauwerk gotischen Stils, aber noch erfüllt von romanischen Bildungen. Das jetzige Gebäude wurde nach dem Brande des von Otto d. Gr. erbauten Doms 1207 auf derselben Stelle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
haben soll, und 951 unter Otto I. an die deutschen Könige. Diese belehnten Theobald von Canossa und später dessen Sohn Bonifacius damit, worauf 1052 die Stadt und ihr Gebiet an dessen Tochter Mathilde, Markgräfin von Toscana, fielen. Nach Mathildens Tod
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pflaumenbohrerbis Pflicht |
Öffnen |
als Zwischenpflanzung in Obstplantagen zwischen Äpfeln. Sie liefern etwa 30 Ernten und räumen dann den Apfelbäumen den Platz. Man vermehrt sie durch Samen oder Wurzelausläufer und veredelt am besten durch Okulieren oder Kopulieren. Als Unterlage benutzt man
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Schlesisch-mährisches Gebirgebis Schleswig |
Öffnen |
520
Schlesisch-mährisches Gebirge - Schleswig.
Lebensmitteln und des schlechten Wetters sowie durch Desertionen so geschwächt, daß es im Dezember Böhmen eiligst räumen und sich nach Schlesien zurückziehen mußte, in welches die Österreicher zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Sparkassenversicherungbis Sparrenkopf |
Öffnen |
, with diaries" (1839, 2 Bde.; deutsch von Raumer, Leipz. 1839); "Library of American biography" (New York 1834-47, 25 Bde.) und "Correspondence on the American revolution" (das. 1853, 4 Bde.). Auch gab er die Werke G. Washingtons (New York 1834-38
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Tarumaresbis Taschenspieler |
Öffnen |
Nutzen und Schaden" (Leipz. 1882); auch bearbeitete er die Insekten für Brehms "Tierleben" (2. Aufl. 1877) und lieferte einige Wandtafeln für den Schulgebrauch. - Sein Sohn Otto, geb. 28. März 1854, außerordentlicher Professor an der Universität Halle
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Tretrechtbis Treviranus |
Öffnen |
822
Tretrecht - Treviranus.
sich die Tretwerke oder Trittmaschinen noch erhalten. Sie nehmen weniger Raum ein als Göpel und ermöglichen größere Arbeitsleistungen der Tiere, indem diese durch ihr eignes Gewicht wirken und dabei die stete
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Birmabis Bismarck |
Öffnen |
war in den Wolkenlücken ein blaßroter Schimmer bemerkbar. Der Durchmesser des innern Raums betrug ungefähr 21°, der äußere Ring maß 45" 30'. Die Form
^[Spaltenwechsel]
des Ringes war nicht genau kreisrund, sondern oval, und seine Lage um die Sonne
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1061,
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band |
Öffnen |
. Ungar in Wien. Der Geburtsort des preuß. Abgeordneten Windthorst ist Kaldenhof im Kirchspiel Osterkappeln (Regierungsbezirk Osnabrück), nicht Meppen, wie auch im Artikel richtig angegeben wurde. Otto von Nordheim, Herzog von Bayern, steht an
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Arcadiusbis Archäologische Litteratur |
Öffnen |
abgehalten. Gleichzeitig wird aus Schweden berichtet, daß das dortige Slöjdseminar zu Nääs bei Gotenburg geradezu großartige Ausdehnung angenommen hat. Es enthält außer der Wohnung des bekannten Vorstehers Otto Solomon (Björkenääs) Werkstätten für etwa
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Galvanomagnetische Temperaturdifferenzbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
bietet, wird ein mehrmals so großer Raum, als ihn die Hütte bedeckt, als Garten eingerichtet, nämlich mit weichem, herbeigetragenem Moos bedeckt, und von Gräsern, Steinen und allen Gegenständen, welche die Harmonie stören konnten, frei gehalten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Mantelblätterbis Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetz |
Öffnen |
der vorbeschriebenen M., der Zwischenraum zwischen dem innern und äußern Rohr mit dem andern Schenkel. Füllt man diesen Apparat in der Weise, daß über der schwerern Flüssigkeit in beiden Räumen eine Säule der leichtern Flüssigkeit steht, so hat man ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Öhlschlägerbis Ohrenpflege |
Öffnen |
in ausländischer Schiffahrt 1257 Schiffe (darunter 1162 Dampfer) von 1,401,065 Ton. ein, 1287 Schiffe (darunter 1204 Dampfer) von 1,458,005 T. aus.
Öhlschläger, Otto von, Präsident des deutschen Reichsgerichts, geb. 16. Mai 1831 als Sohn
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
Goetheschen Jugenddrama hatte auch den Direktor des königlichen Schauspielhauses in Berlin, Otto Devrient, der in dieser Stellung vom 1. Sept. 1889 bis 14. Dez. 1890 wirkte, zu dem Versuche einer neuen szenischen Einrichtung veranlaßt, der er die erste Fassung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Nagler, 1) K. F. F. v.
Nathusius
Nostiz, 2) A. F. L. v.
Parisius
Patow
Pleß, Fürst v.
Polenz
Pourtalès
Pückler (Geschlecht)
Putbus Puttkamer
Quitzow
Radowitz
Ratibor, V. M. K., Herzog v.
Raumer, 4) K. O. v.
Raveaux
Redern, Heinr. Al. v
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
und verschiedenen andern Arten, wie A. robusta
Otto et Dietr. , aulica Gawl. ,
crocata Ker. , psittacina
Ker. u. a., sind eine große Anzahl für die Gärten höchst wertvolle Hybriden (s.
Amaryllis hybrida der Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Begoniaceenbis Begriff |
Öffnen |
Knöllchen tragend, die zur Vermehrung benutzt werden können; B. fuchsioides Hook., mit blutroten in endständigen Rispen stehenden Blumen; B. incarnata Lk. et Otto, mit fleischfarbigen Blüten, und B. diversifolia Grah., mit knolligem Wurzelstock und wenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
wurde und zeitweilig die Grenzbefestigung des dän. Reichs bildete. Nach seiner Vollendung bis an die Sümpfe von Hollingsted deckte er vollständig den Raum zwischen Treene und Schlei. Erst mit der Verbindung von Schleswig mit Holstein verlor das D
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Dassowbis Datisca |
Öffnen |
, Maschinenfabrikation, Fischräucherei und Getreidehandel.
Dasychīra pudibunda L., s. Buchenspinner.
Dasymēter (grch.), Dichtigkeitsmesser, ein von Otto Guericke um 1650 erfundenes Instrument, das die Veränderungen der Dichte der freien Luft anzeigt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Desiobis Deskription |
Öffnen |
. einen Arbeitsver-
brauch von 10 Pferdestärken und eine stündliche
Leistung von etwa 5000 K3 Schleudergut. Turck
Absaugen der Lust aus dem die Schlagkörbe um-
hüllenden GeHänse, sodaß die Zerkleinerung im
luftvcrdünnten Raume erfolgt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
. -
Vgl. die Biographien von .^agenbach (Lpz. 1850),
Wiegand(Erf.1879)undStähe'lin, D.W.nach feiner
thcol. Wirksamkeit und Bedeutung (Bas. 1880).
De Witt, Jan, s. Witt.
Dewitz, Friedr. Wilh. Otto Ulr. Karl Helmuth
Iul. von, mecklenb.-strelitzscher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eisernes Geschlechtbis Eisfeld |
Öffnen |
Er-
hitzung den meisten Widerstand entgegensetzt. Die
Bewegung des E. V. muß von einem dem Feuer
möglichst wenig ausgesetzten Raum zu leiten sein
und geschieht durch Menfchcnkraft oder durch Ge-
wichte und Wasserdruck. Wenn er seinen Zweck
völlig erfüllen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Engelbrechtsenbis Engelhardt |
Öffnen |
» (Dorpat 1880). – Vgl. von Oettingen, M. von E.s christl.-theol. Entwickelungsgang (Riga 1883).
Engelhardt, Otto Mor. Ludw. von, Naturforscher, geb. 8. Dez. 1779 auf dem Gut Wieso in Esthland, studierte seit 1796 in Leipzig, dann in Göttingen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Fleischleguminosebis Fleischmilchsäure |
Öffnen |
, gehängt werden, sind meist unter dem Dache gelegene Räume, in welche die Abzugskanäle der einzelnen Feuerungen einmünden. Am rationellsten arbeiten die Kammern, wenn sie Tag und Nacht Rauch bekommen. Dieser Räucherung in Kammern steht die sog
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Freidingbis Freie Bühne |
Öffnen |
begründeten Théâtre libre von
Schriftstellern und Kunstfreunden in Berlin gebildeter Verein, der sich zur Aufgabe stellte,
«eine Bühne zu begründen, welche frei ist von den Rücksichten auf Theatercensur und
Gelderwerb». Die Räume
|