Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Palast
hat nach 0 Millisekunden 1796 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
382
Florenz (Paläste).
Giuliano und Lorenzo de' Medici, geschmückt mit den allegorischen Gestalten des Tags und der Nacht, des Morgens und des Abends, berühmten Werken von Michelangelo, sowie dessen unvollendete Madonna mit dem Kind enthält
|
||
88% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
908
Rom (das neue: Katakomben, Paläste).
Jahrh.; Santa Cecilia, 400 erbaut, deren Hof noch die altchristliche Form des Atriums und den alten Weihbrunnen aufweist, mit Medaillons der 820 hier beigesetzten Heiligen auf dem Mosaikfries
|
||
87% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0292,
Sankt Petersburg (Paläste) |
Öffnen |
292
Sankt Petersburg (Paläste).
[Profanbauten.] Unter den Palästen der Residenz nimmt das Winterpalais (Simnij-Dworez) die erste Stelle ein. Von Peter I. begonnen, wurde es unter der Kaiserin Elisabeth von 1754 bis 1762 umgebaut. Am 29. Dez
|
||
75% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0899,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
899
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.).
erbaute Tabernakel bemerkenswert. Überhaupt gibt es in L. 1151 größere dem Gottesdienst geweihte Gebäude, worunter 554 den Anglikanern, 514 den Dissidenten, 66 den Katholiken und 17 den Juden
|
||
75% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0029,
Konstantinopel (Moscheen, Kirchen, Paläste etc.) |
Öffnen |
29
Konstantinopel (Moscheen, Kirchen, Paläste etc.).
platten die Kreuzfahrer abrissen; zwischen beiden die berühmte Schlangensäule, welche einst den Untersatz zu jenem goldenen Dreifuß bildete, welchen die Griechen nach dem Sieg von Platää
|
||
74% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0900,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
900
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.).
sind dem neu zu erbauenden Kriegs- und Marineministerium Bauplätze angewiesen. Am Strand, bei der Waterloobrücke, liegt Somerset House, das Meisterwerk Sir W. Chambers', 1776-1827 im Stil Palladios
|
||
61% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
toujours sot", "Le grondeur", "Les quiproquo", "L'avocat Pathelin" u. a.
Palasakino, s. Kino.
Palassi, Stadt, s. Plassey.
Palast (franz. Palais, ital. Palazzo), schloßartiges Wohngebäude. Das Wort P. ist entstanden aus dem lateinischen palatium
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Palaosbis Palästina |
Öffnen |
, entspringt in Maisur und ergießt sich, nach gekrümmtem Lauf von 370
km, in die Bai von Bengalen. Er ist wichtig für die Bewässerungsanlagen des Hinterlandes von Madras.
Palas , s. Burg .
Palást (ital. palazzo , frz.
palais , vom lat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481i,
Baukunst IX |
Öffnen |
) des Münsters zu Basel (Spätzeit des roman. Stils).
9. Refectorium (Rebenthal) des Klosters zu Maulbronn 1215-1220.
10. Fensteröffnungen am Palaste Barbarossa's zu Gelnhausen 12. Jahrh.
11. Kapitäl aus dem Palaste Barbarossa's.
Zum Artikel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481l,
Baukunst XII |
Öffnen |
0481l
Baukunst XII.
Die Renaissance.
1. Palast Strozzi zu Florenz. Erbaut 1483 von Benedetto da Majano.
2. S. Zaccaria zu Venedig. Erbaut 1457-1515 von Martino Lombardo.
3. Bibliothek S. Marco zu Venedig. Erbaut von Jacopo Sansovino 1536
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0786b,
Arabische Kunst. II. |
Öffnen |
Sultans Solimân ibn Selim zu Kairo.
5. Grundriß der Moschee Sinan Pasche zu Bulak bei Kairo. 6. Minaret von der Moschee Sultan Hasan zu Kairo. 7. Saal im Palast des Großmoguls zu Dehli.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
in der innern Stadt die Paläste des verstorbenen Erzherzogs Albrecht, jetzt Friedrich (1801‒4 erbaut), in der Nähe der kaiserl. Burg, mit Kunstschätzen (s. S. 709 a), und des Prinzen August von Sachsen-Coburg-Kohary auf der Seilerstätte; das Majoratshaus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481f,
Baukunst VI |
Öffnen |
.
10. Durchschnitt des Mausoleums des Hadrian (Nach Knapp).
11. Saal aus den Thermen des Caracalla zu Rom 216 n. Chr.
12. Peristyl vom Palast des Diokletian zu Spalato 305 n. Chr.
13. Bogensturz u. Säulendekoration an der Porta aurea vom Palast
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0117a,
Genua |
Öffnen |
0117a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Genua.
Maßstab 1:13300.
Paläste:
^[Liste]
1 Pal. Spinola Marmi F 3
2 " Cambiaso F 3
3 " Gambaro F 3
4 " Parodi F 3
5 " Spinola F 3
6 " Giorgio Doria F 3
7 " Adorno F 3
8 " Balbi E 2
9 " Serra E
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714a,
Wohnhaus I (Gotik und Renaissance; Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
(Frankfurt a. M.).]
^[Fig. 4. Französisch-gotisches Holzhaus (Amiens).]
^[Fig. 5. Italienisch-gotischer Palast (Ca'doro in Venedig).]
^[Fig. 6. Pellerhaus in Nürnberg (Spätrenaissance).]
^[Fig. 7. Pal. Vendramin-Calergi in Venedig (Frührenaissance
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
"; in einem Palast - der den Stil Bramantes unverkennbar trägt - bewegen sich die Gestalten der griechischen Weltweisen (in der Mitte Aristoteles und Plato) mit ihren Schülern. Die Dichtkunst endlich versinnlicht der "Parnaß", Apollo umgeben von Musen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
die Fassade des 1456 gegründeten sogen. großen Hospitals zu Mailand. Vor allem jedoch erhalten die Fassaden der Paläste von Venedig in dieser Periode eine ebenso charakteristische wie anmutsvolle Gestalt, unter denen als eins der reichsten, aber noch schweren
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0333,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der italienisch-gotische Stil am schärfsten sich ausprägt. Die adeligen Paläste haben durch spätere Umbauten und Erneuerungen ihre ursprüngliche Gestaltung meist verloren. Erwähnung verdienen auch die Grabmäler der Scaliger in Verona, bei welchen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
mit einem entschiedenen gelehrten Studium des klassischen Altertums hervortrat.
Die venezianischen Paläste dieser Zeit zeichnen sich, im Gegensatz zu dem imponierenden Ernst jener von Toscana, durch eine eigentümliche Leichtigkeit und Eleganz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0782,
Italienische Kunst |
Öffnen |
. Paläste Venedigs, unter denen Cà d'oro hervorgehoben sei, fallen in das 15. Jahrh.
Der got. Stil hatte auch außerhalb Italiens seinen Höhepunkt überstiegen, als in diesem Lande die Rückkehr zu der antiken Architektur begann, wie man sie in den röm
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0179,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
war.
Da finden wir zunächst die großartigen Paläste der Kaiser. Der Palatinushügel in Rom, auf welchem die älteste Stadt gegründet worden war, wurde auch Herrschersitz und seit Augustus mit riesenhaften Palästen bedeckt. Solche entstanden aber
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
Münzen, röm. und griech. Marmorbildwerke. Die Kellerräume (pozzi) dienten als Gefängnisse und Hinrichtungsplatz für polit. Verbrecher. Die berüchtigten Piombi, Gefängnisse unter dem Bleidache des Palastes, nebst Folterkammer, wurden 1797 zerstört
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0243,
von Happelbis Hardorff |
Öffnen |
Mnesikles und Iktinos. Aus den in dieser Zeit und in den nächsten Jahren in Wien geschaffenen Gebäuden nennen wir den drei Häuser in sich vereinigenden Heinrichshof (1861-1863), den Palast des Erzherzogs Wilhelm (1865-67), einen trefflich gelungenen Bau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0030,
Konstantinopel (öffentliche Gebäude, Bazare, antike Überreste) |
Öffnen |
Palast von Beschiktasch in der Vorstadt gleichen Namens. In unmittelbarer Nähe desselben liegt der Palast von Dolma-Baghtsche, welchen Sultan Abd ul Medschid (s. d.) erbaut und zu seiner definitiven Residenz gemacht hatte. Der Palast zeigt in seinem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0605,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
ansteigendem Garten, an dessen unterm Ende sich ein ähnlich ausgeführtes Gebäude, das untere Belvedere, mit der Ambraser und der Antikensammlung, erhebt. Andre bemerkenswerte Paläste sind in der innern Stadt: die des Erzbischofs am Stephansplatz (1640), des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, und einzelne derselben wie z. B. die Universität in Valladolid sind verhältnismäßig maßvoll. Eine bezeichnende Probe von der ganzen Art giebt das Hauptthor des Palastes San Telmo in Sevilla (1682), bei dem selbst die Säulen flachbildnerisch bearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Palastrevolutionbis Palauinseln |
Öffnen |
623
Palastrevolution - Palauinseln.
Palastrevolution, der Sturz eines Staatsbeherrschers, welcher sich ohne Erhebung der Massen im Innern des Palastes durch eine Intrige vollzieht.
Palata (russ., "Palast"), die Residenz des Zaren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0915,
Florenz |
Öffnen |
. dient der Palast mit seinen 900 Zimmern und Räumen als Sitz des Landesherrn, jetzt des Königs von Italien, wenn er in F. weilt. Im obersten Stock des linken Flügels befindet sich die von den Mediceern angelegte, unter der lothr. Dynastie beträchtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
812
Palaimon - Paläographie
Palaimon, s. Melikertes.
Palaipaphos, Stadt auf Cypern, s. Paphos.
Palais (frz., spr. -läh), Palast (s. d.).
Palais (spr. -läh), Le, Hauptstadt der franz.
In
el Belle-Isle (s. d.).
Palais-Royal (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0228,
Budapest |
Öffnen |
auf ihr zum Oktogonplatz,
dann ^im Rondeau, einem von Palästen eingefaßten
runden Platz (X(>i'öncl). Am Ende der Andrässy-
straße befindet sich der 970 m tiefe Artesische Brun-
nen (Wärme des Wassers 74° 0., tägliche Menge
12000 KI), links davon
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Augustinus, St. - Gozzoli (San Gimignano, Kirche Sant' Agostino); Garofalo (London, N.-G.).
Aurora - Guido Reni (Rom, Palast Rospigliosi); Guercino (Rom, Villa Ludovisi).
Aus der Zeit der schweren Not - Schuch (Berlin, N.-G.).
Ausgießung des Heil. Geistes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Irdische und himmlische Liebe - Tizian (Rom, Palast Borghese).
Isaak mit Elieser und Rebekka - Gozzoli (Pisa, Campo santo); Opferung Isaaks - Tiepolo (Udine, erzbischöflicher Palast); v. Harrach (1877).
Isabey, Jean Bapt., Maler (Porträt) - Gerard (1796
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0523b,
Amerikanische Altertümer. II. |
Öffnen |
0523b Amerikanische Altertümer. II.
Amerikanische Altertümer II
1–3. Zapotekische Altertümer : 1. Detail von einem Figurengefäß aus dem Valle de Oaxaca. 2. 3. Steinmosaiken, Wandschmuck (Paläste von
Mitla). –
4. Altertümer
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
. Namentlich mit Werken der ersteren Art waren die Paläste der Könige und Vornehmen überreich bedacht. Meist wurde weißer Alabaster, bisweilen ein gelblicher Kalkstein dazu verwendet, und wahrscheinlich waren in der Regel diese Bildwerke auch bemalt, wenn
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
bedecken, Abbildungen von Bauten gefunden wurden, so daß wir wenigstens annähernd ein Bild der entschwundenen Riesenbauten haben.
Ich gebe hier den Grundriß eines der größten aufgedeckten Paläste, des von Khorsabad, nebst einigen Größenangaben
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0180,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
174
Die hellenische Kunst.
Mit den kaiserlichen Palästen und Villen wetteiferten jene der vornehmen Geschlechter; auch von solchen sind ansehnliche Reste erhalten.
Die Anlage und Einteilung des üblichen römischen Wohnhauses war im Allgemeinen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Stockwerke erhalten dagegen vermehrte Pfeilerstellungen - Pilastergruppen -, indem jedem Fenster noch zwei begleitende Pfeiler beigegeben werden. Richtiger ist auch der Aufbau der Pilaster, sie steigen nicht - wie beim Palast Rucellai - ohne weiteres
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Barcelona |
Öffnen |
, Spitälern etc. umgewandelt ist) ist das schönste das der Barmherzigen Brüder, das umfangreichste das der Dominikaner zur heil. Katharina, mit einer großen öffentlichen Bibliothek, und das modernste das der heil. Klara in einem Teil des ehemaligen Palastes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0526,
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) |
Öffnen |
.
In der Oberstadt sind die bemerkenswertesten Profanbauten: der königliche Palast, am Park, ein wenig ausgezeichnetes Bauwerk aus dem vorigen Jahrhundert, das kürzlich durch einen neuen Flügel vergrößert wurde (es enthält im Innern eine Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
).
Der Palast F. in Rom, am gleichnamigen Platz, nahe dem Tiber, der Farnesina (s. d.) gegenüber gelegen, ist eins der vorzüglichsten Bauwerke der Ewigen Stadt. Der Bau wurde von Alessandro F. vor seiner Erhebung auf den päpstlichen Stuhl nach dem Plan des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
dehnt sich der große königliche Garten, Giardino Boboli, 1550 angelegt, aus, welcher mit vielen Statuen und Fontänen geziert ist und herrliche Aussichtspunkte bietet. Hervorragende Paläste sind außerdem: der Palast Riccardi (von 1430), ehemals Palast
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0308,
Prag (Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
(ehemaliges Profeßhaus, jetzt Sitz des Oberlandesgerichts) auf der Kleinseite u. a. Die Paläste der böhmischen Adelsgeschlechter aus dem 17. und 18. Jahrh. zeigen meist einen gemäßigten, edlen und imposanten Stil. Dahin gehören: die Paläste Morzin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0551,
Raffael (Staffeleibilder etc. ) |
Öffnen |
, welcher dem göttlichen Gespielen Früchte in seinem Fell bringt; links im Grund Joseph in einer Ruine. Ganz von Raffaels Hand ist das herrliche Bild der Madonna della Sedia im Palast Pitti zu Florenz (gestochen von Mandel und Burger). Maria, bis zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0399,
Warschau (Stadt) |
Öffnen |
die Hauptverkehrsstraßen nach vier Richtungen aus, zunächst die Krakauer Vorstadt, deren Verlängerung die Neue Welt mit dem Sächsischen Platz und dem Denkmal der 1830 treu gebliebenen Polen, dem Sächsischen Palast, wo die beiden Könige August residierten, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
.
und 77" 16^ östl. L. von Greenwich, hat 11 km
Umfang, (1891) 192579 E. (darunter 108058Hindu,
79238 Mohammedaner, 3256 Dschain, 289 ^ikh)
und zerfällt in die Hindu- und die Mohammedaner-
stadt. Der Stadtteil der Europäer mit dem Palast
des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0282,
London (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
zahlreicher Staatsbehörden; die Front zur Themse ist 240 m lang, das Gebäude soll im ganzen 3600 Fenster haben. Ein Meisterwerk von Inigo Jones ist der Bankettsaal, der einzige Rest des Palastes Whitehall, den sog. Horse-Guards (s. d.) gegenüber, jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
, 1796–1815 in Paris, seitdem in der Akademie zu Bologna; gestochen
von Kohlschein, 1879). Die Vision des Ezechiel (etwa 1515; im Palast Pitti zu Florenz) ist miniaturartig fein ausgeführt und
bewundernswert durch die Größe der Erscheinung in so
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(St. Nicolas, Notre Dame).
Leihhaus - Bokelmann (Stuttgart, Gal.).
Lenbach, Maler - Selbstporträt (München, Gal. Schack).
Lenore, nach Bürger - Lessing (1831); Österley d. ä. (1847).
Leo X., Papst, mit Kardinälen - Raffael (Florenz, Palast Pitti
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Latentbis Laterna magica |
Öffnen |
.
Laténz (lat.), das Verborgensein.
Laterāl (lat.), zu einer Seite gehörig, seitwärts gelegen; in Zusammensetzungen s. v. w. Seiten-, z. B. Lateralerben, Erben in der Seitenlinie; Lateralverwandte, Seitenverwandte.
Laterān, päpstlicher Palast in Rom
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0111,
Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
zur Schule von Athen). Von Palästen sind noch zu erwähnen: Palazzo reale, das 1771 umgebaute ehemalige Schloß der Visconti mit altem Turm und Fresken von Bern. Luini, Andrea Appiani u. a.; der erzbischöfliche Palast, unter Carlo Borromeo 1570
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0722,
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) |
Öffnen |
. Im nördlichen Teil des Palastes befindet sich das Théâtre du Palais-Royal, während südlich das Théâtre-Français angebaut ward (1782). Von öffentlichen Gebäuden und Palästen sind ferner zu erwähnen: das Palais d'Elysée, aus dem 18. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0913,
Rom (Geschichte der Stadt 1238-1580) |
Öffnen |
., welcher die Karnevalszüge von der Piazza Navona nach dem Corso verlegte, wurde der venezianische Palast erbaut und ließen sich die ersten Buchdrucker in R. nieder. Die Humanisten gründeten die Accademia Romana. Besonders Sixtus IV. gestaltete
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San Fratellobis Sangir |
Öffnen |
, und in Indien (s. Palankin).
Sangallo, ital. Architektenfamilie. 1) Giuliano da, geb. 1445 zu Florenz, erbaute daselbst den Klosterhof von Santa Maria Maddalena de' Pazzi und den Palast Gondi, in Prato die Kirche Madonna delle Carceri, in Cajano
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Carrageen-Moos |
Öffnen |
und mehr besucht und alle übrigen derartigen Anstalten der Stadt (die Kunstschulen der Manieristen Fontana, Calvaert u. a.) gingen aus Mangel an Teilnahme ein. Vereint schufen die drei C. die Freskofriese in zwei Sälen des Palastes Fava zu Bologna, 18
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
für die Nonnen zu Monte-Domini ausführte
(jetzt in den Ufsizien zu Florenz). Andere vorzüg-
liche Gemälde sind: Der alte Tobias, der den
Engel beschenken will (Eremitage zu Petersburg),
Flucht nach Ägypten (Paris, Louvre), Heiliger Fran-
ciscus (im Palast
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Vatikanische Bibliothekbis Vatikanisches Konzil |
Öffnen |
eines Absteigequartiers hatten. Erst unter Eugen III. (1145-53) und Nikolaus III. (1277-81) werden größere Bauten erwähnt. Da der lateranische Palast durch die große Feuersbrunst von 1308 zerstört war, verlegten die Päpste nach der Rückkehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Chapultepecbis Characeen |
Öffnen |
942
Chapultepec - Characeen.
palast die Statue des Advokaten Berryer und für die Stadt Sens die Statue des Künstlers Jean Cousin (1880). 1872 wurde er Offizier der Ehrenlegion.
Chapultepec, Porphyrhügel dicht bei Mexiko, mit dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
liegen die schöne Kathedrale (im Renaissancestil nach den Erdbeben von 1746 neu aufgebaut), der Regierungspalast, das Rathaus, der erzbischöfliche Palast und Lauben (Portales) mit schönen Läden. Die Plaza de Bolivar ziert eine Statue des "Befreiers
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
de Santa Anna statt. Die zahlreichen massiven Klöster, welche die Berge krönen und Palästen oder Festungen gleichen, sind aufgehoben und dienen jetzt zum Teil weltlichen Zwecken. Als die vorzüglichsten Gebäude sind zu bemerken: die Patriarchalkirche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
Bogen verbunden ist der schöne Glockenturm und der anschließende erzbischöfliche Palast. Von Kirchen sind ferner merkwürdig: San Domenico, die weitläufigste Kirche der Stadt, jetzt die sizilische Ruhmeshalle; die Kirche des heil. Joseph, ein Säulenbau
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in der Art römischer Paläste gehalten, aber in den Pavillonbauten, in der zierlichen Durchbildung des Schmuckwerkes kommt der französische Geist zum Ausdruck. Die am meisten bemerkenswerte That Lemerciers ist die Einführung der Kuppel in die französische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Rousseau (1834).
Abundantia - Makart (München, N. P.).
Abundantia und Miseria - Wislicenus (Dresden, M.).
Adam und Eva - Michelangelo (Rom, Sixtin. Kapelle); Dürer (Madrid, M., u. Florenz, Palast Pitti); s. auch »Sündenfall«.
Agatha, St. - Seb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
David, König der Juden, als Besieger Goliaths - Guido Reni (Paris, L.); Domenichino (Fano, Collegio Folfi); Matteo Rosselli (Florenz, Palast Pitti); aus seinem Leben - Hans Seb. Beham (Paris, L.); Gustav Koenig, 12 Szenen und Nathan vor D. (München, N. P
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.-G.).
Opfer im Apollotempel - Cl. Lorrain (Rom, Palast Doria).
Opfer Manoahs - Rembrandt (Dresden, M.).
Organist in einer schwedischen Dorfkirche - Nordenberg (Leipzig, M.).
Orléans, Einnahme von - Franz Adam (München, N. P.).
Österreichischer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0061,
Kopenhagen (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
Slotsholm gelegenen öffentlichen Gebäuden zusammen; darunter sind zu nennen: das Gebäude der Ministerien oder das sogen. Kanzleigebäude nebst anstoßendem Palast, das Gebäude des Geheimen Archivs, der Provianthof, das Arsenal des Landetats
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0118,
von Consonibis Conz |
Öffnen |
die ehrenvollsten Aufträge erhielt. So malte er in Rom von 1840 an in der dritten Loggia des Vatikans eine Reihenfolge von Fresken aus dem Neuen Testament, im Palast Torlonia und im Palast Corsini (um 1845) an der Decke der Bibliothek den Streit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
. Sein erstes größeres Bild war Ödipus von Antigone geführt (Lebensgröße), worauf er von seinem Lehrer an dessen großen Freskoarbeiten in der Stiegenhalle des Waffenmuseums sowie in den Wiener Palästen Todesco und Sina beschäftigt wurde. Mit Bitterlich (gest
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
Palästen der Herrscher kommen noch Grabmäler und die Brunnen in Betracht, welch' letztere häufig von frommen Gläubigen gestiftet wurden, da im Morgenlande, wo vielenorts das Wasser "kostbar" ist, die Brunnen von besonderer Wichtigkeit sind. Bei den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0449,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
von Michelangelo vollendete Palazzo Farnese in Rom (Fig. 422). Zur schönen Gesamtwirkung hat Michelangelo mit dem prächtigen Kranzgesimse viel beigetragen. Im Einzelnen weist der Palast manche Verstöße gegen den guten Stil auf, so sind die Fenster zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
zahlreichen Adelspalästen sind besonders hervorzuheben jene des Prinzen Eugen von Savoyen in Wien, (jetzt Finanzministerium) und des Grafen Clam-Gallas (jetzt erzbischöflich) in Prag, dann der Palast der ungarischen Leibgarde, ebenfalls in Wien. Bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
Gebäuden sind zu nennen: der neue königl. Palast, der bischöfl. Palast, das Stadthaus (zugleich Gefängnis), Zollhaus (1860), ein dreieckiges Gefängnis (1765), worin auch der höchste Gerichtshof (Tribunal da Relação) seinen Sitz hat, die engl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) |
Öffnen |
des alten Reichs durch das Eindringen der Chaldäer ein neues, chaldäisch-babylonisches Reich erhob. Zu diesen spätern Werken gehört ein zweiter königlicher Palast mit einem prächtigen Garten, der sich terrassenförmig erhob und später unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Baukunst (christlich-mittelalterliche B.) |
Öffnen |
Anordnung wir freilich nichts Näheres wissen. In der Nähe des daselbst von Karl ausgeführten prachtvollen Palastes wurde 796 bis 804 die durch einen Portikus mit ihm verbundene, der heiligen Jungfrau geweihte Münsterkirche erbaut, welche noch steht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Cignarolibis Cikaden |
Öffnen |
; er vollendete den Palast Pitti in Florenz, baute das Thor und die Treppe des Gartens der Gaddi, die Loggia der Tornequinci, das Portal des Klosters Santa Felicita, den schönen Hof des Palastes Strozzi und den Palast Rinuccini. Von ihm ist auch die Zeichnung zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
Montalto den Bau der Kapelle in Santa Maria Maggiore, genannt del Presepio, und des Palastes dabei, später Villa Negroni genannt. Als Architekt des Papstes Sixtus V. vollendete er auch die architektonische Ausschmückung jener Kapelle und Villa
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Green Riverbis Gregarinen |
Öffnen |
Palast zu werden, wurde von Wilhelm III. seinem jetzigen Zweck gewidmet und 1705 eröffnet. Es erhebt sich auf einer 264 m langen Terrasse und besteht aus 4 Palästen, die sich um ein Viereck von 82 m im Quadrat gruppieren, in dessen Mitte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ninabis Ninos |
Öffnen |
der apostolischen Paläste. Er starb 27. Juli 1885 in Rom.
Ningpo, einer der dem fremden Handel geöffneten Traktatshäfen in der chinesischen Provinz Tschekiang, am Zusammenstoß des Jujao und Tenghoa, welche hier den Jung bilden, an dessen Mündung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Perversbis Pesaro |
Öffnen |
und Paläste zugeschrieben werden. Auch hat er dort ein Fresko (Kaiser Augustus und die Sibylle von Tibur) in der Kirche Fontegiusta und ein Paris-Urteil in der Villa Belarco gemalt. Als Architekt zeichnete er sich durch edle Formen und reizende
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0549,
Raffael (erste und zweite Künstlerperiode) |
Öffnen |
(Palast Pitti in Florenz), die, obwohl noch an die Schule Peruginos erinnernd, doch schon eine großartigem, einfachere Haltung zeigt, und die Madonna Terranuova (Berliner Museum). Seine ersten Porträte waren die Bildnisse des Angelo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
in
der alten Feste Roveredo, in deren Nähe später A. erbaut wurde. Andere öffentliche Gebäude sind der königl. Palast, der Palast der Ghilini, eine Kaserne für mehr
als 3000 Mann und ein großer Camposanto. Eine bedeckte Brücke führt auf das linke Ufer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
dieser die Erbschaft der Cenci (s. d.) zuwies; er ist der Erbauer des Palastes B.
Giovanni B., Sohn des Marco Antonio, gest. 1658, wandte durch Heirat mit Olimpia Aldobrandini einen Teil der großen Güter dieses Geschlechts (Villa Miollis, Belvedere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Grimaldi (Francesco Maria)bis Grimm (Herman) |
Öffnen |
X. in den Palästen des Quirinals und des Vatikans, auch in der Kirche San Martino ai Monti, ferner in den Palästen Colonna und Borghese. 1648 begab er sich nach Paris und malte im königl. Palast sowie Landschaftsfresken in Kardinal Mazarins Palast
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
Palastes Louvre (s. d.) einnehmend, enthält die seit Jahrhunderten in den königl. Palästen aufgehäuften Kunstschätze sowie solche, die aus den durch die Revolution geschlossenen Klöstern stammen, oder von Napoleon aus Italien u. s. w. fortgeführt worden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
niedriger als die der Tataren-
stadt. Den Mittelpunkt der letztern bildet die kaiserl.
Stadt, die mit ihren Palästen, Tempeln, Häusern
und Läden ungefähr den fünften Teil einnimmt;
in ihrer Mitte befindet sich die eigentliche Residenz
des Kaisers
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Rosaceenbis Rosanilin |
Öffnen |
. März 1673. R. hat zunächst eine Anzahl Figurenbilder geschaffen, wie Die Verschwörung des Catilina im Pitti-Palast zu Florenz, einige
geistreich ausgeführte Bildnisse, wie die Selbstbildnisse in den Uffizien und im Pitti-Palast
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sartorius von Waltershausenbis Saskatchawan |
Öffnen |
erst 12 Jahre später. Die schönsten Werke
seiner mittlern Epoche sind die Madonna di San
Francesco (1517) in der Tribuna der Uffizien zu
Florenz (gestochen von I. Felsing) und die strei-
tenden Kirchenväter (sog. Disputa) im Palast Pitti.
1518
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Vejlebis Velazquez |
Öffnen |
einen nachhaltigen Eindruck; es stand bis 1874 auf der großen Treppe des Palastes Litta zu Mailand und befindet sich jetzt in Petersburg, 1851l schuf er die Marmorstatue der Betrübnis (trauernde Frau) für das Grabmal der Familie Ciani in Lugano (im Park der Villa
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
Indien |
Öffnen |
-indischen, den persisch-indischen, griechisch-indischen und den islamitischen. Der letztere gelangt seit dem 15. Jahrhundert zur unbedingten Herrschaft und ihm gehören all' die prächtigen Bauten - Paläste, Moscheen, Grabmäler - an, welche Indien
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Fürstengeschlechter, welche sich in das makedonische Reich teilten, wetteiferten miteinander, ihre Städte mit Prachtbauten zu schmücken, welche zum Ruhme ihres Namens dienen sollten. Außer den Palästen entstehen jetzt auch die großartigen Grabdenkmäler (Mausoleum
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Germanische Kunst |
Öffnen |
von Wykeham an Stelle eines alten Palastes erbaut; die Georgskapelle entstand 1351-1474.
Hauptkirche zu Burgos. Erscheint die Gotik in England frostig und trocken, so verfiel sie in Spanien und Portugal in den entgegengesetzten Fehler zu großer
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, sondern auch die Erneuerung der kirchlichen Zucht in dieser selbst - durch das Tridentinische Konzil - zu verstehen ist. - Früher jedoch trat in Erscheinung jene andere Be-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 403. Michelozzi: Hof des Palastes Riccardi
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0424,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
schafft zwar noch immer zahlreiche Werke für religiöse Zwecke, nicht weniger aber auch für den Schmuck von Palästen und öffentlichen Gebäuden, und was die Hauptsache ist, Bilder, welche weder die eine noch die andere Bestimmung haben, sondern "für sich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0440,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
sich jedesmal verschiedenen Rankenbändern aus eingelegtem schwarzem Marmor geschmückt wurden.
An Palästen sind aus dieser Zeit die Palazzi Vendramin (Fig. 417) - begonnen 1481 von Pietro Lombardo - und Corner Spinelli zu nennen, der erstere
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0443,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Zögerung wett macht, indem es gleichsam die Errungenschaften der florentinischen Baukünstler zusammenfaßt und in abgeklärter Form zur Erscheinung bringt.
Bramantes Bauten. Dieses Bauwerk ist der Palast der päpstlichen Kanzlei, die sogen. Cancelleria
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
wären, was die Baukunst je hervorgebracht hat: den Palast des Vatikan und die Peterskirche. Beide wurden nicht nach seinem Plane beendet, so daß wir nur an Einzelheiten seine Absichten erkennen können. Von der Peterskirche rede ich später, da sie zwar
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Aufsatz.
Sansovinos Kunstweise wurde nun für die meisten jetzt entstehenden Bauten Venedigs maßgebend. Einzelheiten von der Markusbibliothek und vom Palazzo Corner wurden an vielen Palästen und öffentlichen Bauten nachgeahmt, so daß die venezianische
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0460,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
der berühmteste.
In Venedig, wohin Palladio gegen 1565 kam, baute er keine Paläste oder Staatsgebäude, hier finden wir nur zwei Kirchenbauten, welche von ihm herrühren: jene von S. Giorgio Maggiore (Fig. 433) und del Redentore (Fig. 434). Die letztere
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in der Ausschmückung des Innern von Kirchen und Palästen. Auf diesem Gebiete schuf er eine Fülle bedeutsamer Arbeiten, die über ganz Italien verstreut sind, und erwarb sich mit diesen bei den Zeitgenossen den Ruhm der "Unübertrefflichkeit". Das beste
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0629,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
615
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
sondern auch Maler, Dichter, Musiker und Anatom war. Der Palazzo Non-Finito (d. h. unvollendeter Palast), an dem beide beteiligt waren, läßt die Eigenart des florentinischen Kunstkreises erkennen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
habe, war der venezianische Meister für eine
^[Abb.: Fig. 612. Palast der k. u. k. ungarischen Garde.
Wien.]
|