Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Panorama
hat nach 0 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Panompengbis Panorama |
Öffnen |
655
Panompeng - Panorama.
zu ordnen und zu veröffentlichen, und reiste mit demselben 1828 abermals nach Italien, wo er die Ausgrabungen von Nola leitete und sich an der Gründung des Archäologischen Instituts (1829) beteiligte. Nach seiner Rückkehr
|
||
34% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
846 Pannus – Panorama
über das Land, das ein Teil des großen mähr. Reichs wurde, bis 893 Arnulf die Magyaren gegen das letztere ausrief, die sich des
Landes bemächtigten. Unter den Städten P.s waren in der Römerzeit außer Siscia
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
-
Cyklorama, s. Panorama
Diorama
Diaphanorama
Kosmorama, s. Panorama
Myriorama
Neorama
Panorama
Pleorama, s. Panorama
Rundgemälde, s. Panorama
-
Abfälle, Exkremente.
Abfälle *
Exkremente
Abfuhrsystem, s. Exkremente
Abtritt
Cadaver
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Panorama 1882); bei Elsaßhausen - Hünten (Berlin, N.-G.); bei Eylau, s. »Napoleon I.«; bei Fehrbellin - Eybel (Berlin, Schloß); P. Janssen (Berlin, Feldherrnhalle); bei Floing, s. »Sedan«; bei Fontenoy - Philippoteaux (Paris, Luxembourg); bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Petersdorfbis Petroleumkocher |
Öffnen |
. Von seinen Kompositionen sind zu nennen:
Angriff der deutschen Marinesoldaten auf die auf-
rührerischen Duallaneger, Dez. 1884 (Panorama,
1885), Einfahrt des Lloyddampfers Lahn in den
Hafen von Neuyork (Panorama), Der Hafen von
Hamburg (Panorama
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0808,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
: das 1881 eröffnete Nationalpanorama in der Nähe des Königsplatzes; im Ausstellungspark ehedem das Panorama: Pergamon (1883); Brand von Rom unter Kaiser Nero (1886); dann: Kaiser Wilhelms Ⅱ. Ankunft in Konstantinopel; am Westrande des Thiergartens
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0057,
von Bierstadtbis Bilders |
Öffnen |
er den über Berg und Thal, über Wiesen und Baumgruppen ausgegossenen bläulichen Duft wiederzugeben. 1859 ging er auf Einladung des Königs von Holland nach Wiesbaden und malte dort das schöne Panorama der freilich jetzt geringen Überreste des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
), Niederlage der Cimbern, Schlacht bei Montebello, Belagerung von Puebla (1864), und aus den letzten Kriegen und letzten Jahren: Verteidigung von Paris gegen die Deutschen, das große Panorama: Bombardement von Paris im Januar 1871, Begegnung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Berkabis Berlin |
Öffnen |
von J. ^[Joseph] Krieger und A. Heine gemalten Kolossalgemälde der Lofoten), das Panorama im Ausstellungspark (Brand Roms unter Nero, von M. und G. Koch) und das Panorama Jerusalem und die Kreuzigung, von Professor Piglhein u. a., am Bahnhof
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Rochefortbis Rode Valley |
Öffnen |
, folgten. In der Zwischenzeit war er als Mitarbeiter an dem von A. v. Werner und C. Bracht komponierten Panorama der Schlacht von Sedan jür Berlin, an dem Panorama der Schlacht von Chattanooga für Nordamerika und an andern Rundgemälden thätig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
Kapelle); Ary Scheffer (1858); v. Harrach (1881).
Verteidigung der Barrière don Clichy - Horace Vernet (1822).
Verteidigung eines Kirchhofes - Lessing (Düsseldorf, Kunsthalle).
Verteidigung der Pariser Forts - Philippoteaux (Panorama, 1878
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141a,
Dresden |
Öffnen |
-Gehege, Großes A 3, 4
Ostra-Gehege, Kleines B 4
Packhof B 3, B 4
Panorama C 6
Pestalozzi-Stift D 2
Pillnitzer Straße D E 4
Pionier-Kaserne C 2
Pirnaische Vorstadt D 4, 5
Pirnaischer Platz C 5
Polytechnikum C 6
Pontonschuppen C 4
Post B C
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausstellungen (1891) |
Öffnen |
für die Kriegs- wie Handelsmarine in Anwendung befindlichen Gegenstände und Apparate, die bezüglich der Einrichtungen großer Auswandererschiffe noch als ein Ganzes in dem eigens erbauten Panorama zur direkten Anschauung gelangten. Elektrische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372c,
Register zur Karte 'Stockholm'. II. |
Öffnen |
.
Östermalmsgatan. C. D. E1.
Östermalmstorg. D2.
Östermalmsviken. D. E4.
Ostgötagatan. D. E6. 7.
Oxenstiernadenkmal. C4 (3).
Oxtorgsgatan. C3.
Panorama. F3.
Parmätaregatan. A. B4.
Pharmaceut. Institut. B2.
Pilgatan (Kungsb.) A1.
----. (Söderm.) D. E6.7.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
» Promenades artistiques dans Paris et ses environs «, und mehrere Einzelblätter nach eignen Zeichnungen, z. B.: die südliche Vorhalle der Kathedrale von Chartres, Skulpturen von Ninive, französische Skulpturen des 13. Jahrhunderts, Panorama von Oran (1845-52
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0418,
von Pernhardtbis Perry |
Öffnen |
aus und brachte es besonders in der Darstellung der winterlichen Natur und der Gletscherwelt zu sehr schätzenswerten Leistungen. Seine auch in weitern Kreisen bekannt gewordenen Werke sind ein Album von Kärnten in 30 Blättern und ein Panorama vom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Myrinxbis Myron |
Öffnen |
, künstlicher Ersatz des zerstörten Trommelfells.
Myriomorphoskōp (grch.), s. Kaleidoskop.
Myriopōden, Myriapoden, s. Tausendfüßer.
Myriorāma (arch.), s. Panorama.
Myristearīnsäure, s. Myristinsäure.
Myristĭca L., einzige Pflanzengattung aus der Familie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
, mit welchem der kalabrische kristallinische Apennin an der Meerenge von Messina endigt. Das Gebirge ist rauh und stark bewaldet, aber reich an prächtigen Naturszenerien und bietet von seinem Gipfel, dem 1958 m hohen Montalto, ein herrliches Panorama dar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
und prächtigsten sind die Abteien St. Lavra (mit zwei Kirchen), am Fuß des Bergs A., auf dessen höchstem Gipfel die Kapelle der Verklärung steht, welche ein prachtvolles Panorama gewährt, und Vatopädi, nächst ihnen St. Denis, St. Paul, St. Gregorius
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0299,
Brachvogel |
Öffnen |
. Werner das Panorama der Schlacht bei Sedan aus.
Brachvogel (Brachschnepfe, Numenius L.), Vögelgattung aus der Ordnung der Stelzvögel und der Familie der Schnepfen (Scolopacidae), schlank gebaute Vögel mit langem, dünnem Hals, kleinem Kopf, sehr langem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0352,
Braun |
Öffnen |
der Mecklenburger in Orléans, den Einzug der deutschen Armee in Paris etc. Zuletzt führte er in Frankfurt ein Panorama der Schlacht von Sedan, in München ein solches der Schlacht von Weißenburg und in Leipzig ein solches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brownhillsbis Browning |
Öffnen |
York. Er verfaßte eine Reihe humoristischer Bücher: "Artemus Ward, his book", "Artemus Ward, his panorama", "Artemus Ward among the Mormons", "Artemus Ward among the Fenians", "Artemus Ward in London" u. a., die großen Anklang fanden. Den meisten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
mehr als vierzigmal wiederholen. Von andern Bildern sind zu nennen: Panorama von Rom vom Monte
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
besteht, ihre vergänglichen Bilder dauernd festzuhalten (vgl. Photographie). Die pantoskopische C. (Panoramenapparat) ist ein von Mortens in Paris angegebener photographischer Apparat, welcher sich während der Aufnahme dreht und ein ganzes Panorama
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Cykloidenbis Cylindermaschine |
Öffnen |
welchem in der Regel ein rüsselförmiges Nasenrudiment hervorragt. Die Mißbildung ist immer mit Verkümmerung des Vorderhirns verbunden und bedingt daher Lebensunfähigkeit.
Cyklorama (griech.), s. Panorama.
Cyklostomen, s. Rundmäuler.
Cyklus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Davidskornbis Davioud |
Öffnen |
Verschönerung im Bois de Boulogne ausgeführt. Auch der Longchamp verdankt ihm zahlreiche Anlagen, ebenso die Plätze von Paris. 1859 errichtete er die Fontäne St.-Michel und vollendete das Panorama der Champs Elysées, 1860-62 die Arbeiten auf der Place
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Decandrusbis Decazes |
Öffnen |
und rechtswissenschaftliche Studien, wandte sich dann aber der journalistischen Thätigkeit zu. Nachdem er die Zeitschriften: "Il Caffè" und "Il Panorama" redigiert hatte, die wiederholt Konfiskationen erlebten, bethätigte er sich von 1861 an in hervorragender
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Detachierapparatebis Determinanten |
Öffnen |
Verwundeten (1877), die Verteilung der Fahnen an die Armee (1881, in großem Maßstab und deshalb die Kraft des Kleinmalers D. überschreitend) und das Panorama der Schlacht von Champigny (1882, im Verein mit A. de Neuville). D. ist auch ein ausgezeichneter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Dôlebis Dolgorukij |
Öffnen |
- und eine Musikschule, eine Bibliothek (40,000 Bde. und 700 Manuskripte), eine Bildergalerie, ein Kabinett römischer Altertümer, ein Theater und ist Sitz eines Handelsgerichts. Die Promenade Cours St.-Maurice gewährt ein reiches Panorama bis zum Montblanc hin. - D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Eckartsbergabis Ecker |
Öffnen |
kultiviert er jedoch die Marinemalerei. Seine Auffassung ist charaktervoll und selbständig, sein Kolorit leidet jedoch an Härte und Buntheit. Im J. 1882 hat er für Hamburg ein Panorama von Jerusalem ausgeführt.
Ecker, Nebenfluß der Ocker im Herzogtum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Großglogaubis Großgriechenland |
Öffnen |
die Stüdlhütte noch leichter und bequemer in 8 Stunden erstiegen. Die Aussicht vom G. gehört zu den großartigsten der Alpen. Ein prachtvolles Panorama vom G., vom Maler Pernhart, befindet sich im Museum zu Klagenfurt; ein Relief des Großglocknergebiets
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
auf zwei feindliche Reiter anlegt; die Ruinen von Baalbek; Panorama von Palmyra; Beduinenandacht; Vorposten in Montenegro; die Lektüre des Korans.
Haagengebirge, eine Kette der Salzburger Alpen, 2465 m hoch, erstreckt sich, südlich vom Blühnthal
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Herculano de Carvalho e Araujobis Herd |
Öffnen |
Journals "Panorama" thätig. Seine erste poetische Veröffentlichung war das religiös-politische Gedicht "A voz de propheta" ("Die Stimme des Propheten", Ferrol 1836 u. öfter), worin er in Visionen die Zukunft seines Vaterlandes mit düstern Farben malte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
Verschönerung des Konkordienplatzes und der Elysäischen Felder. 1852 ward er mit der Verschönerung des Bois de Boulogne beauftragt. Zu seinen spätern Bauunternehmungen in Paris gehören: das Panorama der Champs Elysées, der Zirkus der Kaiserin, der Zirkus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
Odenwald. Alle diese Bilder zeigen seine poetische Naturbeobachtung und feine Ausführung. H. hat sich dauernd in Wien niedergelassen und behandelt mit Vorliebe Motive von den österreichischen Alpenseen. Sein Hauptwerk ist ein großes Panorama der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0620,
Hofmann |
Öffnen |
nach J. Meyers Tode dessen "Universum" fortzusetzen. Im Herbst 1858 ließ er sich in Leipzig nieder, redigierte "Paynes Panorama des Wissens und der Gewerbe" und wurde im Herbst 1861 ständiger Mitarbeiter der "Gartenlaube". Dabei redigierte er 1864-66
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Kind (Personenname)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
im Original und mit deutscher Übersetzung" (Grimma 1827); "Neugriechische Chrestomathie" (Leipz. 1835); des Alex. Sutsos "Panorama Griechenlands", mit grammatischen Erklärungen und einem Wörterbuch (das. 1835); "Geschichte der griechischen Revolution
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kosmologischer Beweis etc.bis Kossuth |
Öffnen |
, sondern das der gesamten Menschheit im Auge hat; kosmopolitisch, weltbürgerlich, in Bezug auf Fauna und Flora s. v. w. in allen Zonen gedeihend und verbreitet.
Kosmorama (griech.), s. Panorama.
Kosmos (griech.), ursprünglich s. v. w. Schmuck
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
Koblenz, später nach Köln über, malte dort das Panorama der Stadt und kehrte 1850 nach Düsseldorf zurück, wo er 6. Sept. 1871 starb. Lasinskys Gemälde erinnern an die ersten romantischen Landschaften Lessings. Eine poetische Auffassung verleiht ihnen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Luganobis Lugo |
Öffnen |
, in wundervoller Lage am Luganer See. Rings um die Stadt, auf den Uferterrassen, schimmern Landhäuser aus dem Grün der Reblauben und Kastanien, der Orangen- und Ölbäume; das schönste Panorama entfaltet sich auf dem nahen San Salvatore (909 m). Zu den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Meistbegünstigungsklauselbis Meistergesang |
Öffnen |
. ein kolossales Panorama, welches den Rheinübergang des Generals Hoche bei Neuwied darstellt.
Meistergesang, die aus dem mittelalterlichen Minnegesang in Deutschland hervorgegangene Lyrik, welche im 14., 15. und 16. Jahrh. und zwar fast
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Mesoccobis Mespilus |
Öffnen |
de Madrid" (3. Aufl., Madr. 1844), das sich durch vortreffliche Sittenschilderungen auszeichnet. Eine neue Reihe von Sittengemälden und Genrebildern erschien unter den Titeln: "Panorama Matritense" (1832-35, neue Ausg. 1881), "Escenas Matritenses
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
, Maler, geb. 29. Sept. 1805 zu Hamburg, Sohn eines Miniaturmalers, fand in der Spielkartenfabrik, Kupfer- und Steindruckerei der Gebrüder Suhr Beschäftigung, bereiste von 1818 an mit Cornelius Suhr u. dessen Panorama halb Europa, lernte dann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0830,
Moskau (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten, Umgebung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und Kreditinstitute, 4 Theater (das Große und das Kleine, das Puschkin-Theater und das Volkstheater), einen Zirkus und ein Panorama (Einzug der Russen in Kars). Es erscheinen 55 Zeitungen und Zeitschriften. M. ist Sitz eines griechischen Metropoliten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Neokorenbis Nepal |
Öffnen |
kommen. S. Tafel "Schmetterlinge I".
Neorāma (griech.), zum Unterschied vom Diorama (s. d.) und vom Panorama (s. d.) diejenige Vorrichtung, wodurch man von einem Punkt in der Mitte aus ein Rundgemälde, das Innere eines Gebäudes darstellend, von Figuren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Neutralsalzebis Neuwedell |
Öffnen |
Eisenbahnschienen (1874), Angriff eines verbarrikadierten Hauses von Villersexel (1875), preußische Gefangene in der Kirche von Villersexel, Le Bourget (1878, ebenfalls durch Nachbildungen weitverbreitet), das Panorama der Schlacht bei Champigny (mit Detaille
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Philippoteauxbis Philippson |
Öffnen |
Heinrichs IV. und Sullys nach der Schlacht bei Ivry im März 1590 (1875), die im Museum zu Versailles befindlichen: Bayard auf der Brücke des Garigliano 1503 und die Schlacht bei Montebello, die Schlacht an der Alma (1875), das Panorama der Belagerung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pifferaribis Pigment |
Öffnen |
am bekanntesten geworden ist. Von 1885 bis 1886 machte er eine Reise nach Palästina, deren Frucht das im Verein mit K. Frosch und J. Krieger für München gemalte Panorama der Kreuzigung Christi (hrsg. von Trost, Stuttg. 1887) war. Von seinen übrigen Werken sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Pleochroismusbis Plesiosaurus |
Öffnen |
gesehen" etc.
Pleonást, Mineral, s. Spinell.
Pleophyllīe (griech.), monströse Vervielfältigung eines einzelnen Blattes oder seiner Teile, z. B. bei einem vierblätterigen Kleeblatt.
Pleorāma (griech.), s. Panorama.
Pleospŏra Tul., Pilzgattung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rigidbis Rimini |
Öffnen |
wirkte erst das vortreffliche Panorama des Züricher Kartographen H. Keller, das er 1804-1814 anfertigte. Sofort erstand auf Rigikulm eine Berghütte, 1816 schon ein Wirtshaus, auf Staffel ein solches 1817. Schon 1812 war im Kaltbad ein förmliches Kurhaus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Rumohrbis Rundlauf |
Öffnen |
und Pulver, Lohgerberei, Bergbau auf Eisenerz und (1885) 2977 Einw.
Rundgatt, s. Heck.
Rundgemälde, s. v. w. Panorama (s. d.).
Rundgesang, zum geselligen Gesang bestimmtes Lied, in welchem die Anfangs- oder Schlußverse jeder Strophe vom ganzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Bernhardinbis Sankt Gallen |
Öffnen |
und (1885) 1218 meist kath. Einwohner. In der Nähe der 1041 m hohe Lehkopf mit Aussichtsturm und herrlichem Panorama. - S. war ehedem eine gefürstete Benediktinerabtei, die zum österreichischen Breisgau gehörte und die Herrschaften Bonndorf, Stauffen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Goarshausenbis Sankt Gotthard |
Öffnen |
m) einfassen. Letzterer, der zentralste und höchste Gipfel (bei Dufour irrtümlich Blauberg genannt), ist für die Gotthardtouristen ein Lieblingsberg geworden, weil er eine ausgezeichnete Zentralansicht der Alpen gewährt (Panorama von Heim
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Santiago de Compostelabis Säntis |
Öffnen |
Gebirge der Schweiz, mit einer malerischen Mannigfaltigkeit aussichtsreicher Gipfel (Panorama von Heim, 3. Aufl., St. Gallen 1888), herrlicher Alpen, romantischer Alpseen, wilder Schnee-, Karren- und Trümmerfelder. Wie andre Höhenpunkte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
. Eine Abart der modernen S. ist die Panoramadarstellung (s. Panorama); A. v. Werner, L. Braun und Hünten in Deutschland, Philippoteaux, Detaille und de Neuville in Frankreich sind die hervorragendsten Meister dieses Genres.
Schlachtgewicht, s. Mast, S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Suttibis Suworow |
Öffnen |
446
Sutti - Suworow.
erschöpflich in den bittersten Angriffen gegen Kapo d'Istrias, die in dem "Panorama tes Hellados" (Nauplia 1833, 2 Bde.) gesammelt sind. Seine weitern politischen Gedichte (1845) geben namentlich seinem Haß gegen die Bayern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
Gepräge an. Dem Buochser Horn gegenüber erhebt sich das Stanser Horn (1900 m), der Schlußpfeiler eines vom T. ausstrahlenden Bergzugs, der am Engelberger Joch ansetzt und die Thäler der Engelberger Aa und der Sarner Aa scheidet. Ein Panorama vom T
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Toupetbis Touristenvereine |
Öffnen |
, Histoire des comtes de T. (Toul. 1623); "T. Histoire, archéologie monumentale, facultés, etc." (das. 1887); Jourdan, Panorama historique de T. (2. Aufl., das. 1877).
Toupet (franz., spr. tupä), Haarbüschel, Bezeichnung einer namentlich gegen Ende des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Trierebis Triest |
Öffnen |
, Triers Vergangenheit und Gegenwart (Trier 1822, 2 Bde.); Leonardy, Panorama von T. (das. 1868); Derselbe, Geschichte des trierschen Landes und Volkes (Saarlouis 1871); Freeman, Augusta Trevirorum (a. d. Engl., Trier 1876); Hettner, Das römische T
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
andern Verbandstube in Gravelotte) entstanden. Später ging er wiederholt auf längere Zeit nach Belgien und Holland, wo er teils Bilder, teils Studien nach der Natur malte. In Rotterdam führte er auch 1881 ein großes Panorama aus, den Sieg des Prinzen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Werner von Eppensteinbis Wernigerode |
Öffnen |
im Besitz des Fürsten Bismarck; in andrer Fassung als Wandgemälde in der Herrscherhalle des Berliner Zeughauses), Kaiser Wilhelm I. im Mausoleum zu Charlottenburg 19. Juli 1870, das Panorama der Schlacht bei Sedan in Berlin (zusammen mit Bracht, Röchling
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Whittleseabis Wiarda |
Öffnen |
« (1843); »The voices of freedom« (1849); »Songs of labour« (1850); »The chapel of the hermits« (1853); »The Panorama, and other poems« (1856); »Home ballads« (1860); »In war-time« (1863); »National lyrics« (1865); »Snow-Bound« (1866; deutsch von Knortz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600c,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Palais Czernin D3
Palais: Erzherzog Albrecht-Palais DE4
Fürst Auersperg-Palais D4
Herzog v. Modena-Palais E4
Liechtenstein D3
Schwarzenberg-Palais E4
Panorama F3
Parkring E4
Penzing B4,5
Peters-Kirche E3
Polizeidirektion D3
Polytechnisches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Pettenkofenbis Pflanzgrubenmaschinen |
Öffnen |
653
Pettenkofen - Pflanzgrubenmaschinen
Zeichner für die »Illustrierte Zeitung« thätig war. In die Heimat zurückgekehrt, nahm er seinen Wohnsitz in München, wo er 1885 mit L. Braun, der den figürlichen Teil ausführte, für das Panorama
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Ravana - Cormon (1875).
Todesgang Andreas Hofers - Defregger (Königsberg, M.).
Todesritt der Brigade Bredow bei Mars la Tour - L. Braun (Panorama, Köln).
Tod Gustav Adolfs bei Lützen - W. Räuber (1886).
Tod Leonardos da Vinci - Jul. Schrader
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Reinbis Rekonvaleszentenhäuser |
Öffnen |
in seiner malerischen Technik erheblich förderte, und den er auch nach Palästina begleitete, wo die Vorstudien für Piglheins Panorama der Kreuzigung Christi gemacht wurden, an denen R. reichen Anteil nahm. Auf das seiner eigentlichen Begabung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Äquilibrismusbis Äquinoktium |
Öffnen |
und isoliertem Glockenturm (83 m, mit herrlichem Panorama), ein Staatsmuseum mit antiken Funden. - A., im röm. Altertume berühmte Stadt in Oberitalien, im Lande der Veneter, wurde 182 v. Chr. von den Römern zwischen den Flüssen Sontius und Natisso, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bamberg (Felix)bis Bamberger |
Öffnen |
seiner Gemälde, das Panorama von Gibraltar (1832), befindet sich in der Galerie Schack zu München, andere ebendort und in der Neuen Pinakothek. B. starb 13. Aug. 1873 zu Neuenhain im Taunus.
Bamberger, Heinr. Von, Mediziner, geb. 27. Dez. 1822 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Bergamottenbis Bergbahnen |
Öffnen |
Wälle bieten ein herrliches Panorama. Von den 65 Kirchen und Kapellen zeichnen sich durch Alter, Schönheit und ihre Gemälde aus: der Dom, die Kirche Sta. Maria Maggiore mit der prächtigen Kapelle Colleoni, die Kirchen Sant' Alessandro, Sta. Grata, Sta
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0828,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
), dessen Gipfel ein Panorama der Hochebene bis zum Jura und den Alpen, vom Pilatus bis zu den Savoyer Bergen gewährt.
Geschichte des Kantons und der Stadt. Zahlreiche Funde beweisen, daß das jetzt bernische Gebiet schon in prähistor. Zeit und im Altertum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Biester (Joh. Erich)bis Bigelow |
Öffnen |
, Gründer der «Revista contemporanea» und anderer kurzlebiger Tagesblätter, Mitarbeiter des «Panorama» und der «Illustracao luso-brazileira». 1850-70 versorgte er die Haupttheater Lissabons (Dona Maria II., Gymnasio, Trindade). Die beliebtesten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bouet-Willaumezbis Bougainville (Insel) |
Öffnen |
), "Tactique supplémentaire à l'usage d'une flotte cuirassée" (ebd. 1864) u. a.
Bouffé (spr. buffeh), Marie, franz. Schauspieler, geb. 4. Sept. 1800 zu Paris, war Graveur und Goldarbeiter, betrat die Bühne im Panorama dramatique, kam dann zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Braun (Karl)bis Braun (Max) |
Öffnen |
a. M. als Panorama dar. Es folgte 1882 ein zweites für München: die Schlacht von Weißenburg, 1883 für Dresden: die Erstürmung von St. Privat, 1884 für Leipzig: Kavallerieattacke von Mars-la-Tour (Bredows Todesritt). Seitdem hat sich der Künstler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Caffibis Cagliostro |
Öffnen |
Ölbildern sind noch zu erwähnen: Panorama von Rom, vom Monte-Pincio aus; Die Landenge von Sues, und Die letzte Stunde des Karnevals in Rom.
Caffīso, ein Öl- und Milchmaß auf der Insel Malta = 9/19 des Wein-Barile (s. Barile) = 4 ½ engl. Imperial
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Calyptorrhynchusbis Camarina |
Öffnen |
hieß, und entwickelte sich zu dem großartigen Kloster mit kostbarer, 1808 geplünderter Bibliothek, dem Mutterkloster des Ordens der Kamaldulenser (s. d.). Das Kloster bietet ein schönes Panorama. Ein anderes früheres Kloster C. mit Kirche im NW
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cameobis Camerarius |
Öffnen |
es möglich wird, ein ganzes Panorama auf einer einzigen Platte aufzunehmen.Die im Handel befindlichen photogr. Panoramenbilder nach Schweizerlandschaften sind in dieser Weise gefertigt.
^[Abb.: Camera obscura]
Camerarĭus (lat.), Kämmerer.
^[Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
. Panorama.
Cyklostomen (^7ci08t0m5tHj, s. Rundmäuler.
Cyklus (grch. Kyklos), Kreis, Periode. In
der Chronologie bedeutet C. eine Reihe von Jah-
ren, nach deren Beendigung gewisse astron. Er-
scheinungen oder bestimmte einem Kalenderjahr zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
hoch),
ein Wirtshaus (früher Kloster) mit prächtiger Aus-
sicht auf das Donauthal, den Bayrischen Wald und
das Bayrische Hochgebirge. Ein ähnliches Panorama
bietet sich auf dem 4 km von D. enlsernten Nat-
ternberg, einem vereinzelten Bergkegel (100
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Endeavourbis Endemie |
Öffnen |
Gartens (namentlich das Antilopenhaus, Elefantenhaus und das Restaurationsgebäude), ferner die Nationalbank (1883), das Sedan-Panorama, Landeshaus der Provinz Brandenburg (1888), Bau der Diskontogesellschaft (1889), Bank für Handel und Industrie (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
Mondscheinbeleuchtung, Hohe See
bei Wormshead, Stranddüne in Prerow. Außer-
dem bat E. mit seinem Sohn Richard für das Kaiser-
panorama zu Berlin: Die deutsche Flottendemon-
stration vor Sansibar, ferner das Diorama: Besitz-
ergreifung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
Geruchs als Ersatzmittel des Jodo-
forms in der^hirurgie vielfach verwendet.
Guroporama, f. Panorama. j^wind.
Euros (grch.; lat. Eurus), der Ost-, Südost-
Gurotas, der bedeutendste Fluß derpeloponnes.
Landschaft Lalonien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Fabersche Buchdruckereibis Fabier |
Öffnen |
, und Angriff der Württembcrger auf Cham-
pigny, 2. Dez. 1870. Für.Hamburg malte er 1882 ein
Panorama der Schlacht bei Wörth. >Heine neuesten
Gemälde, wie die Reiterrast und Fantasia (Münch.
1889), Ruhende Araber und Araber am Wasser
(Berl. 1891), Zug
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gautier de Costesbis Gavazzi |
Öffnen |
Wasserfällen, unter denen die Cascade de G.
422 m tief herabstürzt, ein großartiges Gebirgs-
panorama bietet. G. ist auch Ausgangspunkt für
Hochtouren in die Pyrenäen.
Gavazzi, Alessandro, ital. Geistlicher, eifriger
Geaner der röm. Hierarchie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Glanzplatinbis Glarus |
Öffnen |
seitdem (1885) am Steinthäli in 2015 m Höhe eine Schirmhütte errichtet und die prachtvolle Aussicht durch Heims
Panorama bekannt wurde. – Vgl. Baltzer, Der G. (Zür. 1884).
Glarus . 1) In der histor. Rangordnung der 7., dem Flächeninhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Glockneralpenbis Glogau (Stadt) |
Öffnen |
, der ein Panorama des Berges entwarf. - Mit der Ausarbeitung eines
Glockner-Reliefs in dem großen Maßstabe von 1:2000, wobei der Großglockner ohne Überhöhung eine Höbe von 1, 9 m erhalten
wird, ist der Geoplast P. Oberlercher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0061,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
oder Konzerte (große Orgel), darüber ein Panorama.
Verwaltung . Die Stadt wird verwaltet von einem Oberbürgermeister (Dr. Georgi, seit 1884, 15000 M.), einem Bürgermeister (Dr. Tröndlin, seit 1884,12000 M.), einem Polizeidirektor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Néo-grecbis Nepal |
Öffnen |
.
Neorama (grch.), zum Unterschied von Diorama
(s. d.) und Panorama (s. d.) eine vom Franzosen
Allaur 1827 erfundene Einrichtung, die das Innere
eines von Figuren belebten Gebäudes in einem
Rundgemälde, in dessen Mitte sich der Beschauer be
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Philippopelbis Philippson |
Öffnen |
die Deutschen, das
große Panorama des Bombardements von Paris
im Jan. 1871, Verteidigung von Chäteaudun
18. Okt. 1870. Außerdem wären noch zu erwähnen:
Das letzte Gastmahl der Girondisten (1850; Mar-
seille, Museum), Rückkehr aus der Schenke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0120,
Photographie |
Öffnen |
Apparate für Specialzwecke. Fig.6 stellt den Moëssardschen Cylindrographen dar, der dazu bestimmt ist, ein in der Breitenrichtung besonders ausgedehntes Bild (Panorama) auf einmal zu erhalten und deshalb auch Panoramenapparat heißt. Das Objektiv
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
ließ er jedoch feinempfundene weibliche und Kinder-Porträte
folgen. 1885–86 war er mit dem Panorama der Kreuzigung Christi beschäftigt, zu welchem er mit dem Architekturmaler K. Frosch und dem Landschafter
J. Krieger Studien in Palästina selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Plejadenbis Pleschen |
Öffnen |
. Spinell.
Pleorama (grch.), s. Panorama.
?1eo8pör2., Pilzgattung, deren Mycelien und
Conidienträger unter den Namen OlaäoZpoi-ium,
8p(n'id63inwin u. a. den Ruhtau (s. d.) erzeugen.
Pleschen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Vez. Posen,
hat 480,81 hkm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Saltillobis Saltzmann |
Öffnen |
Panorama Einfahrt
der "Hohenzollern" in den Hafen von Kronstadt,
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salzburg (Stadt in Ungarn)bis Salzburg (Schloßruine) |
Öffnen |
mit dem berühmten Sattlerschen Panorama und Kosmoramen, eine Kur- und Badeanstalt, ein städtisches Vollbad, Volksbrausebad und eine Schwimmschule in Leopoldskron. Über der Stadt erhebt sich das alte weitläufige Schloß Hohensalzburg (542 m, 130 m über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schingbis Schinkenmuschel |
Öffnen |
Bildern mit Architekturansicht, sowohl in den 1808–14 gemalten Dioramen für Gropius wie in dem
selbständig ausgestellten Panorama von Palermo, mittelalterliche Bauten, der Kölner und der Mailänder Dom, das Münster zu Straßburg u.s.w.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
, Lang, Friedr. Bodenmüller, Braun,
der Stuttgarter Faber du Faur u. a. Die Darstellung von Schlachtenbildern hat im
Panorama (s. d.) eine wirkungsvolle Erweiterung erfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlempekohlebis Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
, am besten von Bad Ratzes aus, bestiegen und bietet eine wundervolle Aussicht. - Vgl. Jul. von Siegl, Panorama vom S. (Wien 1887).
Schlesien, ein ehemals zur Krone Böhmen gehöriges Herzogtum, wird geographisch in Ober- und Niederschlesien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sensitivbis Separatisten |
Öffnen |
, des S. und des Altmann
(2433 m), den Charakter der Mittel- und Voralpen
tragen. Ein vorzügliches Panorama des S. lieferte
Heim (St. Gallen 1872).
Senüft, Mohammed. Orden, s. Snüssi.
3SN22. soräiNK (ital.), s. Dämpfer.
Seo de Nrgel, span
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Serbis Serajewo |
Öffnen |
und Kiosks, welcher durch die aus dunkeln Vaum-
gruppen hervorschimmernden eigentümlichen archi-
tektonischen Formen einen für das Panorama von
Konstantinopel charakteristischen, interessanten An-
blick gewährt. Infolge eines Brandes 1865 wurde
ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Toulouse (Geschlecht)bis Toulouse (Louis Alexandre, Graf von) |
Öffnen |
(s. Albigenser). Im Bürgerkriege von 1562 fielen 4000 Hugenotten und zu Bartholomäus 1572 wurden noch 300 gemordet. Am 10. April 1814 wurden bei T. die Franzosen von Engländern und Spaniern unter Wellington geschlagen. - Vgl. Jourdan, Panorama
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0464b,
Register zur Karte 'Stuttgart'. |
Öffnen |
.
Naturalienkabinett. D3.
Neckarstr. D. E. F2. 3.
Neue Brücke. C3.
Oberrealschule. C2.
Olgaheilanstalt. B1.
Olgastift. B2.
Olgastr. B. C. D. E3. 4.
Orangerie. E2.
Panorama. C1.
Panoramastr. D. E1.
Paulinenstr. B. C2. 3.
Pauluskirche. A1
|