Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Paris befestigungen
hat nach 1 Millisekunden 463 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
904
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen)
Vogelmarkt am Quai de la Cité. Die Abattoirs de la Villette (Schlachthöfe) in der Rue de Flandre sind durch eine über den Canal de l'Ourcq führende Brücke mit dem Viehmarkte de la Villette verbunden
|
||
87% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0719,
Paris (Lage etc., Klima, Arrondissements, Befestigung) |
Öffnen |
719
Paris (Lage etc., Klima, Arrondissements, Befestigung).
kriechendem Rhizom, 4-10 quirlförmig gestellten Blättern unter der einzigen gipfelständigen Blüte und kugeliger, undeutlich 4-5furchiger Beere. Sechs Arten. P. quadrifolia L. (Wolfsbeere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0860,
Decke |
Öffnen |
und natürlichen Steinen entsteht mit Zuhilfenahme der Wölbung:
7) die D. aus ¼ Stein starkem Kappengewölbe mit porösen Ziegeln zwischen schmiedeeisernen
Balken, zwischen welchen Lagerhölzer zur Befestigung der gespundeten Dielung angeordnet sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Feldbefestigungen (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
, bis die Absicht zweifellos feststeht, könnte leicht verhängnisvoll werden, da, wie schon oben bemerkt, widerstandsfähige Befestigungen zu ihrer Ausführung eine erheblich längere Zeit als früher in Anspruch nehmen, und da die Maßnahmen des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Festungen und Festungskrieg (neue Befestigungen in Belgien etc.) |
Öffnen |
277
Festungen und Festungskrieg (neue Befestigungen in Belgien etc.).
teidigung des Abschnittes zwischen dem genannten Kanal und dem Zusammenfluß des Yères mit der Seine dient das aus sieben 12-14 km vorgeschobenen neuen Forts, 4 neuen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Duprat |
Öffnen |
standen bereits in der ersten Hälfte des Februar 1864 vor dieser Befestigungslinie, doch gewann der Oberbefehlshaber Prinz Friedrich Karl bald die Überzeugung, daß die Befestigungen nur durch eine regelmäßige Belagerung genommen werden könnten. Da
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0180,
Festung (Allgemeines; Festungsbau, Geschichtliches) |
Öffnen |
Ostgrenze und durch eine zweite Reihe großer Festungen in dem Raum zwischen der Grenze und Paris mit dem Kostenaufwand von etwa einer halben Milliarde zur Ausführung gebracht, in welchem Paris, das Zentrum des Systems, für sich ein Komplex
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Festungen und Festungskrieg (Befestigung der französischen Grenze) |
Öffnen |
276
Festungen und Festungskrieg (Befestigung der französischen Grenze).
schiedenen Ländern, z. B. Deutschland, Frankreich und Österreich, entschlossen, eine Reihe von ältern Stadtumwallungen einzuebnen und dadurch zugleich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0182,
Festung (preußisches System im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Generalleutnant Fleury geleitete Befestigung von Lyon und die unter der Direktion des Generals Dode de la Brunerie ausgeführte Befestigung von Paris bestehen aus der bastionierten Stadtenceinte und einer Anzahl detachierter Forts, meist bastionierter Fünfecke
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bastionbis Bastseife |
Öffnen |
481
Bastion - Bastseife
kämpfererrichtet.
Vgl. La B. dévoilée (Par. 1789); Roquette, La B. en 1743 (im 7. Bande der «Mémoires de la Société de l'histoire de Paris», 1880); Linguet, Mémoire sur la B. (Lond. 1783); Remarques historiques sur le
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0907,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
905
Paris (Geschichte)
dem ältern Fortgürtel und den neu angelegten verschanzten Lagern. Die Kernumwallung und die ältern Forts wurden in dem kurzen Zeitraum von vier Jahren (1840-44) erbaut; erstere umschließt die Stadt auf beiden Seineufern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
Grundrißform der Permanenten Befestigung (s. d.), welche aus abwechselnd ausspringenden und eingehenden Winkeln besteht, so daß die benachbarten Linien sich gegenseitig flankieren. Die Größe der eingehenden Winkel muß mindestens 90° und darf höchstens 120
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Ferrelbis Fettsucht |
Öffnen |
^OUI'Qill" (1891).
Ferri, Enrico, Vertreter der positiven kriminal-
anthropolog. Schule Lombrosos, geb. 25. Febr. 1856
zu San Bcnedetto-Po (Mantua), studierte in Bo-
logna, Pisa und Paris und lehrte von 1885) an in
Turin, Bologna, Siena, Pisa
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Carnot (Nicolas Léonard Sadi)bis Carnuntum |
Öffnen |
war, der Dolchstoß eines Anarchisten ital. Herkunft, Namens Santo Caserio. C. starb wenige Stunden darauf 25. Juni morgens und wurde 1. Juli im Pantheon zu Paris neben den irdischen Überresten seines Großvaters, des Grafen Lazare C., beigesetzt. C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Careabis Carex |
Öffnen |
, geb. 1784 zu Paris, gest. 1833 daselbst. Er schrieb: "Le pâtissier pittoresque"; "Les déjeuners de l'empereur Napoléon"; "Le maître d'hôtel français, ou parallèle de la cuisine ancienne et moderne" (2 Bde.); "L'art de la cuisine française aux XIX
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0796,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
796
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71.
Die Erhebung der Provinz.
Auch die französische Regierung war nicht müßig. Die Befestigung von Paris wurde verstärkt und erweitert, die Organisation der Streitkräfte energisch betrieben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0537,
Frankreich (Festungen, Marine) |
Öffnen |
, die Offensivkraft des Landes durch geeignete Defensivmittel, also durch Befestigungen, zu unterstützen. Dieser Zweck wird erreicht, wenn die Befestigungen die über die Grenze führenden Heerstraßen, vorzugsweise die Eisenbahnlinien, sperren und somit die Lebensadern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0104,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
und die Minister zum Könige nach St. Cloud, und Paris wurde in Belagerungszustand erklärt. Das Volk errichtete zahlreiche Barrikaden, 18000 Bürger griffen zu den Waffen, und es entspann sich in den Straßen ein regelloser und blutiger Kampf gegen die viel zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0174,
Napoleon I. |
Öffnen |
von Neapel und von Piemont unter dem Schutz der engl. Flotte. Am 27. Jan. 1806 kehrte N. nach Paris zurück und suchte nun seine vorherrschende Machtstellung in Mitteleuropa durch Begründung eines föderativen Imperiums dauernd zu befestigen. Zunächst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Carcano-Gewehrbis Cardamine |
Öffnen |
. 1844 erhielt er den Posten eines Vizebibliothekars an der Brera zu Mailand. Durch seine Beteiligung am Mailänder Aufstand von 1848 kompromittiert (er war Sekretär der provisorischen Regierung und mit einer diplomatischen Sendung derselben nach Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0668,
Belfort |
Öffnen |
666
Belfort
Mittelmeerbahn, Paris-Deutsche Grenze (bei Petit Croix) und B.-Morvilliars (-Delle) der Franz. Ostbahn und ist Hauptstapelplatz für den Handel (Burgunderweine, Champagner) nach Deutschland und der Schweiz, besitzt große strategische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Breyhahnbis Brialmont |
Öffnen |
für die Stadt Braunschweig (von R. Diez vollendet).
Breymann, Hermann Wilhelm Bodo, Philolog, geb. 3. Juli 1843 zu Oker am Harz, studierte neuere Sprachen zu Göttingen, Bonn, Marburg und Paris. 1867-75 brachte er in Manchester und London zu. 1875 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bukanierbis Bukarest |
Öffnen |
Protestanten, 25 000 Israeliten, 1500 Armenier und 500 Mohammedaner. B. ist nach Konstantinopel und Budapest die bevölkertste Stadt des südöstl. Europa; die Rumänen nennen sie das "Paris des Orients". Seit 1885 wird an der Befestigung B.s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schuhwichsebis Schulbrüder |
Öffnen |
, worauf sie zum Verkauf fertig sind.
Die bisher beschriebenen Prozesse gelten für ge-
wöhnliches Schuhwerk und sind die am meisten an-
gewendeten. Die Befestigung der Sohlen geschieht
auch mit Holznägeln auf der 1857 eingeführten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Boulay de la Meurthe (Henri, Graf)bis Boulogner Holz |
Öffnen |
vorigen, geb. 15. Juli 1797 zu Paris, studierte die Rechte und beteiligte sich lebhaft am Kampfe während der Julitage 1830. Von 1837 bis 1848 Kammermitglied, gehörte er zur Linken. Die Gründung der Zufluchtshäuser (salles d'asile), die Erweiterung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
469
Die Zeit der "Renaissance".
krochen, bei dem sich Michelangelo auf die Seite der Florentiner, also gegen seine Auftraggeber stellte und die Leitung der Befestigungen der Stadt übernahm. Im Jahre 1524 wieder aufgenommen, blieb das Werk
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
- |
Öffnen |
wird; oder auch von castrare (pag. 3), weil in der Stadt die Leute castrantur, d. h. zusammengehalten werden, damit sie nicht beim Umherschweifen gefangen genommen werden.
Sodann kann Ulm auch eine Burg genannt werden wegen seiner starken Befestigung. Daher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
franz. Departements Eure-et-Loir, an der Eure und an den Eisenbahnen von Paris nach Brest und von Orléans nach Rouen, in getreidereicher Gegend (Chartrain) gelegen, ist von Promenaden (le tour de ville) an Stelle der frühern Befestigungen umgeben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von D'Arcetbis Dardanellen |
Öffnen |
"Jahrbüchern für deutsche Theologie" 1870.
D'Arcet (spr. darssä), Jean Pierre Joseph, Chemiker, geb. 31. Aug. 1777 zu Paris, ward 1801 Münzwardein und starb 2. Aug. 1844 in Paris als Generalmünzwardein sowie als Mitglied des Generalkonseils
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Epeiosbis Epernay |
Öffnen |
Taubstummenschule in Paris, welche er einige Jahre später auf den Montmartre verlegte und in eine förmliche Erziehungsanstalt umwandelte. In einem taubstummen Jüngling, den er 1773 in Péronne fand, glaubte er den verstoßenen Erben der gräflichen Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Hawthornebis Haxthausen |
Öffnen |
er dann 1813 die Befestigung Hamburgs geleitet hatte, wurde er Vandamme zugeteilt, geriet bei Kulm in Gefangenschaft und wurde nach dem Pariser Frieden wieder entlassen. Trotzdem er 1815 nach der Rückkehr Napoleons wieder zu diesem übergegangen war und an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Thothbis Thouvenin |
Öffnen |
, franz. Geschichtschreiber und Staatsmann, geb. 8. Okt. 1553 zu Paris, wo sein strengkath. Vater erster Präsident des Parlaments war, studierte die Rechte in Orléans und unter Cujacius in Valence, wo er mit Scaliger Freundschaft schloß. Er war 1572 Zeuge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
der auswärtigen Angelegenheiten anstellen. Er wurde 1811 der russ. Gesandtschaft in Wien beigegeben,
aber schon 1813 nach dem Hauptquartier der russ. Armee berufen, wo er bis 1815 an den Unterhandlungen in Wien und Paris über die Neugestaltung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Mazarinbis Mazas |
Öffnen |
in Paris. 1640 zog ihn Richelieu endlich ganz aus dem päpstlichen in den französischen Dienst und übertrug ihm mehrere schwierige Missionen. 1641 verschaffte ihm sein hoher Gönner den Kardinalshut, und sterbend bezeichnete er ihn dem König als denjenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Goulettebis Gourgaud (Gaspard) |
Öffnen |
country life» (1889), «Hisoric oddities» (1889) u. a. m.
Goulette, La (spr. gŭlétt), Hafen von Tunis, s. Goletta.
Gounod (spr. gunoh), Charles, franz. Komponist, geb. 17. Juni 1818 in Paris, erhielt seine Ausbildung in der Komposition auf dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Monsefúbis Monsummano |
Öffnen |
Jahren das anmutige Gedicht "Marie et Ferdinand" (Bord. 1842) und lebt seit 1846 als Schriftsteller in Paris. Seine zahlreichen Schriften sind zumeist Romane oder litterarisch-kritische Schilderungen aus der Gegenwart und Vergangenheit. In letztere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf)bis Carnot (Marie François Sadi) |
Öffnen |
. Befestigung. Im Jan. 1814 übertrug ihm Napoleon den Oberbefehl in Antwerpen, das er heldenmütig bis zur Kapitulation von Paris verteidigte. Zwar behielt er nach der ersten Restauration seine Würden, verschmähte aber als strenger Republikaner die Gunst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
Eisenquellen von 13° 0.,
deren Wasser auch versandt wird.
Chatelet (spr. schat'leh, entstanden aus c"8t6i-
lum) hießen zwei zur Befestigung des alten Paris
(der Eitel dienende Burgen: die größere (Grand
C.), angeblich schon von Cäsar erbaut, wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0720,
Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
720
Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen).
die Forts erster Klasse Cormeil, Domont und Vaujours, die zweiter Klasse von Montlignon, Montmorency, Ecouen, Stains und Chelles. Das Südostlager liegt zwischen Marne und Seine und erhält seinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Danilobis Degenfeld-Schonburg |
Öffnen |
auf 58,578,340 Kr. schätzte, also ein Defizit von 4,612,782 annahm; 3 Mill. waren wieder für die Kopenhagener Befestigung bestimmt. Bei der ersten Lesung des Staatshaushalts im Folkething (13.-16. Okt.) sprachen die Radikalen nicht nur auf das entschiedenste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Asterbis Asteriscus |
Öffnen |
zu Dresden, trat 1794 in das sächs. Ingenieurkorps, wurde 1800 Offizier und wohnte 1806 dem Feldzuge gegen Frankreich bei. 1810 brachte er einen Entwurf für die Befestigung Torgaus nach Paris und erwarb sich bei der Besprechung mit Napoleon dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
franz. Armee als
Chef des Geniewesens und veröffentlichte nach der
Heimkehr "I'i'eciä ä^3 c)p6i'Htion8 contrs ()3>äix 1823"
(Par. 1824). Vom 1. Sept. 1840 ab wurde D. mit
der obern Leitung der Befestigung von Paris be-
traut und führte dies Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Dualistisch-chemische Theoriebis Düben |
Öffnen |
.: "Nsinoile 8nr 1^
tamiiie ä68 piimulao663" (Genf 1844).
Duban (fpr. dübang), Jacques Mix, franz.
Architekt, geb. 14. Okt. 1797 in Paris, besuchte
die Kunstschule und studierte 1824-29 in Italien
eifrig die Werke der Antike und der Renaissance
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0909,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
907
Paris (Geschichte)
bei Sedan (1. Sept.) und der in P. 4. Sept. bewirkten Proklamierung der Republik die Dritte und die Maasarmee unter Führung König Wilhelms fast widerstandslos gegen P. vor. Am 15. Sept. trafen die Vortruppen beider Heere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dachwurzelbis Dacier |
Öffnen |
es nur die Sparren oder auch die auf den Sparren liegenden Pfetten, welche man der leichtern Befestigung der Dachdeckung wegen aus Holz herstellt.
IV. Dachstühle aus Gußeisen erhalten gußeiserne Sparren, welche aus mehr oder minder langen, mittels
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0430,
Glieder, künstliche |
Öffnen |
Amerikaner A. Marks ist der Zehengelenksmechanismus ganz ausgeschlossen worden, und das künstliche Bein besitzt nach dessen Konstruktion nur noch ein Knie- und ein Fußgelenk. 3) Die Hilfsapparate dienen teils zur Befestigung des künstlichen Gliedes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
618
Palmen, Tafel I u. II 637
Pantherkatzen, Tafel 658
Panzerschiffe, Tafel 661
Papageien, Tafel I u. II 666
Papierfabrikation, Tafel 674
Pappel, Tafel 685
Paradiesvögel, Tafel 698
Paris, Plan der innern Stadt 719
" Karte der Umgebungen auf 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Calais (in Nordamerika)bis Calamianes |
Öffnen |
841
Calais (in Nordamerika) - Calamianes
997 die Befestigungen; 1230 wurde es aufs neue befestigt, 1303 trat es in den Hansabund. Eduard III. von England ward es 1347 nach elfmonatiger Belagerung und tapferer Verteidigung erobert und blieb nun
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Braunsberg), hatte 1890: 2227 E.,
darunter 440 Katholiken und 44 Israeliten, 1895: 2240 E., Post, Telegraph, Reste ehemaliger Befestigungen, alte evang. Kirche, kath. Kirche (1857
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Granvillebis Graphis |
Öffnen |
), befestigte Seestadt im franz. Departement Manche, Arrondissement Avranches, auf einem felsigen Vorgebirge am Kanal und an der Mündung des Bosq, Endstation der Eisenbahnlinie Paris-G., Kriegsplatz zweiter Klasse mit Befestigungen, die meist aus dem 18
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
Gürtelbahn gelegen, mit Steinbrüchen, Fabrikation von chemischen Produkten, Leder etc. und (1886) 10,334 Einw. Dabei das Fort M. (1841 erbaut), das einen Teil der Befestigung von Paris bildet.
Mont-Saint-Jean (spr. mong-ssäng-schāng), Weiler
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Rudebis Ruderfüßer |
Öffnen |
10
Rude - Ruderfüßer.
"Lapponia illustrata" (Upsala 1701); "Ichthyologia biblica" (das. 1705-22) u. a. m.
Rude (spr. rühd), François, franz. Bildhauer, geb. 4. Jan. 1784 zu Dijon, war anfangs Schmied, bildete sich seit 1807 in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
dieselben durch die Befestigung Kiels ihren Wert
verloren. An die Kämpfe des 1.1864 erinnern das
Düppel-Denkmal am Platze einer frühern Scbanze
und das Alsen-Denkmal bei Arnkiel am Alsensund.
^-Vgl. Neumann, übcrdenAngriffaufdieDüppeler
Schanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0106,
Frankreich (Geschichte 1848-52) |
Öffnen |
104
Frankreich (Geschichte 1848-52)
(Guizot Auswärtiges und Duchatel Inneres) bis zum 24. Febr. 1848. Zunächst strebte es die Rückkehr zur Friedenspolitik an. Die Kriegsrüstungen wurden eingestellt, Ersparnisse versucht und nur der Plan, Paris zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
machte
H. in der Russisch-Deutschen Legion als Adjutant
der 1. Brigade den Feldzug mit. Nach dem ersten
Pariser Frieden 1814 wieder in preuß. Dienste über-
nommen, kämpfte er im Vlücherschen Heere 1815
bei Ligny mit Auszeichnung. 1846 war H
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Nevada (Ort)bis Nevers |
Öffnen |
) Hauptstadt des Depart. Nièvre sowie der ehemaligen Provinz Nivernais, an der Mündung der Nièvre in die Loire, an den Linien Paris-N.-Lyon, N.-Chagny (163 km) und Laroche-N. (145 km) der Mittelmeerbahn, ist Sitz der 32. Infanteriebrigade, des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Bredouillebis Bregenz |
Öffnen |
nur 2 Bände erscheinen durften. B. wandte sich wieder der alten Geschichte und Geographie zu, für die er in Paris 1807 Studien machte. 1809 folgte er einem Ruf an die Universität zu Frankfurt a. O., von wo er im Sommer 1811 nach Breslau übersiedelte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
von Paris, am linken Marneufer, 30. Nov. und 2. Dez. 1870 Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen der Pariser Armee unter Ducrot und dem deutschen Einschließungsheer (s. Villiers).
Champion (franz., spr. schangpjong, vom mittellat. campio, "Kämpe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
, mit wichtigen Befestigungen und einem Leuchtfeuer auf der Hauptinsel Grand-Ile. Die Inseln haben Granitbrüche und sind reich an Kaninchen.
Chaussard (spr. schohssár), Pierre Jean Baptiste, franz. Schriftsteller, geb. 8. Okt. 1766 zu Paris, war Advokat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0565,
Frankreich (Geschichte: zweite Republik, Napoleons Staatsstreich) |
Öffnen |
, also die bestehende Regierungsform, war nur schwach vertreten. Um so mehr glaubte die Linke ihr Heil in einem neuen Aufstand des Pariser Volkes suchen zu müssen. Sie nahm 13. Juni 1849 die Bekämpfung der römischen Republik durch die französische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gambia (Fluß)bis Gambia (Kolonie) |
Öffnen |
887
Gambia (Fluß) - Gambia (Kolonie).
das Entgegenwerfen großer Massen gegen die Fronte und den kleinen Krieg im Rücken der feindlichen Heere dieselben aufzureiben, Paris zu entsetzen und die Deutschen vom geheiligten Boden des Vaterlandes zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0972,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
verabschiedete, bewirkte er nichts als die Erhebung des Pariser Pöbels und die Erstürmung der Bastille (14. Juli), worauf er sich am 15. zu Fuß in die Nationalversammlung begab und hier erklärte, daß er mit der Nation eins sei und die Truppen zurückziehen werde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Pasmanbis Pasquill |
Öffnen |
verbindet den 1680 gegründeten Ort mit Mexiko.
Pasqué, Ernst, Schriftsteller, geb. 3. Sept. 1821 zu Köln, bildete sich in Paris zum Opernsänger, war an verschiedenen Theatern, in Mainz, Darmstadt, Wien, Leipzig, Amsterdam (wo er die Deutsche Oper
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0538,
Tauben (Taubenpost, Kulturgeschichtliches etc.) |
Öffnen |
, wenn z. B. ein wenig in der Haut gelockert oder beim Zusammenstoß mit einem Raubvogel, leicht verloren gehen kann, liegt auf der Hand; deshalb verlangt das Befestigen der Depesche sehr geschickte Finger, und man fertigt stets fünf T
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
Auswärtigen wieder an die Spitze des Kabinetts gestellt, bewirkte er die Zurückführung der Leiche Napoleons I. von St. Helena und die Befestigung von Paris. Sein Plan, der Quadrupelal-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
, ward 1813 bei Kulm gefangen genommen, beteiligte sich während der Hundert Tage an der Befestigung von Paris und focht bei Ligny und Waterloo. Den Feldzug gegen Algier 1830 machte er als Bataillonschef mit, nahm hierauf als Oberstleutnant an den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Beauftragter Richterbis Beauharnais |
Öffnen |
qkm, 7 Gemeinden, 11683 E.) imArrondissement Orléans des franz. Depart. Loiret, 26 km im SW. von Orléans, in schöner Lage am rechten Ufer der Loire, über welche hier eine alte, 440 m lange Steinbrücke in 39 Bogen führt, und an der Linie Paris-Tours
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Constansbis Constant de Rebecque |
Öffnen |
ver-
urteilt wurde und seine Partei bei den Wablen im
Sept. 1889 eine empfindliche Niederlage erlitt, ist
zumeist auf C.' Veranstaltung zurückzuführen, wie
denn überbaupt die Befestigung der Republik zum
guten Teile ibm zuzuschreiben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
zugeführt, welches in allen Teilen des Landes, sowohl im Süden (Maison carrée, ein korinth. Tempel von vorzüglicher Erhaltung, zu Nîmes) als im Norden (Triumphthor zu Reims) monumentale Werke hinterließ. Erst mit der beginnenden Befestigung des nationalen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wertheimbis Wertigkeit |
Öffnen |
1636 vergeblich Lüttich, fiel in Frankreich ein und streifte plündernd und großen Schrecken verbreitend bis vor Paris. 1637 eroberte er die von Franzosen besetzte Feste Hermannstein, schlug Bernhards Sturm auf die Wittenweirer Schanzen blutig zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Rambeeler Heidebis Rameau |
Öffnen |
der Mortagne und der Nebenlinie Charmes-R. (28 km) der Ostbahn, hat (1891) 4560, als Gemeinde 5735 E., in Garnison einen Teil des 17. Jägerbataillons zu Fuß, Reste alter Befestigungen, eine Kirche aus dem 15. Jahrh., ein Stadthaus von 1581; Hüttenwerke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dureszierenbis Duret |
Öffnen |
den neuen deutschen Befestigungen maßgebenden Gedanken. Zahlreiche Hohlräume zur sichern Unterkunft der Besatzung, kasemattierte Galerien oder detachierte Mauern mit Schießscharten zur niedern Grabenverteidigung, die tiefe Künette in dem breiten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0571,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
, die Befestigung der Republik zu verhindern und die Errichtung einer konservativ-klerikalen Monarchie in der Zukunft möglich zu erhalten, inzwischen aber die Macht der Kirche zu verstärken. Die Kammer wurde 18. Mai vertagt und, nachdem der Senat seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Haxobis Haydn |
Öffnen |
von Antwerpen. Von Ludwig Philipp zum Pair ernannt, nahm er an den Kammerverhandlungen über die Befestigung von Paris regen Anteil. Er starb 25. Juni 1838. Der Festungsbau verdankt ihm mehrfache wesentliche Verbesserungen.
Haxthausen, August Franz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Islaybis Ismail Pascha |
Öffnen |
der Sorgue und der Eisenbahn von Avignon nach Aix, mit Resten alter Befestigungen (Tour d'Argent, aus dem 10. Jahrh.), einer mit mancherlei Kunstwerken ausgestatteten Kirche, (1881) 3690 Einw. und ansehnlicher Seide- und Wollspinnerei.
Islebius
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kapokbis Kaposi |
Öffnen |
der Siebeninselrepublik unter Englands ausschließlichem Schutz und unterzeichnete darauf den zweiten Pariser Frieden vom 20. Nov. 1815. Im J. 1816 wurde er zum Staatssekretär ernannt und verwaltete mit Nesselrode die auswärtigen Angelegenheiten, außerdem die neue
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0167,
Malta (Geschichte) |
Öffnen |
Malteserorden genannt. Ein Angriff der Türken 1531 bewog den Großmeister des Ordens, Befestigungen auf M. anzulegen. Bei einem neuen Angriff der Türken 1565 mußten sich dieselben mit Verlust von 20,000 Mann zurückziehen. Um gegen fernere Angriffe gesichert zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
225
Marchettus von Padua - Märcker.
ihrer Übersiedelung nach Paris im letztgenannten Jahr. Sie hat auch eine "Praktische Gesangsmethode" sowie "Erinnerungen aus meinem Leben" (Wien 1877) veröffentlicht.
Marchettus von Padua, Musikgelehrter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
der Huzvâreschsprache (Leipz. 1856); Harlez, Manuel du Pehlevi (Par. 1880). Die meisten Pehlewiwerke sind bisher nur in Handschriften vorhanden, die sich in München, Paris, Kopenhagen, Bombay u. a. O. befinden.
Peho, Fluß s. Peiho.
Pehtha, Handels-, Gold
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Teufelsabbißbis Teutoburger Wald |
Öffnen |
). Eine zweite T. führt hoch über die wilde Sihlschlucht bei Einsiedeln (s. Etzel).
Teufelsdreck, s. Asa foetida.
Teufelsei, s. Phallus.
Teufelsfinger, s. Belemniten.
Teufelsfluch, s. Hypericum.
Teufelsgraben, s. Befestigung, prähistorische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Torpedobatteriebis Torre Annunziata |
Öffnen |
., Lond. 1889); "Das Torpedowesen in der deutschen Marine" (Berl. 1884).
Als Landtorpedos hat man Sprengkörper bezeichnet, wie sie zuerst im nordamerikanischen Bürgerkrieg bei der Verteidigung von Charleston, dann auch 1870 bei der Verteidigung von Paris
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bullbis Burchard |
Öffnen |
, welche seine Mutter, Prinzessin Clementine von Orleans, spendete, vermochte sich der neue Fürst allmählich auf dem Thron zu befestigen, obwohl es ihm an den persönlichen Eigenschaften fehlte, die Fürst Alexander auszeichneten, und auch seine katholische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Danilewskijbis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
für 1888/89, aus welchem die Ausgaben für die Befestigung Kopenhagens ausgeschieden und damit auch das Defizit fast beseitigt war; die Einnahmen betrugen 53,778,000 Kr., die Ausgaben 55,878,000 Kr. Die Kosten der Landesverteidigung wurden vom Folkething
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0396,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
, das die Stadt wie die Befestigungen und die Seemacht des Deis zerstörte. Dieser sah sich 28. Aug. zu einem Vertrage genötigt, wonach die Christensklaven unentgeltlich freigelassen, die bereits für ital. Gefangene entrichteten Lösegelder zurückerstattet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Biquadratbis Birch-Hirschfeld |
Öffnen |
der Befestigungen von Linz thätig, wo er eine zweckmäßige Lafettierung für die in den Türmen aufgestellten Haubitzen erfand; er leitete 1835 die Befestigungen des Poübergangs bei Brescello, trat 1836 als Major im Generalstabe wieder zum Dienst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Deutsche Bühnengenossenschaftbis Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Kosmos" |
Öffnen |
.
Mainz war infolge des zu Paris abgeschlossenen Friedens 4. Mai 1814 an das Großherzogtum Hessen gefallen und wurde 30. Juni 1816 zur deutschen Bundesfestung erklärt. Die Besatzung wurde im Frieden von Österreich, Preußen und Hessen-Darmstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Französischer Kalenderbis Französisches Festungssystem |
Öffnen |
wurden zwei große Verteidigungslinien geschaffen,
hinter welchen die neubefestigte Hauptstadt Paris
(s. d.) als Centralstcllung eintritt. Als neues Ele-
ment wurden Sperrsorts,' selbständige Werke bis zu
100 Kampfgeschützen mit einer Besatzung bis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0199,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
-
gerichtet. Als Verteidigungsreduit für alle diese
Anlagen dient die Festung Grenoble (befestigtes
Lagerj, und weiter im Innern fpielt dann ^iyon für
den südöstl. Teil von Frankreich dieselbe Rolle wie
Paris für die Nordgegend.
Am Mittelmeer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kontemnierenbis Kontermesser |
Öffnen |
.
Konterbande (frz.), im Völkerrechte die Zufuhr von unmittelbarem Kriegsmaterial an einen Kriegführenden durch das von dem andern besetzte Gebiet oder auf hoher See, dann auch das zugeführte Material (Kriegskonterbande). Die noch in der Pariser
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
, Feuerwerkslaboratorium, Gewehr- und Munitionsfabrik, Militärversuchsamt) wie zur Sicherung der nahe gelegenen Hauptstadt ist die Befestigung von S. in neuerer Zeit verstärkt und erweitert worden. Die Stadtumwallung hat auf der Nordseite eine erhebliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0930,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
langer, nach Norden zur Pipadyspitze gerichteter) bis auf eine Breite von 500 m und einen schmalen verschließbaren Zugang an der Pipadyspitze geschlossen.
Befestigungen (s. die Nebenkarte zum Plan). Äußerste Verteidigungslinie von W. nach O.: Fort Six
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Leo (Hebräus)bis Leobschütz |
Öffnen |
90
Leo (Hebräus) - Leobschütz
n. Chr. in zehn, durch Fülle der Einzelheiten und freies Urteil wertvollen Büchern (aus der einzigen noch vorhandenen Handschrift von Hase in Paris 1819, in der Bonner Sammlung 1828 herausgegeben).
Leo Hebräus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
suite de la paix" (Par. 1838). Im Februar 1838 nahm er als Deputierter seinen Sitz im Zentrum der Kammer wieder ein und sprach sich 1840 energisch für die Befestigung von Paris aus. Ende 1840 wurde B. zum Gouverneur von Algerien ernannt, wo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
als einer der drei "Schlüssel von Hellas") bemächtigten sich dann nacheinander wieder Athen, Makedonien, Antiochos von Syrien, Mithridates, endlich die Römer. Kaiser Justinian verstärkte ihre Befestigungen und gab der Stadt damit eine durchs ganze
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
576
Dauergewebe - Daumen.
und siedelte, als ihn unüberlegte Streiche in dieser Stellung unmöglich gemacht hatten, 1857 nach Paris über, um hier sein Glück als Schriftsteller zu versuchen. In Paris lächelte ihm bald das Glück. Zwar seine ersten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von David Joriszoonbis Davidowich |
Öffnen |
des Epaminondas darstellenden Relief den römischen Preis. In Rom nahm er sich vornehmlich die Antike zum Muster und arbeitete auch einige Zeit in Canovas Atelier. Im J. 1816 begab er sich nach Paris zurück, wo er bald eine lebhafte Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Ducassebis Du Châtelet |
Öffnen |
Urkunden.
Duc d'Alben (Ducdalben, Dückdalben), im Wasser eingerammte Pfähle in einem Hafen zur Befestigung der Schiffe, so genannt nach ihrem Erfinder oder Einführer, dem Herzog von Alba (duc d'Albe).
Duce et auspice (lat.), "unter Führung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Girondebis Girondisten |
Öffnen |
Vatikans befindliche Gemmen: Medusa, Jupiter, Herkules, Paris, Minerva, Antinous, Arethusa, eine Bacchantin, Jupiter gegen die Titanen und Phöbus Apollo. G. versuchte sich auch im Stempelschnitt, und erwarb sich auch in diesem Fach einen Namen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
664
Grenville - Grenze.
Nation und wurde die Hauptstadt der Dauphiné, welche 1349 an Frankreich fiel. Die Befestigungen von G. wurden von Chevalier de Ville angelegt und durch Vauban vermehrt. Im März 1815 war G. die erste Stadt, welche dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Guisebis Guitarre |
Öffnen |
Veranlassung, in welchem der König von Navarra 20. Okt. 1587 das liguistische Heer bei Coutras aufs Haupt schlug. G. erregte hierauf im Mai 1588 zu Paris einen Aufstand der Katholiken, um den König, den er im Louvre eingesperrt hielt, förmlich gefangen
|