Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Parlamentarier
hat nach 1 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Parlamentärbis Parlando |
Öffnen |
Feldwache, auf die er trifft, übergeben und außerhalb der Postenlinie die Antwort abwarten.
Parlamentarier, Mitglied eines Parlaments, namentlich ein solches, welches sich die parlamentarische Thätigkeit zur Lebensaufgabe macht. Berufsparlamentarier
|
||
42% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0014,
Cavour |
Öffnen |
erbte sein Neffe, Ainardo C., und
von diesem 1875 Graf de Sales; seine polit. Papiere liegen im
Staatsarchiv zu Turin. - Vgl. Discorsi parlamentari del conte di C.
(hg. von Massari, 12 Bde., Turin 1863–80); Lettere edite ed
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
).
Reichensperger, August, Parlamentarier und Kunsthistoriker, geb. 22. März 1808 zu Koblenz, studierte 1827‒30 zu Bonn, Heidelberg und Berlin die Rechte, war seit 1835 Assessor in Koblenz, seit 1841 am Appellgericht in Köln, wurde dann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kosak Luganskijbis Kosciuszko |
Öffnen |
Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Ostrowo), hat (1890) 4358 E., darunter 1039 Evangelische und 401 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, ein evang. Schullehrerseminar und eine Gärtnerlehranstalt.
Koscielski, Parlamentarier, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Parlamentärbis Parler |
Öffnen |
Vorposten zurückführen.
Im Seelriege künden sich P. durch eine befondere
Parlamentärflagge ihres Bootes an.
Parlamentarier, Mitglied eines Parlaments,
besonders ein solches, das die parlamentarische
Thätigkeit als Beruf wählt.
Parlamentarisch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kollektorbis Kollergang |
Öffnen |
).
Köller, George von, Parlamentarier, geb. 17. Febr. 1823 zu Jasenitz bei Stettin, studierte in Heidelberg und Berlin die Rechte und übernahm 1848 interimistisch, 1850 definitiv das Landratsamt des Kreises Cammin, gab es aber 1868 wieder auf, um sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Brandbis Brandanus |
Öffnen |
William, Sir, namhafter engl. Parlamentarier, geb. 24. Dez. 1814 als jüngerer Sohn des 22. Lords Dacre, war einige Zeit Privatsekretär von Sir George Grey und wurde 1852 ins Unterhaus gewählt, wo er sich der liberalen Partei anschloß. 1855-58
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
parlamentari" (das. 1865); "Vita di Federico il Grande" (das. 1874-76, 2 Bde., die Jugendgeschichte enthaltend), dem sich "Il regno di Federico II" (das. 1879-80, 2 Bde.) anschloß.
Brogniart (spr. bronjiar), s. Brongniart.
Brohan (spr. broang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
parlamentari del conte Camillo di C." gab Massari heraus (Turin 1863 ff., 12 Bde.); "Lettere edite ed inedite del conte C. 1821-61" veröffentlichte L. Chiala (das. 1883-84, 4 Bde.; deutsch, Leipz. 1884 ff.), bisher unbekannte Briefe Cavours an Emanuel d'Azeglio
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Diatessaronbis Diatomeen |
Öffnen |
gründen könnte. Übrigens hat man in England die Entgegennahme derartiger Zuwendungen seitens einzelner Parlamentarier nicht beanstandet.
Was die deutschen Einzellandtage anbetrifft, so erhalten die Mitglieder der Ersten Kammer (Herrenhaus) in Preußen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gautschenbis Gavazzi |
Öffnen |
im November 1885 G. das Unterrichtsministerium übertragen. G. bewährte sich als gewandter Parlamentarier und energischer Chef seines Departements. Innerhalb seiner Verwaltung machte er sich zunächst durch gründliche Säuberung aller Schulbibliotheken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
der deutschkonservativen Fraktion an. Er bewährte sich bald als einen tüchtigen, gewandten Parlamentarier und ward 1878 zum Mitglied des Oberverwaltungsgerichts ernannt. Im Juli 1879 berief ihn der neue Kultusminister v. Puttkamer an Sydows Stelle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Partialbis Partitur |
Öffnen |
Parlamentarier durch Wiederwahl in die Kammer zurück.
Partiālschade (Partialverlust), im Versicherungswesen die Beschädigung von einem Teil des versicherten Gegenstandes. Die Vergütung für einen solchen Partialschaden wird nach dem Verhältnis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Reichenbrandbis Reichenweier |
Öffnen |
und Kirche" (1.-4. Aufl., das. 1876); "Erlebnisse eines alten Parlamentariers 1848" (das. 1882) und "Deutschlands nächste Aufgaben" (mit August R., Paderb. 1860). Vgl. "Reden der Gebrüder August und Peter Franz R." (Regensb. 1858).
Reichenstein, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
Wien (Wasserleitung, Friedhöfe etc., Universität) |
Öffnen |
Mineralogen Mohs, des Kunstforschers Eitelberger, des Erbauers der Semmeringbahn, Ghega, des Parlamentariers Mühlfeld, der Generale John, Heß und Uchatius).
Unterrichts- und Bildungswesen.
An Unterrichtsanstalten ist W. reich. Voran steht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0340,
Frankreich (Geschichte 1887) |
Öffnen |
der Parlamentarier und die Umtriebe der
Intransigenten und Aoulangisten so unterwühlt, daß der Graf von Paris im Septembersich ermutigtfühlte, ein neues Manifest unter dem Titel: »Weisungen an die Vertreter der monarchischen Partei in F. zu erlassen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
Marco Minghettis (»Discorsi parlamentari« und »Miei Ricordi«, 1888 u. 1889) und die von Chiala herausgegebenen »Ricordi« Michelangelo Castellis aus den Jahren 1847-75.
Die Briefe Bettino Ricasolis von 1829 bis 1861 gaben Marco Tabarrini und Aurelio
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Szögyény-Marichbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
907
Szögyény-Marich - Talleyrand-Périgord.
betraut. Seit 1871 gehörte er dem Abgeordnetenhaus an und übernahm 1874 die Lehrkanzel für Strafrecht und Politik an der Budapester Universität. Als Parlamentarier zeichnete sich S. bald
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Preußenbis Pribram |
Öffnen |
mit mehreren Ministern und Parlamentariern seinen entschiedenen Willen ausgesprochen hatte, daß das Volkvschulgesetz nur im Einverständnis mit den gemäßigten Parteien zu stände kommen dürfe. Indes in der konservativen Partei hatte die streng orthodoxe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ackermann (Karl Gustav)bis Ackermann (Rud.) |
Öffnen |
und Viehzucht (Bresl. 1884).
Ackermann, Karl Gustav, Parlamentarier, geb. 10. April 1820 zu Elsterberg im sächs. Vogtlande,, studierte in Leipzig Jura, wurde 1847 Ratsaktuar in Dresden, 1849 Rechtsanwalt, 1865 zugleich Syndikus der Sächsischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Andröceumbis Andronikos |
Öffnen |
603
Andröceum - Andronikos
reichs». Bei dem Panamaskandal 1892‒93 spielte er eine Hauptrolle, in dem er als angeblich in alle Geheimnisse eingeweihter Ankläger der käuflichen Parlamentarier auftrat.
Andröcēum (grch.), die botan. Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bamberg (Felix)bis Bamberger |
Öffnen |
, liberaler Parlamentarier, polit. und volkswirtschaftlicher Schriftsteller, geb. zu Mainz 22. Juli 1823, studierte 1812-45 zu Gießen, Heidelberg und Göttingen die Rechte und arbeitete dann 2 Jahre bei den Mainzer Gerichten. Als Redacteur der «Mainzer Zeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Barth (Jean)bis Barth (Theodor) |
Öffnen |
Bde., Nördl. 1869-71).
Barth, Theodor, liberaler Parlamentarier, polit. und volkswirtschaftlicher Schriftsteller, geb. 16. Juli 1819 in Duderstadt, studierte 1868-71 Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft in Heidelberg, Leipzig und Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Benchbis Benda |
Öffnen |
Sängerinnen ihrer Zeit. Sie heiratete den Kammermusikus Hattasch in Gotha und starb daselbst 1780.
Benda, Robert von, liberaler Parlamentarier, geb. 18. Febr. 1816 in Liegnitz, studierte in München und Berlin die Rechte und war seit 1843 als Assessor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Berger (Joh. Nepomuk, Schachspieler)bis Bergerac |
Öffnen |
, Parlamentarier, geb. 28. Aug. 1829 zu Witten, übernahm daselbst, nachdem er größere Reisen durch Europa unternommen hatte, die Leitung einer ihm gehörigen großen Gußstahlfabrik, überließ aber deren Betrieb später einer Aktiengesellschaft, um sich ganz dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bethnal-Greenbis Beth Zacharia |
Öffnen |
1874).
Béthune (spr. betühn), A. J. de, Herzog von Charost (s. d.).
Bethune (spr. bethjuhn), David, schott. Kardinal, s. Beaton.
Bethusy-Huc, Eduard Georg, Graf von, konservativer Parlamentarier, geb. 3. Sept. 1829 auf dem Stammgute Bankau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
Fürsten B. (Bd. 1 u. 2., ebd. 1890, 1891); ders., Fürst B. und die Parlamentarier, 1. Bd. (1. und 2. Aufl., Bresl. 1894); Jahnke, Fürst B. (1.‒3. Aufl., Berl. 1891‒93); Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Fürsten B. (neue Ausg., Lpz. 1892); Kohl, Fürst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Broglie (Achille Charles Léonce Victor, Herzog von)bis Brohan |
Öffnen |
" (Mail. 1860), "Delle forme parlamentari" (ebd. 1865), "Vita di Federico II il Grande" (2 Bde., ebd. 1874-76), "Il regno di Federico II di Prussia" (2 Bde., Rom 1879-80); außerdem führte er mit Giambattista Giorgini nach Manzonis Rücktritt 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Buguruslanbis Bühler |
Öffnen |
, Franz Armand, Parlamentarier, geb. 2. Aug. 1837 zu Ettlingen, studierte in Heidelberg Naturwissenschaften und widmete sich dann der Verwaltung seines Gutes zu Deidesheim in der Pfalz, wo er Mitinhaber der Weinfirma F. P. Buhl ist. Er gehörte seit 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Bürgerliches Gesetzbuch für Österreichbis Bürgerrecht |
Öffnen |
im März 1892 sein Nachfolger, der Staatssekretär Hanauer trat, ist eine Revisionskommission, bestehend aus Juristen, Geschäftsmännern und Parlamentariern, zusammengetreten. Nach den Eröffnungen, welche im Deutschen Reichstage gemacht sind, steht zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Carnatbis Carnot (Lazare Hippolyte) |
Öffnen |
). Seine Schriften sind: «An American Four-in-Hand in Britain» (Neuyork 1883–84), «Round the World» (1884), «Triumphant Democracy: or fifty years march of the Republic» (1886).
Carnēri, Bartholomäus, Ritter von, österr. Parlamentarier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Cavalli (Giovanni)bis Cavanilles |
Öffnen |
.
Cavallotti , Felice Carlo Emanuele, ital. Dichter, Dramatiker und Parlamentarier, geb. 6. Nov. 1842 zu Mailand, veröffentlichte 1860 die deutschfeind liche Schrift « Germania e Italia » und schloß sich den Garibaldischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
.
Euntis, Ort in der span. Provinz Pontevedra
(Galicien), im S. von Santiago, hat (1887) 6308 E.
und über 20 Schwefelquellen (54-60° <ü.).
Cuny, Ludwig von, Parlamentarier, geb.
14. Juni 1833 in Düsseldorf, studierte in Bonn
und Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
Wirbeltierkörpers" (1882), in denen
seine Ideen weiter ausgeführt sind.
Dohrn,Heinr.,Parlamentarier, Bruderdes vori-
gen, geb. 16. April 1838 in Braunschweig, studierte
in Bonn, Zürich und Verlin Naturwissenschaften,
unternahm dann größere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Dumouriezbis Düna |
Öffnen |
den Hauptteil
seiner Schriften enthält; Boguslawfki, Das Leben
des Generals D. (2 Bde., Berl.1879); Monchanin,
1)uinmiri62 (Par. 1884).
Dumpalme, s. H^imcme.
Dumreicher, Armand, Freiherr von, österr.
Parlamentarier, geb. 12. Juni 1845
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Evangelische Rätebis Evans (Sir George De Lacy) |
Öffnen |
George De Lacy, brit.
! General und Parlamentarier, geb. 1787 zu Moig
> in Irland, begann 1806 seine militä'r. Laufbahn im
Dienste der Ostindischen Compagnie, wo er die Er-
oberung von Mauritius und den Krieg aeaen die
Pindehris mitmachte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Friedensbürgschaftbis Friedensgerichte |
Öffnen |
Parlamentarier aller Länder betei-
ligten; befonders stark waren die roman. und slaw.
Völker, darunter uamentlich die Valkaustaatcn ver-
treten. Der erste dieserKongresse fand 1889 in Paris
statt, der zweite 1890 in London, der dritte 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Haberfeldtreibenbis Häberlin |
Öffnen |
. - Vgl. Bavaria, Bd. 1 (Münch. 1860).
Haberkorn, Daniel Ferdinand Ludwig, konservativer Parlamentarier, geb. 2.Sept. 1811 in Kamenz (Oberlausitz), studierte 1830 - 33 in Halle und Leipzig die Rechte, wurde 1838 Advokat in Kamenz, später
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Hällströmbis Hallwich |
Öffnen |
Fabrikation von Damastleinen, Tischzeug, Bettzwillich, Öl, Handel mit Leinwand, Getreide und Vieh.
Hallwich, Hermann, österr. Parlamentarier und Geschichtsforscher, geb. 9. Mai 1838 zu Teplitz, studierte in Prag, wurde 1864 Professor, 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
), "Land-
wirtschaft in Bildern" (Wien 1871), "DieNawr-
kräfte in ihrer Anwendung auf die Landwirtschaft"
(Münch. 1876).
Hammacher, Friedr., Parlamentarier, geb.
1. Mai 1824 in Essen, studierte 1842-45 in Bonn
und Berlin Jurisprudenz und trat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Heer der Seligmacherbis Heereskrankheiten |
Öffnen |
.
Heer der Seligmacher, s. Heilsarmee.
Heereman-Zuydwyk (spr. seudweik), Clemens, Freiherr von, Parlamentarier, geb. 26. Aug. 1832 zu Surenburg bei Riesenbeck im Reg.-Bez. Münster, studierte in Bonn, Heidelberg und Berlin die Rechte, trat in den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Helfer (Joh. Wilh.)bis Helgoland |
Öffnen |
Ⅲ. veranstalteten «Enquête monétaire et fiduciaire».
Helfert, Alexander, Freiherr von, österr. Parlamentarier und Schriftsteller, geb. 3. Nov. 1820 zu Prag, studierte die Rechte, lehrte kurze Zeit an der Krakauer Universität, vertrat im Reichstag 1848–49
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Herbiferischbis Herbst (Eduard) |
Öffnen |
Ministeriums, nahm an der Beratung aller wich-
tigen polit. und diplomat. Fragen teil und war dem
Ministerpräsidenten häufig bei den parlamentari-
schen Verhandlungen eine wertvolle Stütze. Als
1882 Freyeinet, der ihn zu seinem Kabinettschef
gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Hinduibis Hinduismus |
Öffnen |
etwa 1000 Delegierte zusammenkommen und gelegentlich auch engl. Parlamentarier sich beteiligen; die Zahl der Abgeordneten soll übrigens allmählich verringert werden. Gegenstände der Beratung sind u. a.: Vermehrung der Mitglieder des Council (d. h. des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
parlamentari-
schen Kämpfen gelang. Am 25. Juni 1880 legte H.
sein Amt nieder, weil er die vom Ministerium im
Innern eingeschlagene Richtung nicht billigte, und
verzichtete gleichzeitig auf sein Mandat im Reichs-
rate, dem er seit 1873 angehört
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Kardinaldekanbis Karen |
Öffnen |
.
.Kardobenedikte (Benedikten kraut), s.
Kardone, s. 5tardv. ^nicus.
Kardorff, Wilhelm von, Parlamentarier, geb.
8. Jan. 1828 zu Neustrelilz, studierte 1846-49 zu
Artikel, die man unter K verm
Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Katholische Majestätbis Katona |
Öffnen |
der Mauren.
Katholisch-Hennersdorf, s. Hennersdorf.
Kathrein, Theodor, österr. Parlamentarier, geb. 25. März 1842 zu Salurn in Südtirol, studierte Rechtswissenschaft in Innsbruck und übernahm 1867 die Redaktion der «Tiroler Stimmen», die er bis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Krokodilflußbis Kronbein |
Öffnen |
. Staatsanwaltschaft ). Über die englischen K. s.
Attorney General und
Solicitor General .
Kronawetter , Ferdinand, österr. Parlamentarier, geb. 26. Febr. 1838 zu Wien, studierte in Wien, wurde Doktor
der Rechte, Beamter der Stadt Wien und später
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Kronstadt (in Rußland)bis Kropatscheck |
Öffnen |
, Parlamentarier, geb.
11. Febr. 1847 zu Nahhausen bei Königsberg in
der Neumark, studierte seit 1866 in Halle Geschichte
und Philologie, wurde 1873 Lehrer am Gymnasium
zu Wismar, 1878 in Brandenburg. 1883 trat cr
Artikel, die man unter K vermißt, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Kumuchbis Kund |
Öffnen |
des Euphrat, 90 Km oberhalb Babylon, denkwürdig durch die Schlacht zwischen dem jüngern Cyrus (s. d.) und seinem Bruder Artaxerxes II. Mnemon, 401 v. Chr.
Kuenburg, Gandolf, Graf, österr. Staatsmann und Parlamentarier, geb. 12. Mai 1841 zu Prag
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Laskerbis Laspeyres (Etienne) |
Öffnen |
, Eduard, liberaler Parlamentarier, geb.
14. Okt. 1829 zu Iarotschin in Posen, von israel.
Abkunft, studierte 1847-51 in Breslau und Ber-
lin Mathematik und Jura und wurde 1851 Aus-
kultator beim Stadtgericht in Berlin, ging dann
nach England
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Leveson-Gowerbis Leviathan |
Öffnen |
-Gower , engl. Familie, s. Granville .
Levetzow , Albert Erdmann Karl Gerhard von, Parlamentarier, geb. 12. Sept. 1828 auf Gossow bei Königsberg in der Neumark,
studierte Jura und Cameralia in Berlin, Heidelberg und Halle, trat 1849 in den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
.
Liën (lat.), die Milz .
Lienbacher , Georg, österr. Jurist und Parlamentarier, geb. 18. April 1822 in Kuchl im Salzburgischen,
studierte die Rechte in Wien, trat dann in die Gerichtspraxis ein, war 1854–59 Staatsanwalt in Pest und Ofen, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ludwigsordenbis Lufft |
Öffnen |
oder Heiligenlandhubel, Aussichtspunkt bei Burgdorf (s. d.) im Kanton Bern.
Luĕger, Karl, österr. Parlamentarier, geb. 24. Okt. 1844 in Wien, studierte daselbst Rechtswissenschaft und wurde 1874 Advokat in seiner Vaterstadt. 1875 wurde er in den Gemeinderat der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Luganskbis Lügumkloster |
Öffnen |
, österr. Parlamentarier, s. Luëger (S. 359 a).
Luggarus, der deutsche Name von Locarno (s. d.).
Lugger, kleinere, scharf gebaute und mit Kiel versehene Fahrzeuge, die zur Fischerei, als Lotsenboote und zur Küstenschiffahrt benutzt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0525,
von O’Connorbis Octavianus |
Öffnen |
O'Connor, II16 O'^ONNOI-Z ol (^onnHUFlit (Dubl.
1891). Von ihren Gliedern machten sich bekannt:
Feargus Edward O., engl. Parlamentarier
und Haupt der Chartisten, geb. 1796 in Connor-
ville bei Cork, schlug die jurist. Laufbahn ein,
schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
), die Salamanca (1524-1640), die Widmann
(1640-62) und die Portia (seit 1662) haben sich
nach dem Besitz gelegentlich "Grafen von O." ge-
nannt, gehören aber nicht hierher.
Orterer, Georg, klerikaler Parlamentarier, geb.
30. Okt. 1849 zu Wörth bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Othomibis Otorrhöe |
Öffnen |
).
Otjimbingue, Ort in Deutsch-Südwestafrika (s. d.).
Ötker, Friedr., Publizist und Parlamentarier, geb. 9. April 1809 zu Rehren in der Grafschaft Schaumburg, studierte zu Marburg die Rechte, trat dann in den kurhess. Staatsdienst, wurde 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Posamentierbis Poseidon |
Öffnen |
" (ebd. 1890-91), "Die wirtschaftlichen Verträge Deutschlands" (1. bis 3. Bd., ebd. 1892-93), "Ein Achtundvierziger (L. Bucher)" (3 Bde., ebd. 1889-94), "Fürst Bismarck und die Parlamentarier" (Bd. 1, 2. Aufl., Bresl. 1894; Bd. 2, ebd. 1894), "Fürst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
als
span. Militärkommissar nach der Türkei wandte,
um den Operationen der Donauarmee gegen die
Russen beizuwohnen. Nach seiner Rückkehr nach
Spanien widmete er sich wieder der parlamentari-
schen Thätigkeit und wurde 1858 zum Mitglied des
Senats
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Prosenchymbis Proßnitz |
Öffnen |
Maschinen und
Cigarren, Brauerei und Brennerei. - Vgl. Stoll,
Das königlich pomolog. Institut zu P. (Lpz. 1877).
Proskowetz, Emanuel, Ritter von Proskow
und Marstorff, österr. Parlamentarier und Land-
wirt, geb. 11. Dez. 1818 zu Prag, widmete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Scharpiebis Schatten |
Öffnen |
von 3ldlertreu, Mar, Freiherr,
österr. Parlamentarier, geb. 8. Okt. 1831 im Schlosse
Weilburg bei Wien, trat nach vollendeten Studien
1854 in den Verwaltungsdienst und wurde 1853
in das Ministerinm des Innern bernfen, wo er
unter anderm den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Staudenbis Stauffenberg |
Öffnen |
.
Staufer, s. Hohenstaufen (Fürstengeschlecht).
Stauffen, Hoher, s. Hohenstaufen (Berg).
Stauffenberg, Franz Aug., Freiherr Schenk von, Parlamentarier, geb. 3. Aug. 1834 in Würzburg, studierte daselbst und in Heidelberg die Rechtswissenschaft, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Tragantblumenbis Traeger |
Öffnen |
Vertikalstäbe zur Übertragung der Lasten notwendig sind. - (S. auch den Artikel Eisenbrücken und die dazu gehörigen Tafeln, sowie die Artikel Dachstuhl und Verstärkung der Hölzer.)
Traeger, Albert, Parlamentarier und Dichter, geb. 12. Juni 1830 zu Augsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Virebis Virgil |
Öffnen |
. ist seit 1859 Stadtverordneter für Berlin und seit 1862 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses (Wahlbezirk Saarbrücken, seit 1867 Berlin) sowie (1880-93) des Deutschen Reichstags. Als Parlamentarier gehörte er der Fortschrittspartei, deren Mitbegründer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Arealbestimmungbis Arendt |
Öffnen |
ausschließlich dieser An-
gelegenheit gewidmet. Er war 1882 Mitbegründer
des Deutschen Vereins für internationale Doppel-
währung und gilt neben den Parlamentariern von
Kardorfs und Graf Mirbach als das eigentliche
.Haupt der deutschen Vimetallisten. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bismarckbis Blaine |
Öffnen |
. von
Posckinger "Stuttg. 1894); vonPoschi'nger, FürstB.
und die Parlamentarier (3 Bde., Vresl.1894-96);
B.s Briefe an den General Leopold von Gerlach.
Neu hg. von H. Kohl (Berl. 1890); Kohl, Fürst-
Bismarck-Gcdenkbuch (2. Aufl., Chemn. 1890);
dcrs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
Parlamentariers
"Hliokei ^6183161-" und "I^a 86C0nä6 V16 äs Nicliel
I^ssisi-H (1892-93) berichtet mehr raisonnierend
als schöpferisch gestaltend von den zerstörenden Fol-
gen eines ehelichen Treubruchs; am gewinnendsten
erscheint Nod in dem Buche "1^68
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0515,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
beurteilt werden.
An der Spitze der Heeresverwaltung steht als
Kriegsminister ein nicht militär. Parlamentarier; er
führt die Amtsbezeichnung Staatssekretär des Krieges
nnd ist der Krone wie dein Parlament für die Be-
schaffenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
Logarith-
men transcendent ist.
Herold, Iofeph, österr. Parlamentarier, geb.
22.51 kt. 1850 in Wrfchowitz bei Prag, studierte 1869
-73 in Prag Rechtswissenschaften und ließ sich 1881
in den Königlichen Weinbergen, einer Vorstadt von
Prag
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Motorzählerbis München |
Öffnen |
elektrische Kleinbahn von Spindlersfeld bei Berlin über Cöpenick und am Langen See vorbei nach dem Müggelsee.
Mühlfeld, Eugen Megerle von, österr. Parlamentarier, geb. 1810 in Wien, studierte daselbst, lehrte einige Jahre als Docent an der dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rintelenbis Roeber |
Öffnen |
887
Rintelen - Roeber
Ritttelen, Victor, Jurist und Parlamentarier,
geb. 17. Aug. 1826 zu Wesel, studierte in Berlin
und Heidelberg Rechtswissenschaft, trat dann in den
preuß. Staatsdienst und war längere Zeit Kreis-
richter in Dortmund
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Löwe (in der Astronomie)bis Loewe (Ludwig) |
Öffnen |
glücklich war L. in seinen Opernversuchen. – Vgl. Karl L.s Selbstbiographie, bearb. von Bitter (Berl. 1870); Runze, Karl L. (Lpz. 1884); ders., L. redivivus (Berl. 1888).
Loewe, Ludwig, liberaler Parlamentarier, geb. 27. Nov. 1837 in Heiligenstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zederbis Zehden |
Öffnen |
d. Gr. (2. Aufl., Berl. 1886).
Zedlitz und Neukirch, Octavio, Freiherr von, Parlamentarier, geb. 6. Dez. 1840 in Glatz, studierte in Heidelberg und Berlin die Rechte, wurde 1860 Auskultator und arbeitete 1864-65 bei dem preuß. Civilkommissariat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
auch Radierungen und Bildnisse. Er lebt in Berlin. - Vgl. Kaemmerer, Max L. (Lpz.1893).
Liebermann von Sonnenberg, Max, Parlamentarier, geb. 21. Aug. 1848 in Bielscastruga (Westpreußen), trat 1866 in das 2. ostpreuß. Grenadierregiment Nr. 3 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Liechtenstein (Aloys, Prinz von)bis Lied |
Öffnen |
, folgte er ihm im Herrenhause.
Liechtenstein, Aloys, Prinz von, österr. Parlamentarier, geb. 18. Nov. 1846 in Prag, Bruder des vorigen, wurde Offizier, widmete sich 1870 der diplomat. Laufbahn, war Attaché in London und Berlin und schied 1873 aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Linearmaßstäbebis Lingens |
Öffnen |
(Fluß).
Lingens, Josef, Parlamentarier, geb. 10. Aug. 1818 in Aachen, studierte seit 1836 in Bonn, Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
-salinische Heilquellen (22-24° C.) und eine Burgruine (s. Tafel: Burgen I, Fig. 1); Wollspinnereien, Papiermühle und Kettenfabrikation.
Lieber, Ernst, Parlamentarier, geb. 16. Nov. 1838 zu Camberg, studierte in Würzburg, München, Bonn und Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Macbethbis Macclesfield |
Öffnen |
. Schriststeller und Parlamentarier, geb. Nov. 1830 zu Cork, widmete sich der journalistischen Laufbahn und machte sich durch den Roman The waterdale neighbours" (1867) bekannt. Diesem folgten "Lady Judith" (1871), "A fair Saxon" (1873), "Linley Rochford" (1874
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Maros-Ujvárbis Marquardt |
Öffnen |
" (5 Bde., Berl. 1756-62 und 1778).
Marpurgum, lat. Name für Marburg.
Marquant (frz., spr. -káng), s. Markant.
Marquardsen, Heinr. von, Jurist und Parlamentarier, geb. 25. Okt. 1826 zu Schleswig, studierte in Kiel und Heidelberg die Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Meier (Herm. Henrich)bis Meile |
Öffnen |
736
Meier (Herm. Henrich) - Meile
Meier, Herm. Henrich, Großkaufmann und Parlamentarier, geb. 16. Okt. 1809 in Bremen, war (bis 1838) Vertreter des kaufmännischen Geschäfts seines Vaters in England und Amerika und wurde 1834 zum Associé des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Minghi-taubis Miniaturen |
Öffnen |
1885; deutsch von Münz, Bresl. 1887); ferner "I mici ricordi" (3 Bde., Tur. 1888) und "Discorsi parlamentari, raccolti a cura di L. Pullè" (4 Bde., Rom 1888-90).
Minghi-tau, Gebirgsstock, s. Elbrus.
Mingrelien, d. h. das Land der tausend Quellen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Mohl (Jul. von)bis Mohl (Robert von) |
Öffnen |
. In letzterm Jahre übernahm er das Sekretariat der Asiatischen Gesellschaft; 1867 wurde er deren Präsident. M. starb 4. Jan. 1870 zu Paris.
Mohl, Moritz, Parlamentarier und Nationalökonom, Bruder der vorigen, geb. 1802 zu Stuttgart, studierte in Tübingen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
318
Loewe (Wilh.) – Löwen
Loewe, Wilh., liberaler Parlamentarier, bekannt unter dem Namen Loewe-Kalbe, geb. 14. Nov. 1814 zu Olvenstedt bei Magdeburg, studierte in Halle Medizin und ließ sich dann in Calbe a. d. S. als Arzt nieder. 1848 wurde
|