Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pavillon hat nach 1 Millisekunden 150 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0794, von Pavie bis Pavon Öffnen
) heraus. Pavillon (franz., spr. -wi[l]jóng, vom lat. papilio, "Schmetterling"), eigentlich Zelt, Zelthaus; dann ein kleines rundes oder vieleckiges, mit spitzem Dach versehenes Lusthaus in Gärten und Parkanlagen; in neuerer Zeit auch Vorder
50% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0521, von Surrogat bis Susa (in Tunis) Öffnen
wurde bis 1866 S. de pavillon (Flaggenzuschlag, s. d.) von den Waren erhoben, die aus fremden Schiffen (sofern dieselben nicht vertragsmäßig befreit waren) eingeführt wurden, und gegenwärtig besteht noch eine Surtaxe d'entrepôt (s. d.). Das Gegenteil
42% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0866, von Flaggenattest bis Flaggenzuschlag Öffnen
. Flaggenzuschlag (frz. surtaxe de pavillon ), eine Zuschlagtaxe, die neben dem tarifmäßigen Zoll bei der Einfuhr von Waren auf fremden Schiffen erhoben wird. Die großen Begünstigungen, welche England seiner eigenen Flagge
25% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0789, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
Form, Schablone. Pavillon: Zelt; mit Zeltdach versehener Gebäudeteil. Pechnase: Unten offener, erkerartiger Vorsprung an Burgen, aus dessen Oeffnung siedendes Pech u. dergl. auf die Angreifer gegossen wurde. Pectorale: Brustschmuck
4% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0148a, Krankenhaus zu Stettin Öffnen
148a ^[Seitenzahl nicht im Original] Krankenhaus zu Stettin. 1:785. Männer-Pavillon. Verwaltungsgebäude. Frauen-Pavillon. Kessel- und Maschinenhaus. Isolierhaus Zum Artikel "Krankenhäuser".
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0655, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
641 ^[Seitenzahl nicht im Original] Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original] ^[Abb.: Pavillon aus dem Zwinger zu Dresden.]
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481l, Baukunst XII Öffnen
. 4. Pavillon de l'Horloge (Sully) des Louvre zu Paris. Begonnen von Lemercier 1524. 5. Otto-Heinrichsbau des Schlosses zu Heidelberg. Erbaut 1556-1559. Zum Artikel "Baukunst".
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0150, Krankenhäuser (Isolierpavillons) Öffnen
beiderseits dem Zwischenraum zwischen je zwei Fenstern zugewandt. Unter Pavillon versteht man ungefähr dasselbe, nur ist der Begriff weit umfassender, da er außer den hölzernen, wegen der Feuersgefahr bedenklichen eigentlichen Baracken auch Fachwerksgebäude
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0508, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
. Die Palastgruppe besteht aus zwei Hauptteilen, dem alten Louvre und dem neuen. Das alte Louvre ist im regelmäßigen Viereck angelegt, dessen vier Flügel einen großen Hof einschließen, in der Mitte jedes Flügels erhebt sich ein Pavillon, durch welchen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0687, Krankenhaus Öffnen
Gebäude zu trennen. Das Decentralisationssystem findet seinen besten Ausdruck in dem System der isolierten Pavillons, das kurzweg auch Pavillonsystem genannt wird. Bei diesem System gruppieren sich mehrere kleinere Hospitäler (sog. Pavillons) um ein
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0151, Krankenhäuser (Verbindung von Korridor- und Pavillonsystem) Öffnen
Kranken bei Tage auf, wodurch die Luftverderbnis in dem Hauptraum natürlich sehr vermindert wird; pro Bett sind 57,45 cbm Luftraum berechnet. Die Heizung findet vom Keller eines jeden Pavillons aus statt, für die meisten besteht
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0711, Edelsteinschleiferei Öffnen
709 Edelsteinschleiferei (Fig. 2). Der obere Teil hat meist nur die halbe Höhe der Culasse; auch findet man an alten ind. Schnitten die vier Kanten des Pavillons eben abgestumpft, wodurch sich die Zahl der obern Facetten verdoppelt. Die optische
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0454c, Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
Pavillon Q Niedergänge R Ventilatoren S Dampfwinde T Seitenfenster U Klüsen V Reling Längs-Durchschnitt. ^[Liste] a Erste Kajütte, Salon b Erste Kajütte, Kammern c Zweite Kajütte, Salon d Zweite Kajütte, Kammern e Kammern
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0173, Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn Öffnen
, die Sammluug kunst- gewerblicher Ehrengaben, vom Kaiser n. a. herge- liehen, die Gruppe der Eisenwerte von Stumm, der Münchener Pavillon, die Thüringer Spielwaren, die Germania von Neinbold Begas, der Pavillon von Krupp und das Gleise-Museum der Georg
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0150b, Französische Kunst. II. Öffnen
(Ende des 16. Jahrh.). 12. Pavillon Turgot vom Louvre zu Paris (Mitte des 19. Jahrh.).13. Grundriß von Notre-Dame zu Paris. 14. Grundriß der Kathedrale zu Chartres. 15. Treppe im Schloß zu Blois.
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0152, Krankenhäuser (Heizung, Ventilation, Beleuchtung etc.) Öffnen
gemauerte Gänge nördlich zu einem zweistöckigen Doppelpavillon für Männer, südlich zu einem einfachen zweistöckigen Pavillon für Frauen mit ca. 250 Betten im ganzen. Ein nach Osten ausstrahlender Gang führt zu dem geräumigen Ökonomiegebäude, so
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0149, Krankenhäuser (Korridorsystem, Baracken- und Pavillonsystem) Öffnen
Kranker in besondern luftigen Baulichkeiten. Man errichtete in dem großen Garten einen zweistöckigen Pavillon und zwei große Holzbaracken, welche auf einem luftigen Unterbau ruhen. Endlich werden im Sommer kleine Holzbaracken für wenige Betten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0617, Markthallen (Paris, London) Öffnen
601 Markthallen (Paris, London). zwei den Abteilungen 3 u. 4 und vier den Abteilungen 5 u. 6 der Ostseite an Größe gleichen. Die Gesamtanlage bedeckt eine Grundfläche von etwa 44,000 qm, wovon etwa 25,000 qm auf die ausgeführten 10 Pavillons
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0259, Chicagoer Weltausstellung Öffnen
Ehrengaben, vom Kaiser u. a. herge- lieben, die Gruppe der Eisenwerke von Stnmm, der Münchener Pavillon, die Thüringer Spielwaren, die Germania von Reinhold Vegas, der Pavillon von Krupp und das Glcisemuseum der Gcorg- Marien-Hütte
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0507, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
auf Geräumigkeit und Bequemlichkeit, ersetzt die runden Ecktürme durch viereckige Vorbauten, "Pavillons", und die Wendeltreppen durch breite geradlinige Stiegen. Nur das hohe Steildach bleibt. ^[Abb.: Fig. 497. Stadthaus in Orleans.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0649, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
635 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Der Mittelbau, die Seitenflügel und Pavillons haben je für sich besondere Dächer, so daß die Umrißlinie bewegt gegliedert erscheint. Das Gebäude ist zweigeschossig, nur der Mittelbau, welcher den
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0164, von Berlin (Rud.) bis Berliner Handels-Gesellschaft Öffnen
Gebäude aus. Im Park verstreut lagen zahlreiche Pavillons einzelner Firmen, so daß die Gesamtzahl der auf dem Ausstellungsterrain errichteten Einzelbauten 200 überstieg. Verbunden waren außerdem mit der Ausstellung eine Nachbildung des alten Berlins
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0514, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
zwei hohe (viereckige) Ecktürme, einen großen Thorbau mit Vorhalle, und zwischen diesem und den Türmen noch je einen Pavillon. Die Kirche steht innerhalb des Rechtecks und ist ganz in antikem Geiste gehalten, hat dorische Säulen, Tonnengewölbe
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0426, Brighton Öffnen
. in eine östliche und eine westliche Hälfte teilen. Hier befindet sich das 1872 eröffnete Aquarium, das bedeutendste der Welt, und nicht weit davon steht der sogen. Pavillon, ein in sonderbarem, indisch-chinesischem Mischstil vom Architekten Nash für König Georg IV
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0710, Edelsteinschleiferei Öffnen
werden erzeugt, indem man die aus gewöhnlichem weißem Glase (jeden für sich allein) geschliffenen Teile, Pavillon und Culasse, durch gefärbten Lack miteinander verkittet. Es ist also zwischen Ober- und Unterteil eine dünne, durchscheinende
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0289, von Versalbuchstaben bis Versammlungsrecht Öffnen
mit einem Pavillon enden, nach Osten gebaut. Zwischen den beiden Pavillons liegt die Cour Royale, gegen die Place d’Armes durch ein Gitter abgesperrt. Neben dem Pavillon Ludwigs ⅩⅤ. ist nördlich die reich geschmückte Schloßkapelle (1699‒1710), daran stößt der nördl
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0777, von Mimeograph bis Mingolsheim Öffnen
erweiterte Industriehalle (12472 Pavillon der Haupt- stadt Budapest mit einer die außerordentlich schnelle Entwicklung der Stadt veranschaulichenden Sonder- ausstellung, ein fester Bau, der später als Badehotel
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0048, Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie Öffnen
Gallischer Hahn Helm Heraldik Heroldsfiguren, s. Wappen Lambrequin Lilie Leopard Löwe Prachtstücke Rautenkranz Siegel Sphragistik, s. Siegel Wappen Wappenkönig, s. Herold Landesfarben, s. Nationalfarben Nationalfarben Pavillon
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0293, Technologie: Bauwesen Öffnen
. Paneel Parkett Pavillon Pedest Pendentif Pfahlrost, s. Grundbau Pfeiler Pfette Plafond Planum Plate-bande Podest, s. Pedest Prellstein Pultdach, s. Dach Quadriren Quergurt Querprofil, s. Profil Riegelwand, s. Fachwerk Saillie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0072, von Bonnat bis Bonnegrace Öffnen
. Augustin), Kriegsruhm und Friedensruhm (Salle des Etats), drei Kolossalstatuen am Giebel des Pavillon Turgot, Statue Fénélons, Statue Darboys (Notre Dame) u. a. Für die genannte Statue der Méditation erhielt er 1855 die große goldne Medaille
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0137, von Delaunay bis Demmler Öffnen
. Eustache eine heil. Agnes, für die St. Josephskirche drei Sandsteinstatuen, für den Pavillon der Tuilerien das Basrelief der Meditation, zwei dekorative Statuen im Foyer der Neuen Oper und in Boulogne sur Mer mehrere monumentale Werke. In den letzten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0230, von Gugel bis Guillaume Öffnen
Heiligen und der heil. Valeria folgten. Noch bekannter wurde er durch die Karyatiden und den Giebelschmuck des Pavillon Turgot (1857) und durch die Marmorbüste Napoleons I., die er nachher (1867) mit sieben andern Büsten ausstellte, welche denselben
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0373, von Merson bis Metzener Öffnen
Rettungsboots in Scheveningen zur Rettung eines englischen Schiffs und Rückkehr desselben Boots, Strand bei Scheveningen im Winter (im Pavillon zu Haarlem), Abend am Strand, Sommerabend, Dämmerung, Die Anker gelichtet! Morgen an der Schelde, Fischmarkt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0533, von Trumbull bis Tschischow Öffnen
Louvre, im Pavillon Marsan der Tuilerien u. a. 1880 wurde er Ritter der Ehrenlegion. Trutowsky , Konstantin Alexandrowitsch, russ. Genremaler, geb. 28. Jan. 1827 zu Kursk, erhielt in Charkow und Petersburg
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0539, von Vely bis Vereschagin Öffnen
Studienreisen in den Küstenländern der Nordsee und brachte es hierin zu trefflichen Leistungen. Seestücke von ihm im Pavillon zu Haarlem und in den Museen zu Courtray und Leipzig
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0648, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
durch die reiche und feine Durchbildung der Zierformen eine schöne Wirkung erzielt (Fig. 612). Die Anlage und die innere Eintheilung sind mustergiltig, ein langgestrecktes Rechteck mit oval-achteckigen Pavillons an den Ecken und einem Mittelbau
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0663, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
und halbkreisförmig geschlossen sind; an den Ecken erheben sich Pavillons, die Achsen enden in ^[Abb.: Fig. 631. Gloriette in Schönbrunn. Wien.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0686, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, der durch zwei Stockwerke sich erhebt und mit einem Tonnengewölbe überdeckt ist; rings um denselben ziehen sich Galerien von fast 9 m Breite hin. An den Ecken des Hauptbaues springen gleichfalls drei Fenster breite Pavillons vor. Die Schauseite
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0413, von Unknown bis Unknown Öffnen
407 und 13. November von der Gartenbau-Gesellschaft "Flora" im Pavillon der Tonhalle Zürich. Auch der Verein Aquarium wird zur Mitwirkung herbeigezogen. Wir wollen nicht unterlassen, unsere Leser schon jetzt auf die Ausstellung hinzuweisen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0284, von Marsan bis Marschall Öffnen
, und den Normannen, von denen jene im 11. Jahrh. vertrieben wurden. Am 11. Mai 1860 landete hier Garibaldi mit seinen tausend Mann, um seinen Siegeszug gegen König Franz II. anzutreten. Marsan (spr. -ssāng), ein Pavillon der Tuilerien, nach
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0400, von Medinaceli bis Medio Öffnen
Franzosen "Pavillon" genannt, das irrtümlich für einen Palast Ramses' III. angesehen worden ist, aber gleichfalls religiösen Zwecken diente. Es ist ein mächtiger zweistöckiger Bau, aus einem Mittelgebäude und zwei vorspringenden Flügeln mit leicht
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0722, Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) Öffnen
Pavillons und reicher Skulpturausstattung. Diese neuern Bauten stellen die Verbindung mit dem Tuilerienpalast her, so daß der ganze Gebäudekomplex ein aus drei Abteilungen bestehendes, von O. nach W. gestrecktes längliches Viereck bildet, welches den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0458, Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe) Öffnen
und die Offiziere reserviert bleibt; speziell ist hier (auf dem Achterdeck) wieder die Steuerbordseite die vornehmste. Ist der hinterste Teil des Oberdecks noch überbaut, so heißt das Kampanje. Kauffahrteischiffe haben häufig einen oder mehrere Pavillons an Deck
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0940, von Turma bis Turmalin Öffnen
940 Turma - Turmalin. den Bestandteil der Kirchen und ihrer Architektur zu machen, indem man in der Zeit Konstantins die christlichen Tempel mit Glockentürmen zu versehen begann. Dieselben waren anfangs rund und trugen einen Pavillon
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0490, von Karl bis Kaserne Öffnen
in der englischen Armee veranlaßten die Einsetzung einer Kommission, welche 1861 das Dezentralisations- oder Blocksystem vorschlug. Nach diesem bilden mehrere kleine Gebäude, Blöcke oder Pavillons das Kasernement eines Truppenteils. Die einzelnen Gebäude
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0759, von Posen bis Prag Öffnen
welcher sich das Reiterstandbild Georgs von Podiebrad und einerseits die Kunsthalle und die retrospektive Ausstellung, anderseits die Pavillons des Landesausschusses und der Stadt P. erhoben; hinter der Industriehalle parallel zu dieser lag
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1048, von Tuffwacke bis Tuisco Öffnen
, ist Genaues nicht überliefert. Heinrich IV. ließ es durch Du Cerceau und Dupérac vergrößern, namentlich den Pavillon de Flore ansetzen und diesen mit dem Louvre verbinden. Unter Ludwig XIV. wurden die ältern Teile erhöht, die Kuppel des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0557, Darmstadt Öffnen
der neuern Schloßteile mit ihren vier Pavillons sind von 1717 an durch Landgraf Ernst Ludwig errichtet. Das Schloß enthält die dem Land gehörigen wissenschaftlichen und Kunstsammlungen. Solche sind: 1) die Hofbibliothek mit ungefähr 500,000 Bänden, darunter
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0314, Edelsteine Öffnen
wird. Was über diesem Rand liegt, heißt Oberteil (Krone, Pavillon), was unter demselben liegt, Unterteil (Külasse). Die Hauptformen sind folgende: 1) Beim Brillanten nimmt der Oberteil ⅓, der Unterteil ⅔ der ganzen Höhe des Steins ein und ist ersterer
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0364, Helm Öffnen
die Wappenfarben zeigend. Gegen Ende des 16. Jahrh. kam die Mode auf, die Helmdecke als Mantel zu zeichnen, woraus sich der sogen. Pavillon oder Wappenmantel entwickelte. Bei den Turnierhelmen wurden die Helmkleinode, um welche gekämpft wurde, oben befestigt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0287, Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) Öffnen
Pavillons, in welchen das naturhistorische Museum und die Gemäldegalerie untergebracht sind, dann einem Mittelbau mit schöner Fontäne; endlich der Neubau der Kunstschule, das große Schlachthaus, die Markt- und die Fischhallen. Die beliebtesten Spaziergänge
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0074, Ausstellungen (1891) Öffnen
außer einem besondern Pavillon von Hartmann u. Braun eine ganze Abteilung. Selbst für die elektrische Schiffahrt war gesorgt. Es fuhren zwei elektrische Boote (s. d.) auf dem Main, und in der eben dort befindlichen Sonderausstellung sah man sämtliche
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0182, Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller Öffnen
Juwelierkunst A jour Halbbrillanten Kastenfassung * Külasse Pavillon Rosenstein, s. Rosette Rosette Rundiste Solitär (Vgl. auch die Artikel "Diamanten", "Edelsteine" etc. ) Klosterbilder Korkbildnerei, s. Phelloplastik Kreppbilder
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0167, Ausstellungsgebäude Öffnen
lang, 108 m breit, 35 m hoch; s. Taf. I, Fig. 2), mit einer Mittelhalle (142 m lang, 48 m breit), einem an der Hauptfaçade vorspringenden Pavillon (80 m lang), acht massiven Treppenhäusern und monumentaler Steinfaçade. Die Anlage war außerdem bestimmt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0805, Berlin (Verwaltung) Öffnen
für Infektionskrankheiten, das Frauensiechenhaus Bethesda am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, die Krankenhäuser im Friedrichhain (1870-73 von Gropius und Schmieden für 600 Kranke in 14 Pavillons erbaut), Moabit, am Urban (600 Betten, 1890 eröffnet
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0712, Edelsteinschleiferei Öffnen
festgestellt. Meist giebt man dem Pavillon ⅓, der Culasse ⅔ der Gesamthöhe. Nur bei Nuancen in der Stärke der Farbe sind Abweichungen von dieser Regel gestattet. Ist die Farbe schwach, so kann der Unterteil bis ¾ der Gesamthöhe dick sein; ist hingegen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0781, Eiffelturm Öffnen
779 Eiffelturm salls Sichelträger, mittelste Öffnung 165 m). Ferner schuf er den Staatsbahnhof in Pest, den Pavillon der Stadt Paris für die Ausstellung 1878 und die drehbare Kuppel (100000 k^ schwer, leicht von eincr Person bewegbar
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0543, von Vigier bis Vischer Öffnen
in der Kirche St. Roch in Paris), Statue Klebers, der Fronton des Palais de l'Industrie (1854), der Fronton und die Karyatiden des Pavillon Daru (1856), die Statue der Bescheidenheit im Foyer der Neuen Oper (1872), die Wohlthaten des Friedens (1877
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0672, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
war allerdings großartig, namentlich die Schauseite mit ihrer einheitlichen Geschlossenheit wäre von überwältigender Wirkung geworden. Der viereckige Bau hätte danach an den Ecken und in der Mitte jeder Seite (anstatt der Pavillons) Risalite (vorspringende
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0645, von Unknown bis Unknown Öffnen
-Pavillon. Ich möchte bei Anlaß
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0654, von Unknown bis Unknown Öffnen
und die Dauererfolge unserer Keilstätte sind denn auch gleich gut wie im Basler Volkssanatorium in Davos. Eine Erweiterung der Anstalt ist somit zur Zeit ein dringendes Bedürfnis. Vor allem ist es wünschenswert, einen besonderen Pavillon für die Kinder zur
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0323, Alexander (Rußland) Öffnen
französischen Kaisers 25. Juni (in einem auf zwei Flößen in der Mitte des Niemen erbauten Pavillon) voraus, und A., der für Napoleons glänzende persönliche Eigenschaften die größte Bewunderung hegte, ließ sich von demselben zum zweitenmal für den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0358, von Alhambravasen bis Ali Öffnen
Hof und erweitern sich in der Mitte der beiden Schmalseiten zu viereckig vortretenden Pavillons, die ebenfalls Springbrunnen enthalten. Östlich gelangt man in einen langen, hallenartigen Raum mit fünf tiefen Nischen, den Saal des Gerichts, während
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0199, von Baake bis Baalbek Öffnen
führte; er wurde später von den Arabern durch eine dicke Mauer verbaut. Der äußere Portikus war von 12 Säulen gebildet; zur Rechten wie zur Linken desselben standen prachtvolle, mit korinthischen Pilastern verzierte Pavillons, von denen der der rechten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0503, Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) Öffnen
Vorbilder weit übertreffende Beispiele, unter denen der von Pöppelmann gebaute Zwinger zu Dresden, das Schloß Sanssouci bei Potsdam und die Pavillons von Nymphenburg hervorragen. Auch der auf das Rokoko (Style Régence und Louis XV) folgende, die Rückkehr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0909, Bienenzucht (Berlepsch' Lager- u. Ständerbeute etc.; Schwarm- u. Zeidelmethode) Öffnen
für Dzierzonstöcke ist ein Bienenhaus überflüssig. Die schönsten Bienenhäuser sind die von Berlepsch konstruierten Pavillons, welche sich bereits über ganz Deutschland, Österreich etc. verbreitet haben. Gewöhnlich unterscheidet man zwei Betriebsmethoden
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0591, Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) Öffnen
, das neue große hauptstädtische Spital am Ende der Üllöer Straße (mit 16 Pavillons für 720 Kranke), die großartigen Spitalbauten der Gesellschaft zum Roten Kreuz in Ofen, zwei Garnisonspitäler (darunter das große Militärspital in der Christinenstadt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0843, von Casaubon bis Caserta Öffnen
Pavillons. Das große Thor des Haupteingangs führt in einen Portikus von sizi-^[folgende Seite] ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0946, von Charenton le Pont bis Charette Öffnen
auf einer eisernen Brücke überschreitet, nahe dem Wald von Vincennes, mit dem Pavillon Antons von Navarra, Irrenanstalt, lebhafter Industrie in Bijouteriewaren, künstlichen Blumen, Porzellan, Kautschuk, Firnis, Absinth etc. und (1881) 11,826 Einw. Jenseit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0399, von Dach bis Dachau Öffnen
findet man häufig auf frei stehenden Häusern. Das Zeltdach (französisch pavillon, Fig. 7), eine Untergattung des Walmdaches, bildet eine flache Pyramide auf einer regelmäßigen quadratischen Grundfläche. Auf Türmen gestaltet sich dasselbe zur aufstrebenden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0061, von Donjon bis Don Juan Öffnen
, auf Wohnhäuser aufgesetzter Pavillons oder Türmchen sowie der Dachreiter. Don Juan (span., spr. chuán), berühmte Theaterfigur, Held einer spanischen Sage, die, unter dem heißen Himmel des Südens entstanden, in ihrer erschütternden Gewalt wie ihrer
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0143, Dresden (Altstadt) Öffnen
breit. Eine lange Galerie mit sechs Pavillons und drei Portalen umschließt auf drei Seiten diesen weiten Raum, in dessen Mitte seit 1843 die Bronzestatue Friedrich Augusts (von Rietschel) aufgestellt ist. Das östliche große Portal
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0242, von Durchwachsung bis Düren Öffnen
Verfahren zu vermeiden. Nicht anerkannt ist dagegen ein D. in Friedenszeiten (sogen. Droit d'enquête du pavillon, engl. Right of approach). Nur zur Unterdrückung des Sklavenhandels haben sich die Seemächte ein solches D. gegenseitig zugestanden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0794, von Ermatingen bis Ernährung Öffnen
J. J. Rousseaus, dessen Grabmal sich inmitten eines Sees auf einer von Pappeln überschatteten Insel befindet. Der Pavillon, in welchem Rousseau 1778 starb, ist zerstört. Ermitage, s. Eremitage. Ermrich (Ermerich, Ermanarich, Emelrich, angelsächs
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0334, von Flagellaten bis Flagge Öffnen
' (⅕) leicht berührt wird. Die Flageoletttöne sprechen auf dicken Saiten (Kontrabaß, Cello) leichter an als auf dünnen, auf übersponnenen schlechter als auf einfachen. Flagge (engl. Flag, franz. Pavillon, ital. Bandiera; hierzu Tafel "Flaggen I-III
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0498, Frankfurt am Main (Straßen, Plätze, Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) Öffnen
. In der Nähe in einem Pavillon im v. Bethmannschen Garten befinden sich die berühmte Danneckersche Ariadne auf Naxos in Marmor und sehenswerte Gipsabgüsse. Das Denkmal für die 1870/71 gefallenen Frankfurter Krieger ist auf dem parkartigen ehemaligen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0560, Frankreich (Geschichte: die Hundert Tage, Ludwig XVIII.) Öffnen
lang unterhalten. Die zweite Restauration 1815-30. Ludwig XVIII. war im Grund ein wohlmeinender und einsichtiger Fürst, nicht ohne Geist, aber unthätig und zu schwach, um den reaktionären Einflüssen seiner Umgebung (des "Pavillon Marsan") zu
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0587, von Franzensfeste bis Franziskaner Öffnen
), ist mit einem Pavillon für die Bäder überdacht. Die Gasbäder bewähren sich bei Sterilität und Impotenz aus träger Innervation, bei Anämie aus Störungen der Pubertätsentwickelung, bei Lähmungen und Neuralgien, chronischem Rheumatismus
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0978, von Haarkrone bis Haarlem Öffnen
Denkmal Laur. Costers. In diesem Wald liegt auch der sogen. Pavillon (Pavlijoen Welgelegen), ein im italienischen Stil erbautes Landhaus, jetzt Staatsmuseum mit einer Sammlung von etwa 300 Bildern moderner niederländischer Künstler. Auf dem nahen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0008, von Haläsa bis Halberstadt (Fürstentum) Öffnen
(vgl. Viehzucht). Halbbrillanten (Brillonetten), Diamanten, welche nur aus dem Pavillon bestehen, deren Unterteil fehlt oder auch wohl durch Glas ersetzt ist. Halbbruder, s. Halbgeschwister. Halbbrüderschaft, der namentlich bei den Südslawen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0209, von Hâtelets bis Hattischerif Öffnen
" und "Haft Mansar". Alle vier sind Nachahmungen der bekannten Epen Nisamis; namentlich suchte H. mit dem "Timurname" dessen "Iskendername", mit dem "Haft Mansar" ("Die sieben Pavillons") aber dessen "Haft Peiger" ("Die sieben Schönheiten") auszustechen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0460, von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystem bis Herzschlag Öffnen
Walchensees, 1756 m hoch, mit einem königlichen Jagdschlößchen unter und einem Pavillon auf dem Gipfel, von wo herrliche Aussicht auf das Hochgebirge und die weite Ebene. Herzpalpitationen, s. v. w. Herzklopfen. Herzpuls, s. v. w. Herzstoß, s
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0523, Karl (Frankreich, Großbritannien) Öffnen
den Tag, und selbst nachdem er sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, intrigierten er und seine Gesinnungsgenossen (der Pavillon Marsan) noch gegen seinen Bruder Ludwig XVIII., die Charte und die Kammern. Nachdem er 16. Sept. 1824 seinem Bruder
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0710, von Khokan bis Kibitka Öffnen
, eine schöne Kathedrale, einen mächtigen Kaufhof, mehrere Unterrichtsanstalten und einen öffentlichen Garten mit Pavillons. Im Vertrag von Nertschinsk (1689) als einziger russischer Grenzhandelsplatz bestimmt, wurde K. der Mittelpunkt des chinesisch-russischen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0846, Klimatische Kurorte Öffnen
, welche die Ausnutzung des Winters zu erfolgreicher ärztlicher Behandlung gestatten, so namentlich in Falkenstein im Taunus, zu Görbersdorf in Schlesien und zu Reiboldsgrün in Sachsen. Wintergärten, nach Süden offene Wandelbahnen, drehbare Pavillons
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0897, Koblenz Öffnen
gelegenen Portal, vor dem sich acht 13 m hohe und 5,2 m im Umfang haltende Säulen erheben, und zwei Flügeln, die auf der Nord- und Südseite in zwei vorspringenden Pavillons endigen. Das Ganze ist 170 m lang und hat drei Stockwerke. Schöne Anlagen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1020, von Königin Maria-Hütte bis Königsberg Öffnen
mit dem Großfürsten Wasilij gegen den König von Polen einging. Unter Friedrich I. erhielt das Schloß den prächtigen, von Schlüter 1708-12 erbauten Pavillon, vor dem die Statue des genannten Königs (ebenfalls von Schlüter) steht. Auf dem Ostflügel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0030, Konstantinopel (öffentliche Gebäude, Bazare, antike Überreste) Öffnen
, in welchen man durch zwei Thore gelangt. Seitwärts von dem einen Hauptthor (nach dem Platz Bajesid) sind zwei Pavillons angebracht, in welchen der Sultan bisweilen bei Paraden und Festlichkeiten Platz nimmt. Die Gebäude selbst sind neu und im modernen Baustil
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0288, von Kukurbitation bis Kuli Öffnen
, entgegengesetzt dem Pavillon oder Oberteil (vgl. Edelsteine, S. 314). Kuldscha, Landschaft in Zentralasien, zwischen dem Thianschangebirge im S. und dem Boro-Choro, dann Irenchabirgagebirge im N., wird im W. von Turkistan begrenzt und in seiner ganzen Länge
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0309, von Kunstgewerbemuseum bis Kunsthefe Öffnen
das Musée Cluny und das Louvre mit seinen kulturhistorischen und Kunstsammlungen reiche Schätze; trotzdem gelten diese nicht mehr als ausreichend. Die Union des beaux-arts appliqués à l'industrie gründete im Pavillon der Flora des Louvre ein Musée
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0558, von Laufenburg bis Laufkäfer Öffnen
558 Laufenburg - Laufkäfer. lung, bildet es die Eingangspforte zur Fischenzen, d. h. dem am Fuß des Schloßbergs in den Fall hinausgebauten, früher hölzernen, jetzt geschmackvoll von Eisen konstruierten Pavillon, von dem aus der Wassersturz
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0584, von Lawrenceburg bis Lazarettgehilfen Öffnen
. Bemerkenswert sind ferner der Pavillon auf der Marianneninsel, mit wohlerhaltenem antiken Mosaikboden, der Dianatempel, der Turnierplatz, die Schweizermeierei, das Denkmal Franz' I. u. a. 1725 wurde hier ein Friedens- und Handelstraktat mit Spanien
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0974, Ludwig (Frankreich: L. Philipp) Öffnen
von der royalistisch-klerikalen Koterie unter Artois, dem sogen. Pavillon Marsan, und der Chambre introuvable, die 7. Okt. 1815 zusammentrat, gestürzt, denen auch die neuen Minister, Richelieu und Decazes, nicht reaktionär genug waren. Die blutigen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0010, von Lynn bis Lyon Öffnen
sind hervorzuheben: der Hauptplatz Bellecour, der Mittelpunkt des reichsten Stadtteils, die Lieblingspromenade der Lyoner, von Gebäuden mit monumentalen Fassaden aus dem 17. Jahrh. umgeben, mit einer Reiterstatue Ludwigs XIV., 2 eleganten Pavillons
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0721, Paris (Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) Öffnen
721 Paris (Denkmäler, Kirchen, Profanbauten). und andern kleinen Seen, dem schönen Aussichtspunkt Pavillon Robert etc. Der Norden der Stadt hat die aus den unwirtlichen Hügeln von Belleville hervorgezauberten Buttes Chaumont mit einer Kopie des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0723, Paris (Industrie) Öffnen
, am wenigsten in Popincourt zusammengedrängt. Besonders staunenswert ist die Verproviantierung, welcher die in zwölf Pavillons zerfallenden Zentralhallen nebst zahlreichen auf die einzelnen Stadtviertel verteilten Märkten, die alte, aus dem Jahr 1763
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0062, von Pillon bis Piloty Öffnen
62 Pillon - Piloty. und schenkte es seiner Geliebten, der Gräfin von Rochlitz; später wurde es Kammergut und kurfürstliche Sommerresidenz. Das Wasser- und das Bergpalais wurden 1720-23 von Friedrich August I. (August II.), die vier Pavillons
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0598, von Rauchbilder bis Räuchern des Fleisches Öffnen
seit 1840 die Piedestale vor dem kleinen Pavillon im Garten zu Charlottenburg. Als Seitenstück zu dem Grabdenkmal der Königin Luise führte er dasjenige des Königs Friedrich Wilhelm. III. in gleicher Anlage aus. An diese Werke reihen sich noch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0190, von Saint-Germain en Laye bis Saint-Hilaire du Harcouët Öffnen
Nôtre 1796 angelegte Terrasse (2400 m lang, 35 m breit), ein prachtvoller Aussichtspunkt, hin; an ihrem südlichen Ende steht der Pavillon Heinrichs IV., der Rest des von Heinrich II. erbauten, 1776 demolierten neuen Schlosses. Der schöne Wald von S
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0292, Sankt Petersburg (Paläste) Öffnen
der Kaiserin Elisabeth Petrowna und ist vom Grafen Rastrelli erbaut; die einfache, nicht unschöne Fassade ist dem Hof zugekehrt. Ein zum Palais gehörender Garten hat zwei auf die Straße hinausgehende Pavillons, in denen eine Waffensammlung