Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pays, hat nach 0 Millisekunden 174 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0796, von Payer bis Pays de Cocagne Öffnen
796 Payer - Pays de Cocagne. Chevreul und Thénard Chemie, übernahm 1814 die Leitung einer Runkelrübenzuckerfabrik in Vaugirard und ward 1836 Professor der industrielle Chemie am Conservatoire des arts et métiers in Paris. Er starb 1871 in Paris
87% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0797, von Pays d'Enhaut bis Peabody Öffnen
797 Pays d'Enhaut - Peabody. Pays d'Enhaut (spr. pe-ih dang-oh, "Oberland"), die zweitoberste Thalstufe der Saane, ein schweizer. Alpenthal, welches, zwischen die Kantone Bern und Freiburg eingeklemmt, zum Kanton Waadt gehört und in den drei
70% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0062, von Vaucorbeil bis Vautier Öffnen
ihre siegreiche Laufbahn an. In der Nähe Schloß Thusey (mit Gießerei). Vaud, Pays de (spr. pe-ih d'woh), s. Waadt. Vaudeville (franz., spr. wohd'wil), Gattung von Schauspielen mit Gesang und Instrumentalbegleitung, die in Paris zu Anfang des 18. Jahrh
62% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0108, von Chase bis Chauvin Öffnen
Weihrauch streuender Engel an der südlichen Fassade der Kirche St. Eustache (1873) und die sehr wirksame Marmorgruppe der Verbrechen des Kriegs (1876). Als Schriftsteller war er thätig für die Journale » La Patrie «, » Le Pays « und » L'Artiste
35% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0484, von Illegitimität bis Immergrüne Gehölze Öffnen
. Litteratur . Vgl. J. Bertillon , Les naissances illégitimes en France et dans quelques pays de l'Europe (6. internationaler Kongreß für Hygiene und Demographie, Heft 29, Wien 1887); Th. Pilat , Die Statistik der illegitimen
35% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0096, von Murghab bis Murillo (Bartolomé Estéban) Öffnen
in Reclams «Universalbibliothek») und in «Le pays latin» (1851) ungemein humorvoll und packend das Leben der Pariser Studenten, der Litteraten und Künstler, die sich durch Talent und Glück noch nicht zu höherer Anerkennung und gesicherter
31% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0457, von Gabriel bis Gad Öffnen
und Sammelwerken stehen obenan die «Correspondance de Guillaume le Taciturne» (6 Bde., Brüss. 1847–58) und die meist aus dem span. Archiv von Simancas geschöpfte «Correspondance de Philippe II sur les affaires des Pays-Bas» (4 Bde., ebd. 1848–59
31% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0321, Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) Öffnen
, La Grèce d’aujourd’hui (Par. 1893); Commerce de la Grèce avec les pays étrangers pendant l’année 1892 (hg. vom Finanzministerium, Athen 1893); Generalkarte des Königreichs G., 11 Blätter im Maßstabe von 1:300000 (Wien 1885
31% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0322, von Khosrev bis Kiang-si Öffnen
, Le pays des Kroumirs (ebd. 1883); Guérard und Boutineau, La Kroumirie et sa colonisation (ebd. 1892). Khudawendigiar , s. Khodawendikjar . Khus-Khus-Wurzel , s. Andropogon . Khusk-i-Nakhud , s. Kuschk-i-Nachud
31% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0580, von March (Stadt) bis Märchen Öffnen
provinces, de France et de pays étrangers» , 2 Bde., Par.
31% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0800, von Réunion bis Reunionskammern Öffnen
Volcan oder Piton de la Fournaise (2625 m), welcher etwa den fünften Teil der Insel einnimmt. Er hat durch Lavaströme die Umgebungen, 44 km weit bis zur Küste, in eine traurige Öde ( Pays brûlé ) verwandelt. Diesen Strich nebst einigen Sand
27% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0040, von Centralamt für den internationalen Transport bis Centralbewegung Öffnen
républiques de Guatemala et de Salvador (Par. 1869); K. v. Seebach, C. und der interoceanische Kanal (Berl. 1873); J. W. Boddam Whetham, Across Central America (Lond. 1877); Simonin, Les pays du Pacifique et le Canal de Panamá (Par. 1886
22% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0446, Eisenbahn (Litteratur) Öffnen
); Jacqmin , Étude sur les chemins de fer des Pays-Bas (2. Aufl., Par. 1882); v. Reden , Die E. Frankreichs (Berl. 1846); v. Leber , Das Eisenbahnwesen in Frankreich (Wien 1880
22% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0683, von Buchnüsse bis Buchsbaumholz Öffnen
starb. Außer einer «Histoire populaire des Français» (1832) veröffentlichte er über seine im Interesse der Wissenschaft unternommenen Reisen die Werke «Quelques souvenirs de courses en Suisse et dans le pays de Bade» (1836
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0472, von Baskerville bis Baskische Sprache Öffnen
du Pays Basque (Pau 1839); Iztueta, Guipuzcoaco Provinciaren condaira edo historia (San Sebast. 1847); Michel, Le Pays Basque (Par. 1857); Garat, Origine des Basques de France et d'Espagne (ebd. 1869); Bladé, Études sur l'origine des Basques
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0615, von Grandville bis Granier de Cassagnac Öffnen
heimatlichen Departements im Gesetzgebenden Körper, in dem er der Gruppe der sogen. Arkadier angehörte, und Redakteur verschiedener Zeitungen, namentlich des "Pays". Gehässige Polemik, ultrakonservative und absolutistische Grundsätze, Prozesse und Duelle
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0337, von Jussion bis Justi Öffnen
" (1858); "Histoire du congrès national de Belgique, ou de la fondation de la monarchie belge" (1850, auch deutsch; 3. Aufl. 1880, 2 Bde.); "Histoire de la révolution des Pays-Bas sous Philippe II" (2 Abt., 1855-63, 4 Bde.; neue Ausg. 1885, 4 Bde
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0676, Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) Öffnen
der 1649 auftauchende "Courrier véritable des Pays-Bas", der mit der einzigen Unterbrechung 1746-49 und unter verschiedenen Titeln (zuletzt "Gazette des Pays-Bas") sich bis 1794 erhielt, das "Journal de Liège" (1764) und die 1667 gegründete „Gazette
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0092, Geographie: Schweiz Öffnen
, s. Andermatt Waadt Pays de Vaud, s. Waadt Vaud, Pays de, s. Waadt Côte, La Creux de Champs Joux, Val de Ormonds, Val d', s. Grande Eau Avenches Bex Chillon Clarens, s. Montreux Coppet Cully Echallans Entreroches
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0430, von Baskerville bis Baß Öffnen
wurden. Nachdem der Übergang zum neuen Zustand durch zweckmäßige Maßregeln erleichtert worden, fügten sich die B. Vgl. Mazure, Histoire du Béarn et du pays basque (Par. 1839); Michel, Le pays basque, sa population, sa langue (das. 1857); Garat
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0728, von Tissot bis Titan Öffnen
seine in Frankreich von der Lesewelt verschlungenen Schmähschriften: "Voyage au pays des milliards" (1875), "Les Prussiens en Allemagne" (1876) und "Voyage aux pays annexées" (1876) sowie "Vienne et la vie viennoise" (1878), denen sich später
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0300, Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) Öffnen
(Waadtland, Pays de Vaud, »Land der Welschen«), einer der größten Kantone der Schweiz, gewissermaßen das Haupt der Suisse romande, wird im O. von Freiburg, Bern und Wallis, im S. von Wallis, Savoyen und Genf, im Westen von Frankreich und im N
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0092, Frankreich (Geschichte 1589-1789) Öffnen
war, die Gouvernements; sie zerfielen in Ständelande (pays d'états) und Elektionslande (pays d'élection), in den erstern (fünf) bestanden noch Provinzialstände, recht lebensvolle nur noch im Languedoc. Die Mehrzahl der Provinzen hatte keine Stände mehr
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0337, Niederlande (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
de la révolution des Pays-Bas sous Philippe Ⅱ (2 Bde., Brüss. 1855); ders., Histoire du soulèvement des Pays-Bas contre la domination espagnole (2 Bde., ebd. 1862‒63); Arend, Algemeene geschiedenis des vaderlands (fortgesetzt von van Rees, Brill
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0045, Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde Öffnen
, s. Hofnarr Malzeichen Menus plaisirs Metzgersprung Minne Missilien Mumien Narrenfest Narrenkappe, s. Hofnarren Narrenkirchweih, s. Karneval Page Paradebett Pays de Cocagne Pickenick Pifferari Polterabend Pritschenmeister, s
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1020, von Monte-Viso bis Montfaucon Öffnen
Amerikanern zum besten gab. Als die theatralischen Vorstellungen an Anziehungskraft verloren, hielt sie socialpolit. Vorlesungen, die in Amerika und Australien viel Anklang fanden. Schon in Paris hatte sie ihre Memoiren in dem Journal «Le Pays
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0325, von Eeckhout bis Eferding Öffnen
, die väterliche Ermahnung. Er gab heraus: "Collection de portraits d'artistes modernes nés dans le royaume des Pays-Bas" (Brüss. 1822); "Costumes du peuple de toutes les provinces du royaume des Pays-Bas" (das. 1827). Eecloo, Hauptstadt eines Arrondissements
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0174, von Gerlache bis Germain Öffnen
er sich bekannt gemacht durch "Souvenirs historiques du pays et de la principauté de Liége" (Brüss. 1825, 2. Aufl. 1842); "Revolution de Liége sous Louis de Bourbon" (das. 1831); "Essais sur les grandes époques de notre histoire nationale" (4. Aufl
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0314, von Gewürz, englisches bis Geyer Öffnen
und Muskatnuß. Gegenwärtig wird Gewürzwein fast nur noch heiß als Glühwein (s. d.) oder Negus getrunken. Gex (spr. schäks, Gesinensis pagus, Pays de G.), alte Landschaft im südöstlichen Frankreich (Departement Ain), an der Schweizer Grenze, zwischen Alpen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0409, von La Grange-Chancel bis Lagunen Öffnen
"Pays". Seit dem 2. Dez. trat er plötzlich als Verehrer Ludwig Napoleons auf. Im März 1852 ward er Mitglied des legislativen Körpers, 1853 des Staatsrats, gehörte seit Errichtung des Kaiserreichs zum permanenten Prüfungsausschuß, welcher die neuesten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0155, von Niederländische Kunst bis Niederländische Litteratur Öffnen
der geschiedenis van het vaderland (4. Aufl., Amsterd. 1874, 4 Bde.); Arend, Algemeene geschiedenis des vaderlands (mit Fortsetzungen von van Rees, Brill und van Vloten, das. 1840-83, Bd. 1-5); Juste, Histoire de la révolution des Pays-Bas sous Philippe II (neue
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0112, von Saalfelden bis Saaralben Öffnen
, Saanen 1023 m), dann in westlicher Richtung das zum Kanton Waadt gehörige Pays d'en Haut (994 m) und, wieder nördlich gewendet, das Greyerzer Land, alle drei wahre Alpenthäler. Bei Bulle, wo sie in die Ebene des Üchtlandes hinaustritt (683 m), nimmt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0020, von Somateria bis Somerset Öffnen
, viele Bienen, Flußpferde und Krokodile, Strauße, alle afrikanischen Katzen, große Antilopenherden, das Zebra und den Wildesel. Vgl. Haggenmacher, Reise im Somaliland (Gotha 1876); Révoil, La vallée du Darror. Voyage au pays Çomalis (Par. 1882
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0565, von Westpriegnitz bis Westvirginia Öffnen
Schriften sind hervorzuheben: »Sur l'invention et les premiers progrès de la typographie« (1809) und »Esquisse des progrès de l'imprimerie dans les Pays-Bas pendant les XV., XVI. et XVII. siècles« (1829), worin er Leiden die erste Idee zum Bücherdruck
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0026, von Akklimatisation bis Aktiengesellschaft Öffnen
in untergeordneter Weise auch angeborne Eigenschaften im Spiele sind. Vgl. Simonnot, De l'acclimatement des Européens dans les pays chauds (1. internationaler medizinischer Kongreß, Par. 1867); Treille, De l'acclimatation des Européens dans les pays chauds
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0661, von Annämontanus bis Ann-Arbor Öffnen
règlements du pays d'A. (Par. 1865); Bouillevaux, L'A. et la Cambodge (ebd. 1874); Luro, Le pays d'A. (ebd. 1878); Dutreuil de Rhins, Le royaume d'A. (ebd. 1879); Lemire, Exposé chronologique des relations de Cambodge avec Siam, l'A. et la France (ebd
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0767, von Burgsteinfurt bis Burgund (Landschaft) Öffnen
eine franz. Provinz von 25714 qkm und etwa 1800000 E., jetzt in die Depart. Ain, Saône-et-Loire, Côte-d'Or und Yonne geteilt, umfaßte die Landschaften Auxois, Dijonois, Châlonnais, Charolais, Mâconnais, Auxerrois, Autunois, das Pays de la Montagne, das Bugey
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0956, von Jones' Methode bis Jönköping Öffnen
Brussel des jaars 1577" (Haag 1825), "Résolutions des États Généraux des Pays-Bas, 1576, 1577" (2 Bde., ebd. 1828 fg.), "Verhandelingen en onuitgegeven stukken, betreffende de geschiedenis der Nederlanden" (2 Tle., Delft 1825; Haag 1827), "Onderzoek over
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0869, von Tischzuchten bis Tisza (Koloman von) Öffnen
. Aug. 1845 zu Freiburg in der Schweiz, leitete die "Gazette de Lausanne" bis 1874. Nachdem er Deutschland und Österreich bereist hatte, gab er 1875 die Schmähschrift "Voyage au pays des millards" (deutsch Bern 1875) heraus, die in Frankreich
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0428, von Vulpanser bis Waadt Öffnen
für Wolfram. W. oder Willd., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Karl Ludwig Willdenow (s. d.). Waadt oder Waadtland, frz. Pays de Vaud, in der histor. Rangordnung der 19., dem Flächeninhalt nach der 4. und der Einwohnerzahl nach der 3. Kanton
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0587, von Margarete (Königin von Norwegen) bis Margarin Öffnen
, Correspondance de Marguerite d'Autriche, gouvernante des Pays Bas, avec ses amis sur les affaires des Pays Bas, hg. von van den Bergh (2 Bde., Leid. 1845-47); Theod. Juste, Charles-Quint et Marguerite d'Autriche (Brüss. 1858). Margarete
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0120, von Saalfelden bis Saarbrücken Öffnen
unweit Gsteig den Thalboden des bernerischcn Saanenlandes, gelangt durch das waadtländische Pays d’enhaut und die Felsschlucht Pas de la Tine in den Kanton Freiburg, den sie durchfließt. (S. Gruyère.) Bei dem Städtchen Laupen tritt der Fluß wieder
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0253, von Bagdad bis Bagger Öffnen
. Petermann (Bd. 2, Leipz. 1861), Schäfli (Zür. 1864); J. ^[Julius] Braun, Gemälde der mohammedanischen Welt (Leipz. 1870); Rivoyre, Les vrais Arabes et leur pays. B. etc. (Par. 1884). Bagdad, kleiner Ort im mexikan. Staat Tamaulipas, an der Mündung des Rio
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0696, von Keruan bis Kerzen Öffnen
wurde; ferner: "Jacques d'Artevelde" (1863); "La Flandre pendant les trois derniers siècles" und "Histoire et chroniques de Flandre" (1879 ff.); "Relations politiques des Pays-Bas et de l'Angleterre sous le règne de Philippe II" (1882-87, Bd. 1-5); "Les
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0119, von Binger bis Blasrohr Öffnen
der goldenen Medaille. Sein Reisebericht erschien unter dem Titel: »Du Niger au golfe de Guinée par le pays de Kong et le Mossi« (Par. 1892, 2 Bde.). Gegenwärtig (Februar 1892) leitet B. eine neue Expedition nach der Guineaküste zum Zweck
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0091, Geographie: Schweiz Öffnen
. Interlaken Diemtiger Thal, s. Kander Emmenthal, s. Emme Entlebuch Gadmenthal Gasterenthal Grindelwald Haslithal Kanderthal Pays d'en Haut Saint-Imier, Val Seeland, 3) Berner Aarberg Biel Bienne, s. Biel Blumenstein
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0843, von Calais (in Nordamerika) bis Calamianes Öffnen
im Besitze Englands bis 1558, wo es als die letzte aller engl. Besitzungen in Frankreich der Herzog von Guise nahm. Seitdem bildete das Gebiet der Stadt (Calaisis) oder die alte Grafschaft Oye mit der angrenzenden Grafschaft Guines unter dem Namen Pays
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0338, von Niederländer Band bis Niederländische Eisenbahnen Öffnen
. 1 und 2, Gron. 1892‒93); Legrand, Geschiedenis der Bataafsche republiek (Arnheim 1895); Waddington, La république des Provinces unies, la France et les Pays-Bas esapgnoles de 1630 à 1650 (Bd. 1, Par. 1895). Von Werken in deutscher und engl. Sprache
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0440, von Waereghem bis Waffenplätze Öffnen
-), frz. Pays de Waes, Landstrich der belg. Provinz Ostflandern, zwischen der Schelde und dem von Gent nach Terneuzen führenden Kanal. Es umfaßt die beiden Städte St. Nicolas und Lokeren und 26 Dorfgemeinden. W. steht von alters her im Ruf einer aufs
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0286, von Unknown bis Unknown Öffnen
"unter Palmen wandelt niemand ungestraft" ist in Ihrem Fall ungefähr gleichbedeutend mit: "Des Lebens ungetrübte Freude wird keinem Sterblichen zu teil." An Fr. W. in W. Liedervers. Der genaue Titel heißt: "Notre beau pays" Zur Kopie des Liedes gerne
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0295, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Liedes heißt: "Notre beau pays". Mein Kleiner hat es in seinem Schul-Gesangbuche und steht Ihnen zur Verfügung. Achtungsvollst M. N. Von Fr. Pfr. E. F. in E. Knabenpensionat. Welche gütige Abonnentin wäre so freundlich, aus eigener Erfahrung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0177, Afrikanische Gesellschaften Öffnen
sur la priorité de la découverte des pays situés sur la côte occidentale d'Afrique (Par. 1842); Gravier, Recherches sur les navigations européennes faites au moyen-âge aux côtes occidentales d'Afrique (das. 1878); Paulitschke, Die geographische
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0198, von Agoût bis Agra Öffnen
) und "Histoire des commencements de la république aux Pays-Bas, 1581-1625" (1872), wofür sie einen Preis der Akademie erhielt. Sie starb 5. März 1876 in Paris. Aus ihrem Nachlaß erschien ein erster Band Denkwürdigkeiten unter dem Titel: "Mes souvenirs
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0241, von Ailetten bis Ainmiller Öffnen
) bildet ein welliges Plateau von thonig-kiesiger, zum Teil auch sumpfiger Beschaffenheit und enthält namentlich im Pays des Dombes zahlreiche (über 1000) Teiche, welche übrigens ausgetrocknet werden sollen. Der östliche Teil zwischen A. und Rhône hat
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0532, von Anamartesie bis Anamorphose Öffnen
-ungarische Mission nach Siam etc. (Stuttg. 1872); Bouillevaux, L'Annam et le Cambodge (Par. 1875); Luro, Le pays d'Annam (das. 1877); Dutreuil de Rhins, Le royaume d'Annam (das. 1879); Hellwald, Hinterindische Länder und Völker (2. Aufl., Leipz. 1880
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0715, von Äquipollenz bis Äquivalent Öffnen
Guienne; 3) A. tertia oder Novempopulana, der südlichste Teil an den Pyrenäen, entsprechend den spätern Landschaften Bigorre, Cominge, Armagnac, Béarn, Pays des Basques, Gascogne u. a. Die ältesten Einwohner Aquitaniens waren Iberer, unter denen sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0756, Arbeitsämter Öffnen
. 1862); Hoffmann, Die Wohnungen der Arbeiter und der Armen (Berl. 1852); Emile Müller, Les habitations ouvrières en tous pays, situation 1878 (Par. 1879); Véron, Les institutions ouvrières de Mulhouse (das. 1866); Penot, Les cités ouvrières de
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0043, von Audierne bis Audouin Öffnen
femme depuis six mille ans" (1874); "Les mondes des esprits, ou la vie après la mort" (1874); "Les nuits russes" (1876); "Voyage au pays des boyards; étude sur la Russie actuelle" (1880); "Les Escompteuses; étude parisiennes"; "Silhouettes parisiennes
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0161, Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) Öffnen
pour les pays d'outremer" haben in den 16 Jahren 1868-83 im ganzen 84,775 Personen die Schweiz verlassen, von welchen 45,127 die Vereinigten Staaten aufsuchten. Das Königreich der Niederlande veröffentlicht zwar seit 1869 eine Statistik der A
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0182, von Avesnes bis Avezzana Öffnen
l'Afrique ancienne" (1844); "Iles de l'Afrique" (1848); "Les îles fantastiques de l'Océan occidental au moyen-âge" (1845); "Notice sur le pays et le peuple de Yebous" (1845). Auch erschienen viele Abhandlungen von ihm im Bulletin der Pariser
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0337, Banken (Frankreich, Belgien, Niederlande) Öffnen
den Pariser Instituten hervorzuheben: Société de dépots et de comptes courants (errichtet 1863, Kapital 20 Mill. Fr.); Banque franco-égyptienne (1870, Kapital 25 Mill. Fr.); Banque de Paris et des Pays-Bas (1872, 62½ Mill. Fr.); Crédit industriel et
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Barberey Saint-Sulpice bis Barbey d'Aurévilly Öffnen
, einer der klerikal angehauchten monarchistischen Klopffechter, geb. 2. Nov. 1808 zu St.-Sauveur le Vicomte (Departement Manche), machte sich schon mit 15 Jahren durch eine Broschüre: "Aux héros des Thermopyles", bemerklich und schrieb seit 1851 für den "Pays
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0573, von Beaucaire bis Beaufort Öffnen
Orléanais, 716 qkm (13 QM.) groß, kahles, aber fruchtbares Plateau ("die Kornkammer von Paris"), zerfiel in das eigentliche B. oder Pays-Chartrain, in Dunois und Vendômois und bildet gegenwärtig Teile der Departements Eure-et-Loir, Loir-et-Cher u. Seine
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0655, Belgien (Geschichte 1780-1830) Öffnen
geschickt redigierten "Courrier des Pays-Bas", immer weiter gehende Forderungen stellten, sah sich die Regierung schließlich zu energischem Auftreten veranlaßt. Am 11. Dez. 1829 erschien mit einem reaktionären Preßgesetzentwurf eine königliche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0768, Bern (Kanton) Öffnen
, das Berner Oberland, bis zum Grate des Hochgebirges hinauf (s. Berner Alpen), so erhebt sich die jurassische zu geringerer Höhe, aber zu einem nicht weniger ausgedehnten Bergland (Leberberg oder Berner Jura), jenseit dessen selbst noch ein Fetzen, das Pays
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0038, von Blochmann bis Blockade Öffnen
weitverzweigten litterarischen Thätigkeit. Unter den Erzeugnissen derselben sind hervorzuheben: "Des charges de l'agriculture dans les divers pays de l'Europe" (Par. 1851); "L'Espagne en 1850" (1851); ferner das vorzügliche "Dictionnaire de
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0580, von Buchnüsse bis Buchreligion Öffnen
er in "Quelques souvenirs de courses en Suisse et dans le pays de Bade" (Par. 1836) und "La Grèce continentale et la Morée" (das. 1843). Griechenland insbesondere bereiste er für seine "Recherches et matériaux pour servir à une histoire de la
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0729, von Calamagrostis bis Calamus Öffnen
von Guise die Stadt nahm. Seitdem erhielt das Gebiet der Stadt (Calaisis) oder die alte Grafschaft Oye nebst der angrenzenden Grafschaft Guines den Namen Pays reconquis und bildete eine eigne Unterstatthalterschaft der Picardie. Auf der Höhe von C
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0742, von Calomelas bis Calotropis Öffnen
, wie C. denn auch zwischen 1866 und 1870 einer friedlichen Verständigung mit Preußen beharrlich das Wort redete. Außer zahlreichen politischen Flugschriften schrieb er: "Bérangère" (Novelle, 1852); "Voyage au pays de Bohème; mendiants et flibustiers
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0873, von Cauteria bis Cavaignac Öffnen
, nachher in Bremen, Breslau und endlich in Berlin, wo er 30. Jan. 1873 starb. - Ein jüngerer Bruder, Léopold de C., hat sich als Tiermaler bekannt gemacht. Caux (Pays de C., spr. pe-ih do koh), Landschaft im franz. Departement Niederseine, die sich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0965, von Château-Chinon bis Châteauroux Öffnen
, deutsch Ösch), Bezirkshauptort des Pays d'en Haut im schweizer. Kanton Waadt, 994 m hoch, an der Saane, mit (1880) 2771 Einw.; als Luftkurort berühmt. Château du Loir (spr. schatoh dü loahr), Stadt im franz. Departement Sarthe, Arrondissement St
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0188, von Cobequid Hills bis Cocceji Öffnen
, um die Speisen als Beute und Preis zu erlangen. Das Fest ist vielleicht auf die in der römischen Kaiserzeit üblichen Fruchtverteilungen an das Volk (Congiarium) zurückzuführen. Daher französisch Pays de Cocagne, s. v. w. Schlaraffenland
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0316, Cousin-Montauban Öffnen
, 6. Aufl. 1877). Die Resultate seiner Reise nach Deutschland teilt er mit im "Rapport sur l'état de l'instruction publique dans quelques pays de l'Allemagne" (Par. 1832, 2 Bde.; 3. Aufl. 1840; deutsch von Kröger, Altona 1832-37, 3 Bde.), die seiner
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0339, von Creuzer bis Cricetus Öffnen
1882 bei Ipantipucu am Pilcomayo von Tobaindianern überfallen und mit seiner ganzen Begleitung ermordet. Veröffentlicht hat C.: "Hématurie chyleuse ou graisseuse des pays chauds" (Par. 1872); "Faux blocs erratiques de la Plata ou prétendue période
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0576, von Dauergewebe bis Daumen Öffnen
désert, ou itinéraire d'une caravane du Sahara au pays des Nègres" (3. Aufl. 1861); "La grande Kabylie" (1847, mit Fabar); "Mœurs et coutumes de l'Algérie" (1853, 4. Aufl. 1864); "Les chevaux de Sahara" (1851, 7. Aufl. 1874; deutsch, 2. Aufl., Berl
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0189, von Ducasse bis Du Châtelet Öffnen
Länder zurückbrachte. Diese veröffentlichte er in den Werken: "A journey to Ashangoland and Equatorial Africa" (Lond., 1867; franz. vermehrte Ausgabe u. d. T.: "L'Afrique sauvage; nouvelles excursions au pays des Ashangos", Par. 1868); "My Apingi
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Duval bis Duvergier de Hauranne Öffnen
); "Discours sur les rapports entre la géographie et l'économie politique" (1864-67); "Notre pays" (1867); "Notre planète" (1871). Duval, bei botan. Namen Abkürzung für J. ^[Joseph] Duval-Jouve (spr. düwall-schuhw'), geb. 1810, Inspektor der Akademie
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0508, von Eldon bis Elefant Öffnen
Berichte erstattete. Vgl. Klunzinger, Anteil der Deutschen an der Entdeckung von Südamerika (Stuttg. 1857); Santa-Anna Nery, Le pays des amazones L'El Dorado (Par. 1885). El Dschuf, Wüstenregion, s. Dschuf. Elea, im Altertum Stadt in Unteritalien
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0071, von Faucigny bis Faulensee Öffnen
. Faucille, Col de la (spr. fōssihj), ein fahrbarer Jurapaß, 1323 m hoch, verbindet das Pays de Gex und Genf auf kürzestem Weg mit dem innern Frankreich (Salins). Seine Frequenz ist durch die mit Bahnbauten ausgerüsteten Konkurrenzlinien zurückgedrängt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0472, von Fourierismus bis Fourth party Öffnen
" (1884); Reiseskizzen ("Au pays du soleil"; "Figures d'hier et d'aujourd'hui", 1883, u. a.) und mehrere Werke Scarrons mit Einleitung und Anmerkungen. Fournet (spr. furnä), Victor I., Geolog, geb. 15. Mai 1801 zu Straßburg, bildete sich 1822 und 1823
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0512, Frankreich (Bodenbeschaffenheit) Öffnen
m) des Pays de la Dombes hebt. Auch jenseit von Lyon, dem Vereinigungspunkt von Saône und Rhône und darum einem wichtigen Verkehrsmittelpunkt, erstreckt sich die Ebene überwiegend auf dem linken Rhôneufer; aber im S. der Isère treten die Vorhöhen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0530, Frankreich (Eisenbahnen, Post u. Telegraphie, Banken etc.; Staatsverfassung) Öffnen
Bankanstalten sind mit ihrem eingezahlten Grundkapital: ^[Liste] Bank von Frankreich 182,5 Mill. Frank Crédit foncier 104,0 Mill. Frank Crédit Lyonnais 100,0 Mill. Frank Comptoir d'escompte 80,0 Mill. Frank Banque de Paris et des Pays-Bas
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0642, von Freiburger Alpen bis Freidank Öffnen
im Ganterist (2178 m) und Stockhorn (2193 m) ihre letzten Häupter haben. Der waadtländische Flügel faßt die südlichen Seitenthäler des Pays d'en Haut ein, z. B. Rüblihorn, Gummifluh und (unmittelbar in das Rhônethal vortretend) die Tour d'Aï (2383 m
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0822, von Gaboriau bis Gabun Öffnen
Blätter schrieb. 1866 wurde er ständiger Chroniqueur des "Pays", in dessen Feuilleton auch sein Erstlingsroman: "L'affaire Lerouge", erschien, mit dem sein Glück so gut wie gemacht war. Es folgten: "Le crime d'Orcival" (1867), "Monsieur Lecoq" (1869
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0823, von Gabunholz bis Gad Öffnen
les affaires des Pays-Bas" (Brüssel 1848-59, 4 Bde.); "Correspondance de Guillaume le Taciturne" (das. 1847-1858, 6 Bde.); "Retraite et mort de Charles-Quint" (das. 1854-55, 3 Bde.); "Relations des troubles de Gand sous Charles-Quint" (das. 1846
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0952, von Gattungskauf bis Gau Öffnen
, das einen Bezirk Landes bezeichnet und dem lateinischen pagus und dem französischen pays entspricht. Die Einteilung des Landes in Gaue findet sich bereits in dem ältesten fränkischen Rechtsbuch, der Lex Salica, die um die Mitte des 5. Jahrh. entstanden
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0081, von Gendebien bis Genealogie Öffnen
der demokratischen Partei in Belgien, geb. 4. Mai 1789 zu Mons, trat als Advokat und als Mitarbeiter des Oppositionsblatts "Courrier des Pays-Bas" durch die Verteidigung de Potters 1829 in dem von der Regierung gegen diesen anhängig gemachten Prozeß in den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0471, von Goet bis Gogra Öffnen
Belgique" (das. 1845-52, 4 Bde.); "Miroir des notabilités nobiliaires de la Belgique, des Pays-Bas etc." (das. 1857-61); "Archéologie des familles de Belgique" (das. 1864, unvollendet) u. a. Góffo (ital.), Tölpel, Tolpatsch, auch eine komische
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0530, von Gorup-Besanez bis Gös Öffnen
. 1580 wurde das Kloster säkularisiert, jedoch blieb ein Kapitel bis 1752 bestehen. Vgl. Nimsgern, Histoire de la ville et du pays de G. (Metz 1853). Görzke, Flecken mit Stadtrechten im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Jerichow I, hat
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0651, von Gregatim bis Grégoire Öffnen
historique sur la musique et les musiciens dans les Pays-Bas" (1861); "Galerie biographique des artistes-musiciens belges du XVIII. et du XIX. siècle" (1862; neue Aufl. u. d. T. "Les artistes musiciens belges, au XVIII. et au XIX. siècle", 1885); "Les
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0752, von Groenlo bis Grog Öffnen
Ministerium Bismarck 1864 Dänemark und 1866 Österreich besiegte und die bestehenden Zustände vollständig umwandelte. Diesem Schmerz und seinen Besorgnissen von der Zukunft gab er in seinen Schriften: "La Prusse et les Pays-Bas. A mes amis à Berlin
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0005, von Haizinger bis Hajdu Öffnen
la littérature haïtienne (Versailles 1876); Derselbe, Le pays des nègres, Voyage à H. (Par. 1881); Ramsay, Abrégé de la géographie d'H. (das. 1881); St. John, Hayti, the black republic (Lond. 1884); Nau, Agronomie et agriculture en H. (Par. 1886
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0265, von Jormunrekr bis Joseph Öffnen
Lavaströme sich verheerend über die umliegenden Ortschaften und Felder ergossen. Die Eruptionen hielten bis Mitte Februar 1760 an, worauf sie nach und nach seltener wurden und endlich ganz aufhörten. Der Landstrich erhielt den Namen Mal-pays, ein Name
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0262, von Krummacher bis Krümmung Öffnen
262 Krummacher - Krümmung. einen Schienenstrang durch das Land zu ziehen. Vgl. Farine, Kabyles et Kroumirs (Par. 1882); Antichan, Le pays des Khroumirs (2. Aufl., das. 1885). Krummacher, 1) Friedrich Adolf, Dichter und Volksschriftsteller
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0377, von Laborde bis Laboulaye Öffnen
contemporaines sur l'Allemagne et les pays slaves" (1856, 4. Aufl. 1876) sowie in der "La liberté religieuse" (1858) betitelten Schrift.
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0520, von Lärchenkrebs bis Larghetto Öffnen
. Premier voyage d'exploration" (Par. 1876); "Le pays de Rirha-Ouargla; voyage à Rhadamès" (das. 1879) und "Le Sahara algérien; les déserts de l'Erg" (2. Aufl. 1882). Largentière (spr. larschangtjähr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1028, Lüttich Öffnen
der Belgier, und L. gehört seit der Bildung des Königreichs Belgien diesem an. Vgl. Pollet, Histoire ecclésiastique de l'ancien diocèse de Liége (Lütt. 1860); Hénaux, Histoire du pays de Liége (3. Aufl., das. 1876, 2 Bde.). Die gleichnamige Hauptstadt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0016, von Lyriker bis Lysandros Öffnen
General Houchard. Vgl. Beghin, Le pays de la L. (Par. 1876). Lysándros (Lysander), Sohn des Aristokritos, berühmter spartan. Feldherr, aus Heraklidischem Geschlecht, aber Sohn einer Helotin (Mothake) und in Armut aufgewachsen, erhielt 408 v. Chr
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0213, von Mâo bis Marabu Öffnen
schrieb er selbständig mehrere auch ins Deutsche übersetzte Romane, z. B. "La belle Gabrielle" (1853), "Le comte de Lavernie" (1855), "L'envers et l'endroit" (1858), "La rose blanche" (1859), die phantastischen Erzählungen: "Voyage au pays bleu" (1859
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0382, von Mazzuoli bis Mechanik Öffnen
. Vgl. Carro, Histoire de M. et du pays Meldois (Meaux 1865). Méchain (spr. -schäng), Pierre François André, Astronom, geb. 16. Aug. 1744 zu Laon, widmete sich dem Baufach, daneben mathematischen und astronomischen Studien und erhielt 1772 die Stelle