Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pracht
hat nach 0 Millisekunden 443 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Plündernbis Pracht |
Öffnen |
Plündern ? Pracht.
791
Hebet euch aus dieser Gemeine, ich will sie plötzlich vertilgen, 4 Mos. 16, 45. 21.
Plötzlich müssen die Leute sterben, Hiob 34, 20.
Es müssen alle meine Feinde zu Schanden werden plötzlich, Ps. 6, 11.
Und dein Grimm
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, der durch die geschmackvolle Pracht der Gewandung und des Schmuckes noch gesteigert wird, sie besitzen aber keine "Seele". Wenn sich "Innerliches" ausdrückt, so ist es nur Liebeslust.
So malte Palma Vecchio auch seine Frauengestalten, für welche die Bezeichnung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0619,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, wie überhaupt Schweifungen und Schneckenbildungen überall Verwendung finden. Im Innern wird mit Vorliebe die Verkleidung der Wände mit buntfarbigem Marmor vorgenommen, was natürlich den Glanz und die Pracht des Aussehens beträchtlich erhöht. Es mag darauf
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
Kunstgriffe. Einen mittelbaren Einfluß mag die byzantinische Kunst noch insofern geübt haben, als während der Kreuzzüge ihre Arbeiten vielfach nach dem Abendlande gebracht wurden und damit der Sinn für Pracht oder sagen wir die "Kunstliebe" angeregt wurde
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
Germanische Kunst |
Öffnen |
), und zu Anfang des 13. Jahrhunderts zählte auch er über 2000 Klöster. Die Cistercienser wandten sich entschieden gegen die Pracht des spätromanischen Stiles und drangen auf schlichte Einfachheit der Kirchen; Malerei und Bildnerei, überhaupt jeder
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
und Künstler von ihnen bezogen.
Die Pracht der medischen Hauptstadt Ekbatana wird von den griechischen Schriftstellern als außerordentlich gerühmt; gerade diese Erzählungen weisen jedoch auf chaldäische Vorbilder hin.
Die Perser. Die Perser sind
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, welche auf den Trümmern des persischen entstanden, lieben Glanz und Pracht, und die Kunst muß zu ihrer Verherrlichung beitragen. Dem höfischen Beispiele folgen auch die reichen Volksschichten und so gewinnen insbesondere die Bildnerei und Malerei
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
mit Vorliebe behandelt, insbesondere spielen "Liebesgötter" (Eroten) eine große Rolle; die Formgebung ist völlig durchgebildet, überhaupt die Kunstfertigkeit hoch entwickelt. Die Pracht- und Kunstliebe der Nachfolger Alexanders und der ganzen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
eine fromme Andachtsstimmung zu erzeugen; der protestantische fordert innere Sammlung und Ruhe, um das Wort Gottes aufnehmen zu können; dort ist daher alles sinnfällig wirksame, Schönheit und Pracht, zweckgemäß; hier soll alles vermieden werden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ins Große gesteigert, das Leben in üppiger Kraft und Fülle, in blendender Pracht und mit stärkstem Reiz - sie ist eben aus der Zeit hervorgegangen und deren Geist in vollkommenster Weise entsprechend - kurz, die "Barockkunst" in ihrer höchsten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0682,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte) |
Öffnen |
, die Frauen zügelloser, die Häuser und Geräte kostbarer und prunkvoller. Die alte Gewohnheit der Hellenen, alle Pracht und allen Schmuck auf die Tempel und sonstigen öffentlichen Gebäude zu verwenden und die Privathäuser klein und bescheiden anzulegen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) |
Öffnen |
gekrönten Urhebern benannt wurden, aber nicht mehr dem öffentlichen Staatsleben, sondern den Gerichtsverhandlungen und sonstigen Zwecken dienten. Sie wurden mit außerordentlicher Pracht ausgestattet, gewöhnlich in der Mitte mit einem Tempel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0635,
Korinth (Stadt) |
Öffnen |
, teils die berühmten Isthmischen Spiele nach der an Glanz und Pracht
ihrer Gebäude, aber auch an Üppigkeit und Gefahren für leichtsinnige Verschwender (besonders waren die korinth. Hetären berüchtigt) von keiner
griech. Stadt des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
auf fremden Boden eben unvermeidlich.
Die von Alexander gegründete Hauptstadt Aegyptens, Alexandria, zeigte in ihrer ganzen Anlage und Ausstattung am besten den Geist und das Können dieser Zeit, und übertraf an Pracht alles bis dahin Dagewesene
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
ist. Das ganze Werk erscheint infolgedessen zwar von zierlicher Pracht - das Schmuckhafte tritt in den Vordergrund -, aber es fehlt die Kraft und der geistige Ausdruck. Dagegen waren die Inselkünstler ein wenig voraus in der Durchbildung der Köpfe, welche bei
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0179,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
in der späteren Zeit auch an anderen Orten, da seit der Reichsteilung die Kaiser verschiedene Sitze hatten. Einer der bedeutendsten dieser Palastbauten war der des Diocletian zu Salona (jetzt Spalato in Dalmatien). Auch die Landsitze der Kaiser gaben an Pracht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und des Maßwerks. (Die Zinnen oben sind eine Zuthat neuester Zeit.) Das Ganze ist von einer zierlichen Pracht und malerischen Wirkung, die kaum ihres Gleichen findet.
***
Die darstellenden Künste zur Zeit des gotischen Stils. In diesem Zeitraum
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0509,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
vorbildlich. Ihre Grundzüge kamen auch bei dem, 1564 von Philibert Delorme begonnenen Tuilerien-Schlosse in Anwendung, welches an Pracht den Louvre noch übertreffen sollte. Doch zeigte sich dabei bereits die beginnende Entartung; die Verhältnisse sind nicht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Eigentümlichkeiten gewonnen hatte, da sie maurische Formen aufnahm und überhaupt das Schmuckhafte in den Vordergrund stellte. Die bestehende Neigung, alles, was die Pracht der äußeren Erscheinung steigern konnte, zu benutzen und den Schatz an Zierformen zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
gefunden. Die ansehnlichen Städte waren Sitze von Herrengeschlechtern, die allerdings die bürgerliche Freiheit vernichtet hatten, aber ihre "Unterthanen" für den Verlust derselben durch Glanz und Pracht der Hofhaltung entschädigten. - Ein solcher
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und durch überreiche Pracht zu wirken suchte. Auch er gefiel sich in manchen abenteuerlichen Gestaltungen, so ist er u. a. der Erfinder der "sitzenden" Säulen, doch strebt er nicht wie Guarini neues um jeden Preis an, sondern begnügt sich mehr damit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ruhenden Kuppellaterne bekrönt. Die Schauseite ist ungemein reich ausgeschmückt, zweigeschossig mit mächtigem Giebelaufbau (Fig. 642). Die gleiche malerische Pracht zeigt auch eine Reihe anderer Jesuitenkirchen, so in Brügge, Lüttich, Ipern u. a. O
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0705,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Schmuckwerk, bei welchem es ja hauptsächlich nur auf Pracht und Gefallsamkeit und nicht auf geistigen Gehalt ankommt. Die Sicherheit und Fertigkeit in der Formbehandlung, das Geschick und ein gewisser Erfindungsreichtum in der Zusammenstellung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0730,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
erhob. Die Pracht der sinnlichen Welt, das ursprüngliche, kraftstrotzende Leben giebt er mit einer Wahrheit und einem tiefen Empfinden wieder, welche den Beschauer hinreißen. Seine Gestalten sind im besten Sinne des Wortes "gesunde Menschen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
Baukunst (römische B. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.) |
Öffnen |
Pracht und Glanz besser entspricht als die mehr geometrischen Kapitälformen jener beiden Ordnungen; auch die Gliederungen des Gebälkes werden mannigfaltiger und mit reicherm Schmuck versehen. Ihr Hauptgepräge erhält die römische B. durch die umfassende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0652,
Burg |
Öffnen |
zwei weithin sichtbaren Bergfriede unter dem Namen Wetterauer Tinten- und Sandfaß bekannten Münzenberg, beide in Hessen, sowie in der wohlerhaltenen, seit 1847 mit großer Pracht wiederhergestellten Wartburg (Fig. 3, 4). Wie der Grundriß (Fig. 4
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
und mit einer dominierenden Kuppel gekrönt sind, zweitens in dem ebenfalls nach dem Plan beider noch im Entstehen begriffenen neuen Hofburgtheater am Franzensring, ein den Plänen zufolge mit üppiger Pracht ausgestatteter Monumentalbau im Hochrenaissancestil, ebenso
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0227,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
einnimmt. Als Baustoff ist in der Hauptsache weißer Marmor verwendet, so daß in der That der Anblick wunderbar sein muß; doch alle Pracht kann nicht darüber täuschen, daß die ganze Kunst, die sich auch in reicher Verzierung der Wandflächen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0284,
Germanische Kunst |
Öffnen |
damals kennzeichneten. Diese Fahrten erweiterten den Gesichtskreis, machten unmittelbar mit der Pracht und den höfischen Sitten des Morgenlandes bekannt, und trugen so mächtig zur Ausgestaltung des eigentümlichen "ritterlichen" Wesens bei. Andrerseits
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, der stattlich im Aeußeren und wohnlich im Innern, mit seinen weiten Hallen als Festräumen und mit den Zierformen an Thoren, Fenstern, Türmen und Giebeln, kurz durch die Pracht des Besitzers Macht kundthun soll. Das Schloß Windsor (mit der St
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Durchbildung, sowie durch die verschwenderische Pracht des Zierwerkes. Der Ausdruck der Empfindung ist von ergreifender Innigkeit und Lebendigkeit, die Anordnung des Ganzen ungemein geistvoll (Fig. 479).
Schwaben. Rheinlande. Norddeutschland. Die eigentliche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0616,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Kirchen allmählich baufällig geworden waren, andererseits sollte sie ein Mittel sein, um auf das Volk zu wirken. Aus letzterem Grunde strebte man nach Pracht und Größe, damit eben ein starker Eindruck erzielt, der Bevölkerung recht eindringlich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ersteren ist besonders das Treppenhaus von großer Pracht, während der letztere sich durch schöne Klarheit in der Anordnung der Massen, großzügige Verhältnisse und ebenso maßvolle wie anmutige Behandlung des Schmuckes auszeichnet (Fig. 612). Diese Wiener
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0690,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Parlamentes setzte fest, daß Kirchen nur eine Abmessung von 18 m x 27 m haben dürfen), der Katholizismus den Langhausbau und denkmalmäßige Pracht. Wren fand eine geistreiche Lösung, um beiden Teilen entgegenzukommen. Er legte den Grundriß zwar in Form
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Gewohnt, in ihren Werken den Ausdruck tieferer Empfindung, einer gewissen religiösen Stimmung zu geben, wurde es ihnen schwer, sich in die verweltlichte Kunstweise, die auf Aeußerlichkeit und Pracht abzielte, hineinzufinden und so mußten sie zusehen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, die auf ihre Sonderstellung verzichtend, mit Baukunst und Bildnerei sich verbindet, um Schmuckwerke von eindrucksvoller Pracht zu schaffen. Sie sieht ihre Aufgabe im "Zieren", und zu deren Lösung schlägt sie, unbekümmert um die besonderen Gesetze der Malerei
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0782,
Erläuterungen |
Öffnen |
gemäßigte Linienführung, zierliche Ausgestaltung der Einzelheiten sind. Dabei wird aber die übergroße und schwere Pracht, die vielen römischen Erzeugnissen eigen ist, vermieden und große Leichtigkeit, Beweglichkeit und Zierlichkeit der Formen bewahrt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
an und waren ihre freiwilligen Diener, so lange die Mönche (pag. 25) andächtige Diener Gottes blieben. Als aber endlich die Religion nachließ und die weltliche Pracht bei den Mönchen zunahm, ließ unter Zustimmung Gottes bei den Ulmern die Liebe
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
Kloster in gutem Ruf bis heute (pag. 202) durch die Menge geschickter Personen, die Pracht der Gebäude und die Vermehrung der Besitzungen. An der Seite des Klosters ist heute eine schöne befestigte und volkreiche Stadt, wo ehemals ein kleines Dorf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
(s. d. und Tafel "Baukunst VIII", Fig. 6-12) erhielt. Diese Räume sind die schönsten und glänzendsten des Schlosses, an ihren Wandflächen und stalaktierten Kuppeln mit einer unerschöpflichen Pracht buntfarbiger Ornamente überdeckt, die Halle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) |
Öffnen |
durch einen massiven Tempel auf dem Berg Moria zu Jerusalem ersetzt. Nur ein Teil seines kolossalen Unterbaues (s. Tafel II, Fig. 10) hat sich erhalten, aber von seiner Pracht enthalten die biblischen Schriften überschwengliche Schilderungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
Baukunst (arabische B. in Afrika und Asien) |
Öffnen |
, Azzahra genannt, 5 Meilen unterhalb Cordova am Guadalquivir errichtet, der 4312 Säulen enthalten haben soll, und welchen die Erzählungen arabischer Schriftsteller als das Höchste schildern, was Pracht und Glanz hervorzubringen vermochten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hieroklesbis Hieronymianer |
Öffnen |
wird als besonders merkwürdig das mit verschwenderischer Pracht ausgestattete Schiff genannt, das er unter des berühmten Mathematikers und Mechanikers Archimedes Leitung bauen ließ und, da es wegen seiner kolossalen Größe in keinen Hafen Siziliens einlaufen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0178,
Java (Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
Schönheit und Pracht sind; außer andern Gewächsen zeigen sich unter ihnen Melieen, Farne, zierliche Bambus und schöne parasitische Orchideen, während die Leguminosen und Palmen mehr und mehr abnehmen. In größerer Höhe treten unter den frühern Bäumen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Jerseybis Jerusalem |
Öffnen |
. Auch der Tempel ward wiederhergestellt, jedoch bei weitem nicht in der alten Größe und Pracht. Judas Makkabäus ließ später, nachdem er der syrischen Herrschaft über Palästina ein Ende gemacht, den von Antiochos Epiphanes 169 geplünderten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Leoninische Stadtbis Leopard |
Öffnen |
sie durch die aufständische Bevölkerung zerstört; Papst Martin V. fand 1420 nur noch Trümmer vor. Aber schon nach 100 Jahren war die L. S. durch Bramante, Raffael und Michelangelo so geschmückt, daß sie Florenz an künstlerischer Pracht überflügelte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
, und selbst Diodor und Strabon konnten noch die Ausdehnung und Pracht von M. bewundern. Der Araber Abd ul Latif, welcher sie im 13. Jahrh. besuchte, fand ihre Überreste noch "ungeheuer", und Abulfeda entwirft, 150 Jahre später, noch ein glänzendes Bild von M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0866,
Persien (Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
der Sterne bei Nacht von ungewöhnlicher Pracht. Wo der Boden Persiens nur einigermaßen Bewässerung erhält, zeigt er auffallende Fruchtbarkeit; selbst an der ganz sandigen Küstenebene von Buschir, die nur Tau und wenige Gewitterregen erfrischen, erntet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0364,
Preußen (Geschichte: der Große Kurfürst, König Friedrich I.) |
Öffnen |
Absichten für Erfüllung seiner Pflichten als Fürst beseelt, aber eitel, kurzsichtig und zu Pracht und Verschwendung geneigt, ließ sich über die wirkliche Kraft des jungen Staatswesens durch die hohe Stellung verblenden, welche die bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Urungubis Usagara |
Öffnen |
Luft und Licht wird hier nicht durch den Menschen geregelt wie im Kulturwald. Höchste Kraft und Pracht der herrschenden Stämme stehen deshalb dem Unterliegen und Verkümmern vieler andern (der unterdrückten) gegenüber. Eine Bodenentblößung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Bächtoldbis Bacillariaceen |
Öffnen |
, teils an den Ufern des in die Katscha mündenden Tschjurjuk-su, teils an den schroffen Felswänden seines Thals, das bloß für die Hauptstraße (kaum 6 m) Raum gestattet, und hat (1886) 15100 E., darunter 11296 Tataren. Obwohl die alte Pracht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0208,
Französisches Theater |
Öffnen |
von Ch. Garnier errichtetes Pracht-
gebäude (In iwnvel Opm'I. mit der Aufschrift ^ca-
<1()ini6 nationale 66 mukiquk) am Boulevard des
Eapucines. Diese Bühne giebt nnr große Opern, !
sog. Hcldenopern, in franz. Sprache, die vollständig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Scheffler (Johs.)bis Scheibenmaschine |
Öffnen |
Mauer bei Tscheng-te am Echöho, einem Neben-
fluß des Lwan-Ho, wurde 1703 mit ausgesuchter
Pracht nach dem Muster des kaiserl. Schlosses in
Peking ausgeführt. An ihrer linken Seite liegt ein
See, während sie an den andern Seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
, später statt dessen eine Palme. Seit Augustus den Tempel des Mars Ultor erbaut hatte, wurden in diesem die Insignien des T. niedergelegt.
Die Pracht der T. steigerte sich in den spätern Zeiten der Republik ins Ungemessene. Nach 71 n. Chr. feierten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Baal-Peorbis Babylon |
Öffnen |
im Umfange. Nimrod war daselbst der erste Regent, 1 Mos. 10, 10. worauf sie ein Sitz aller assyrischen Könige, und wegen ihrer Große, Zierde und Pracht, die große Babel genannt wurde, Dan. 4, 27. Man sieht sie als ein Vorbild des Antichrists
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Prächtigbis Predigen |
Öffnen |
792
Prächtig ? Predigen.
z. 2. III) Christi Majestät. Ehre und Herrlichkeit, Ps. 45, 9. (S. Pallast) und seine Kirche soll zur Pracht, herrlich, o. i. voller geistlichen Schätze und Güter werden, Esa. 60, 15.
Ich will reden von deiner herrlichen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Herrlichbis Herz |
Öffnen |
. Ich will reden von deiner herrlichen Pracht, Ps. 145, 5. 6. Also soll Babel, die herrliche Pracht der Chaldäer, umgekehret werden, Ies. 13, 19. Schmücke dich herrlich, Ies. 53, 1. Siehe herab von deiner herrlichen Wohnung, Ies. 63, 15. Wo ist nun deine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
Macht und Pracht sogar überstrahlte. In späterer Zeit wurde der Königssitz zuweilen wieder nach M. zurückverlegt, bis er schließlich definitiv auf Alexandria überging. Die größten Pharaonen, auch die der theban. Dynastien, wetteiferten, den Glanz von M
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Asklepieenbis Asklepios |
Öffnen |
Glykoneus, als viertem Vers, und bildet so die Asklepiadische Strophe. Beispiel:
^[Liste]
Schön ist, Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht,
Auf die Fluren zerstreut, schöner ein froh Gesicht,
Das den großen Gedanken
Deiner Schöpfung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) |
Öffnen |
Reichtum seines Inhalts, den Geschmack und die Pracht seiner Einrichtungen, namentlich des Raubtier-, Antilopen- und Elefantenhauses, den ersten Rang auf dem Kontinent einnimmt. Auch das Aquarium Unter den Linden ist eine der ersten Sehenswürdigkeiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Blattgelbbis Blatthornkäfer |
Öffnen |
im tropischen Amerika finden und die riesigsten Käferformen enthalten; Melitophilen, mittelgroße oder riesige, durch Pracht und Glanz der Farben ausgezeichnete Formen; Phyllophagen (Laubkäfer); Koprophagen (Mistkäfer); Arenikolen (Sandkäfer); Pektinikornia
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0029,
Geißlersche Röhre (Erscheinungen in mäßig und in stark verdünnter Luft) |
Öffnen |
aus stark fluoreszierenden Glassorten, z. B. dem hellgrün leuchtenden Uranglas, in zierlichen Formen herstellt, wird die Pracht und Mannigfaltigkeit der Lichterscheinungen noch bedeutend gesteigert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0392,
Hera |
Öffnen |
, welcher ihr als Attribut beigegeben ist, und dessen Augen im entfalteten Schweif die Pracht des gestirnten Himmels bedeuten, hat eine Beziehung zu ihrem Wesen. Doch ist zuzugestehen, daß eine Reihe von Zügen im Mythus der H. auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0877,
München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), |
Öffnen |
Thorwaldsen, Rauch und ihren Schülern umfassend (s. Tafel "Bildhauerkunst IX", Fig. 1). Die beiden Pinakotheken zeigen in ihren gewaltigen, zum Teil mit fürstlicher Pracht ausgestatteten Räumen die Werke der Malerei aller Zeiten und Schulen, kunstsinnig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0326,
Odessa (Kirchen etc., Bevölkerung, Gewerbe und Handel) |
Öffnen |
, mit schöner Kuppel und einer 364 metr. Ztr. schweren Glocke sowie dem Grabmal des Fürsten Woronzow; die Troizkikirche mit dem Grabstein des 1826 von den Türken ermordeten Patriarchen von Konstantinopel, Gregor V., und die im Innern mit großer Pracht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
aber den Kontrast von Pracht und Verfall darbieten, sind die ausgezeichneten die Paläste Abbatelli, San Cataldo, Forcella, Ajutamicristo, Geraci und Riso. Die Zahl der Einwohner beläuft sich auf (1881) 242,079, so daß P. an Einwohnerzahl unter den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0581,
Tempel (kunstgeschichtlich) |
Öffnen |
, nach Serubabel gekannte T., der wahrscheinlich wie auf der Stätte, so auch nach dem Plan des ersten errichtet und 516 vollendet wurde, diesem aber an Größe und Pracht nachstand. Durch Antiochos Epiphanes 169 entweiht, ward er von Judas Makkabäus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1020,
Forum |
Öffnen |
n.Chr. errichtete,
noch erhaltene Säule ist, war man fortwährend bedacht.
Mit weit größerer Pracht waren aber diejenigen Fora ausgestattet, welche seit Julius Cäsar von mehrern Kaisern aufgeführt und namentlich zu Gerichtsstätten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
einteilen in bürgerliches, gewerb-
liches und landwirtschaftliches Bauwesen, in
Festungs-, Pracht- oder Schönbaukunde
u.s.w. Die bürgerliche oderCivilbauwissen-
schaft, die hier besonders in Betracht kommt, kann
wieder allgemein oder speciell
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Riemenschlösserbis Riemer |
Öffnen |
-
dichte" (2 Bde., Jena 1826) erscheinen, meist Ge-
legenheitsstücke, für die R. ein glückliches Talent
zeigte. N. hat sich durch seine Teilnahme an der
Redaktion der Werke Goethes in der Ausgabe letzter
Hand und in der 1836 und 1837 erschienenen Pracht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
Schwimmplüttchenreihen, als auch in der Nacht
durch ihr hochgradiges Leuchtvermögen einen Pracht-
^^M
Von der Seite.
Von unten.
vollen Anblick gewähren. Sie finden sich in allen
Meeren, vorzugsweise aber im Mittelmeere und den
warmen Oceanen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0308,
Germanische Kunst |
Öffnen |
(1377 begonnen), Brüssel (1401-55), Loewen (1447-63), (Fig. 288) Gent (1518-33) u. a. als Schöpfungen von wirkungsvoller Pracht.
England. Gleichwie im vorigen Zeitraum empfängt auch jetzt England den neuen Stil von Frankreich her; noch ist ja dort
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Prunkräume zuzuschreiben, in denen das Bauliche gänzlich hinter dem Schmuckwerk zurücktritt, das den barocken Ueberschwang und die Vermengung aller Kunstarten zeigt. Dennoch verleugnet sich auch in dieser verwirrend reichen Pracht die französische
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
XIV. war fromm und häuslich geworden, die glänzenden Feste hörten auf, das Gefallen an Pracht und Prunk war übersättigt. Die Frömmigkeit verlangte nach erbaulicher "Stimmung"; der häusliche Sinn nach traulicher Heiterkeit. Die erhabene Großartigkeit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0756,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
hineingezwungen waren. Um ihnen gerecht zu werden, muß man also fragen, welche Absichten konnten sie haben und verfolgen, und wie weit gelang es ihnen, dieselben zu verwirklichen. Man verlangte von ihnen Werke, welche auf die Sinne stark wirken, üppiges Pracht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0139,
von Die Kunst zu Heizenbis Die sog. Abhärtung der Kinder |
Öffnen |
mit der Pracht des Juni und man kann sich mit dem Gedanken zu heizen schwer befreunden. Aber in den kalten Abenden, Nächten und Morgen verzehrt die niedrige Außentemperatur den sommerlichen Wärmeüberschuß des Mauerwerks, und ehe sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0143,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
.
Häuslichkeit die schönste Zierde
Reinlichkeit die höchste Pracht,
Stille Tugend, beste Würde
Treue Liebe stärkste Macht.
An Fr B G. S. Verletzungen an Fingern. Bei Knochenbrüchen und größeren Wunden müssen die Finger durch Schienen in gestreckter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in neuen Dessins in märchenhafter Pracht ausgestattet und meist über Taffetas souples aufgemacht. Nicht unerwähnt wollen wir lassen, daß Sammete sowohl in glatt einfarbig als auch in façonné, frappé, gestreift, karriert etc. für Roben und Blousen sehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0217,
Ägypten (alte Kultur) |
Öffnen |
. d.), welches in den Zeiten der Machthöhe Ägyptens die Hauptstadt des ganzen Reichs war. Es sind von ihr noch die gewaltigen Trümmermassen der Tempel, Säulengänge, Kolosse etc. übriggeblieben. Sie geben uns ein Bild von der einstigen Pracht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Akatalektischer Versbis Akis |
Öffnen |
er sein Lehrgedicht "The pleasures of Imagination", welches durch Pracht der Sprache und Zartheit der Empfindungen außerordentlichen Beifall fand. Seine erste Odensammlung (1745) stand nicht auf gleicher Höhe. Er wurde 1751 Mitglied des königlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
an seinen Hof, entwickelte große Pracht und verschwenderischen Luxus und belastete sich dadurch mit ungeheuern Schulden (2½ Mill. Fl.), obschon er das Land durch Auflagen drückte. In der kirchlichen Frage trat er unter dem Einfluß der Jesuiten immer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0319,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
mit unermeßlicher Pracht von Ptolemäos nach Ägypten gebracht und in Memphis bestattet, später aber nach Alexandreia geführt und in einem ihm eigens erbauten Tempel beigesetzt, von wo die Engländer den Sarkophag 1802 nach London schleppten, wo er sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Almbis Almagro |
Öffnen |
Bedeutung gewannen. Außer Bällen wurden Maskeraden und Konzerte veranstaltet von einer Pracht und Eleganz, die selbst in den luxuriösesten Städten des Kontinents nicht überboten wurde. Von dieser Höhe sind die A. freilich heute sehr herabgesunken. Ihren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0483,
Amerikanische Altertümer (Südamerika) |
Öffnen |
mit einem Sagenkreis umwoben. Riesige Götzenbilder stehen auf hohen Bergen. Yucatans Ruinenstädte, Uxmal, Zayi, Labna, Kabah u. a., von denen man bereits 50 kennt, überraschen durch ihre Ausdehnung und die Pracht ihrer Paläste, zu deren aufeinander getürmten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ammerbis Ammianus Marcellinus |
Öffnen |
Ammerart ist der schwarzköpfige A. (Ortolankönig, Pracht- oder Kappenammer, E. melanocephala. Scop.), 18,5 cm lang, 29 cm breit, am Kopf schwarz, oberseits lebhaft rotbraun, am Bürzel rostrot, unterseits gelb, mit dunkelbraunem Auge, hornblauem Schnabel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amphissabis Amphitheater |
Öffnen |
Pracht es noch übertreffend; das Amphitheatrum ad Ligerum unweit der Loire in Frankreich, in Fels gehauen; das A. zu Nemausis (Nîmes, s. Tafel "Baukunst IV", Fig. 1, 2), mit Säulenreihen dorischer Ordnung, das von den Goten als Kastell benutzt ward
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Antiochiabis Antiochos |
Öffnen |
eingeschlossen war. Die höchste Blüte Antiochias fällt in die Zeit Antiochos' d. Gr. und mehr noch in die der römischen Kaiser des 1.-3. Jahrh., welche hier oft Hoflager hielten. Damals zählte A. über 500,000 Einw. und wurde wegen seiner Pracht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
und an der Eisenbahn von Lyon nach Marseille, 24 km vom Meer, ein jetzt ziemlich öder Ort mit engen und schmutzigen Straßen, besitzt zahlreiche Überreste antiker Pracht, unter denen hervorzuheben sind: das Amphitheater, von 140 und 103 m Durchmesser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
Massenie (Genossenschaft) in einem hohlen Berg in Pracht und Wohlleben (vgl. Grimm, Deutsche Mythologie).
Die alten walisischen Stoffe erlangten mehr noch als in Wales und Bretagne selbst diese Umbildung durch französische Bearbeitungen. Am meisten hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0998,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
der westlichen Seite des Theaters angehören, und die sich von diesem bis zum Odeion des Herodes erstreckt. Letzteres, ein ansehnliches, besonders im Innern mit großartiger Pracht ausgestattetes Theatergebäude, wovon noch beträchtliche Überreste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
und Welser waren weltberühmte Namen, die "Augsburger Pracht" war sprichwörtlich. Die Verbindung mit Italien beförderte die Pflege der Künste und Wissenschaften. Die neuerfundene Buchdruckerkunst, die bereits 1448 in A. geübt wurde, fand hier seit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
August (Sachsen-Polen) |
Öffnen |
Reichstags den Prinzen von Conti, indes die von Flemming bestochene Minorität proklamierte ihn dennoch als König, und A. ward 15. Sept. mit großer Pracht in Krakau gekrönt. Schweden und Frankreich aber erkannten A. nicht als König von Polen an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Aureolebis Auriga |
Öffnen |
Pflichten, liebte er die Pracht und das Außerordentliche.
Aureōle (vom lat. aurum, "Gold"), Strahlenkrone, Heiligenschein; nach Thomas von Aquino eine besondere Auszeichnung der Märtyrer und Heiligen im ewigen Leben. Vgl. Glorie.
Aureŏlus, Gajus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausfuhrhandelbis Ausgleichungsrechnung |
Öffnen |
Form wird zwischen großer und kleiner A., Pracht-, Volks-, Taschen-, illustrierter A., Oktav-, Quartausgabe u. dgl. unterschieden.
Ausgabenversicherung, s. Rabattsparanstalt.
Ausgang, bei Schanzen ein dem Verkehr dienender Ausschnitt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Autobis Autodafee |
Öffnen |
, Valdivielso u. a. als Verfasser solcher Opferdarstellungen genannt; namentlich aber zeichnete sich Calderon in diesem Genre aus, der es durch die Tiefe seiner Auffassung, die Feinheit seiner Durchführung und die Pracht seiner Diktion in eine wirklich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Baaltisbis Babadagh |
Öffnen |
mehr vorhanden, von der Tempelvorhalle (Pronaos) nur noch eine Andeutung. So kümmerlich aber die Reste des Tempels auch sind, so lassen sie doch auf die ehemalige Pracht des Bauwerks schließen. Im S. des großen Tempels und des viereckigen Hofs steht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bajabis Bajaderen |
Öffnen |
ihrem Vergnügen nach B. kamen, aufs reichste ausgestattet. Immer neue kaiserliche Paläste entstanden, in deren Pracht jeder Herrscher seinen Vorgänger zu überbieten suchte; selbst Alexander Severus ließ noch prunkende Paläste und künstliche Teiche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Balkenbis Ball |
Öffnen |
überall sehr vereinfacht. Die Hofbälle werden jetzt durch die höchsten Personen mit der Polonäse eröffnet, die Tänze beschäftigen viele Tänzer und Tänzerinnen auf einmal, der lästige Zwang ist größtenteils verschwunden und die überladene Pracht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
und der Schillerplatz. Unter den Gebäuden nimmt der auf einer Anhöhe in majestätischer Pracht sich erhebende Dom (s. Tafel "Baukunst IX", Fig. 3-5), eins der ausgezeichnetsten Werke der spätromanischen Architektur, die oberste Stelle ein. Derselbe wurde um 1004
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bangorbis Banim |
Öffnen |
die der Königin und des zahlreichen weiblichen Hofstaats an. Neben andern Gebäuden für Staats- und Wirtschaftszwecke findet man hier eine Anzahl buddhistischer Tempelbauten, die von Pracht strotzen; eine Menge sehr wertvoller Erzeugnisse der Kunst und des
|