Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Praxiteles
hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0077b,
Hermes. Von Praxiteles. |
Öffnen |
0077b
Hermes. Von Praxiteles.
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0077a,
Hermes. Von Praxiteles. Ergänzt von Schaper. |
Öffnen |
0077a
Hermes. Von Praxiteles. Ergänzt von Schaper.
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0077c,
Hermes. Von Praxiteles. Ergänzt von Schaper. |
Öffnen |
0077c
Hermes. Von Praxiteles. Ergänzt von Schaper.
|
||
32% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Prats de Mollobis Praya |
Öffnen |
und Bedingungen für gewisse Erfolge, die man wünscht oder beabsichtigt, noch nicht bekannt sind.
Praxiteles, altgriech. Bildhauer, geboren um 392 v. Chr. zu Athen, war Sohn und Schüler des Kephisodotos, Zeitgenosse und Nebenbuhler des Skopas und das Haupt
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
^[keine Seitenzahl]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Kopf des Hermes, von Praxiteles.
Olympia.]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
115 ^[keine Seitenzahl im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Apollon Sauroktonos des Praxiteles.
Marmornachbildung. Rom, Vatikan.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
156
Die hellenische Kunst.
Aphrodite des Praxiteles (Fig. 141). Ich komme nun zu den anmutigsten Schöpfungen der antiken Kunst, zu den Darstellungen des unverhüllten weiblichen Körpers, deren höchste Vollendung in den Aphroditestandbildern zu
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Ausdruck.
Praxiteles und seine Werke. In diesem Punkte unterscheidet er sich von Praxiteles, der die Darstellung ruhiger Zustände bevorzugt. Diese erfordert im Grunde eine höhere Kunst, als jene einer lebensvollen Handlung; der Eindruck einer stark
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
wieder eine bekleidete weibliche Gestalt und zwar aus der Zeit, als die Kunst des Polyklet und Phidias mit der des Skopas und Praxiteles sich verknüpfte. Es ist Eirene, die Göttin des Friedens mit dem Plutosknaben, dem jungen Gotte des Reichtums
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
140
Die hellenische Kunst.
Jünglingsbilder des Praxiteles (S. 115). Es ist dies Apollon Sauroktonos, der Eidechsentöter des Praxiteles. Mit diesem Werk löst Praxiteles eine neue Aufgabe, welche auch bei den beiden folgenden Werken wiederkehrt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
immer mehr in den Vordergrund tritt und zwar in doppelter Hinsicht: das Erhabene, Veredelte wird durch das Streben nach Naturtreue verdrängt, und die Absicht, auf die Sinne zu wirken, tritt zu Tage.
Die Nachfolger des Skopas und Praxiteles
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
aber doch das Möglichste zu bieten, ist der Kopf des Hermes so groß wie zulässig auf der Tafel wiedergegeben. Der Kopf ist tadellos erhalten und giebt uns das schönste Bild der Kunstweise des Praxiteles. Die Schönheiten sind so leicht erkennbar
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
), Silanion und Demetrios an - die beiden letzteren werden insbesondere als "Porträt"-Bildner genannt -, ihre Hauptmeister sind Skopas und Praxiteles (angeblich ein Sohn des Kephisodot).
Skopas, der auch den Tempel zu Tegea erbaute, steht zu Praxiteles
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
das göttliche Hoheitsgefühl zum Ausdruck zu bringen suchte. Der Gott wurde nicht als ruhiger schöner Jüngling, wie z. B. "Apollon Sauroktonos" des Praxiteles dargestellt, sondern in einer vom Apollon von Olympia (Fig. 99, Mitte) abgeleiteten Form, nur
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Die Weiterbildung der Aphrodite des Praxiteles in der sogen. hellenistischen Kunst (s. S. 118) ist die mediceische Aphrodite, deren Kopf ich in Fig. 144 zum Vergleich mit Fig. 142 gebe. Das Hoheitsvolle ist schon einem sinnlicheren Zug gewichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0356,
Griechische Kunst |
Öffnen |
auch des Platon und des Menander, ist in der Kunst durch die Namen des Praxiteles und Skopas bezeichnet. Dem Zeitgeist entsprechend liegt in ihrer Kunst und in der Kunst des 4. Jahrh. v. Chr. überhaupt mehr Sinnlichkeit und Pathos, aber auch ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Bildhauerkunst (griechische: nach Alexander d. Gr.) |
Öffnen |
und eine große Statuengruppe, welche die Überbringung der von Hephästos für Achilleus gefertigten Waffen darstellte. Die Gruppe der Niobe (s. Tafel II, Fig. 7) mit ihren Kindern wurde schon von den Alten bald ihm, bald dem Praxiteles zugeschrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
Ausbildung der Musentypen kann eine Centralstätte, wie der delphische Apollotempel, in dessen einem Giebelfelde Apollon und die M. dargestellt waren, nicht ohne Einfluß geblieben sein, ebensowenig die zum größern Teil von Kephisodotos, Praxiteles’ Vater
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Demeter |
Öffnen |
haben. So prägt sich in D., wesentlich unter Mitwirkung der attischen und zwar zum Teil erst der Praxitelischen Schule (Praxiteles selbst bildete sie in einer Gruppe), das Ideal der Mütterlichkeit aus in den matronalen Formen, der vollen Bekleidung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
1023
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Heraldische Typen I. II. 52
Hermes von Praxiteles (Chromotafel) mit Vorblatt "Torso" 77
Das Herz des Menschen 98
Hirsche 206
Höhlen I. II. 280
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
wird.
"Akademische" Kunstweise. Man kann auf die Kunst dieses Zeitalters das gebräuchliche Wort "akademisch" anwenden, was so viel bedeutet, daß die bewußte Ueberlegung,
^[Abb.: Fig. 118. Hermes des Praxiteles.
Olympia.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
) die Geburt der Athene aus
^[Abb.: Fig. 142. Kopf der Aphrodite des Praxiteles.
Berlin, Sammlung R. v. Kaufmann. (Nach Photographie von Bruckmann.)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, die aus der Zeit des Skopas und Praxiteles stammen, ohne daß ein bestimmter Meister als ihr Urheber genannt werden kann. Beide gehörten zu einer großen Gruppe, deren Inhalt die Tötung der Kinder der Niobe bildete. Diese hatte sich gerühmt, glücklicher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
und die brennende Fackel. Unter den Blumen ist ihm die Rose geweiht; unter den Tieren findet sich Hase, Hahn und Bock nicht selten mit ihm abgebildet. Ein E. des berühmten Praxiteles aus pentelischem Marmor galt für eins der besten Kunstwerke des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
machte sich bei H. auch die jugendliche Bildung geltend. Er trägt kurzes, gelocktes Haar und hat forschenden, klugen Ausdruck des Gesichts. Unter den erhaltenen Hermesstatuen sind vor allen das 1877 in Olympia ausgegrabene Meisterwerk des Praxiteles, H
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Persepolisbis Perserkriege |
Öffnen |
Mutter mehr oder weniger zusammenfließt; nur wird sie stets jugendlicher aufgefaßt sein. In einer Gruppe bildete sie Praxiteles, in einem Relief (zusammen mit Pluton, Dionysos und zwei Nymphen) Kolotes. Öfters kommt sie in größern Darstellungen vor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Satyriasisbis Satz |
Öffnen |
erscheinen läßt. Erstere Auffassung zeigt die vortreffliche Marmorbüste der Münchener Glyptothek (Fig. 1), die von ihren zufälligen Flecken den Namen Il fauno colle macchie führt. Den schönsten Satyrtypus bildete aber Praxiteles aus; ihm verdanken
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Praxiteles.
Sog. Knidische Aphrodite. Rom, Vatikan.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0164,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
158
Die hellenische Kunst.
Nachbildung des Kopfes eines großen Standbildes des Zeus, das in der Zeit des Praxiteles entstanden sein dürfte.
Homer. Die Büste des Homer (Fig. 149) erscheint in zahlreichen Wiederholungen erhalten, was auf ein
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0467,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
einem zarten Körper, aber nicht gerade dem eines Knaben entsprechen - ich erinnere hierbei an die mädchenhaften Formen bei Praxiteles - betont Verrocchio das Eckige des in der Entwicklung begriffenen Knabenkörpers. Bei Donatellos David finden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eskimobis Eubuleus |
Öffnen |
, selbst, was sich mit der Anschauung vom Tode sehr wohl verträgt. Durch eine in Rom befindliche Inschrift ist bekannt, daß der Bildhauer Praxiteles einen E. gemacht hat. Nun wurde 1885 zu Eleusis der von langem, lockigem Haar umwallte Kopf eines Jünglings
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Dionysosbis Diophantos aus Alexandria |
Öffnen |
. in den Vordergrund, die im Zeitalter des Praxiteles die herrschende wurde, eine Gestaltung, bei der die weich ineinander fließenden Körperformen die halb weibische Natur des Gottes ankündigen und die Züge des Gesichts ein eigentümliches Gemisch seliger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ausgrabungen, archäologische (Athen) |
Öffnen |
sehr schöne archaische Köpfe und ein etwas schwermütig blickender Kopf, der heute als ein Original des Praxiteles, sein Gubuleus, betrachtet wird. Am Westabhang des Pentelikon wurde das Heiligtum des Dionysos in Ikaria mit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
Glykon
Kalamis
Kallimachos 3)
Kallon
Kanachos
Kleomenes
Kresilas
Kritias
Leochares
Lysippos
Lysistratos
Menelaos, 2) in Rom
Myron
Perilaos
Phidias
Polydoros, 2) von Rhodos
Polykletos
Praxiteles
Skopas
Maler.
Antiphilos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0201,
Agrate |
Öffnen |
me Praxiteles, sed Marcus finxit Agrates" ("Nicht Praxiteles bildete mich, sondern Marco A."). Er war auch an den Bildhauerarbeiten für die Fassade der Kartause bei Pavia beteiligt.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
dargestellten Gottheiten. Die ältere Periode und die erste Blütezeit der griechischen Kunst (Pheidias) stellte sie bekleidet, teils thronend, teils stehend, dar. Erst in der zweiten Blütezeit (Skopas und Praxiteles) wagte man die Göttin in ihrer nackten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) |
Öffnen |
auf die eigentümliche Wirkung des Stoffes berechnet. Den Übergang von der ältern zur jüngern Schule bildet Kephisodotos, Praxiteles' Vater, von dessen Gruppe der Irene mit dem Plutoskind die Glyptothek zu München eine Nachbildung besitzt (s. Tafel II, Fig. 5
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Knicaninbis Kniebis |
Öffnen |
der Neigungswinkel verändert.
Knidarier, s. Cölenteraten.
Knidia, Beiname der Aphrodite nach der Stadt Knidos in Karien, für welche Praxiteles die berühmte Bildsäule der nackten Göttin verfertigt hatte, von der sich noch Nachbildungen in Rom und München
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ninovebis Nipa |
Öffnen |
, ob Praxiteles oder Skopas der Urheber sei. Den Mittelpunkt der Gruppe bildet die erhabene und edle Gestalt der N. selbst mit der zu ihren Füßen hingestürzten, ihr Haupt im Schoß der Mutter bergenden Tochter. Ihre Kinder fliehen von beiden Seiten her
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Phrynichosbis Phylarchos |
Öffnen |
sie zerstört, die Hetäre P. wieder aufgebaut". Sie galt in ihrer Blütezeit als die Repräsentantin der Göttin der Schönheit und diente Apelles als Modell für seine Anadyomene und Praxiteles für seine knidische Aphrodite. Ihrem Reiz konnte angeblich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Skodrabis Skopelos |
Öffnen |
durch die Abrechnung der Liquidationskassen
(s. d.) erzielt.
Skopas, griech. Bildhauer, gebürtig von der
Insel Paros, war um die Mitte des 4. Jahrh,
v. Chr. neben Praxiteles der berühmteste Bildhauer
in Athen. Im Peloponnes führte er den Bau des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Artemisiabis Artemisia |
Öffnen |
von Skopas, Praxiteles, Timotheos u. a. Vgl. Claus, De Dianae antiquissima apud Graecos natura (Bresl. 1881); Schreiber, A. (in Roschers "Lexikon der Mythologie", Leipz. 1884).
^[Abb.: Artemis (Diana von Versailles; Paris, Louvre).]
Artemisĭa, 1) Tochter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
und des Praxiteles, wo das Nackte mehr und mehr Eingang in die Kunst fand, ganz fallen ließ. Bestimmte Attribute fehlen den C. meistens, nur ist für sie das gegenseitige sich Anfassen und Umarmen charakteristisch (vgl. Abbildung). Die bekannte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
alten Naturgott E. und war verbunden mit dem Dienste der Musen, die, ursprünglich Quellgöttinnen, auf dem Helikon einen Hain und die heiligen Quellen Aganippe und Hippokrene hatten. Hier war die berühmte Statue des E. von Praxiteles. Alle vier Jahre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
" Fig. 2: Kopf der Hera Ludovisi (Rom) 391
" Fig. 3: Barberinische Juno (Rom) 392
Herakles, Farnesischer (Neapel) 398
Herford, Stadtwappen 418
Hermannstadt, Stadtwappen 426
Herme 428
Hermes, Fig. 1: Hermes des Praxiteles 430
" Fig. 2: Hermes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Plutonische Gesteinebis Plymouth |
Öffnen |
von Zeus geblendet worden. Dargestellt ward er gewöhnlich als Knabe mit einem Füllhorn. Zu Athen stand eine Statue der Friedensgöttin, den P. als Kind im Arm (s. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 5), gearbeitet von Kephisodotos, dem Vater des Praxiteles
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poseidoniabis Posen |
Öffnen |
. Statuarisch hat ihn besonders Skopas, von allen Meerwesen umgeben, auch Praxiteles, Lysippos u. a. behandelt. Von Tritonen und Nereiden begleitet, neben seiner Gemahlin Amphitrite sitzend, zeigen ihn viele Sarkophagreliefs, am schönsten das herrliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aphroditidaebis Apia |
Öffnen |
. Tafel: Aphrodite von Melos [Venus von Milo]), der Fall ist. Dasselbe gilt auch von den besten Nachbildungen der berühmtesten Statue der Göttin, der knidischen A. des Praxiteles (s. beistehende Fig. 1: die vatikanische Kopie der A. von Knidos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Antihydropinbis Antilibanon |
Öffnen |
, altgriech. Stadt in Phokis, an einer Bucht des Korinthischen Meerbusens, mit gutem Hafen und schönen Tempeln (z. B. der Artemis mit einer Statue der Göttin von Praxiteles' Söhnen), das jetzige Aspraspitia. A. wurde von Philipp von Makedonien zerstört
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Dioskuriasbis Diospyrinen |
Öffnen |
der nachlysippischen (pergamenischen?) Kunst gearbeitet. Die Inschriften, welche sie als Werke des Phidias und Praxiteles bezeichnen, sind spätern Ursprungs. Die kapitolinische Dioskurengruppe ist von geringerm Wert; Polydeukes wird hier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
, und besuchte auch Ägypten, Athen und Sizilien. Er starb 18. Okt. 1871. Außer einer großen Zahl von archäologischen in den Fachzeitschriften wie als Winckelmanns-Programme erschienenen Aufsätzen sind als größere Arbeiten zu nennen: "Praxiteles
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gebhartbis Gebirge |
Öffnen |
Schriften beleuchten meist die poetische und künstlerische Seite der antiken Kultur ("Histoire du sentiment poétique de la nature dans l'antiquité grecque et romaine", 1860; "Praxitèle; essai sur l'histoire de l'art et du génie grecs", 1864; "Essai sur la
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Grazalemabis Grebenau |
Öffnen |
griechischen (Praxiteles) und des modernen Bildhauers (Canova) aus.
Grazien (lat.), Göttinnen, s. Chariten.
Grazil (lat. gracilis), schlank, geschmeidig, schmächtig; Grazilität, Schlankheit.
Graziös (franz. gracieux), anmutig, lieblich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0680,
Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen) |
Öffnen |
Geschlechtern noch als Ideal vorschwebte. Jahrtausende haben die Bauten noch nicht ganz vernichten können, welche die griechische Architektur schuf; die Götterbilder aus der Hand eines Pheidias und Praxiteles entzücken noch in ihren Nachbildungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Herablassungbis Herakleitos |
Öffnen |
von Ephesos in Wien; erstere gibt das Motiv der H. Teleia (Juno Pronuba), deren berühmtestes Bild Praxiteles für Platää geschaffen hatte. Eine eigentümliche Gestaltung der Göttin, die aber die Kunst wenig beschäftigt hat, ist die H. Eileithyia (Juno Lucina
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0489,
Hetärie |
Öffnen |
. erwarben sich ungeheure Reichtümer und große Berühmtheit und wurden
selbst durch Bildsäulen verherrlicht. Eine Lais verkaufte ihre Gunst nur zu den höchsten Preisen, eine Phryne (bekanntlich für Praxiteles das Musterbild seiner Aphrodite) konnte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
in der Glyptothek zu München) auf uns gekommene Statue des Kephisodot, des Vaters des berühmten Praxiteles (s. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 5). Auf Vasenbildern erscheint sie auch geflügelt und mit dem Schlangenstab des Hermes. In Rom, wo sie den Namen Pax
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kalliopebis Kallnberg |
Öffnen |
., verfaßte nach dem Beispiel des Philostratos eine (noch vorhandene) Beschreibung von 14 Statuen berühmter Künstler, wie Skopas, Praxiteles, Lysippos u. a., in trocknem und geziertem Ton und ohne die Fähigkeit, eine wirkliche Anschauung von den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Kekulébis Kelat |
Öffnen |
der griechischen Kunst" (Stuttg. 1877); "Über den Kopf des Praxitelischen Hermes" (Stuttg. 1881); "Zur Deutung und Zeitbestimmung des Laokoon" (das. 1883); "Das Leben Friedr. Gottl. Welckers" (Leipz. 1880), und veröffentlichte einige umfangreiche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kephisosbis Kepler |
Öffnen |
Praxiteles, K. der jüngere, war ein in Erz- und Marmorarbeiten bedeutender Künstler.
Kephisos (Kephissos, lat. Cephissus), Name zweier Flüsse im alten Attika. Der eine derselben (jetzt Sarantapotamo) kommt vom Kithäron herab und mündet östlich bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Lebadeiabis Leben |
Öffnen |
mit einer von Praxiteles verfertigten Bildsäule desselben. Jetzt Livadia (s. d.).
Lebanon (spr. lebbanon), blühende Stadt im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, 50 km östlich von Harrisburg, mit (1880) 8778 Einw. Etwa 8 km davon die ungemein ergiebigen "Cornwall
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Nymphäenbis Nymphomanie |
Öffnen |
von Faunen; die Wassernymphen insbesondere pflegte man mit Wasserkrügen und Urnen auf den Köpfen darzustellen. Man kannte im Altertum Statuen des Praxiteles, eine Gruppe des Arkesilaos und Reliefs von verschiedenen Meistern. Vgl. Krause, Die Musen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Olsnitzbis Olympia |
Öffnen |
Weihgeschenken (darunter der Kasten des Kypselos), in welchem der Hermes des Praxiteles gefunden wurde; westlich das Heiligtum des Pelops (Pelopion), ein mauerumschlossener, mit Statuen geschmückter Tempelhain, und nordöstlich das Metroon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Olympiabis Olympiade |
Öffnen |
) des Zeustempels, mehr oder minder beschädigte Figuren und Köpfe aus Marmor, die Metopen des Zeustempels (Fig. 6), der Hermes des Praxiteles (Fig. 5), die Nike des Päonios (Fig. 3), das Giebelfeldrelief des Schatzhauses von Megara (Zeus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Polychromographiebis Polydoros |
Öffnen |
berühmten Praxiteles besorgte sie der erste Maler jener Epoche, Nikias. Im Relief wurde stets der Hintergrund zur Hervorhebung der Figuren dunkler gehalten. In der römischen Zeit steigerte man diese Technik bis zur stillosen Nachahmung, indem man jedem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Saurenstockbis Savage |
Öffnen |
).
Sauroktonos (griech., "Eidechsentöter"), Beiname des Apollon (s. d.), nach einer berühmten Statue des Gottes (von Praxiteles).
Sauropoden, s. Dinosaurier.
Sauropterygier, s. Enaliosaurier.
Saurüde, s. Hund, S. 801.
Saurureen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skodabis Skopas |
Öffnen |
Rechnung geführt wird (je nach dem Artikel: Waren-S., Wechsel-S. etc.).
Skopas, griech. Bildhauer, geboren vor 400 v. Chr. zu Paros, neben Praxiteles das Haupt der jüngern attischen Schule, welche durch die Ausbildung des Pathetischen, der freien Anmut
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
feindlichen Thebanern aufs neue zerstört zu werden. T. war Geburtsort des Praxiteles und der Phryne und blühte noch in römischer Zeit. Ruinen bei Erimokastro.
Thespis, nach der griech. Sage der Erfinder des Dramas, speziell der Tragödie, indem er den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marrbis Marseille |
Öffnen |
Statuenmarmor des Altertums; z. B. ist aus ihm der Hermes des Praxiteles gemeißelt. Dieser M. stand nicht zu Tage, sondern er wurde in unterirdischen Gruben gewonnen, weil die nur 2-4 m dicke Schicht des besten Statuenmarmors mit Winkeln von 5-70° nach O
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Antagonistbis Antecedens |
Öffnen |
erstickt hatte. So hatte die Scene Praxiteles gebildet, während in der ältern Kunst Herakles den Riesen zu Boden drückt und erwürgt. Die Erneuerung der Kraft durch Berührung mit der mütterlichen Erde findet sich auch bei Alkyoneus und ist bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Apolloniabis Apollonius (von Rhodus) |
Öffnen |
die Kopie einer Statue des Praxiteles) sowie der Lorbeer; Wolf, Habicht und Lorbeer lassen sich auch als Attribute des Mars nachweisen. - Vgl. Röscher, Studien zur vergleichenden Mythologie der Römer und Griechen. I. A. und Mars (Lpz. 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Askomycetenbis A son goùt |
Öffnen |
992
Askomyceten - A son goût
Skopas, Praxiteles u. a., verfertigten Statuen des A. Er ward sowohl bärtig als unbärtig gebildet. Die meisten erhaltenen Statuen zeigen ihn stehend. Der Oberleib ist nackt; den Unterleib bedeckt ein von den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Calabarbohnebis Caladium |
Öffnen |
Großgriechenlands, das Vaterland des Charondas, Zaleukos, Praxiteles, Agathokles und anderer berühmter Männer, das Land, wo auch Pythagoras seine Lehren verbreitete. Um 276 v. Chr. von den Römern unterworfen, kam C. nach dem Falle des abendländ
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Diachylon-Wundpulverbis Diagnose |
Öffnen |
eine Binde umlegt), in der griech. Plastik die Statue eines Jünglings, der sein Haar mit der Siegerbinde umwindet, wie solche die Bildhauer Phidias, Polyklet und Praxiteles darstellten. Nachbildungen des D. von Polyklet sind erhalten; als die beste
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Diophantische Gleichungenbis Dioptas |
Öffnen |
in Olympia wiedergefundenen Gruppe
des Praxiteles ist D. als Kind, von Hermes zu den
Nymphen gebracht, dargestellt. Einen herrlichen
Silen mit dem Dionysosknaben auf dem Arme be-
sitzt der Louvre in Paris. Berühmte Dionysos-
statuen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Friedensteinbis Friederichsen |
Öffnen |
sind hervor-
zuheben: "Praxiteles und die Niobegruppe" (Lpz.
1855), "Berlins alte Bildwerke" (2 Bde., Düsseld.
1868-72), auch u. d. T.: "Bausteine zur Geschichte
der griech.-röm. Plastik" (Nachtrag 1873; Neu-
bearbeitung von Wolters u. d. T
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0357,
Griechische Kunst |
Öffnen |
dieses Künstlers ragte in ihren Anfängen noch in die Periode des Praxiteles und skopas hinein und erreichte ihren Höhepunkt in der Zeit Alexanders d. Gr. Äußerlich knüpfte Lysippus an Polyklet an, indem er, aus Sikyon gebürtig, derselben Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Hermeneutikbis Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
auf einen Baumstamm
stützt, über den die Chlamys herabhängt, ist ein
Originalwerk aus der Blütezeit der griech. Kunst
ans Licht gekommen. (S.dieTafel: Hermes. Von
Praxiteles.) In einer ganzen Reihe von Kunst-
werken erscheint H. ebenfalls in reifer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
andere wurden durch ihre verführerischen Künste berühmt, wie Lais aus Sicilien in Korinth, oder durch berühmte Künstler
verherrlicht, wie Phryne aus Thespiä in Athen durch Praxiteles. Verhältnisse zu H. bilden den Hauptgegenstand der sog. neuern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kepharnomebis Kepler |
Öffnen |
, Vater und Lehrer des Praxiteles, war um 375 v. Chr. thätig. Er schuf fast ausschließlich Götterbilder in Erz und Marmor. Von seiner Eirene, der Friedensgöttin, mit dem Kinde Plutos, dem Reichtum, auf dem Arm, ist eine Marmorkopie in der Glyptothek
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Kniebis Kniegelenk |
Öffnen |
440
Knie - Kniegelenk
Aphrodite (s. d.) von Praxiteles. In der Nähe der >
Stadt wurde 394 v. Chr. die spartan. Flotte von
der persischen unter Konon geschlagen. - über
die Ruinen von K. vgl. C. T. Newton, Histor^
ok äi8C0V6ri68 kt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
(Bonn 1836); Friederichs,
Praxiteles und die Niobegruppe (Lpz. 1855); Stark, N. und die Niobiden (ebd. 1863).
N. ist auch der Name des 71. Planetoiden.
Niŏbe-Essenz , ein in der Parfümerie verwendetes Öl, Benzoesäuremethyläther. Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Olvenstedtbis Olympia (in Griechenland) |
Öffnen |
allen erhal-
tenen griech. Tempeln überhaupt. In dem Tempel,
dessen äußere Säulen (6 zu 16) zum Teil wohl er-
halten sind, befand sich neben andern Gotterstatuen
der Hermes von Praxiteles (s. die Chromotafel beim
Artikel Hermes), der hier an seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Patriotenligabis Patronenlager |
Öffnen |
beschloß, den Freund zu rächen und ihm in den Tod zu folgen. Eine wahrscheinlich aus der Zeit des Praxiteles und Skopas stammende Marmorgruppe, Menelaos mit dem Leichnam des P. darstellend (s. Tafel: Griechische Kunst II, Fig. 17), wird in der Loggia dei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Phrenopathiebis Phthalsäure |
Öffnen |
.), stammte aus Thespiä in Böotien und lebte seit früher Jugend in Athen, wo sie zu großem Reichtum kam. Praxiteles hat ihre Schönheit mehrfach in seinen plastischen Werken verherrlicht, und in dem Redner Hyperides fand sie einen beredten Verteidiger
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Pravazsche Spritzebis Prazák |
Öffnen |
, den Petrus bekehrt haben soll.
Praxis (grch.), die Ausübung einer Kunst,
Lehre u. s. w. (im Gegensatz zur Theorie), Fertig-
keit , das erfahrungsmäßig Übliche, auch Geschäfts-
kreis und Thätigkeit eines Nechtsanwaltes, Arztes.
Praxiteles
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Saturnus (Metall)bis Satz |
Öffnen |
, zunächst nicht von den Böcken, sondern von den Pferden. In der antiken Plastik ist ihre Darstellung besonders durch Praxiteles (ausruhender Satyr, in der Kapitolinischen Sammlung zu Rom) in edelster Weise ausgebildet worden. Berühmte antike Bildwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Thesigerbis Thespis |
Öffnen |
) zerstört. Später wurde die Stadt wieder aufgebaut. Die größte Sehenswürdigkeit der Stadt war lange eine von Praxiteles gearbeitete Marmorstatue des Eros, der hier besondere Verehrung genoß; sie ward durch Kaiser Nero nach Rom gebracht und durch eine Kopie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vasishṭhabis Vassy |
Öffnen |
Kunst jener Zeit die Werke des Praxiteles bezeichnen. Das Streben nach Zierlichkeit und Eleganz gab nun auch Anlaß, durch Zusetzen farbiger Töne den Reiz der Zeichnung zu erhöhen. Man liebte es, namentlich auf zierlichen Toilettegefäßen Vergoldung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Lesumbis Letonnelier de Breteuil |
Öffnen |
in Delos und Delphi. In Argos gab es einen Tempel der L. Mit ihrem Bilde von Praxiteles. - L. ist auch der Name des 68. Planetoiden.
Leto, Giulio Pomponio, Humanist, s. Lätus.
Letonnelier de Breteuil (spr. -tonn'lieh dĕ brĕtöj), Marquis und Baron
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Anticostibis Antietam |
Öffnen |
, in dem sich eine Statue der Göttin von Praxiteles befand; 3) an der Südküste des Landes der westl. (ozolischen) Lokrer, seit 210 v. Chr. den Ätolern gehörig. Bei den beiden erstern wuchs die als Heilmittel berühmte Nieswurz (Helleborus, s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Polychromographiebis Polydesmus |
Öffnen |
aus Tanagra (s. d.) in ihrer heitern harmonischen Buntheit können veranschaulichen, wie polychrome Skulptur der Praxitelischen Zeit aussah. Auch die großartigen Götterstatuen aus Gold und Elfenbein brachten schon durch die Verbindung dieser beiden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, Baccio della 532
- Giacomo della 448
Poussin, N. 730
Pozzo A. dal 612, 614
Praxiteles 113
Preller, Fr. 752
Prieur, B. 501
Primaticcio, Fr. 730
Prudhon, P. P. 750
Puget, P. 691
Pythagoras 104
Guercia ^[Quercia], J. della 460
Raibolini, Fr
|