Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Recken
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Reckbis Recklinghausen |
Öffnen |
634
Reck - Recklinghausen.
schlechtweg Secco sich daneben bis in unsre Zeit hielt. Den Übergang vom R. zu der zuerst in der Kirche und Kammer ausgebildeten Arie bildet das Arioso. Das moderne R., besonders wie es Wagner schreibt, unterscheidet
|
||
54% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Recipierenbis Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
recitativische und ariose Phrasen miteinander.
Recitieren (lat.), etwas aus dem Gedächtnis hersagen, vortragen, deklamieren; Recitation, ein solcher Vortrag; Recitātor, der Vortragende.
Reck nannte Jahn das aus zwei Säulen und einer Querstange
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0438,
von Rauscherbis Redlich |
Öffnen |
Medaillonreliefs von Kaulbach, Gustav Doré u. a.
Reck , Hermine von , Genremalerin in Karlsruhe, malt gewöhnlich einzelne Frauengestalten, bloße Situationsbilder von tiefem Gefühl und weicher Behandlung
|
||
29% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Rechtsparteibis Reichseisenbahnen |
Öffnen |
, erscheint seit 1878 in Stuttgart.
Recke von der Horst, Eberhard, Freiherr von der, preuß. Minister des Innern, geb. 2. April 1847 in Berlin, studierte daselbst und in Heidelberg die Rechte, trat dann in den preuß. Justizdienst, bei Beginn des Deutsch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0947,
Turnkunst (Frei-, Ordnungs-, Gerätübungen; Vereins- u. Schulturnen etc.) |
Öffnen |
(Springbrett, Schwungbrett, Sturmspringel, Springen im Reifen und im Seil), des Stützens auf den obern Gliedern (besonders am Barren, Reck und Pferd), des Hangens (Leiter, Ringe, Rundlauf, Reck). Aus abwechselndem Hangen der obern und Stemmen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0946,
Turnkunst (Turngeräte) |
Öffnen |
, wie Reck und Barren, sind auch hier in Benutzung. Vereine entstanden in geringerer Zahl in den 60er Jahren, in größerer seit 1871, so daß im J. 1886 gegen 600 Vereine (mit 20,000 Mitgliedern) bestanden, von denen die Union fédérale des sociétés de
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
. 6, 6. und hats auch gethan, 5 Mos. 5, 13. c. 7, 19. c. 9, 29. c. n, 2. c. 26, 8. Pf. 136, 12.
b) 2 Mos. 19, 15. Jer. 21, 5. Esa. 14, 26. c. 3, 25. c. 30, 30.
Aber recke deine Hand aus und taste an Alles, was er hat; was gilts, er wird dich ins
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
Ordnungsübungen
Reck
Reigen
Riege
Ringen
Schwimmen
Schwingfeste, s. Ringen
Zimmergymnastik
Turner.
Eiselen, 2) E. W. B.
Friesen, K. F.
Guts Muths
Jahn, 1) F. L.
Ling
Lion
Maßmann
Rothstein
Spieß, 2) A.
Waßmannsdorf
Fechtkunst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Cagnaccibis Cagnoni |
Öffnen |
Anklang fand, nach Mitau in Kurland, wo er eine Zeitlang die erlesensten Kreise bezauberte. Selbst die Gräfin Elisa von der Recke war eine Zeitlang seine begeisterte Anhängerin. Auch in Frankfurt a. M. und Straßburg, wohin er sich über Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Diether von Isenburgbis Dietrich |
Öffnen |
, D., Bischof von Mainz 1459 bis 1463 (Erlang. 1867).
Dietleib (D. von Steiermark), in der deutschen Heldensage einer der zwölf Recken Dietrichs von Bern, nach der Thidrek-Saga Sohn des mächtigen Biterolf auf Skane (Schonen) in Dänemark, nach dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
, Gedächtnisrede (Münch. 1861).
Tiedge, Christoph August, Dichter, geb. 14. Dez. 1752 zu Gardelegen, übernahm 1776 eine Hauslehrerstelle zu Ellrich in der Grafschaft Hohenstein, trat von dort aus in Verkehr mit Göckingk, Gleim, der Gräfin Elisa von der Recke u
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Cagnaccibis Cagnoli |
Öffnen |
, in denen religiöser Spuk und angebliche Wunderthäterei verquickt waren, gab vor, tiefe und überirdische Kenntnisse in den Naturwissenschaften zu besitzen, und citierte Geister. Auch die Gräfin Elisa von der Recke (s. d.) ward Anhängerin C.s. Nachdem
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Handbis Hassen |
Öffnen |
mit dir sein, 3 Sam.
3, 13. Gr lehret meine Hände streiten, 3 Sam. 33, 35. Und Salomo breitete seine Hände aus gen Himmel, 1 Kön. 8, 33. 3 Chron. 6, 13. Aber recke deine Hand aus, Hiob 1, 11. Seine Hand heilet, tziob 5,18. Noch der seine Hand
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Ortscheitbis Oruro |
Öffnen |
Schwestersohn, des Königs Gunther Neffe und Truchseß, ist im Nibelungenlied einer der gewaltigen von Gunthers Dienstmannen, erscheint aber zu dem letzten großen Kampf der Nibelungen gegen Etzels Recken nicht mehr, da er mit Rumold in Worms zurückbleibt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zündungenbis Zunft |
Öffnen |
daß die Nadelspitze nun zum Anstich frei wird. Außerdem schießt sich die Bolzenkapsel b in den Gewindering c hinein, und die Arme des Bolzenträgers d recken sich, so daß die Böden t und b den Boden des Mundlochfutters a berühren. Die in neuerer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
- und diätetischen Heilanstalt Waldesheim, liegen die Gebäude des ehemaligen Trappistenklosters Düsselthal, 1819 vom Grafen Adalbert von der Recke zu einer Rettungsanstalt für verwahrloste Knaben eingerichtet; auf der Höhe des Grafenberg die rhein. Provinzial
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Fasergeschwulstbis Fasold |
Öffnen |
Recke aus der deutschen Heldensage, der mit der Sage von Dietrich von Bern verflochten ist. Seine Heimat ist Köln am
Rhein. Er trifft auf Dietrich, als dieser F.s Bruder Ecke erschlagen und dessen Rüstung angelegt hat. Es kommt zwischen F
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
war seit 1779 die durch Schönheit, edlen Sinn und Geist ausgezeichnete Anna Charlotte Dorothea, geborne Gräfin Medem (geb. 3. Febr. 1761, gest. 20. Aug. 1821 auf ihrem Gut Löbichau im Altenburgischen), die Schwester der Gräfin Elise von der Recke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0167,
Bolivia (Bergbau, Handel etc., Verfassung; Geschichte) |
Öffnen |
. Grandidier, Voyage dans l'Amérique du Sud, Pérou et Bolivie (Par. 1861); d'Orbigny, Voyage dans l'Amérique méridionale (Straßb. 1835-49, 7 Bde.); Weddel, Voyage dans le Nord de la Bolivie, etc. (Par. 1853); Reck, Geographie und Statistik der Republik B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
Waffenstillstandsvertrag von unbestimmter Dauer abgeschlossen, welcher B. zur Abtretung des ganzen Küstengebiets (s. S. 165) nötigte. Weiteres über diesen Krieg s. unter Chile. Vgl. Cortes, Ensayo sobre la historia de B. (Sucre 1801); H. Reck, Geschichte der Republik B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
auf dem Gut Berg vor Eilenburg (Provinz Sachsen), studierte in Leipzig hauptsächlich die alten Sprachen und wählte 1828 Dresden zum Aufenthalt, wo er mit Elisa v. d. Recke und Tieck befreundet ward. Seit 1842 war er viel auf Reisen in Italien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
stellte. Als der "Recke" in der Kunst, wie ihn Vischer nennt, neigte er zum Riesenmäßigen und ging Härten und Herbigkeiten nicht aus dem Weg. Von dem Vorwurf mangelnden Farbensinnes und unentwickelter Maltechnik ist er jedoch nicht freizusprechen. Wenn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Danischmendbis Dannecker |
Öffnen |
" (das. 1833-34, 2 Bde.) heraus. Das neueste und beste Werk über dänische Metrik sind E. v. d. Reckes "Principerne for den danske Verskunst" (Kopenh. 1882, 2 Bde.). Die auf dem Stockholmer Orthographenkongreß festgesetzten Regeln brachte in Anwendung Sv
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Davenportbis David (Könige) |
Öffnen |
, in den Feldzügen Sauls durch kecken Mut hervor, erschlug im Zweikampf einen feindlichen Recken, Goliath genannt, und ward von Saul zum Obersten der Leibwache und zum Tischgenossen erhoben; auch gab er ihm seine Tochter Michal zum Weib, und sein Sohn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Dietrichs Drachenkämpfebis Dietrichson |
Öffnen |
kämpfte er mit dem Riesen Sigenot und mit dem Recken Ecke, später im Rosengarten bei Worms auch mit Siegfried. Vor Ermrich, dem Bruder seines Vaters, mußte er aus seinem Reich in Italien nach Ungarn fliehen, wo er samt seinen Mannen (darunter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Dresden (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
der Stadt, liegen die schon erwähnten Bahnhöfe und der alte Neustädter Kirchhof, auf welchem sich die Gräber des Sprachforschers Adelung, des Dichters Tiedge, Elisas v. d. Recke u. a. und der berühmte "Totentanz" Georgs des Bärtigen befinden. 2 km vor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Dresdener Friedebis Dressel |
Öffnen |
. 1814 dem preußischen Gouverneur v. d. Reck übergeben wurde. Nach dem Frieden und unter der Pflege des am 7. Juni 1815 in sein Land zurückgekehrten Königs Friedrich August gewann D. allmählich ein immer freundlicheres Ansehen, besonders infolge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
und die Gräfin Ahlefeldt wohnten, zum größten Teil gehören. Im NO. liegen Düsselthal, mit einer vom Grafen von der Recke 1819 angelegten großen Erziehungsanstalt für arme, sittlich verwahrloste Kinder im ehemaligen Trappistenkloster, und Grafenburg, an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Falkensteinbis Falkirk |
Öffnen |
der Bibliothek zu Dresden" (das. 1839); "Geschichte der Buchdruckerkunst in ihrer Entstehung und Ausbildung" (Leipz. 1840, 2. Ausg. 1856). F. gab auch K. A. Tiedges Leben und poetischen Nachlaß nebst Elisas von der Recke Gedichten und religiösen Betrachtungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gymnastikerbis Gymneten |
Öffnen |
; jetzt besonders Bezeichnung derjenigen, welche ihre Leibeskünste für Geld öffentlich vorführen. Sofern dieselben zu ihren Vorführungen sich keiner Geräte, wie des Recks, Trapezes, gespannten Seils, bedienen, werden sie Parterregymnastiker genannt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Haslochbis Haspel |
Öffnen |
der Enneper Straße und den Linien Schwelm-Soest und Schwelm-Dortmund der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, Puddlings- und Walzwerke, Stahldraht-, Strohmesser-, Sensen- und Schloßfabrikation, bedeutende Eisengießereien, Reck
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzbis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
für die geistigen Größen Berlins. Wir nennen aus diesem Kreis Engel, Moritz, Dohm, Spalding, Reichardt, Schadow, Gentz, beide Humboldt, Fr. Schlegel, Varnhagen v. Ense, von Frauen Rahel Levin, die Herzogin von Kurland und Elisa v. d. Recke. Namentlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Hildebis Hildebrand |
Öffnen |
. Mythologie eine Walküre, Tochter des Königs Högni, ward von dem Recken Hedin entführt, worauf ein Kampf zwischen diesem und ihrem Vater entbrannte, der bis zum Weltuntergang fortdauert, da H. vermöge ihrer Zauberkraft die am Tage gefallenen Krieger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hünebis Hunger |
Öffnen |
806
Hüne - Hunger.
Hüne (früher Heune, mittelhochd. hiune), ursprünglich s. v. w. Hunne (Volksname); dann s. v. w. Riese, Recke aus sagenhafter Zeit und allgemeinere Bezeichnung eines übergroßen und starken Menschen.
Huene, Karl, Freiherr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Inletbis Innere Mission |
Öffnen |
. Die Begründung von Rettungshäusern (s. d.) für die verwahrloste Jugend durch Joh. Falk in Weimar (1813) und die Brüder Grafen v. d. Recke-Volmerstein in Overdyck und Düsselthal (1816) sowie die Stiftung der Bildungsanstalt für Armenschullehrer in Beuggen (1820
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Lingenbis Linguet |
Öffnen |
Tecklenburg umgeben, zerfiel in die obere und niedere Grafschaft; jene, zu welcher bloß vier Kirchspiele (Ibbenbüren, Brochterbeck, Recke und Mettingen) gehörten, bildet jetzt einen Teil vom Kreis Tecklenburg des preußischen Regierungsbezirks Münster; diese
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Quentbis Quercus |
Öffnen |
) und "Livres à clef" (1873).
Querbau, s. Bergbau, S. 724.
Querbaum, s. Reck.
Quercetin C24H16O11 ^[C_{24}H_{16}O_{11}] findet sich in den persischen Gelbbeeren, im Fisettholz von Rhus cotinus, in den Beeren des Sanddorns Hippophae rhamnoides
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
693
Reimar - Reimer.
der Mittelreim in der Mitte zweier Langzeilen, z. B.:
^[Liste]
Nun ist's dem alten Recken ein lieber Zeitvertreib,
Zu waschen und zu strecken den narbenvollen Leib. (Uhland);
der Binnenreim innerhalb einer einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Rettungsmedaillebis Rettungswesen zur See |
Öffnen |
hatten bereits die Grafen A. und W. v. d. Recke-Volmerstein (Overdyck 1819, Düsselthal 1822), Spittler und Chr. H. Zeller in Beuggen bei Basel (Armenschule und Bildungsanstalt für Armenschullehrer, 1817), Rheinthaler in Erfurt (Martinsstift, 1819
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Rudistenkalkbis Rudolf |
Öffnen |
Ritterroman merkwürdig. Die erhaltenen Bruchstücke desselben erzählen, wie der Recke R. vor seinen Feinden zum König von Afrika entweicht und, nachdem er zehn Jahre daselbst zugebracht, durch einen Brief seiner Mutter zurückgerufen wird. Beim
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1833) |
Öffnen |
war ein Länderbesitz am Rhein zugedacht. Rußland überließ daher 8. Nov. 1814 das Generalgouvernement in S. den preußischen Ministern v. d. Reck und v. Gaudy, und alle Anstrengungen des sächsischen Hofs und eines Teils der Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Saganbis Sage |
Öffnen |
), Nichte der bekannten Elise von der Recke, hatte früh die bedeutendsten Männer ihrer Zeit zu Verehrern und ward in das Getriebe der europäischen Diplomatie eingeweiht. Durch ihre Vermählung mit Edmund Talleyrand von Périgord, Herzog von Talleyrand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Seuffertbis Sever |
Öffnen |
und Elisas von der Recke unternommenen Badekur 13. Juni 1810 in Teplitz. S. gehört zu den Schriftstellern, deren litterarische Bedeutung zumeist in dem persönlichen Charakter des Autors ruht. Er war ein grundehrlicher Mensch, von stolzer Unabhängigkeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steubenbis Steuerbewilligung |
Öffnen |
mit Heuglin und im Anschluß an die Tinnésche Expedition von Chartum nach dem Bahr el Ghasal und zum See Reck; bei seinem weitern Vorgehen aber nach Westen über den Djurfluß erlag er in dem Dorf Wau 1863 einer Krankheit. Seine sorgfältigen Berichte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Trapanibis Trapp |
Öffnen |
Abstand oder der Höhe h ^[img]; auch findet man sie durch die Formel ^[img]. T. ist auch s. v. w. Schaukel- oder Schwebereck (s. Reck). Trapezoid, ebenes Viereck ohne parallele Seiten.
^[Abb.: Trapez. Trapezoid.]
Trapezius musculus (lat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0944,
Turnkunst (Bankanstalten, Unterricht) |
Öffnen |
Ausnutzung fähigen Geräten, wie des Recks und des Barrens, erweitert und über das Gebiet der einfachen volksüblichen Übungen noch mehr erhoben zu haben, ist neben seiner Sorge für die sprachliche Bezeichnung (s. unten) Jahns entscheidendes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Wiedbis Wiedemann |
Öffnen |
ist die Königin Elisabeth von Rumänien (s. Elisabeth 10). Vgl. Reck, Geschichte der Häuser Isenburg, Runkel und W. (Weim. 1824).
Wied, 1) Maximilian Alexander Philipp, Prinz von, geb. 23. Sept. 1782 zu Neuwied, widmete sich mit Vorliebe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
ist das vielseitigste der sogen. Baconsche Apparat, welcher teils als Schaukelringpaar zu Hang und Stütz, teils als Reck dienen kann. Vgl. Schreber, Ärztliche Z. (23. Aufl., Leipz. 1888); Seeger, Diätetische und ärztliche Z. (2. Aufl., Wien 1878
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Holmgangbis Holothurioideen |
Öffnen |
. Juni 1864).
"Holmgang, in der nord. Dichtung eine Herausforderung zum Zweikampf auf Leben und Tod, die! oft nur zwischen zwei Recken erfolgte, um zu erwei- > sen, wer von beiden der stärkere wäre, und zu dessen Schauplatz am liebsten ein einsames
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Dänische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
neuerlich ein kleines, während der französischen Revolution spielendes Drama. Der lyrische Dichter E. v. d. Recke gab zwei Sammlungen von Gedichten: »Spredte Blomster« und »Gamle og nye Digte hil En«, heraus, die hauptsächlich nach der Seite der poetischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Transportversicherung (in Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien, Frankreich) |
Öffnen |
! in Tausenden Mark:
Deutsche Transport-Versicherung s» Gesellschaften 1899 Gründungs-jahr Prämien-ge-bühreil Netto-prä-mien') Schaden» zahlungen für eigne Reck» nung Überschüsse aus den Prämien Aktien Nominal apital Bar-Einschuß Proz.
Divi» denden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Clara (Luise Mühlbach)
Nathusius, Marie v.
Paalzow, Henriette von
Paoli, Betty, s. Glück 2)
Pichler, 5) Karoline
Pierson, Karol.
Ploennies, 1) Luise von
Polko, Elise
Rahel, s. Varnhagen v. Ense
Recke, Elisa von der
Reitzenstein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Afternbis Afzelius |
Öffnen |
und Altertumsforscher, geb. 6. Mai 1785, seit 1821 Pfarrer zu Enköping, gest. daselbst 25. Sept. 1871, machte sich durch Forschungen im Gebiete altnord. Litteratur sowie als national-romantischer Dichter, besonders in der volksmäßigen Romanze (z. B. "Reckens Polska
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Antagonistbis Antecedens |
Öffnen |
, aus dem arab. Stamme der 'Abs, und einer schwarzen Sklavin, Namens Zebida, ist einer der berühmtesten arab. Dichter und Recken der vorislamit. Zeit. Sein Stamm wollte den Sohn der Sklavin nicht als ebenbürtig anerkennen, war aber dazu gezwungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
. 1858‒93). Für Rußland: Strahl, «Das gelehrte Rußland» (Lpz. 1828); Recke und Napiersky, «Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Liv-, Esth- und Kurland» (4 Bde., Mitau 1827 ‒32); Nowikow, «Versuch eines histor. Wörterbuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
de la B. (Par. 1853); Hugh de Bonelli, Travels in B (Lond. 1854); Grandidier, Voyage dans l'Amérique du Sud (Par. 1861); H. Reck, Geographie und Statistik der Republik B. (in Petermanns "Geogr. Mitteilungen", 1865, 1866, 1867); J. J. von Tschudi
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bülow (Hans Guido von)bis Bülow (Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von) |
Öffnen |
.
Bülow, Karl Ed. von, Schriftsteller, geb. 17. Nov. 1803 zu Berg vor Eilenburg, dem Gute seiner Eltern, studierte in Leipzig und lebte seit 1828 zu Dresden der Litteratur und Poesie, mit Elisa von der Recke und Tieck befreundet. Seit 1842 befand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0783,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
danske Sprog, 1300-1700", Kopenh. 1880 fg.), ein etymolog. Wörterbuch Jessen ("Dansk etymologisk Ordbog", Tl. 1, ebd. 1893) heraus. Die ältern dän. Metriker hat C. A. Thorsens "Forsög til en dansk Metrik" (2 Bde., ebd. 1833-34) und von der Reckes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. Carus (gest. 1869) u. a.; auf dem 1677 angelegten Neustädter Friedhofe, wo sich auch der Totentanz (1534) befindet, ruhen: Adelung (gest. 1806), Elisa von der Recke (gest. 1833), Tiedge (gest. 1841), von Rumohr (gest. 1843), dessen Denkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Dumouriezbis Düna |
Öffnen |
sah, unterhandelte
er mit den Österreichern und ließ den Kriegsminister
Beurnonville sowie die übrigen Abgesandten des
Konvents, die gekommen waren, um ihn zur Recken-
schaft zu ziehen, gefangen nehmen und dem Feinde
ausliefern. Als aber seine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
. 46 keine Anwendung finden.
Hiernach tonnen im ganzen Reiche Eisenbahnen im
Interesse der Landesverteidigung oder des gemein-
samen Verkehrs durch Reichsgesetz auch gegen den
Widerspruch der berührten Bundcsstaaten für Reck'
nung des Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Entlassungsprüfungbis Entlebuch |
Öffnen |
oder eine Quittung, soweit die Reck-
nung in einer für den Geschäftsherru erkennbaren
Weife über einen Punkt der Verwaltung Auskunft
erteilt, oder denselben soweit berührt hat, das-,
dem Geschäftsherrn durch die Rechnung Veranlas-
iung gegeben war, specielle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Franco (Niccolò)bis François (Nicolas Louis, Graf) |
Öffnen |
folgten. Bedeutenden
Erfolg errang sie mit dem Roman "Die letzte Recken-
burgerin" (2'Vde., Berl. 1871 u. ö.; 6^ Aufl. 1894)
und behauptete diesen Ruhm durch "Frau Erdmu-
then5 Zwillingssöhne" (2 Bde., ebd. 1873; 2. Aufl.
1891), "^lufenjahre
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
. Iudenfeind-
liche Schriften, die im Anfang des 19. Jahrh, er-
schienen, veranlaßten ihn zu dem Sendschreiben an
seine Freundin von der Recke: "Veitrag zur Ge-
schichte der Verfolgung der Juden im 19. Jahrh,
durch Schriftsteller" (Berl. 1820
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gymnastikerbis Gymnospermen |
Öffnen |
der Gymnastik, den turne-
rischen Übungen Obliegender; meist bezeichnet man
damit jetzt solche Künstler, die mit turnerischen
Schaustellungen Broterwerb suchen, und unter-
scheidet bei ihnen Luftgymnastiker, die sich am
Reck, Trapez u. dgl. produzieren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mauke (Joh. Heinr. Wilh.)bis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
und ihre Anwendung im Turnunterricht" (Darmst. 1862), "Anleitung für den Turnunterricht in Knabenschulen" (Tl. 1 u. 2, 4. Aufl.; Tl. 3, 2. Aufl., Karlsr. 1888-93), "Die Turnübungen der Mädchen" (4 Tle., ebd. 1885-92), "Turnübungen am Reck, Barren, Pferd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Mola di Baribis Moldau (Fluß) |
Öffnen |
M. als Theatercensor in Kopenhagen, wo er 20. Mai 1888 starb. Seine «Samlede Digte» erschienen 1879 in neuer Ausgabe; seine «Efterladte Digte» (1888) gab E. von der Recke heraus.
Molche (Salamandrinae), eine Unterabteilung aus der Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Moosedeerbis Moostierchen |
Öffnen |
recken mit rasenbildenden
Polstern bedecken. Hauptsächlich in den Wäldern treten sie häufig auf und sind hier für die Feuchtigkeitsverhältnisse des
Bodens von großer Wichtigkeit, da unter der Moosdecke die Erde stets feucht bleibt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0796,
Rettungshäuser |
Öffnen |
.
Unabhängig davon richteten die Grafen Adelbert
und Werner von der Recke 1819 ein leer stehendes
Seminargebäude in Ovcrdyk und einige Jahre
darauf das alte Trappistenklostcr zu Düsselthal bei
Düsseldorf zu Rettungsanstalten ein, wovon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
Gesellschafter des Domherrn von Stedern, mit dessen Familie er 1794 nach Magdeburg und 1795 in die Nähe von Quedlinburg zog. 1799 siedelte er nach Berlin über, wo er 1803 mit Frau von der Recke zusammentraf. Sie begleitete er in die böhm. Bäder, nach Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Turnbullblaubis Turnen |
Öffnen |
in größern Massen nach einfachen Gesetzen zu freier Thatäußerung vereinigten. Das Gerätturnen herrschte jedoch vor, und hier traten Reck und Barren als neu auf.
Die sich bald nach den Befreiungskriegen fühlbar machende Reaktion richtete ihr Augenmerk auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
Turnen |
Öffnen |
Berlin alle Mittel in Bewegung setzte, um das deutsche T. ganz zu verdrängen. Als er sich jedoch anschickte, die Hauptgeräte Reck und Barren zu verwerfen, traten die Hauptvertreter des deutschen T. aus den Kreisen der Ärzte und Turnlehrer gegen ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Walthambis Walther |
Öffnen |
Wasgenstein (d. i. den Vogesen) gegen den habgierigen König Gunther und seine Recken siegreich kämpft. Dem Dichter, der Virgil besonders plündert, glückt der einheitliche Aufbau des Ganzen und der wilde volksmäßige Humor der Einzelkämpfe wunderbar gut. Der W
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Mistelgaubis Mocker |
Öffnen |
: Aus dem Dortmund-Ems-
häfen-Kanal bei Veweraern auf -^ 49,80 m Seehöhe
abzweigend, führt der M., ziemlich hart südlich von
Recke, Vramsche und Hahlen vorbei, nördlich von
Minden über die Weser, sodann südlich von Lahde,
Haste und Seelze auf Hannover
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Preußisch-Börneckebis Privatdocent |
Öffnen |
durch die Umsturzvorlage charakteri-
sierten Systems (s. Deutschland und Deutsches Reich,
Geschichte), wurde 8. Dez. 1895 durch den Freiherrn
von der Recke von der .horst (s. d.) ersetzt. Ferner
trat zurück (27. Juni 1896) der Handelsminister
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
, Ios. 9, 19. Ruth soll Niemand antasten, sagt Boas, Ruth 2, 9.
Aber recke deine Hand aus, und taste an Alles, was er hat, Hiob 1, 11.
Tastet meine Gesalbten nicht an; und thut meinen Propheten kein Leid, Ps. 105, 15. 1 Chr. 17, 22.
Wer euch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gedankenbis Gedeien |
Öffnen |
die Fürsten werden fürstliche Gedanken haben, Esa. 22, 8. (S. MrN §. I.)
Der Gottlose lasse von seinem Wege und der Uebelthäter seine Gedanken, Esa. 55, 7.
Ihre Gedanken sind Mühe, Esa. 59, 7.
Ich recke meine Hand aus den ganzen Tag zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
abthun, noch dich verlassen, 5 Mos. 31, 6. 6. Wie hat er die Leute so lieb! alle seine Heiligen sind in deiner
Hand, 5 Mos. 33, 3. In deiner Hand ist Kraft und Macht, und ist Niemand, der
wider dich stehen möge, 2 Chr. 20, S. Recke deine Hand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Harmonbis Harren |
Öffnen |
. Kammeri 2Kön.20,13.
Harren
8. 1. Auf etwas (ängstlich, mit großem Dränge) warten, hoffen, recht aufmerksam ocn Kopf in die Höhe recken, und sich von Weitem nach Hülfe umsehen.
Noah harrete 7 Tage im Kasten, i Mos. 8, 10. 12.
Harret, ich will hören
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Niemandbis Niesroch |
Öffnen |
, und ist Niemand, der aus
meiner Hand errette, 5 Mos. 22, 39. Niemand hat sein (Muses) Grab erfahren, 5 Mos. 34, S. Ich recke meine Hand aus, und Niemand achtet darauf, Sprw.
I, 24.
Warum kam ich, und war Niemand da? ich rief, und Niemand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Segubbis Sehen |
Öffnen |
und empfangen werden. (S. Gemeinschaft §. 3.)
z. 10. Fluchen, lästern; gleichsam von GOtt und seiner Furcht Abschied nehmen, 1 Kon. 21, 10. 13. Hiob 1, 5.
Recke deine Sand aus ? was gilts? er wird dich ins Angesicht
segnen, Hiob 1, 11. Ja segne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Thebahbis Theman |
Öffnen |
Unterschied von Gesetz und Evangelium gründlich erklären; 2) hinsichtlich der Subjecte Alles zweckmäßig auf die Personen anwenden, nachdem nämlich einem Jeden Lehre, Trost oder Strafe gehört, vergl. Luc. 12, 42. Sonst steht es:
Recke deine Hand über das Meer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Ungefärbtbis Ungerechtigkeit |
Öffnen |
, und feid ungehorsam, so sollt ihr vom Schwert gefressen werben, Efa. i, 20.
Es ist ein ungehorfames Volk, und verlogene Kinder, Efa.
30, 9.
Ich recke meine Hände aus den ganzen Tag zu einem ungehorsamen Volk, Esa. 65, 2.
Wir, wir haben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
und die von der Gazelle- und der Challenger-Expedition, sowie
Hookers Flora antarctica .
Kerguelen Tremarec
(spr. kärrg’len -réck) , Ives Joseph de, franz. Seemann, geb. um 1745
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tag |
Öffnen |
.
Siehe, ich treibe Teufel aus, heute und morgen, und am dritten Tage werde ich ein Ende nehmen, Luc. 13, 32. (S. Ende Z. 13.)
z. 16. XV) Täglich, immerfort, 2 Cor. 4, 16. 2 Petr. 2, 8.
Predigt einen Tag am andern sein Heil, Pf. 96, 2.
Ich recke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1068,
Volk |
Öffnen |
, S.
Ich recke meine Hände aus den ganzen Tag zu einem ungehorsamen Volk, Efa. 65, 2. Aber mein Volk ist toll, und glauben mir nicht: thöricht sind
sie, und achten es nicht, Ier. 4, 22. Dies ist das Volt, das den HErrn, ihren GOtt, nicht hören
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1084,
Weg |
Öffnen |
, 11.
Ich recke meine Hände aus den ganzen Tag zu einem ungehorsamen Volk, das seinen Gedanken nachwandelt auf einem
Wege, der nicht gut ist, Efa. 65, 2. Meine Augen sehen auf alle ihre Wege, Ier. 16, 17. Kehret euch von eurem bösen Wege
|