Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reichsanstalt
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Physikalischbis Physikalisch-Technische Reichsanstalt |
Öffnen |
127
Physikalisch – Physikalisch-Technische Reichsanstalt
durch Erwärmung der Verbindungsstelle zweier heterogener Metalle) durch Seebeck. Hieran schloß sich 1632 die Entdeckung der sog. elektrischen Induktion (s. d.) durch Faraday. 1845 zeigte
|
||
74% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Physikalischbis Physikus |
Öffnen |
.
Physikalisch-technische Reichsanstalt, ein 1887 in Charlottenburg ins Leben getretenes Institut, zerfällt in zwei Abteilungen, die wissenschaftliche und die technische. Erstere hat die Aufgabe, zur Zeit noch schwebende, der Lösung aber dringend bedürftige
|
||
63% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Technische Reichsanstaltbis Technisches Unterrichtswesen |
Öffnen |
655
Technische Reichsanstalt - Technisches Unterrichtswesen
Technische Reichsanstalt, s. Physikalisch-Technische Reichsanstalt.
Technisches Bureau, s. Eisenbahnbehörden (Bd. 17).
Technische Staatsprüfungen, Prüfungen, die die Befähigung
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Reichsämterbis Reichsbank (Deutsche) |
Öffnen |
Reichsanstalt, Kanalkommission und Bauämter für den Nordostseekanal, Reichstagsbaukommission und -Verwaltung.
Reichsämter, s. Erzämter, Reichsbeamte und Reichsbehörden. In einem engern Sinne versteht man unter R. die Centralstellen des Deutschen Reichs, an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Neu-Mecklenburgbis Neumond |
Öffnen |
" ("Denkschriften der Wiener Akademie", Bd. 47); "Die geographische Verbreitung der Juraformation" (das., Bd. 50); "Über unvermittelt auftretende Cephalopodentypen im Jura Mitteleuropas" ("Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt", Bd. 18); "Kongerien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
der Spitze der wissenschaftlichen Institute stehen die k. k. Akademie der Wissenschaften (s. Akademie, S. 249) und die Geologische Reichsanstalt. Letztere (1849 gegründet) besitzt ansehnliche geologische, mineralogische und paläontologische Sammlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Elektrische Anlagenbis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
durch das Kuratorium der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt", Berl. 1893):
Ein unveränderlicher Strom hat die Stärke von 1 Ampère, wenn er bei dem Durchgang durch eine wässerige Lösung von salpetersaurem Silber unter Einhaltung der für die Abscheidung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Neumarktbis Neumayr |
Öffnen |
, studierte daselbst und in Heidelberg, war 1868-72 als Sektionsgeolog an der Geologischen Reichsanstalt in Wien thätig, habilitierte sich darauf an der Universität Heidelberg und wurde 1873 außerordentlicher, 1880 ordentlicher Professor der Paläontologie an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
Assistenten Haidingers ernannt und ver-
öffentlichte seine erste größere Arbeit: "Die Cepha-
lopoden des Salzkammergutes aus der Sammlung
des Fürsten von Metternich" (Wien 1846). Nach
Errichtung der k. k. Geologischen Reichsanstalt 1849
zum ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Sprengstoffebis Stade |
Öffnen |
Verband der k. k. Geologischen Reichsanstalt in Wien ein. Die geolog. Aufnahmen führten ihn 1857-59 nach Krain und Istrien, 1860 nach Siebenbürgen, 1861 nach Norddalmatien, 1862 in den Bakonyer Wald und das Plattenseegebiet, 1863-70 in andere Bezirke
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
Melaphyr. Im Sommer 1856 vollendete er eine geologische Aufnahme des südöstlichen Tirol, und im Herbst 1856 machte er einen praktischen Kurs bei der geologischen Reichsanstalt in Wien durch, woselbst er bis 1860 blieb. In diesem Jahr begleitete
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Menschikowbis Metallfärbungen |
Öffnen |
sind in neuester Zeit mit der Entwickelung der Kunstgewerbe außerordentlich in Aufnahme gekommen und daher auch Gegenstand eingehender Prüfungen und Untersuchungen, z. B. in der deutschen physikalisch-technischen Reichsanstalt, geworden. Sie haben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
1862 den österr. Alpenverein und beteiligte sich 1869 an der Gründung des deutschen Alpenvereins, der 1873 mit dem erstern verschmolz. Nachdem er 1867 in den Verband der Geologischen Reichsanstalt getreten war, wurde er 1870 zum Chefgeologen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Zenokopfbis Zerbst |
Öffnen |
1857 war er Geolog an der Geologischen Reichsanstalt zu Wien, beteiligte sich an den Aufnahmen in Böhmen und wurde 1857 ord. Professorder Mineralogie an der Universität Krakau. Nach Polonisierung dieser Hochschule 1861 wurde er an die Grazer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahmebis Geologische Formation |
Öffnen |
die königlich preußische Landesanstalt ein "Jahrbuch", die k. k. österreichische Reichsanstalt zu Wien ein "Jahrbuch" und "Verhandlungen", die kaiserliche Kommission für Elsaß-Lothringen "Abhandlungen" und "Mitteilungen", das R. Comitato geologico d'Italia ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0488,
Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
etc. Hervorragende wissenschaftliche Institute sind: die Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, die geologische Reichsanstalt, das militärgeographische Institut, sämtlich zu Wien, dann die Sternwarten, unter welchen die der Wiener
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
und bis 1874 geleiteten norddeutschen S., welche in eine Reichsanstalt umgewandelt und dem Chef der Admiralität unterstellt wurde. Die S. verfolgt in erster Linie Förderung und Sicherheit des Verkehrs. Sie besitzt vier Abteilungen. Die erste
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
und gefördert oder selbst ausgeführt. Rein zur Förderung der Wissenschaft und Technik ist ferner die Physikalisch-Technische Reichsanstalt (s. d.) zu Berlin berufen. - Über die außer den Lehranstalten bestehenden großen Bibliotheken und Museen s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
, der deutschen, brit. und russ. Botschaft, der ehemalige Palast des Fürsten Rasumoffsky, jetzt k. k. Geologische Reichsanstalt, die k. k. Hof- und Staatsdruckerei, die Centralmarkthalle, das Invalidenhaus, Hauptzollamt, die Münze, das Arsenal, eine mächtige, 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
am Alsergrund.
Über die in W. erscheinenden Zeitungen s. Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen).
Institute, Gesellschaften und Vereine. Die bedeutendsten sind die kaiserl. Akademie der Wissenschaften (s. Akademien B, Ⅱ), Geologische Reichsanstalt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
("Die Vergletscherung der Deutschen A.", Leipz. 1882) und die geologische Reichsanstalt in Wien beschäftigt. Über die physikalischen Verhältnisse der A. schrieben H. und A. v. Schlagintweit ("Untersuchungen über die physikalische Geographie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
in eine deutsche Reichsanstalt umgewandelt und 9. Dez. d. J. eine Zweiganstalt desselben in Athen begründet, welche seit 1876 "Mitteilungen" veröffentlicht. Eine Sektion des Instituts, die in Paris bestanden, war 1848 eingegangen. Seit 1874 sind fünf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
. Hochstetter im "Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt", Bd. 6, 7 (Wien 1855-56); Gümbel, Geognostische Beschreibung des ostbayrischen Grenzgebirges (Gotha 1868); Exner, Die Industrie des Böhmerwaldes (Wien 1872); Rank, Aus dem B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Botenjägerbis Bothwell |
Öffnen |
zum Bedürfnis. Ein solches Botenamt, eine reiche Erwerbsquelle der Magistrate, stand unter einem Botenmeister, wurde regelmäßig geleitet, wirkte aber nicht beschränkend auf das Botengehen als freies Gewerbe ein. Erst die Post als Reichsanstalt nahm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Chautauquabis Chavanne |
Öffnen |
und die Vereinigten Staaten von Nordamerika, besuchte verschiedene Hafenstädte von Marokko und drang von Oran aus nach der algerischen Sahara vor. 1869-1870 war C. an der meteorologischen Reichsanstalt in Wien thätig und übernahm 1875 die Redaktion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0842,
Deutschland (Reichsfinanzen) |
Öffnen |
haben sich die Einzelstaaten nicht alle in gleichmäßiger Weise zu beteiligen, da verschiedene Reichsanstalten nicht allen Bundesstaaten gemeinsam sind. So haben Bayern und Elsaß-Lothringen an den Kosten des Bundesamts für das Heimatswesen, Bayern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Ettlingenbis Ettmüller |
Öffnen |
der Geologischen Reichsanstalt begann er 1850 die Untersuchung wichtiger Lagerstätten in Österreich und bereicherte namentlich die Kenntnis der fossilen Flora Steiermarks. Im J. 1854 erhielt er die Professur der Botanik und medizinischen Naturgeschichte an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Fossilbis Foucault |
Öffnen |
Assistent an der neugegründeten Geologischen Reichsanstalt, 1856 Bergrat, 1867 erster Chefgeolog und 1873 Vizedirektor der Anstalt. Er starb 5. Sept. 1876 in Wien. Sein Interesse war hauptsächlich der praktisch-bergmännischen Richtung zugewandt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Geologische Profilebis Geometrie |
Öffnen |
) der zu den Aufnahmen verwendeten Meßtischblätter. Österreich besitzt seit 1849 die geologische Reichsanstalt, welche "Verhandlungen", "Abhandlungen" und ein "Jahrbuch" herausgibt. Die Kartenaufnahmen erfolgen in den verschiedenen Landesteilen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Haidebis Haidukenkomitat |
Öffnen |
ausgeführt. 1849 ward er bei Gründung der geologischen Reichsanstalt zum ersten Direktor derselben ernannt. Später veranlaßte H. auch die Gründung einer Geologischen Gesellschaft mit dem Zweck der Anwendung der Geologie für das Leben. 1855 ward er Präsident
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
und auf der Bergakademie zu Schemnitz, wurde dann dem Bergamt in Eisenberg zugeteilt und 1843 zu den Vorlesungen Haidingers einberufen. 1846 wurde er Assistent Haidingers und 1849 Bergrat und erster Geolog an der geologischen Reichsanstalt. 1866 erhielt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Hochstetterbis Hochwald |
Öffnen |
Kalkspat, beteiligte sich an den Arbeiten der Geologischen Reichsanstalt in Wien, führte 1853-54 die geologische Aufnahme des Böhmerwaldes, 1855-56 diejenige des Karlsbader Gebirges, Erzgebirges und der basaltischen Mittelgebirge Böhmens
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Lenzburgbis Leo |
Öffnen |
689
Lenzburg - Leo.
6) Oskar, Afrikareisender, geb. 13. April 1848 zu Leipzig, wurde nach Beendigung seiner naturwissenschaftlichen Studien an der geologischen Reichsanstalt in Wien angestellt und ging 1874 im Auftrag der Deutschen Afrikanischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Matriarchatbis Matschin |
Öffnen |
einer Kirche oder der Einkünfte einer Pfarrei (Pfarrmatrikel). Die ehemalige deutsche Reichsmatrikel bestand in dem Verzeichnis aller Stände des Deutschen Reichs und ihrer Beiträge zu den Reichsanstalten, bez. der Truppenkontingente, die zu stellen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
Chefgeolog und Bergrat an der geologischen Reichsanstalt und 1879 Oberbergrat. Er schrieb: "Das Gebirge um Hallstatt", 1. Teil: "Die Molluskenfaunen der Zlambach- und Hallstätter Schichten" (Wien 1873-1876); "Die triadischen Pelecypodengattungen Daonella
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Naturwissenschaftliche Vereinebis Nauck |
Öffnen |
), der Medizinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena (1850), der Gesellschaft "Lotos" zu Prag (1849), der Naturforschenden Gesellschaft zu Brünn (1861), der Geologischen Reichsanstalt (1849) und der Zoologisch-botanischen Gesellschaft (1851) zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0489,
Österreich, Kaisertum (Wohlthätigkeitsanstalten, Landwirtschaft) |
Öffnen |
; die größten Institute dieser Art sind das naturhistorische Hofmuseum, die anatomischen Sammlungen der Universität und der ehemaligen Josephsakademie in Wien, die geognostische Sammlung der geologischen Reichsanstalt u. a. Mit archäologischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0491,
Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
. geologische Reichsanstalt zu Wien sind wichtige Förderungsmittel des Bergbaues. Bei den meisten Bergbauen sind die neuesten Fortschritte im Bergbaubetrieb in Anwendung gebracht; "Bruderladen" (Knappschaftskassen) sorgen für die Unterstützung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0498,
Österreichischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
"Geologische Übersichtskarte" (hrsg. von der geologischen Reichsanstalt, 12 Bl., auch in 1 Bl.); Czörnig, Ethnographische Karte der österreichischen Monarchie (4 Bl. und auch in 1 Bl.); "Physikalisch-statistischer Handatlas von Österreich-Ungarn" (25 Karten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0617,
Paläontologie (gegenwärtiger Stand; Sammlungen, Litteratur) |
Öffnen |
verfolgenden Zeitschriften, wie im "Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und P." (Stuttg.), der "Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft" (Berl.), dem "Jahrbuch der geologischen Reichsanstalt" (Wien), den "Mémoires de la Société géologique
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
der "Geognostisch-paläontologischen Beiträge". 1867 erhielt er eine Anstellung bei der Geologischen Reichsanstalt in Wien, 1870 eine Professur am Polytechnikum in Prag, starb aber schon 13. Aug. 1870 in Bersaska. Er schrieb: "Beiträge zur Paläontologie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siemensbis Siemering |
Öffnen |
., 1874 zum ordentlichen Mitglied der Akademie der Wissenschaften ernannt. 1886 schenkte er dem Deutschen Reich 500,000 Mk. zur Gründung der physikalisch-technischen Reichsanstalt. 1888 wurde ihm der Adel verliehen. Er veröffentlichte: "Gesammelte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Stolgebührenbis Stollenschrank |
Öffnen |
vielfach abgeschafft und durch festen Gehalt ersetzt worden.
Stoliczka (spr. -litschka), Ferdinand, Paläontolog, geboren im Mai 1838 in Mähren, war nach Vollendung seiner Studien mehrere Jahre ein thätiges Mitglied der geologischen Reichsanstalt zu Wien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Stundebis Sturdza |
Öffnen |
. geologischen Reichsanstalt in Wien und 1877 Vizedirektor derselben. Er lieferte zahlreiche Arbeiten, namentlich über Pflanzenpaläontologie, und schrieb: "Geologie der Steiermark" (Graz 1871, mit Karte); "Die Kulmflora des mährisch-schlesischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tribadiebis Tribunen |
Öffnen |
(Wien 1869), und eine Reihe meist im "Jahrbuch der Wiener geologischen Reichsanstalt" erschienener Arbeiten desselben Verfassers; Lepsius, Das westliche Südtirol (Berl. 1878).
Tribadie (griech.), s. Lesbische Liebe.
Triberg (Tryberg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Zeolithebis Zepharovich |
Öffnen |
. -witsch), Viktor, Ritter von, Mineralog, geb. 13. April 1830 zu Wien, studierte dort und an der Bergakademie in Schemnitz, wurde 1852 Geolog an der Geologischen Reichsanstalt zu Wien, 1857 Professor der Mineralogie zu Krakau, 1861 zu Graz und 1864 an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zirkelbis Zirkon |
Öffnen |
, Ferdinand, Mineralog, geb. 20. Mai 1838 zu Bonn, widmete sich zuerst der bergmännischen Laufbahn, studierte in Bonn, ging 1860 mit Preyer nach Island, hielt sich dann zwei Jahre am Hofmineralienkabinett und an der Geologischen Reichsanstalt in Wien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zittaubis Zittel |
Öffnen |
.).
2) Karl Alfred von, Geolog und Paläontolog, Sohn des vorigen, geb. 25. Sept. 1839 zu Bahlingen bei Freiburg i. Br., studierte in Heidelberg, Paris und Wien, beteiligte sich bei der Geologischen Reichsanstalt an der Übersichtsaufnahme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
Behörden, namentlich eine »Reichsanstalt für die deutsche Sprache«, einzusetzen, die nach Art der französischen Akademie die deutsche Sprache meistern könnten, sowie endlich gegen den blinden Eifer, mit dem innerhalb des Vereins durch sprach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Stelznerbis Sternschwanken |
Öffnen |
.
"Stclzner, Alfred Wilhelm, Geolog, geb. 20. Dez. 1840 zu Dresden, studierte auf der dortigen polytechnischen Schule und auf der Bergakademie zu Freiberg. Nachdem er sich dann längere Zeit als Volontär' der geologischen Reichsanstalt zu Wien an Aufnahmen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Anilinbis Anlauffarben |
Öffnen |
Vollkommenheit erzeugen. Nach den in der Physikalisch-technischen Reichsanstalt angestellten Untersuchungen über A. gelingt dagegen deren Hervorrufung sehr gut in einem Luftbad, wenn man dieses, einen geschlossenen Cylinder aus Eisenblech, in einen ähnlichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Annabis Anpassung |
Öffnen |
beim Anlaufen marmorierte Flächen, als ob sie von ganz ungleichmäßiger Beschaffenheit wären und das Kupfer in Punkten oder Linien an der Oberfläche sich abgesondert hätte. Inwieweit die in der Physikalisch-technischen Reichsanstalt ausgeführten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) |
Öffnen |
. Helmholtz, Professor, Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Charlottenburg; 17) Dr. Frhr. v. Heereman, Regierungsrat a. D. in Münster; 18) Dr. Hinzpeter, Geh. Oberregierungsrat in Bielefeld; 19) Dr. Holzmüller, Gewerbeschuldirektor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hoernesbis Huhn |
Öffnen |
, war 1873 Begleiter der Expedition Conzes nach Samothrake und beteiligte sich 1874-76 an den Aufnahmen der Geologischen Reichsanstalt in Südtirol. Er promovierte 1875 und wurde 1876 außerordentlicher, 1883 ordentlicher Professor der Geologie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Elektrische Abstellvorrichtungbis Elektrische Boote |
Öffnen |
verdienstliche Wirken der Reichsanstalt und den Nutzen hervor, den dieselbe der Praxis gewähre.
Elektrische Abstellvorrichtung für Pumpen, s. d.
Elektrische Ausstellung in Frankfurt a. M., s. Ausstellungen.
Elektrische Bleiche, s. Papier
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Institut für internationales Rechtbis Invaliditäts- und Altersversicherung |
Öffnen |
wird auch die wissenschaftliche Abteilung Studierenden nicht zugänglich sein; sie soll vielmehr gleich der Physikalischen Reichsanstalt nur der wissenschaftlichen Forschung dienen. Entsprechend werden zur Arbeit in der Abteilung wissenschaftlich schon
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Japanisches Beinbis Jastrow |
Öffnen |
(hrsg. von der kaiserlichen japanischen geologischen Reichsanstalt, Lief. 1, Berl. 1890); Villaret, Dai Nippon (le Japon; Par. 1889); Ussèle, A travers le Japon (das. 1891); Inagaki, J. and the Pacific (Lond. 1890); Rathgen, Japans Volkswirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0832,
Archäologisches Institut |
Öffnen |
deutschen Reichsanstalt umgewandelt. Am 9. Dez. 1874 trat in Athen eine von der deutschen Reichsregierung nach dem Muster des röm. Instituts gegründete Schwesteranstalt speciell für griech. Altertümer ins Leben. Beide Anstalten stehen unter der Oberleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0802,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
befindet sich die Physikalisch-Technische Reichsanstalt. Ferner sind zu nennen das umfangreiche Generalstabsgebäude, ein aus zwei verschiedenartigen Teilen (1871 und 1877) bestehender Terracottabau; die Kriegsakademie, 1882 von Schwechten vollendet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
, Pathologische, Physiologische, Geographische, Botanische, Technologische, sowie je 2 chem. und anatom. Institute, die Physikalisch-Technische Reichsanstalt, die Institute für theoretische Physik und Infektionskrankheiten sowie 14 Seminare
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
. D3. 4.
Petroleumlagerhof. B. C2.
Philharmonie. D. E6.
Physikal.-Techn. Reichsanstalt. A5.
Polizei-Gefängnis. H4.
---- Präsidium. G4.
Porzellan-Manufaktur, Kgl. A5.
Posthalterei. I4.
Prater, Berliner. G2.
Proviantamt. G5.
Proviantbäckerei. G4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Brod |
Öffnen |
(czechisch) nach Osten umzubiegen. Zur Hebung des Deutschtums im südwestl. Böhmen wurde 1884 der Deutsche Böhmerwaldbund gegründet, der Ende 1889 in 179 Ortsgruppen über 22000 Mitglieder zählte.
Vgl. Jahrbuch der k. k. Geolog. Reichsanstalt, Bd. 6 u. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Bosporanisches Reichbis Bosporus |
Öffnen |
Constantinople (2. Aufl., Par. 1865); von Hochstetter im
«Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt» (Wien 1870); Dethier, Der Bosphor und Konstantinopel (ebd. 1873); Boïatzis, Grundlinien des
B. (Königsb. 1887). (Hierzu das Doppelkä rtchen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
, Westindien, Mexiko und
Nordafrika, war dann an der Meteorologischen
Reichsanstalt in Wien thätig und redigierte von
1875 an die "Mitteilungen der Geographischen Ge-
sellschaft" in Wien. In^Fcbr. 1884 ging er im Aus-
trag des Brüsseler
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettalbis Ettingshausen |
Öffnen |
).
Gttingshausen, Konstantin, Freiherrvon,Palä-
ontolog und Botaniker, Sohn des vorigen, geb.
16. Juni 1826 zu Wien, studierte hier Medizin und
Botanik. 1850 berief ihn Haidinger an die Geo-
logische Reichsanstalt, wo ihm die Aufgabe zuteil
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Fötalkreislaufbis Foucaults Pendelversuch |
Öffnen |
in Mähren, wurde 1847 Bergwesenspraktikant in Gmunden und 1849 Assistent an der Geologischen Reichsanstalt, an der er 1856 zum Bergrat, 1867 zum Chefgeologen und 1873 zum Vicedirektor aufrückte. Er starb 5. Sept. 1876 in Wien. F. nahm großen Anteil an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
.
In den sechziger Jahren tritt die G. in ein neues
Stadium. E. Veyrich in Berlin dringt durch mit
! der Forderung der Herstellung geolog. Karten in
größtem Maßstabe, und nach dem Vorbilde der
geolog. Reichsanstalt in Wien erhalten nun fast alle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Geologische Orgelnbis Geometrie |
Öffnen |
, Mecklenburg, Hessen solche G. L. Osterreich be-
sitzt die k. t. Geologische Reichsanstalt in Wien.
Geologische Orgeln, s. Erdorgeln.
Geologische Profile, Querschnitte durch ein-
zelne Schichten, ganze Schichten- und Gesteinskom-
plexe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Haidarabad Assigned Districtsbis Haiduken |
Öffnen |
-
wissenschaften in Wren" (7 Bde., ebd. 1847-52) er
herausgab. Die treffliche "Geognost. Übersichtskarte
der österr. Monarchie" (1:864000) wurde unter
H.s Leitung 1845 ausgeführt. Bei Gründung der
Geologischen Reichsanstalt 1849 wurde er zum ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Helmersenbis Helmholtz |
Öffnen |
Reichsanstalt in Charlottenburg als deren Präsident. Seinen wissenschaftlichen Ruf begründete H. mit der Schrift «Über die Erhaltung der Kraft» (Berl. 1847), der später (1854) in leicht faßlicher Darstellung «Über die Wechselwirkungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Hochstiftbis Hochverrat |
Öffnen |
. Verhältnisse des östl.
Teils der europ. Türkei" (mit geolog. Karten, im
"Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt", 1871 u.
1872), "über den Ural" (Berl. 1873), "Asien, seine
Zukunftsbahnen und Kohlenschätze" (Wien 1876).
Auch publizierte H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Illyrische Halbinselbis Ilok |
Öffnen |
), eines
Rechnungsamtes, Vergamtes und einer großherzog-
lich sächs. Prüfungsanstalt für Thermometer und
Glasmstrumeme unter Kontrolle der Physikalisch-
technifchen Reichsanstalt in Charlottenburg, hat
(1890) 6508 (3156 mannt., 3352 weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kaspische Thorebis Kassaï |
Öffnen |
Gesellschaft zu Petersburg, 1863); Radde, Fauna und Flora des südwestl. Kaspigebiets (Lpz. 1886); H. Sjögren, Über das diluviale
aralokaspische Meer (im «Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt», Wien 1888).
Kaspische Thore
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Mensdorff-Pouillybis Menstruum |
Öffnen |
Reichsanstalt gehört M. deren Kuratorium an. 1889 nahm M. als Delegierter der deutschen Kriegsmarine an der internationalen Marinekonferenz in Washington teil; die Beschlüsse der Lichterkommission sind seiner Anregung zu danken. Litterarisch ist M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko |
Öffnen |
und Paläontolog,
geb. 24. Okt. 1845 in München, studierte daselbst
erst die Rechte, dann Paläontologie und Geologie
und beteiligte sich 1868-72 an den Aufnahmen der
österr. Geologischen Reichsanstalt. Nachdem er ein
Jahr als Privatdocent
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
. Geologischen Reichsanstalt
in Wien. Mit dem Range eines Legationssekretärs
begleitete R. als Geolog die preuß. Expedition nach
Japan, China und Siam, besuchte Java, die Phi-
lippinen und Hinterindien. Hierauf ging er nach
Kalifornien und Nevada, 1868 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0874,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
);
ders., Kraljevina Srbija (1884); Wittinghausen und Szatmarvar, Das
Königreich S. (Preßb. 1883); Zugović, Geolog. Übersicht des Königreichs S. (im «Jahrbuch der k. k. geolog.
Reichsanstalt», Wien 1889); Karić, Srbija (Belgr. 1888); Millet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Siemens (Familie) |
Öffnen |
eine Schenkung von 500000 M. als Beitrag zur Gründung einer "Physikalisch-Technischen Reichsanstalt" (s. d.) angeboten hatte, erfolgte die Einrichtung einer solchen. Er war Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Vicepräsident des Vereins zur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Stimme (im Instrumentenbau)bis Stimps. |
Öffnen |
. Die Normalstimmgabel macht für den Ton a nach dem Wiener internationalen
Kongreß (1885) 870 einfache Schwingungen; Normalstimmgabeln prüft und aicht die Physikalisch-Technische Reichsanstalt. Die Schwingungen der S. werden
mittels des Phonautographen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Trianon-Fliederbis Tribun |
Öffnen |
. von Mojsisovics, Die Dolomitriffe von Südtirol und Venetien (Wien 1879), und zahlreiche neuere Abhandlungen, namentlich in dem
Jahrbuche und den Verhandlungen der k. k. Geologischen Reichsanstalt in Wien.
Tribădie (grch.), s. Lesbische Liebe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Zirbelkieferbis Zirknitzer See |
Öffnen |
Bonn, widmete sich zuerst berg- und hüttenmännischen Studien und ging nach einer im Sommer 1860 nach Island unternommenen Reise 1861 nach Wien, um an dem Hofmineralienkabinett und an der Geologischen Reichsanstalt mineralog. und geolog
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0159,
Berlin |
Öffnen |
Nichteuropäer), davon 454 der theol., 1872 der jurist., 1313 der mediz. und 1981 der philos. Fakultät. Außerdem waren noch 4363 Personen (93 Damen) zum Hören berechtigt. An Instituten sind ferner errichtet: die Physikalisch-Technische Reichsanstalt (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Galimbertibis Galvanisches Element |
Öffnen |
° ^. eine elektromotorische Kraft ^ 1,012 Volt,
die für 1" s). Tcmperaturzunahme um 0,02 Proz.
abuimmt. Neuerdiugs ist, namentlich von der Phy-
sikalisch-Technischen Reichsanstalt, das von Latimcr
Clark angegebene Element auf seiuc Verwendbarkeit
als Normal eingehend
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
Reichsanstalt
(s. d., Bd. 13" berufen und zum Mitglied der Ber-
liner Akademie gewählt.
Kohlfcheidt, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und
Landkreis Aachen, Hauptort des "Ländchens von der
Heide", eines wichtigen Kohlenreviers, des Indc-
beckens (s. Rheinisch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Lachnerbis Laibach |
Öffnen |
Reichsanstalt", 1896,
Nr. 2, und im "Jahrbuch der Geologischen Reichs-
anstalt", 1895/96).
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Roosbis Rottenburg |
Öffnen |
, Verfuche über Photographie mit-
tels der R. (Wien); König, 14 Photographien mit
R. (Leipzig); Medizinalabteilung des königlich preuß.
Kriegsministeriums im Verein mit der Phystk.-tech-
nischen Reichsanstalt, Versuche zur Feststellung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Honeggerbis Hörnes |
Öffnen |
. 1850 zu Wien, studierte in Wien Geologie und Paläontologie sowie Zoologie, begleitete 1873 die archäol. Expedition von Conze nach Samothrake, war 1874‒76 Praktikant an der Geologischen Reichsanstalt zu Wien, als welcher er sich auch an geolog. Aufnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
-XI.
Geld- und Effektenbörse. C3.
Gendameriekaserne. F6.
Geniedirektion. B. C6.
Geniekaserne. B6.
Geologische Reichsanstalt. F5.
Georg Sieglgasse. C1.
Gerlgasse. E. F7.
Gesandtschaft der Vereinigten Staaten. D6.
*Geschützgießerei. X.
Gestade, Am. C3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Lenz (Frühling)bis Lenz (Oskar) |
Öffnen |
Naturwissenschaften, besonders Mineralogie und Geologie, arbeitete an der k. k. Geologischen Reichsanstalt in Wien und bearbeitete mit Hochstetter und Toula die geolog. Sammlungen für den wissenschaftlichen Teil des Werks "Die Zweite Deutsche Nordpolarfahrt" (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Litrebis Litteratur und Litteraturgeschichte |
Öffnen |
. - Vgl. Brunlechner, Beiträge zur Charakteristik der Erzlagerstätte von L. in Krain (im "Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt", Wien 1885).
Littau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 652,08 qkm und (1890) 74324 (34927 männl., 39397 weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Reichsbehördenbis Reichsdruckerei |
Öffnen |
, eine unmittelbare Reichsanstalt in Berlin unter oberster Leitung des Staatssekretärs des Reichspostamts, entstanden 1. April 1879 durch Vereinigung der frühern Königlich preuß. Staatsdruckerei (gegründet 1852) und der Königlich Geheimen Oberhofbuchdruckerei (R
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zitronebis Zittel |
Öffnen |
Alfred von, Paläontolog und Geolog, Sohn des vorigen, geb. 25. Sept. 1839 zu Bahlingen in Baden, studierte in Heidelberg und Paris, begab sich 1861 nach Wien und war zuerst als Volontär an der Geologischen Reichsanstalt bei
|