Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rie
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ries'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Riemenschlösserbis Riemer |
Öffnen |
) zur Übertragung von Kräften auf
mittlere und kleine Entfernungen, bei dem ein Rie-
men zur Verwendung kommt, der über die beiden
Riemenscheiben läuft, die auf den beiden Wellen
festgekeilt sind, zwischen denen die Übertragung statt-
finden soll
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kriegsministeriumbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
Benennung, unterden KreuzernersterKllisse tillerie:c.), 1^3 Abteilung für berittene Truppen solche von 2400 und unter denen zweiter Klasse solche! (Kavc.ll:rie, Feldartillerie), ^.4 Festungsabteilung von 3000 T. aufgeführt; in der deutschen Marine
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Rackibis Räderwerke |
Öffnen |
stellt man fo ein, daß sie etwas größer ist als die betreffende Rie menfcheibe. Darauf schiebt man den Dorn ä so ge gen den um die ruhende Riemenscheibe geschlungenen Riemen k, daß derselbe zwischen t und x liegt, hebtz den Riemen hoch, bringt ihn
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ölgasbis Olgopol |
Öffnen |
Waggonbeleuchtung (Systeme Pintsch-Verlin, Rie-
dinger-Augsburg u. a.) wird das dem Gasometer
entnommene Ö. mittels Kompressionsmaschinen auf
Fig. 1.
10 Atmosphären komprimiert und in einen Haupt-
recipienten gedrückt, von wo aus es durch Rohre
den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dennewitzbis Denomination |
Öffnen |
681
Dennewitz - Denomination.
rie Anne, ein Weib aus dem Volk", eins der wirksamsten Volksschauspiele der Epoche), "L'Angelus" (1846), "Les oiseaux de proie" (1854), "L'histoire d'un drapeau" (1860), "La prise de Pékin" (1861), "Les deux
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0284,
Nürnberg (Geschichte) |
Öffnen |
284
Nürnberg (Geschichte).
rie, die sich besonders durch treffliche Bilder aus der altdeutschen Schule auszeichnet; die Bildersammlung der Moritzkapelle wurde 1882 dem Germanischen Museum überwiesen, und die Kapelle dient nun zu religiösen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
, Meeresfauna (Bd. 1?)
^ Küstenfort, Festung 187,2 l560,i
! Küstengebiet, Seegebiet
Küstenkarten, Landkarten 461,1
Küstentypus, pazifischer und atlan-
tischer, Gebirge (Bd. 17) 364,1
Küstenverteidigung, Küstenartille-
rie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
, Portmadoc
3)ork (Kap), Yorkhalbinsel
^NI'K l^nä ^.nNvoiP 1'ni68, Havarie
Morkmoore, Zorkshire l451,'
Porkshire Svangles, Kanarienvogel
Moung (Insel), Vallenyinseln
Joling-Heln'holtzsche Farbentheo-
rie, Gesicht 239/2 l17) 57
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Trespe), 3 Figuren.....
Vronchie nebst Lnftbläschen......
Lrouto^oum Fixautouni (Taf.Triasform.1)
Bronzetunstindu rie, moderne, Tafel . .
Brookes Bathomcter.........
Broschen (Taf. Schmncksachen, 28, 29, 35)
Bro! (Taf. Nahlimgsmittcl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^1366 (Deutscher Buud» . . .
Deutsch-Ostafrita (Karle Sansibar) . . .
- sK»rie Deutsche Kolonien).....
- Flagge (Taf. Flaggen II).....
Deutsch-Südwestasrita^KaNeDeutscheKol.)
Deu er stellender Motor (Regulator
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Contentabis Conti (kaufmännisch) |
Öffnen |
überwiesen sind. - Vgl. O. Mayer, Theo-
rie des franz. Verwaltungsrechts (Straßb. 1886).
vontss (spr. kongt), bei den Franzosen Bezcicb-
uung tleincr Erzählungen, deren Gegenstand eine er-
heiternde oder merkwürdige Begebenheit, ein Liebes-
abenteuer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
spiegelt sich in den
zart empfundenen Motiven seiner frühern Zeit.
Zu ihnen geboren: Balkonscene aus Venedig (Gale-
rie in Petersburg), Gondelfahrt eines Liebespaares
"Museum in Basel), Liebeserklärung (Museum in
Zürich), Liebesidylle am Comcrsee
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Croß-Calabarflußbis Crotonol |
Öffnen |
, (^ranH NoinceHng,), aus
denen das Erotonöl (s. d.) gewonnen wird. 0.
äi-aco >3c/^ec/i^., ein mexik. Baum, enthält einen
roten Saft, der eine Sorte Drachen blut (s. d.)
liefert. Die offizinelle, angenehm gewürzhaft rie-
chende und bitter-aromatisch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
(Schloß zu Kristiania), Hünengrab mit Eichen im Winter (königl. Galerie zu Kopenhagen), Neapels
Küste unweit Castellamare, Winterlandschaft auf Seeland zwischen Prestöe und Wordinborg in Abendbeleuchtung, Seesturm (1823; Berliner Nationalgale rie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Dienste (architektonisch)bis Diensteinkommen |
Öffnen |
, In-
genieurkorps, Train, bei der Kavallerie und Artille-
rie 210 M.; Hauptmann zweiter Klasse im übrigen
180 M.;Prennerlieutenant der Kavallerie, Artillerie,
des Ingenicurkorps und Trains 105 M.; Premier-
lieutenant der Infanterie 90 M.; Sckondelieutcnant
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Dimotikabis Dinapur |
Öffnen |
: die einen, die "Rie-
cher'), haben besonders entwickelte Geruchsorgane,
welche der andern Form fehlen, doch ist diese dafür
wieder mit Greiforganen versehen, es sind "Packer".
Auch nach den Jahreszeiten kann ein und dieselbe
Tierart in zweierlei Formen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Eilgutbis Einäschern |
Öffnen |
einer sehr vorsichtigen verhältnis-
mäßig gelinden Erhitzung zu unterwerfen, wobci
sie unter Entwicklung empyreumatischer Dämpfe
langfam verkohlt und endlich, nach Ablauf von
etwa 24 Stunden, eine schwarze, kohlige, keine rie
50*
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Einlagerbis Einmachen |
Öffnen |
.
Einlegen, Ausdruck der Jägersprache, gebraucht
vom Hirsch, der mit vorgestrecktem Geweih den Jäger
oder Hund annimmt; sich einlegen, vom Leit-
oder Schweißhund, der zu hitzig geht und den Rie-
men zu stark anzieht. - Über E. der Früchte und
Gemüse, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
, entspringt in Böhmen,
nahe der schles. Grenze, am höchsten Teil des Rie-
sengebirges aus einer Menge Wasseradern, Seifen
oder Flehen genannt, die auf derElb-, Mädel-,
Teufels- und Weißen Wiese zahlreiche Brunnen,
darunter den Elbbrunnen (1384 m) bilden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Elysiabis Elzevier |
Öffnen |
Waldkirch, nach-
dem sie vorher noch mehrere Bäche, wie die Wilde
Gutach, aufgenommen. Bei Emmendingen tritt iin
207 m Höhe) von rechts die Breiten, oberhalb Rie-
gel von links die Glotter und Dreisam (s. d.) hinzu.
Nach einem Laufe von 90 km
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Eozoische Formationbis Epakten |
Öffnen |
, die von Lögan in den
krystallinischen Kalksteinen der Nrgneis- oder Lau-
rentischen Formation Canadas gefunden und von
ihm und andern Naturforschern für Neste einer rie-
sigen Foraminifere gehalten wurden. Der Name
E. sollte darauf hindeuten, daß dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Erdfeuerbis Erdkrebs |
Öffnen |
lösend unter
Chlorentwicklung. Dieser schwarze E. findet sich
z. V. bei Camsdorf, Saalfeld, Glücksbrunn, Rie-
chelsdorf und wird mit zur Blaufarbenfabrikation
benutzt. Mit den Namen gelber und brauner E.
bezeichnet der thüring. Bergmann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Eudorabis Eugen (Päpste) |
Öffnen |
Ver-
hältniszahlen, begründete die Ahnlichkeitslehre und
teilte den Himmel in Sternbilder ein. Seine Wcrle
sind verloren. Aus einigen erhaltenen Bruchstücken
haben Idcler und besonders Schiaparelli seine Theo-
rie der Homocentrischen Sphären
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fechtbodenbis Fechtkunst |
Öffnen |
-
mittelbar unter dem kommandierenden General steht.
Die F. der Feldartillerie ist allgemein die durch
das Exerzierreglement für die deutsche Feldartille-
rie vom 1.1889 und 1892 ausgesprochene; es ist
darin die Masseuwirtung hauptsächlich betont
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Feldflüchterbis Feldgeschütze |
Öffnen |
. Militärstrafverfahren.
Feldgeschrei, Erkennungszeichen im Vorposten-
dienst, s. Losung.
Feldgeschütze, die Ausrüstung der Feldartille-
rie. Sie müssen mit der gehörigen Wirkung gegen-
über feldmäßigen Zielen einen hohen Grad von Be
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Firmamentbis Firmicus Maternus |
Öffnen |
, lat. Schrift-
steller, schrieb um 350 n. Chr. acht Bücher über
Astrologie ("^stlonoiliicoi-um lidvi V11I"), worin er
im Geiste der Neuplatoniker eine vollständige Theo-
rie des astrol. Aberglaubens vortrug. Die Schrift
wurde außer in den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
von Instituten für den Kredit, Befchaffung von
Kapitalien für die Bodenkultur, Aufbau des rie-
sigen Eisenbahnnetzes, Errichtnng von Schulen,
^ehrerbildungsanstalteil, Fachschulen für die Land-
wirtschaft, Handel, Gewerbe und Begünstignng
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Gottscheebis Göttweih |
Öffnen |
Schweizern (Lpz. 1892);
Reicke, Zu I. Chr. G.s Lehrjahren auf der Königs-
berger Universität (Königsb. 1892).
Seine erste Gattin, Luife Adelgunde Victo-
rie, geborene Kulmus, geb. 11. April 1713 zu
Danzig, feit 1729 mit G. in Briefwechsel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Graphische Künstebis Graphologie |
Öffnen |
, Geschichte, Theo-
rie und Technik der Statistik (Berl. 1886).
Graphische Künste nannte man früher das
Schreiben, Zeichnen und Malen, später und jetzt
die vielen verschiedenen Künste, das Gezeichnete oder
Geschriebene graphisch so zu fixieren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
. 1885), "Journal ä'un wterpröte 6n
Oliine" (1885; deutsch, ebd. 1886), "1.6 c^dinet noir,
1^01118 XVII, ^la^0i60n, N^rie 1.011186" (1887),
"^oiiln^i äk 1a caniMZii6 ä'iialie" (1889; deutsch,
Augsb. 1890), "Un 6r^ni6 1073.1" (1890) und "1.63
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
,
Marketenderscene (1825), Überfall eines franz. Pack-
wagens durcy österr. Nlanen, Palikaren bei Athen
(1829; letztere vier in der Berliner Nationalgale-
rie). Inzwischen hatte der Künstler Italien bereist
und zahlreiche Studien mitgebracht, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
promoviert, wurde er später Assistent am Physik.
Institut zu Greifswald, wo er sich 1881 auch als
Privatdocent habilitierte und 1884 zum Professor
der Physik befördert wurde. Er schrieb "Über Theo-
rie, Anlage und Prüfung der Blitzableiter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
1'3.QQ66 1831" (Par.
1833); auch war sie Dichterin, und mehrere ihrer
Lieder leben noch im Munde des franz. Volks. Ihr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Küstenansichtenbis Küstenbatterien |
Öffnen |
Matrosen-
artillerieabteilungen (f.d.) zu. An der Ostsee-
küste (außer in Kiel) dagegen versieht die Fußartille-
rie diesen Dienst. In Frankreich versieht das zur
Marine gehörige Marineartillerieregiment den
Dienst als K., zugleich auch den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Laticlaviibis Latinae Feriae |
Öffnen |
Wirtschaftseinheiten (Landgütern) mäßigen
Umfangs oder der Latifundienbesitz führt zur "La-
tifundienwirtschaft", d. h. die großen Flächen werden
von einem Centralpunkte aus in einheitlichen Rie-
senbetrieben bewirtschaftet. Latifundien wirt-
schaften spielten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Lavalettebis Lavater (Joh. Kasp.) |
Öffnen |
, der bei uns allgemein
kultiviert wird. Von dieser angenehm gewürzhaft rie-
chenden und gewürzhaft-bitter schmeckenden Pflanze
sind die länglich-linealen oder schmal-lanzettförmi-
gen Blätter und noch mehr die Blütenähren als
^1or68 I^vHQäuia.6
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Palomarbis Pamiers |
Öffnen |
Lykkes Histo-
rie" (3 Bde., 1866-73). P.s Hauptwerk, zugleich
die bedeutendste Schöpfung der neuern dän. Poesie,
ist die didaktisch-humoristische Dichtung "Adam
Homo" (3 Bde., Kopenh. 1841 - 48 u. o'.; deutsch
von E. Klingenfeld, Bresl. 1882). P.s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Parseyerspitzbis Parchenay |
Öffnen |
von Rofse, 1845 sein berühmtes Rie-
senteleskop vollendete.
?a.rs pro toto (lat.), "der Teil für das Ganze",
rhetorische Figur, z. V. Kopf für Mensch.
Partzi, s. Parsen.
Part (frz.), Teil, Anteil; Partage (spr.-tahsch'),
Teilung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0783,
von République françaisebis Requisitionssystem |
Öffnen |
Lassus und Francesco Cavalli. Dem
Text sich anschließend, besteht cin musikalisches R.
aus sünf Sätzen: Ü6Hui6iu mit X^rie, I)i68 irae,
O0111M6, 8ancw3 mit L6U6äicw8, ^Fnu8 vki mit
I^ux K6t6i-na. Das von Johs. Vrahms "Ein
deutsches R." betitelte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Saënsbis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) |
Öffnen |
Anstrengungen, und
dies sowie der physische Mangel und die Last des
Alters brachen seine Kräfte, fo daß er 1823 zu einem
Selbstmordversuch gebracht wurde, bei dem er ein
Auge verlor. Es erschienen dann noch von ihm der
"(Üat6c1ii8in6 ä63 inäu^rie^" (4 Hefte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samosatabis Samsun |
Öffnen |
gegossen. Haupt-
fabrikationsort der S. ist Tula.
Sampan, ein japan. Fischer- und Fährboot,
offen, mit hohem Bug und mittels eigenartiger Rie-
men durch Wricken (s. d.) fortbewegt. Kleine S. haben
1 bis 2, große bis zu 20 Riemen. Bei günstigem
Wind
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
Rie-
senexemplare der Zociuoia, Lem^ervirenz _l>nmd.
Santa Cruz de la Palma (spr. kruhs),
Hauptort der canarischen Insel Palma (s. d.).
Santa Cruz de Mudela (spr. krubs), Stadt
im weinreichsten Teil der Mancha, dem Bezirk Val-
depenas
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0523,
Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
Höhen liegenden Ausschnitten versehen sind.
Befindet sich das S. in Ruhe (gleichviel ob der Rie-
gel vor- oder zurückgeschoben ist), so ruhen die
Köpfe der Zuhaltungen auf der Platte l. Der
zum Vramahschloß gehörige Schlüssel (Fig. 7) hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Schloß (Gebäude)bis Schlosser (Handwerker) |
Öffnen |
oder Triebstöcke,
welche in die Zähne oder Aussparungen des Riegels
eingreifen und dadurch diesen
Fig. 8.
bei der Umdrehung verschie-
> ! ben. Fig. 8 zeigt den Rie-
gel für das Bramahfchloß.
Der Kreis bedeutet den Cy-
linder, dessen Triebstöcke
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Shuntbis Siam (Königreich) |
Öffnen |
die rie-
sigen, reich geschmückten Statuen in den Tempeln.
Im Volke sind zahllose abergläubische Gebräuche
verbreitet. Der weiße Elefant gilt als heilig. E |
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0233,
Städtereinigung |
Öffnen |
für die Entstehung der Infektionskrankheiten, z.B. des Typhus, der Diphthe rie u. s. w., zugeschrieben; dem gegenüber
muß betont werden, daß Infektionskrankheiten durch specifische lebende Mikroorganismen, nicht durch Fäulnisgase erzeugt
werden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Burdigalabis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich |
Öffnen |
selbstverständlich. Die
erste Kommission hatte durchweg aus Juristen (17)
bestanden; es war hier nur der Gegensatz von Theo-
rie und Praris und der verschiedenen Rechtsgebiete
gegeben, indem in der Kommission neben der Praris
auch die Theorie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Niederländisches Heerwesenbis Niederländisch-Ostindien |
Öffnen |
Schluß des Jahrhunderts nicht zu erwarten; für
^Niederländisches Heerwesen. Dic Voll
fricdcnsstärke wird angegeben auf:
renden und 2 reitenden Batterien, sowie 6 Traincom-
pagnien und 3 Depots, 4 Regimenter Festungsartille-
rie mit 40
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Öffentliche Sachenbis Offizier |
Öffnen |
der Truppenbagage Rechnung tragen, für das ^rie-
densverhältnis ist die Art des Dienstes, die Natur
der verfchiedenen Beschäftigungen des O., die Ver-
schiedenheit der Garnisonen u. a. maßgebend ge-
wesen; auch die Teilnahme an Hoffestlichkeiten bat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Ohiobis Oldenburg |
Öffnen |
341 Mill. Doll., der Fabrikate 641 Mill. Doll.,
davon entfielen 57 Mill. auf Eifen und Stahl,
43 Mill. Maschineriewaren, 39 Mill. Mehle, 31 Mill.
Männerklcider, je 17 Mill. auf Petroleumrafsine-
rie, Bnchdruckerei und Großfchläckterei, 16 Mill
|