Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rotterdam
hat nach 0 Millisekunden 349 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1028,
Rotterdam |
Öffnen |
1026
Rotterdam
Anlage und Bauten. Die Stadt liegt auf dem
rechten Ufer (s. nachstehenden Situationsplan) und ist
von Kanälen, wie Scheepmakershaven, tzaringvliet,
X^M'^WI^MM^M/ Wyn Haven, Schiedamsche
WMl^^U Vest, durchschnitten
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rotten Rowbis Rotterdam |
Öffnen |
1004
Rotten Row - Rotterdam.
Rotten Row (spr. ro, angeblich entstanden aus Route du roi, Königsstraße), berühmte Reitbahn im Hyde Park zu London, in der "Season" ein Sammelpunkt der fashionabeln Welt.
Rotterdam, Bezirkshauptstadt
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Rotterdamer Wasserwegbis Rottmann |
Öffnen |
1027
Rotterdamer Wasserweg - Rottmann
das Voymanshaus ist städtisches Institut, es umfaßt
eine bedeutende Gemäldegalerie, deren Grundstock
1847 durch ein Vermächtnis gebildet wurde. 1864
wurde der weitaus größere Teil der Sammlung
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
1025
Rotte Korah - Rotterdam
Freiburg. Er starb 26. Nov. 1840. In Freiburg
wurde ihm 1848 ein Denkmal errichtet, das nach
der Revolution beseitigt, 1862 aber wieder auf-
gestellt worden ist. Eine weite Verbreitung der
liberalen Ideen unter
|
||
18% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Erardbis Erasmus |
Öffnen |
: der Begehrte,
Ersehnte), genannt E. von Rotterdam , der genialste und gefeiertste Humanist
Deutschlands, geb. 28. Okt. 1467 oder 1469 zu Rotterdam als unehelicher Sohn des Gerhard de Praet, besuchte die Schule von
Deventer, die Hegius leitete
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Rhein (Stadt)bis Rheinbach |
Öffnen |
, Hochfeld, Duisburg, Ruhrort, Wesel; in den Niederlanden: Arnheim, Dordrecht, Utrecht, Rotterdam, Nimwegen, Tiel, Bommel, Amsterdam. Die Mehrzahl derselben sind zugleich künstliche Winterhäfen. Einen ungemeinen Aufschwung hat der Verkehr auf dem R
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 932
Rom (Forum Romanum und Fora Caesarum) 942
Römische Kunst 973
Rosenkäfer 999
Roßbach (Schlachtenplan) 1006
Rostock (Stadtwappen) 1012
Rothenburg ob der Tauber (Stadtwappen) 1020
Rotterdam (Stadtwappen) 1026
Rotterdam (Situationsplan
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0142,
Niederlande (Konfessionen, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
anerkannte Gemeinden. Die Herrnhuter haben 2 Gemeinden (Haarlem und Zeist). Die Deutsch-Evangelischen der evangelischen Kirche in Preußen bilden 2 Gemeinden (im Haag und zu Rotterdam). Die christlichen Separatisten, welche sich von der reformierten Kirche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0145,
Niederlande (Handel, Verkehr, Staatsverfassung) |
Öffnen |
und Ost- und Westindien, Rotterdam-New York u. Amsterdam-New York. Der Verkehr zu Land wird durch gut unterhaltene Landstraßen und Eisenbahnlinien vermittelt, wovon die vornehmsten sind: die Holländische von Amsterdam nach Rotterdam mit Seitenlinie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Werdtbis Werft |
Öffnen |
wie Tümmlertauben (s. d.).
Werff, Adriaen van der, niederländ. Maler, geb. 21. Jan. 1659 zu Kralingen bei Rotterdam, kam nach Rotterdam zu dem Porträtmaler Cornelius Picolett in die Lehre, besuchte dann die Schule des Eglon Hendrik van der Neer und fing
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0339,
Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
, Venlo-Breda-Rotterdam u. s. w., die Linien der ehemaligen Niederländischen Rhein-Eisenbahngesellschaft: Amsterdam-Breukelen-Utrecht-Arnheim, Gouda-Haag u. s. w., die Niederländische Süd-Ostbahn: Tilburg-Nimwegen, die Strecken der Lüttich-Limburger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0510,
Amsterdam |
Öffnen |
ist indessen der Handel, da sich in A., zusammen mit Rotterdam, der gesamte Verkehr der Niederlande konzentriert. Die ganze Nordseite von A. (am Y) ist in einen einzigen großen Hafen von 12 m Tiefe und mit verschiedenen Docks oder Bassins umgeschaffen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0655,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
, die Insel südlich von Rotterdam Ysselmonde, die kleinere im W. Rozenburg; die südlich von der Maas liegende heißt im W. Voorne, in der Mitte Beyerland, im O. Stryen, die südwestlichste große Overflakkee, im Nordwestteil Goeree. Das Land bildet, ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Werfenbis Wergeld |
Öffnen |
.
Werfener Schichten, s. Triasformation, S. 829.
Werff, Adrian van der, holländ. Maler, geb. 21. Jan. 1659 zu Kralingen bei Rotterdam, bildete sich bei Eglon van der Neer und ließ sich dann in Rotterdam nieder, wo ihn 1696 der Kurfürst Johann Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0558,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
443 990 und 437 131 t.
Ungeachtet aller Anstrengungen steht der Handel von A. dem von Rotterdam nach. An erster Stelle ist er Bankgeschäft und Effektenhandel, und die Effektenbörse gehört zu den bedeutendsten Europas. Außerdem bestehen noch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
mit
Rotterdam (s. d.) vereinigt.
Delft, Stadt im Bezirk Rotterdam der niedcr-
länd. Provinz Südholland, zwischen Rotterdam und
Haag, 9 kin südöstlich von letzterm am Schie und
an der Linie Rotterdam-'s Gravenhage der Holland.
Eisenbahn, wird von vielen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 997
Rotterdam, Situationsplan 1004
Rotterdam, Stadtwappen 1004
Rottweil, Stadtwappen 1005
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0597,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ankündigt. Dazu gehört das ausdrucksvolle, die geistige Bedeutung der Persönlichkeit trefflich kennzeichnende Bildnis des gelehrten Humanisten Erasmus von Rotterdam, während in jenem der Dorothea Offenburg er auch seine Begabung für Schilderung sinnlicher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Con gravitàbis Congreve |
Öffnen |
-Wennootschap zu Rotterdam weitaus das bedeutendste. Die Gesellschaft wurde 1880 mit einem Kapital von 3 Mill. Mk. gegründet, sie besitzt gegenwärtig zwischen Banana, ihrem Hauptsitz, und Noki 35 Faktoreien (mit Einschluß derjenigen in den benachbarten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Hogendorpbis Höger |
Öffnen |
), nach Ireland und Nichols (Lond. 1883, 3 Bde.). Vgl. Sala, William H. (Lond. 1866); J. Beavington-Atkinson in Dohmes "Kunst und Künstler", 3. Abt. (Leipz. 1880).
Hogendorp, 1) Dirk, Graf van, holländ. General, geb. 13. Okt. 1761 zu Rotterdam, diente
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Safranbronzebis Saga |
Öffnen |
die Lymphkapillaren hervorgehen.
Saftleven, 1) Herman, holländ. Maler und Radierer, geboren um 1610 zu Rotterdam, Schüler seines Vaters, bildete sich aber mehr nach den Antwerpener Landschaftsmalern, war seit 1633 in Utrecht ansässig und starb 5. Jan. 1685
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schicksalsbaumbis Schiedsmann |
Öffnen |
der Dampfmaschine.
Schiedam (spr. schidam), Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, Bezirk Rotterdam, 4 km westlich von Rotterdam, an der Mündung der Schie in die Maas und an der Eisenbahn von Rotterdam nach dem Haag, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Vlcekbis Vlissingen |
Öffnen |
. Von seinen Schriften sind seine vortreffliche Übersetzung von Goethes »Faust« (Brüssel 1842, 2. Aufl. 1864) und das Skizzenbuch »Stukken en brokken« (Antwerp. 1851) namhaft zu machen.
Vlieger, Simon de, niederländ. Maler, geboren um 1600 zu Rotterdam
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Hogarthsundbis Hogg |
Öffnen |
,
Holland. General, geb. 13. Okt. 1761 zu Rotterdam,
trat jung in das preuß. Heer und 1783 in Holland.
Dienste, wurde mehrere Jahre in der innern Ver-
waltung und im diplomat. Dienste verwendet und
!8O7 Holland. Kriegsminister. Napoleon I. ver
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0328,
Niederlande (Industrie. Handel) |
Öffnen |
; auf dem Markt zu Kralingen bei Rotterdam wurden (1892) 65481 Lachse verkauft. Ausgeführt wurden 1892 an frischem Fisch 3571000 kg (2410000 nach Belgien, 540000 kg nach Deutschland), 333107 Tonnen gesalzene Heringe (276353 nach Deutschland), gesalzene
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kobaltsulfidebis Kobell |
Öffnen |
aus der Napoleonischen Zeit malte er für den Bankettsaal des Festsaalbaues Münchens. Andere Bilder sind in bayr. Sammlungen.
Hendrik K., ein Vetter Ferdinand K.s, Marinemaler, geb. 13. Sept. 1751 in Rotterdam, studierte die Kunst in seiner Heimat, dann längere Zeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0661,
Antwerpen |
Öffnen |
. Hier münden die Eisenbahnen von Gent, Boom, Mecheln, Maastricht und Vlissingen. Regelmäßige Dampferkurse verbinden A. mit Hamburg, Rotterdam und verschiedenen englischen Häfen sowie auch mit New York (einmal monatlich), Buenos Ayres in Südamerika
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
Zee
Kralingen
Leerdam
Leiden
Leyden, s. Leiden
Maaslandsluis, s. Maassluis
Maassluis
Oudewater
Rotterdam
Scheveningen
Schiedam
Schoonhoven
Vianen
Vlaardingen
Limburg
Maastricht
Maestricht, s. Maastricht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0070,
von Bolanachibis Bonheur |
Öffnen |
von Vlissingen (1867), stilles Wasser von Amsterdam (1868), Rotterdam (1869), Sturm (Strandmotiv), Montalbaans Turm in Amsterdam (1872).
Bonheur (spr. bonnöhr) , eine franz. Malerfamilie, deren bedeutendstes Glied
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0073,
von Bonneirebis Boser |
Öffnen |
von Rotterdam, Kirche in Breda, die Neue Kirche zu Amsterdam (aus dem 15. Jahrh., Neue Pinakothek in München), Grabmal des Grafen Engelbert von Nassau in der Kirche zu Breda, Kommunion in einer protestantischen Kirche, Inneres der Kirche zu Alkmar
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0127,
von Curzonbis Czachorski |
Öffnen |
, der Marienkirche in Rotterdam u. a. 1875 wurde er an Stelle des Baumeisters Wessiken zur Restauration des Doms in Mainz berufen und führte diese nach ganz andern Grundsätzen als sein Vorgänger, unter strenger Festhaltung an der Tradition, also
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0229,
von Guarneriobis Guffens |
Öffnen |
der Akademien von Amsterdam, Rotterdam, Stockholm, Berlin und Wien.
Guffens , Godfroid , belg. Monumentalmaler, geb. 1823 zu Hasselt, erhielt, da auf der Akademie in Antwerpen die vorgeschriebene Zahl der Plätze besetzt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0268,
von Höfflerbis Hoffmann |
Öffnen |
der Akademie in Rotterdam wurde), ferner: Noblesse oblige , die Brautvisite, Cœur atout , die große figurenreiche Rast auf der Flucht, aus der Zeit Ludwigs XIV. (von ernstem Gepräge der Charak teristik und stilvoller Behandlung des Kolorits, 1866), erste
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0292,
von Jonghebis Jordan |
Öffnen |
Paris (1855), holländische Landschaft, holländischer Kanal bei Rotterdam im Mondschein, Schlittschuhläufer auf einem holländischen Kanal, die Maas bei Dordrecht im Mondschein u. a. Neuerdings lieferte er auch mehrere sehr geschätzte Radierungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0296,
von Kalckreuthbis Kaltenmoser |
Öffnen |
, Amsterdam und Rotterdam und Inhaber zahlreicher Medaillen.
Kallenberg , Anders Hansson, schwed. Landschaftsmaler, geb. 23. Okt. 1834 im Malmöhuslän, setzte es, mit großem Zeichentalent begabt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0318,
von Krügerbis Küchler |
Öffnen |
Europas und fand in Amsterdam und Rotterdam große Anerkennung. Seine Landschaften von gediegenem Kolorit sind durchaus naturgetreue Stimmungsbilder im besten Sinn des Worts, z. B. die noch aus Holland stammenden: früher Morgen in den Wäldern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0361,
von Martensbis Martersteig |
Öffnen |
sich besonders unter de Keyser im Kolorit aus. Aus dieser ältern Zeit stammt sein noch im Geiste der alten Niederländer gemaltes Bild: Erasmus von Rotterdam in Frobens Druckerei zu Basel. Nach einem Besuch in Paris kehrte er nach Weimar zurück
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
476
Schönn - Schrader.
von Genua, Rotterdam (Hauptbild), Kanal bei Ostende, aus einer schwäbischen Reichsstadt und der Hafen von Ostende (1879
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0484,
von Schreyerbis Schrotzberg |
Öffnen |
Leopoldsorden, ist Mitglied der Akademien zu Amsterdam und Rotterdam.
Schröder , 1) Albert , Genremaler in Dresden, der 1876 dorthin kam und Schüler von Ferd. Pauwels wurde, dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0507,
von Springerbis Stallaert |
Öffnen |
in Rotterdam, Ritter des Ordens der Eichenkrone und des Leopoldsordens.
Staaff , Karl Theodor , schwed. Porträtmaler, geb. 28. Juni 1816 in der Provinz Herjedalen, bezog 1831 die Akademie in Stockholm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0515,
von Strackéebis Street |
Öffnen |
(1860) in Rotterdam, zu diesen eine Mutter Gottes und der heil. Joseph in der neuen Ignatiikirche zu Münster. Infolge jener Tollens-Statue wurde er Offizier der Eichenkrone des luxemburgischen Hausordens
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0519,
von Suterbis Sylvestre |
Öffnen |
. Er ist Mitglied der Akademie in Rotterdam und Inhaber zahlreicher Medaillen.
Suter , Jakob , Landschaftsmaler und Kupferstecher, geb. 1807 zu Hottingen bei Zürich, bildete sich anfangs in der Aquatintamanier des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0569,
von Wisniewskibis Wolff |
Öffnen |
Zeichenunterricht erhielt, und ging 1836 nach Rotterdam, wo er den Maler Wilhelm Hendrik Schmidt zum Lehrer hatte. 1840 bezog er die Akademie in Antwerpen, wurde Schüler von de Keyser und machte 1853 eine Studienreise nach Frankreich, Italien, der Schweiz
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
) begab sich Holbein nach England, da bei den Wirrnissen, welche die Reformationsbewegung hervorrief, an eine halbwegs lohnende Thätigkeit nicht zu denken war. Sein treuer Erasmus v. Rotterdam hatte ihn dem englischen Schatzmeister Thomas Morus warm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Antwerpensches Feuerbis Anvers |
Öffnen |
wieder 4400 See- und Fluß- etc. Fahrzeuge einliefen. Antwerpens auswärtiger Verkehr hatte an Größe bald den von Amsterdam erreicht, den von Rotterdam überflügelt; sein Markt rangierte wieder unter den Märkten erster Ordnung, als die Revolution von 1830
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Delessitbis Delfzijl |
Öffnen |
von Gemüsen, Obst und Trauben, besonders aber Flachs und Hanf benutzt.
Delfshaven, Städtchen in der niederländ. Provinz Südholland, in der Nähe von Rotterdam, hat eine große Menge Geneverfabriken, zwei Fabriken für Dampfmaschinen, einigen Handel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Eranthisbis Erasmus |
Öffnen |
. Sein Tag ist der 2. Juni.
Erasmus, Desiderius, genannt E. von Rotterdam, berühmtester Humanist des 16. Jahrh., geboren wahrscheinlich 28. Okt. 1467 zu Rotterdam aus einer ungesetzlichen Verbindung, welche seine Mutter Margarete, Tochter eines Arztes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Goudabis Gouin |
Öffnen |
575
Gouda - Gouin.
Gouda (auch Ter-Gouwe), Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, nordöstlich von Rotterdam, an der Holländischen Yssel und der Gouwe und an den Eisenbahnen Utrecht-Rotterdam und G.-Haag, altertümlich gebaut, mit breiten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
), Skizzen, die auch großes litterarisches Verdienst haben, veröffentlicht. 1862 wurde er zum Staatsrat ernannt und starb 10. Febr. 1879 im Haag.
Hoeven (spr. hufen), Jan van der, Naturforscher, geb. 9. Febr. 1801 zu Rotterdam, studierte in Leiden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
, holländ. Maler, geboren um 1632 wahrscheinlich zu Rotterdam, bildete sich unter dem Einfluß von Karel Fabritius und Rembrandt, war anfangs in Delft thätig, wo er 1655 in die Malergilde aufgenommen wurde, und seit 1669 in Haarlem, wo er mutmaßlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Mesabis Mesembryanthemum |
Öffnen |
Scheveningen (1871), Abfahrt des Rettungsboots bei Scheveningen, Rückkehr des Rettungsboots, heimkehrende Fischerboote (1875, Museum des Haag), Strand bei Scheveningen im Winter, Sonnenuntergang an der holländischen Küste (Rotterdam, Museum Boymans
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0140,
Niederlande (Flüsse) |
Öffnen |
der Insel Ysselmonde und dem Alblasser Waard, vereinigt sich bei Krimpen mit der Lek (s. oben), und der aus dieser Vereinigung entstandene Strom fließt unter dem Namen Nieuwe Maas (Neue Maas) an Rotterdam, Delfshaven, Schiedam und Vlaardingen vorüber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0144,
Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
. Die "Niederländische Gesellschaft zur Beförderung der Industrie" macht sich durch Ausstellungen, Versendung von Proben, Prämienverleihungen etc. sehr verdient. Es besteht volle Gewerbefreiheit. Hauptfabrikorte sind: Amsterdam, Haarlem, Rotterdam, Schiedam, Leiden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rheinbis Rheina-Wolbeck |
Öffnen |
, Gernsheim, Gustavsburg, Mainz, Biebrich, Schierstein, Bingen, Oberlahnstein, Koblenz, Köln, Neuß, Düsseldorf, Hochfeld, Duisburg, Ruhrort, Wesel; in den Niederlanden: zu Arnheim, Utrecht, Amsterdam, Nimwegen, Tiel, Bommel, Dordrecht und Rotterdam
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Velbertbis Velde |
Öffnen |
das Schloß Helfenstein und die als Hollöcher bekannten Höhlen.
Velde, van de, holländ. Künstlerfamilie: 1) Jan, Sohn des seinerzeit berühmten Schreibmeisters Jan van de V. aus Antwerpen, geboren zwischen 1595 und 1597 zu Rotterdam, war ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Voxbis Vries |
Öffnen |
und durch Feinheit der Einzelbildungen auszeichnen. Er starb nach 1603.
2) Abraham de, niederländ. Maler, geboren um 1600 zu Rotterdam, bildete sich unter dem Einfluß von Th. de Keyser zu einem der hervorragendsten Bildnismaler der holländischen Schule
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
., ein schiffbarer Arm des Lek, zweigt sich bei Vianen von diesem rechts ab, fließt nach W. durch die Provinzen Utrecht und Südholland über Gouda, zuletzt nach S. und mündet oberhalb Rotterdam, gegenüber der Insel Ysselmonde, in die Maas, von Gouda an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Epinoy, Prinzessin d', s. Lalaing
Erasmus von Rotterdam, Humanist - Hendrik de Keyser, Rotterdam
Ernst III., Herzog von Sachsen-Koburg-Gotha - Schwanthaler, Koburg
Ernst I., Markgraf von Baden-Durlach - ..., Pforzheim
Ernst August, König von Hannover
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Henry, General - Beyues, London und Sunderland
Haydn, Joseph, Komponist - Natter, Wien
Hein, Piet., Admiral - ..., Delfshaven bei Rotterdam
Heine, Heinrich, Dichter - Hasselriis, Hamburg
Heinrich IV., König von Frankreich - Lemot, (R.) Paris
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Belgien, Niederlande, Schweiz) |
Öffnen |
, das bischöfliche und das Teylersche Museum in Haarlem, das Gemeindemuseum, das Museum der provinzialen Genossenschaft für Kunst und Wissenschaft in Nordbrabant zu Herzogenbusch, das städtische Museum in Leiden, das städtische Museum Boymans in Rotterdam
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
von Rotterdam, an
der sich hier in drei Arme
(Noord, Kil und Oude-
Maas) spaltenden Merwede,
auf einer vor dem Entstehen
des Viesbosch (s. d.) mit dem
festen Lande verbundenen
Infel, an den Linien Breda-
Rotterdam der Niederländ.
Staatseisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Durescierenbis Duressi |
Öffnen |
628
Durescieren - Duressi
Hofmuseum zu Wien), des Hieronymus Holzschuher (1526; im Berliner Museum), des Nürnberger Senators Jakob Muffel (1526; ebd.), des Kurfürsten Friedrich des Weisen (Jugendwerk, ebd.), des Erasmus von Rotterdam (Museum zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Epische Poesiebis Episemon |
Öffnen |
.) nach dem Tode des Arminius, geb. 1. Jan. 1583 in Amsterdam, studierte seit 1600 in Leiden, wo er sich dem Arminius anschloß, ward hier 1606 Magister und 1610 Prediger in Bleiswyk bei Rotterdam. Den arminianischen Lehrbegriff verteidigte er 1611
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Graziösbis Great-Yarmouth |
Öffnen |
Rotterdam), Fische
und Heringe. Im Schiffsverkehr liefen i1892) in
Küstenfahrt ein 306 Schiffe mit 97 739 t, in aus-
wärtiger Fahrt 1516 mit 720297 t. Fifchfang (na-
mentlich auf der Doggerbank) betrieben 1853: 10,
1891 über 900 Boote
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Groth (Paul)bis Grotius |
Öffnen |
und in Orle'ans die jurist. Doktor-
würde erwarb. Nach seiner Rückkehr begann er als
Advokat zu praktizieren und wurde 1607 General-
fiskal und 1613 Ratspensionär in Rotterdam. Da-
mals beunruhigten die Angelegenheiten der Remon-
strantcn (s. d.) und ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
liegen an Flüssen, z. B. London, Hamburg,
Liverpool, Neuyork, Bombay, Shang-Hai, Antwer-
pen, Bordeaux, Rotterdam, Hüll, Lissabon, Sevilla,
Bremen, Stettin, Danzig, Königsberg, Lübeck, also
fast alle deutschen Handelshäfen. Mcchgebend ist
bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hoevenbis Hof |
Öffnen |
), vielleicht das Beste, was die
niederlä'nd. Litteratur in dieser Gattung besitzt.
Hoeven (spr. huv'n), Jan van der, niederländ.
Zoolog und Anthropolog, geb. 9. Febr. 1802 zu
Rotterdam, studierte in Leiden Naturwissenschaften
und Medizin, war dann Arzt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Holland (Sir Henry Thurstan)bis Hollar |
Öffnen |
.
Holländische Eisenbahnen , s. Niederländische Eisenbahnen .
Holländische Eisenbahngesellschaft (vielfach auch als Amsterdam-Rotterdamer Eisenbahn bezeichnet), eine
der ältesten Eisenbahngesellschaften des europ. Festlandes. Ihre erste Strecke
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Neckerabis Neefs |
Öffnen |
(Niederländisch - Ameri-
kanische Dampfschifsahrtsgesellschaft). Die K. 8. in
Rotterdam unterhalt eine direkte Linie zwischen
Rotterdam-Amsterdam und Neuyork (am Mittwoch
ftüt Anlauf in Boulogne^I und am Sonnabend). Die
Flotte, die auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Nieuportbis Nièvre |
Öffnen |
in Holland,
f. Helder. Moorkolonien.
Nieuwe Pekel Aa (spr. nihwe), s. Fehn- und
Nieuwe Waterweg (niederländ., spr. nihwe,
d. i. Neuer Wasserweg), kanalisierter Maasarm zwi-
schen Rotterdam
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
S. s. Lasieren.
Saftgrün, Wasserfarbe, s. Veerengrün.
Saftkanälc, s. Lymphe.
Saftleven, Herm., Holland. Landschaftsmaler,
geb. um 1610 zu Rotterdam, wahrscheinlich Scbüler
des Jan van Goyen, lebte zu Utrecht und starb
daselbst 5. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Anziehungbis Apostolisches Symbolum |
Öffnen |
der Stadt bei-
getragen. Doch blieb A. bei den hohen Echiffahrts-
gebühren in seiner kommerziellen Entwicklung hinter
Rotterdam und Hamburg zurück:
Jahre
Antwerpen
Rotterdam
Hamburg
Zahl der Schisse
Tonnen
Zahl der Schiffe
Tonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausverkaufbis Auswanderung |
Öffnen |
christl. Aus-
wanderer. Ihre Anfänge gehen bis 1818 zurück, und
allmählich gewann die Fürsorge für die Auswanderer
feste Gestalt. In den Auswandererhäfen Bremen,
Hamburg, Stettin, Amsterdam, Antwerpen und
Rotterdam arbeitet die A. je nach Lage
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Juxbis J'y suis et j'y reste |
Öffnen |
niederländ. Orientalist, geb. 6. April 1802 zu Rotterdam, war seit 1841 nacheinander Professor der orientalischen Sprachen zu Franeker, Groningen und Leiden; starb 16. Sept. 1861. Besondere Verdienste erwarb er sich um die arabische Historiographie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
zu ihrer Bekämpfung (Leipz. 1891).
Frosch, s. Anpassung, S. 28, und Mimikry.
Fruin (spr. freun), Robert, niederländ. Historiker, geb. 14. Nov. 1823 zu Rotterdam, studierte in Leiden und wurde daselbst 1850 Gymnasiallehrer. Seit 1860 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blasphemierenbis Blatna |
Öffnen |
voneinander auf. Sie brüten im hohen Norden, gelangen aber im Winter öfters an die deutschen Küsten, seltener in das Binnenland. In den zoolog. Gärten findet sich in der Regel nur die erste Art, die an der holländ. Küste gefangen und von Rotterdamer Händlern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
Frankfurt a. M.-Niederlahnstein der Preuß. Staatsbahnen, Station der Rheindampfschiffahrt Mannheim-Köln-Rotterdam, früher stark befestigt, hat (1890) 2038 E., darunter 465 Katholiken, Weinbau, Schiffahrt, namentlich aber bedeutenden Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deich |
Öffnen |
etwa
32000 hkiQ Land; davon ist etwa die Hälfte ---
16000 hkni durch Deichbauten der Überschwemmung
des Meers oder der Flüsse entzogen und der Kultur
gewonnen worden (f. die umstehende Deichkarte). Die
großen Städte Rotterdam, Amsterdam und Haag
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
ihre gegenwärtige Bedeutung, die durch regelmäßigen Dampfbootverkehr mit Honfleur, Trouville, Caen, Dünkirchen, Brest, Morlaix, Cherbourg, Bordeaux, Antwerpen, Lissabon, Rotterdam, Hamburg, London, Liverpool, Southampton, Glasgow, Swansea, Bristol, Kopenhagen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
London, Antwerpen, Amsterdam und Rotterdam, doch blieb an diesen Plätzen das Termingeschäft, entsprechend ihrem geringern Effektivgeschäfte, erheblich hinter dem der beiden erstge nannten Plätze zurück. Das hamburg. Kaffee-Termingeschäft rief
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
und 125 Mill. Fl. Die bedeutendsten Handelsplätze sind Amsterdam und Rotterdam, dann folgen Vlissingen, Terneuzen, Harlingen, Dordrecht, Schiedam, Delfzijl. Im ganzen liefen (1894) 9048 Schiffe mit Ladung, 705 mit Ballast ein mit zusammen 19,56 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Du Pont-Pulverbis Dupuy |
Öffnen |
>.
Regelmäßige Dampferverbindung besteht
mit allen franz. Häfen, ferner mit London, Leith,
Hull,Goole, Rotterdam, Antwerpen, Liverpool, Ham-
burg, den La-Plata-Häfen und feit kurzem auch mit
Petersburg durch den Kaiser-Wilhelm-Kanal
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0305,
von Kürbiskernebis Lachs |
Öffnen |
allgemeinen Nachstellungen im Laufe ihrer Reise immer einzelner. Dem Vernehmen nach sollen auf den fünf Stationen Rotterdams alljährlich an 200000 Stück gefangen und dadurch um ihre Rheinreise gebracht werden. Man fängt sie besonders an Stromschnellen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0366,
von Muskarinbis Musseline |
Öffnen |
, eilänglich, etwas kantig, den echten bedeutend nachstehend. - Für Deutschland sind London, Amsterdam, Rotterdam, Hamburg und Bremen die Handelsplätze; für Nüsse schwanken pro 100 kg die Preise von 200-650 Mk., für Blüten 370-440 Mk. Primanüsse, 200 Stück
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0571,
von Tabakbis Tabletterie |
Öffnen |
: Mops und Doppelmops (Rotterdam) - Wiener und Pariser Rapé, St. Omer, St. Vincent, Pariser, Holländer, Marokko, Makuba, Robillard; Bolongaro und Lotzbeck (Deutschland) (Schneeberger wird weiß aus Viol- und Nieswurz, grün aus Angelikawurzel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
Einfuhr noch Rotterdam in Betracht, wo jährlich etwa 200000 Säcke für den deutschen Handel importiert werden. Hamburg importiert mehr S. als alle englischen Häfen zusammen und der dortige Import wird auf 30 Mill. Mk. jährlich geschätzt. - Zollfrei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0224,
Brücke |
Öffnen |
geschlossener B. Bogenform annimmt, und die B. dann (nach dem Vorbilde einer ähnlichen Klappbrücke in Rotterdam) auch als Bogenbrücke wirkt. Die beiden Klappen drehen sich aber bei der Aufrichtung nicht nach dem Vorbilde aller bisherigen Klappenbrücken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
Dampferverkehr besteht mit allen wichtigen Plätzen der Ostküste, mit Kopenhagen, Hamburg, Antwerpen, Amsterdam und Rotterdam. L. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
^[Abb.]
Leitha, rechter Nebenfluß der Donau, entsteht 9 km südlich von Wiener-Neustadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
der Führung von Pastorius und siedelten sich in der Nähe von Philadelphia an. Es folgten dann über England und Rotterdam zahlreiche Züge nach, deren Stärke sich ziffermäßig nicht nachweisen läßt; doch darf man annehmen, daß bis 1820 mehrere Hunderttausende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Banken (Girobanken) |
Öffnen |
. Neben der Amsterdamer Girobank bestand auch eine solche in Rotterdam, die Konten zweifacher Gattung führte, nicht bloß Zahlungen im vollwichtigen Bankgeld, sondern auch solche im veränderlichen Kurantgeld durch Umschreiben vermittelte; sie bestand seit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
als Musikdirektor nach Rotterdam; 1874 wurde er zum Lehrer der Komposition an der Berliner Hochschule für Musik sowie 1877 zum Mitglied der Akademie daselbst ernannt. Seine produktive Thätigkeit hat sich vorwiegend auf dem instrumentalen Gebiet bewegt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
Rotterdam und seit 1709 im Haag. Die Generalstaaten ernannten ihn zu ihrem Historiographen, und er genoß so großes Ansehen, daß selbst die französische Regierung unter der Regentschaft seinen Rat einholte. Er starb 1723. Als Schriftsteller, besonders
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Baukunst (gotische B. in Frankreich, den Niederlanden und England) |
Öffnen |
Valenciennes, Tournai, Lille, Courtrai, Ypern, Brügge, Gent, Brüssel, Löwen, Mecheln, Antwerpen, Lüttich, Huy, Dinant etc., während die holländischen Kirchen zu Rotterdam, Delft, im Haag, zu Leiden, Haarlem, Amsterdam etc. Beispiele der nüchternsten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Baumwolle (Geschichte der Baumwollindustrie; Statistisches) |
Öffnen |
, Kalkutta, Alexandria; die bedeutendsten Handelsplätze: Liverpool, New York, Kanton, Havre, London, Glasgow, Amsterdam, Rotterdam, Marseille, Smyrna, Genua, Barcelona, in Deutschland Bremen, Hamburg, Chemnitz, in Österreich Triest und Wien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
der Philosophie zu Sedan und trug in dem deshalb eröffneten Konkurs den Sieg davon. Als im Juli 1681 ein königlicher Befehl alle Schulen der Reformierten zu schließen gebot, folgte er einem Ruf nach Rotterdam, wo B. seinen schriftstellerischen Ruhm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
. 6. Jan. 1795 im Haag, studierte Rechtswissenschaft zu Leiden, ward dann Advokat in Hoorn, später in Rotterdam, bekleidete hier 1830-51 das Amt eines Richters im Arrondissementsgerichtshof und starb 10. Aug. 1870 in Spaa. Als Dichter war er zuerst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
mehrere Pfarren nacheinander inne. Später war er britischer Kaplan zu Amsterdam und Rotterdam, erhielt 1839 an der Universität zu Cambridge den Grad eines Doktors der Theologie und ward 1857 Mitglied des Christ Church College und Professor des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Brantfordbis Braouézec |
Öffnen |
(Jena 1796-97) einen Auszug.
Brants, bei zoolog. Namen A. Brants, Arzt und Naturforscher in Rotterdam (Mäuse).
Braouézec (spr. brau-eseck), J. E., franz. Forschungsreisender, geb. 28. Okt. 1828 zu Morlaix (Depart. Finistère), trat als echter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Bredabis Brederoo |
Öffnen |
, Kantonshauptstadt und Festung in der niederländ. Provinz Nordbrabant, am Zusammenfluß der Mark und der Aa und an der Eisenbahn von Benloo nach Rotterdam, hat 7 Kirchen (darunter die reformierte gotische Kathedrale mit dem prächtigen Grabmal des Grafen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0388,
Bremen (Handel, Umgebung der Stadt) |
Öffnen |
, New York, Baltimore, New Orleans, Westindien und Südamerika sowie mit 10 Dampfern Verbindungen nach London, Hull, Leith, Antwerpen und Rotterdam unterhält und außerdem kleinere Dampfschiffe für die Fahrt nach Norderney und Helgoland
|