Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saône-et-Loire
hat nach 1 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
304
Saône-et-Loire - São Thomé
Mineralquellen ist Luxcuil zu erwähnen. Das De-
partement besitzt an Eisenbahnen die Linien Langres-
Vesoul-Belsort, Langres-Gray-Vesancon, Epinal-
St. Loup-Gray-Chälon-sur-Saönc lind mehrere
Seitenzweige
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
der Erzeugung beteiligten sich 27 Departements und zwar vor allem Meurthe-et-Moselle mit drei Viertel der Gesamtproduktion, Saône-et-Loire, Ardèche, Gard und Lot-et-Garonne. Die Zahl der Eisenbergwerke belief sich 1890 auf 318 mit 5475 Arbeitern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
. Die hiernach benannten Berge von C. sind ein niederer nordsüdlicher Höhenzug im Departement Saône-et-Loire und bilden die Wasserscheide zwischen Saône und Loire, welche beide durch eine Einsenkung am nördlichen Fuß des Gebirgszugs durch den Canal
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Burgsteinfurtbis Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
eine franz. Provinz von 25714 qkm und etwa 1800000 E., jetzt in die Depart. Ain, Saône-et-Loire, Côte-d'Or und Yonne geteilt, umfaßte die Landschaften Auxois, Dijonois, Châlonnais, Charolais, Mâconnais, Auxerrois, Autunois, das Pays de la Montagne, das Bugey
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Maclurinbis Mâcon |
Öffnen |
), Kurhaus bei Biel (s. d.).
Maçon (frz., spr. maßóng), Maurer, auch Freimaurer (eigentlich Franc-maçon).
Mâcon (spr. -kóng). 1) Arrondissement des franz. Depart. Saône-et-Loire, hat 1198,34 qkm, (1891) 108 834 E., 130 Gemeinden und 9 Kantone. - 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Faverney
Fougerolles
Gray
Gy
Héricourt
Lure
Luxeuil
Scey sur Saône
Vesoul
Saône-et-Loire, Dep.
Autun
Bourbon 1)
Chagny *
Châlon sur Saône
Charolles
Clugny
Creot
Creusot, Le
Digoin *
Epinac
Givry
Louhans
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0101,
von Capellarobis Carlin |
Öffnen |
Clugny (Saône-et-Loire), war Schüler von Abel de Pujol und von Charles Müller und widmete sich anfangs mit großem Geschick in der Malerei der Details und der Kostüme dem historischen Genre, besonders aus der Zeit Ludwigs XIV. und XV. und des ganzen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
(1867), Isaak Watts und seine Mutter (1871) u. a.
Jolyet (spr. schŏlĭäh) , Philippe , franz. Genremaler, geb. 11. Nov. 1832 zu Pierres (Saône-et-Loire), wurde Schüler von Cogniet und brachte als solcher neben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
.
Sain (spr. ssäng) , Edouard Alexandre , franz. Genremaler, geboren zu Cluny (Saône-et-Loire), Schüler von Picot, behandelt auf durchaus realistische Weise mit kräftigem Kolorit harmlose Scenen aus dem Leben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0525,
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
Kohlendistrikten (Departements Nord, Pas de Calais, Saône-et-Loire, Allier, Gard). Einzelne in den Kohlendistrikten gelegene Werke stehen kaum den größten Werken Englands, Belgiens oder Deutschlands nach. Dagegen sind alle auf Holzkohlen angewiesenen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
Departements, von denen sechs ganz oder zum Teil nach ihr benannt sind: die Departements L., Oberloire, Niederloire, Saône-et-Loire (s. Saône), Maine-et-Loire (s. Maine) und Indre-et-Loire (s. Indre). Vgl. Touchard-Lafosse, La L. historique
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
. mongssoh lä mihn), Ortschaft im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Châlon, am Canal du Centre und der Eisenbahn Moulins-Montchanin, hat (1886) 5061 Einw., bedeutenden Steinkohlenbergbau, Metallindustrie und Mineralquellen.
Mont Cenis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Santo Stefanobis Saône |
Öffnen |
Windungen, aber vorherrschend in südsüdwestlicher, dann südlicher Richtung die Departements Obersaône, Côte d'Or, Saône-et-Loire, bildet schließlich die Grenze zwischen den Departements Ain und Rhône und fällt nach einem Laufe von 455 km, wovon 365
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
in den Depart. Meurthe-et-Moselle, Loire, Saône-et-Loire (z. B. in Creusot, s. d.), Nord und Pas-de-Calais. Stahlfedern werden hauptsächlich in Boulogne-sur-Mer, Blechwaren zu Audincourt (Depart. Doubs) und in Beaucourt (Territorium Belfort) gefertigt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Sankt Gallenbis Sasbach |
Öffnen |
(Depart. Saöne-et-Loire), studierte die Rechte
, und wurde Advokat in Lyon. Den Krieg gegen
! Deutschland machte er als Kapitän der Mobilgarden
mit und wurde darauf 1871-73 Maire seiner
Vaterstadt. Nachdem er bereits 1871 in den Ge-
neralrat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Aimarábis Ainemolo |
Öffnen |
burgund. Landschaften Bresse (um Bourg) und Dombes (um Trévoux) im W. und SW., Bugey (um Belley) mit Valromey (um Seyssel) im SO. und Gex im NO., grenzt im N. an die Depart. Jura und Saône-et-Loire, im W. an Rhône und Saône-et-Loire, im S. an Haute
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Paraparesisbis Parbleu |
Öffnen |
-, Bettschirm, spanische Wand.
Paraweinsäure, s. Traubensäure.
Paray le Monial (spr. -rä lö monnjáll), Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Charolles, an der Bourbince und an der Eisenbahn von Moulins nach Mâcon, welche hier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
benannte französische Departement ist ein Teil des alten Herzogtums Burgund, grenzt im O. an die Schweiz, im S. mittels des Rhône an die Departements Obersavoyen, Savoyen und Isère, im W. mittels der Saône an die Departements Rhône und Saône-et
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Allianzwappenbis Alligationsrechnung |
Öffnen |
. Der Fluß ist von Fontanes an 232 km weit schiffbar. - Das nach ihm benannte Departement umfaßt den größten Teil der ehemaligen Landschaft Bourbonnais, grenzt im N. an das Departement Nièvre, im O. an Saône-et-Loire und Loire, im S. an Puy de Dôme, im W
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arrivierenbis Arsakiden |
Öffnen |
südlich durch das Departement Saône-et-Loire und mündet bei Digoin. Seine Länge beträgt 120 km, wovon etwa 20 km (von Gurignon ab) schiffbar sind.
Arrow-root (engl., spr. arro-rut, Marantastärke, Pfeilwurzelstärke), Stärkemehl, welches aus dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Autranbis Auvergne |
Öffnen |
im franz. Departement Saône-et-Loire, am Arroux und an einem Zweig der Bahn Paris-Lyon, am Abhang eines Bergs amphitheatralisch gelegen, hat zahlreiche Überreste antiker Bauten, unter denen der sogen. Tempel des Janus, die Ruinen eines Aquädukts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Barochebis Barodet |
Öffnen |
war. Der jetzige Fürst, Neffe des vorigen, heißt Gopal Rao.
Barodet (spr. -deh), Désiré, franz. Politiker, geb. 27. Juli 1823 zu Sermesse (Saône-et-Loire) als Sohn eines Lehrers, ward anfangs zum geistlichen Stand bestimmt, ging aber bald zum Lehrfach über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
, Handschuhe, Beinkleider etc. verfertigen.
Beuvray (Mont B., spr. böwrä), Berg westlich bei Autun im franz. Departement Saône-et-Loire, 810 m hoch. Auf seinem breiten Gipfel fanden seit 1868 Ausgrabungen einer merkwürdigen und umfangreichen Stadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
mehrerer Ortschaften in Frankreich: 1) B. Lancy (B. l'ancien, während der Revolution Bellevue les Bains genannt), Stadt im Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Charolles, 305 m ü. M., am Abhang einer felsigen Anhöhe unweit der Loire und an einem Zweig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0665,
Burgund |
Öffnen |
Romey, war 25,714 qkm (467 QM.) groß und umfaßte die jetzigen Departements Ain, Saône-et-Loire, Côte d'Or und Yonne; im weitern historischen und physikalischen Sinn gehören aber auch die Departements Obersaône, Obermarne und Aube dazu. Die Saône teilt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Burgundbis Burgundischer Kreis |
Öffnen |
die in einem Teil der Departements Saône-et-Loire, Yonne und du Rhône wachsenden, aber geringern Weine. Der unverfälschte Burgunder der guten Lagen (Côte d'Or) ist einer der edelsten Weine. Er ist von tiefer Purpurfarbe, deliziösem, ganz unnachahmlichem Aroma
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Chaconnebis Chagualgummi |
Öffnen |
sie stets für das Muster aller Frauen.
Chaferinasinseln (Zafarâni), Gruppe von drei Eilanden an der Nordküste von Marokko, südöstlich von Melilla, seit 1848 im Besitz der Spanier.
Chagny (spr. schannji'), Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
1854 bis 1860); Barthélemy, Histoire de la ville de C. (das. 1854).
Châlon sur Saône (spr. schalóug ssürr ssohn), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Saône-et-Loire, am rechten Ufer der Saône, an der Mündung des Canal du Centre und an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Chizebis Chlapowski |
Öffnen |
.; deutsch, Leipz. 1885).
Chize (Kiseh, türk.), Beutel Goldes.
Chizerots und Burins (spr. schis'ró, bürâng), ein eigentümlicher Volkszweig in den franz. Departements Ain und Saône-et-Loire, namentlich im Arrondissement Bourg en Bresse und den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
-et-Loire, Arrondissement Mâcon, an der Grosne (Nebenfluß der Saône) und der Eisenbahn Mâcon-Paray le Monial, ein reicher und industrieller Ort mit mehreren alten Kirchen, einer Bibliothek von 5000 Bänden, einem Museum, einer prächtigen, ehemals
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
bestehenden Gebirges bringen die berühmten Burgunderweine hervor.
Das hiernach benannte Departement des östlichen Frankreich grenzt nördlich an die Departements Aube und Obermarne, östlich an Obersaône und Jura, südlich an Saône-et-Loire, westlich an Nièvre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
für mehrere Monate Arbeit, meist beim Baugewerbe, zu suchen. Das Departement zerfällt in die vier Arrondissements: Guéret, Aubusson, Bourganeuf und Boussac. Hauptstadt ist Guéret.
Creusot, Le (Creuzot, spr. lö krösoh), Stadt im franz. Departement Saône-et
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Dezobrybis Diable |
Öffnen |
gehalten, steht aber dem Gaurisankar (Mount Everest) und Katschindschinga an Höhe weit nach.
Dheune (spr. döhn), rechter Nebenfluß der Saône im franz. Departement Saône-et-Loire, mündet nach 65 km langem Lauf gegenüber von Verdun, wo sich der Doubs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Dignitarbis Dijon |
Öffnen |
. - In der Mathematik ist D. s. v. w. Potenz.
Digoin (spr. -gŏäng), Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Charolles, wichtiger Verkehrspunkt an der Loire, in welche hier der Aron, der Canal du Centre und der Seitenkanal der Loire einmünden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Epilogbis Epinay |
Öffnen |
und Gatte der Pandora (s. d.).
Epimorphosen (griech.), s. Pseudomorphosen.
Epimythion (griech.), die einer Fabel angehängte Moral oder Nutzanwendung.
Epinac, Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Autun, an der Drée
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
Dôme 7951 144,4 566064 71
Pyrenäen, Nieder- 7623 138,5 434366 57
" Oberpyrenäen 4529 82,3 236474 52
" Ostpyrenäen 4122 74,9 208855 51
Rhône 2790 50,7 741470 266
Rhônemündungen (Bouches du Rhône) 5105 92,7 589028 115
Saône-et-Loire 8552 155,3
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
- und Drahtwerke und Eisengießereien hervorzuheben, welche insbesondere in den Departements Loire, Saône-et-Loire, Nord, Pas de Calais, Meurthe-et-Moselle ihren Sitz haben. Die Eisenwarenindustrie liefert Messerschmiedewaren (Nogent, Langres, Thiers
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
er mittels des Gier mit der Loire verbindet.
Givry (spr. schiwri), Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Châlon, nahe dem Orbize, mit Resten alter Befestigungen und (1876) 2071 Einw., welche einen geschätzten Wein bauen.
Gizeh (Giseh
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Guillaume de Lorrisbis Guillochieren |
Öffnen |
und Richard, Par. 1830-33), war Mitarbeiter an Delesserts "Icones selectae plantarum" (1820 ff.) und gab "Archives de botanique" (1833, 2 Bde.) heraus.
2) Amédée Victor, franz. Populärschriftsteller, geb. 5. Juli 1826 zu Pierre (Saône-et-Loire
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
. Ostpyrenäen 211187
Rhône 772912
Rhônemündungen 604857
Saône-et-Loire 625885
Sarthe 436111
Savoyen 267428
. Ober-Savoyen 275018
Seine 2961089
. Niederseine 833386
Seine-et-Marne 355136
Seine-et-Oise 618089
Sèvres (Deux-) 353766
Somme 548982
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
, La Madeleine, Laugerie und Le Moustier die bekanntern sind. Außerdem sind die Grotten von Aurignac (Obergaronne), Bruniquel (Tarn-et-Garonne) und Solutré (Saône-et-Loire), letztere wegen der ungeheuern Menge von Pferderesten, erwähnenswert. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
, nach dem Juragebirge benannt, aus dem südlichen Teil der Franche-Comté gebildet, grenzt östlich an die Schweiz, nordöstlich an das Departement Doubs, nördlich an Obersaône, westlich an Côte d'Or und Saône-et-Loire, südlich an Ain und hat ein Areal
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Lougenbis Louisiana |
Öffnen |
in der irischen Grafschaft Galway, Sitz des katholischen Bischofs von Clonfert, mit bischöflichem College (St. Brendan's), Besserungsanstalt und (1881) 3159 Einw.
Louhans (spr. lu-āng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Saône-et-Loire, an der Seille
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mac Mahonbis Mâcon |
Öffnen |
(spr. makong), Hauptstadt des franz. Departements Saône-et-Loire, an der Saône, über die eine alte Brücke führt, und an der Eisenbahn Paris-Lyon mit Zweigbahnen nach Genf und Paray le Monial, ist im ganzen unregelmäßig und eng gebaut, seit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
und führte auch im Innern ein kräftiges, gerechtes Regiment. Von ihm wurde 451 das vierte ökumenische Konzil nach Chalcedon (s. d.) berufen. Er starb 457, ihm folgte Leo I.
Marcigny (spr. -ssinji), Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
angeführten Schriften "Christna et Christus", "Les fils de Dieu" noch eine große Anzahl andrer Erzeugnisse Jacolliots verzeichnet, ist derselbe 1837 in Charolles (Saône-et-Loire) geboren und war früher Beamter in Indien u. Tahiti.
J. A. in München. Über den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
und Yonne, im O. an Côte d'Or und Saône-et-Loire, im S. an Allier und im W. an Cher (von letzterm durch Loire und Allier getrennt) und hat einen Flächenraum von 6816 qkm (123,8 QM.). Das Land ist bergig, besonders im O. durch das Morvangebirge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Prsh.bis Prügelstrafe |
Öffnen |
.).
Prud'hon (spr. prüdóng), Pierre, franz. Maler, geb. 4. April 1758 zu Cluny (Saône-et-Loire), bildete sich bei dem Maler Desvoges in Dijon und seit 1782 in Rom nach den Malern des 16. Jahrh., von denen in der Folge Correggio den stärksten Einfluß auf ihn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rhônebis Rhônemündungen |
Öffnen |
im südöstlichen Frankreich, gebildet aus der frühern Landschaft Lyonnais und einem Teil von Beaujolais, grenzt nördlich an das Departement Saône-et-Loire, östlich an Ain und Isère, südlich und westlich an Loire und umfaßt 2790 qkm (52,5 QM
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
Litteratur, S. 594.
Romanèche-Thorins (spr. -ähsch-toräng), Dorf im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Mâcon, an der Eisenbahn Paris-Lyon, mit (1881) 536 Einw., Mangangrube und trefflichem Weinbau.
Romanée-Conti, s. Burgunderweine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
historique, topographique etc. (Par. 1867, 2 Bde.).
Das Departement Saône-et-Loire, aus dem südwestlichen Teil von Burgund, nämlich den Landschaften Charolais, Mâconnais, Autunois und Châlonnais, gebildet, grenzt im N. an das Departement Côte d'Or
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
(spr. ssarriäng), Jean Marie Ferdinand, franz. Minister, geb. 15. Okt. 1840 zu Bourbon-Lancy (Saône-et-Loire), Advokat und Bürgermeister daselbst, wurde 1876 in die Deputiertenkammer gewählt, in welcher er sich der radikalen Linken anschloß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Seilmaschinebis Seim |
Öffnen |
, tritt ins Departement Saône-et-Loire über, wird bei Louhans schiffbar (41 km weit) u. mündet nach 116 km langem Lauf links in die Saône.
Seilmaschine, s. Seilerwaren. - Dann (auch Bandmaschine genannt) eine Vorrichtung zum Wasserheben, bestehend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
.
Sennecey (spr. Ssenn'ssä, S. le Grand), Flecken im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Châlon, an der Eisenbahn Dijon-Lyon, mit Hochöfen,
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
Einw.
Tournüre (franz., spr. turn-), gewandtes Benehmen; auch s. v. w. Cul de Paris.
Tournus (spr. turnüh), Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Mâcon, an der Saône und der Eisenbahn Dijon-Lyon, hat eine Abteikirche, St
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Verdiktbis Verdy du Vernois |
Öffnen |
, Die Zernierung und Beschießung von V. 1870 (Berl. 1875). -
2) V. sur Garonne, Stadt im franz. Departement Tarn-et-Garonne, 4000 Einw. -
3) V. sur le Doubs, Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, am Doubs und Saône, 2000 Einw.
Verdunsten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Schmückert, Generalpostmeister - Dietrich, Bojanowo (Provinz Posen)
Schneider, Eugen, Industrieller - Chapu, Le Creusot (Saône-et-Loire)
Schlösser, s. Gutenberg
Schongauer, Martin, Maler - Bartholdi, Kolmar
Schoonbeke, Bürger von Antwerpen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Alliancemaschinebis Allier |
Öffnen |
), Departement im mittlern Frankreich, nach dem Flusse A. benannt, in der alten Provinz Bourbonnais, zwischen Loire und Cher, grenzt im N. an das Depart. Nièvre, im O. an Saône-et-Loire und Loire, im S. an Puy-de-Dôme, im W. an Creuse und Cher, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Arrondierenbis Arrow-Root |
Öffnen |
. Staatsschulden.)
Arroux (spr. arrúh), rechter Nebenfluß der Loire im franz. Depart. Saône-et-Loire, entspringt (491 m hoch) im Depart. Côte-d'Or, 6 km nordöstlich von Arnay-le-Duc, fließt in südwestl. Richtung zuerst zwischen den Monts du Morvan im W
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Autos de Fébis Autun |
Öffnen |
. starb 6. März 1877 in Marseille. Sämtliche Werke 1874-81 (8 Bde.).
Autun (spr. otöng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Saône-et-Loire in der burgund. Landschaft Autunois, hat 1905,35 qkm, (1891) 130666 E., 85 Gemeinden und zerfällt in die 9
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Bayard (Pierre du Terrail, Seigneur de)bis Bayer (Joh.) |
Öffnen |
551
Bayard (Pierre du Terrail, Seigneur de) - Bayer (Joh.)
Charolles im Depart. Saône-et-Loire, gab das Rechtsstudium auf, um Bühnendichter zu werden, erntete aber erst mit dem 1828 aufgeführten Vaudeville "La reine de seize ans" Beifall. B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
und ähnliches anfertigen.
Beuvray, Mont- (spr. mong böwräh), ein 810 m hoher Gipfel des Morvangebirges im franz. Depart. Saône-et-Loire unweit der Grenze des Depart. Riévre, etwa 12 km westlich von Autun, zwischen den Flüssen Arroux und Aron
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bouquet (des Weins)bis Bourbon (Ortschaften) |
Öffnen |
in Frankreich. - 1) Bourbon-Lancy, Hauptstadt des Kantons Bourbon-Lancy (283,80 qkm, 10 Gemeinden, 11 474 E.) im Arrondissement Charolles des franz. Depart. Saône-et-Loire, an der Linie Cercy-La Tour-Gilly der Franz. Mittelmeerbahn, mit einem alten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ceylonmoosbis Chablais |
Öffnen |
angeregt, dem Studium der ägypt. Sprach- und Altertumswissenschaft zu. C. war Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften und Präsident des Departementalrats von Saône-et-Loire. Er starb 17. Mai 1882 in Versailles. Sein wissenschaftliches Hauptverdienst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
verbannt. C. lebte
zunächst in Mecheln, später, nach Erlaß der allge-
meinen Amnestie, auf seinen Besitzungen im Depart.
Saöne-et-Loire. Obgleich ein Gegner des Kaiser-
reichs, bot er nach Ausbruch des Deutsch-Französi-
schen Krieges
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
) Arrondissement
des franz. Depart. Saöne-et-Loire, hat 2496,95 hkin,
(1891) 133814 E., 139 Gemeinden und zerfällt in
die 13 Kantone Bourbon-Lancy (283,80 ^m,
11474 E.), C. (214,5i 9km, 11579 E.), Chausfailles
(101,32 ykm, 13004 E.), La Clayette
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Chizebis Chladnische Klangfiguren |
Öffnen |
.
Chizerots und Burins (spr. schis'roh, büräng), einer jener eigentümlichen Volksstämme in Frankreich, welche isoliert und von ihren Nachbarn verachtet und gehaßt dastehen (s. Cagots). Sie wohnen im Depart. Saône-et-Loire und im Arrondissement Bourg-en
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
Gold.
Cluniacenser, s. Cluny.
Cluny (spr. klünnih), ehemals auch Clugny (lat. Cluniacum), Hauptstadt des Kantons C. (251,78 qkm, 25 Gemeinden, 16628 E.) im Arrondissement Mâcon des franz. Depart. Saône-et-Loire, an der Grosne und an den Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Creuse (Departement)bis Creuz |
Öffnen |
Autun des franz. De-
part. Saöne-et-Loire, 30 km südöstlich von Autun,
in bergiger Gegend (413 m), an der Linie Nevers-
Chagny der Franz. Mittelmeerbahn, hatte 1846:
4012, 1851: 8083 und 1891: 18061, als Gemeinde
28 635 E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dhawalagiribis Diabetes |
Öffnen |
der Erde, bis sich für zwei östlichere Gipfel
derselben Kette, den Gaurisankar und den Kantschindschanga sowie den Dapsang im Karakorum noch größere Höhen
herausstellten.
Dheune (spr. döhn) , Fluß im franz. Depart. Saône-et-Loire, entspringt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
, 8982 E.) im Arron-
dissement Charolles des franz. Depart. Saöne-et-
Loire, in 221 in Höhe, an der Loire, da, wo der
Canal du Centre abzweigt, und an der Linie
Moulins-Paray le Monial-Macon der Franz.
Mittelmeerbahn, hat (1891) 3988
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
auf 922000 ha) und zwar namentlich in Saône-et-Loire, Allier, Dordogne, Ardèche, Sarthe, am wenigsten in Calvados, Orne, Landes, Corse, Basses-Pyrénées. Eingeführt wurden (1891) 22801, ausgeführt 22052 t. Die Trüffelzucht wird besonders in den Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
). Die durch schiffbare Wasserwege am meisten begünstigten Departements sind Nord, Seine-et-Marne, Ardennes, Saône-et-Loire, Aisne und Seine. Nur 3 Departements (Lozère, Cantal und Pyrenées-Orientales) haben gar keine schiff- und flößbaren Wege. - Seit 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
und
Kantone 4 und 5 von Lyon fowie das Territorium
von Velfort; 8. Korps (Bourges): Depart. Cher,
Cöte-d'Or, Niövre, Saöne-et-Loire; 9. Korps
(Tours): Depart. Maine-et-Loire, Indrc-et-Loirc-,
Indre, Deux-^övres, Vienne; 10. Korps (Rennes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
-et-Loire),
erhielt den ersten Unterricht von dem Lyoner Maler Gromdon und besuchte dann die Akademie in Paris. Seine ersten Bilder: Bibelvorlesung des Hausvaters (Dresdener
Galerie), Der getäuschte Blinde (1755), fanden allgemeinen Beifall
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
(O.) und den Depart.
Doubs (NO.), Haute-Haöne (N.)^, Cöte-d'Or und
Saöne-et-Loire (W.) und Ain ("H.) begrenzt, hat
4994,m, nach Berechnung des Kriegsministerimns
5054 cilvin und (1891) 273 028 E. (darunter 3490
Ausläuder), d. i. 54 auf 1 hkm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Nieuportbis Nièvre |
Öffnen |
im N., Cöte
d'Or im O., Saöne-et-Loire, Ällier im S., Cher
im W. und Loiret im NW., mißt 6816,2 hkm und
hat (1891) 343581 E. (4064 weniger als 1886).
N. umfaßt die vier Arrondiffements Chäteau-Chi-
non, Clamecy, Cosne und Nevers mit 25 Kantonen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
. ls- Provadia.
Parawadi (Parawady), bulgar. Stadt,
ParaWeinsäure, s. Weinsäure.
Paray-le-Monial (spr. -räh), Stadt im franz.
Depart. Saöne-et-Loire, Arrondissement Charolles,
rechts an der Bourbince und an den Linien Moulins
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seilfährenbis Sein |
Öffnen |
im franz.
Depart. Jura (nordöstlich von Lons-le-Saunier),
erhält links bei Louhans (Saöne-ct-Loire) den Se-
vron, wird mittels vier Schleusen anf 41 km schiff-
bar, empfängt links die Sänne und mündet zwischen
den Depart. Ain und Saöne-et-Loire
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
-Marne, im O. an Haute-Saône und Jura, im S. an Saône-et-Loire, im W. an Nièvre und Yonne,
hat 8761, 16 (nach Berechnung des Kriegsministeriums 8786) qkm, (1891) 376866 E., darunter
3644 Ausländer, und zerfällt in die 4 Arrondissements Beaune
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
806737 33825 -
Rhônemündungen (Bouches-du-Rhône) 680622 25765 -
Saône-et-Loire 619523 - 6362
Sarthe 429737 - 6374
Savoyen 263297 - 4131
Ober-Savoyen 268267 - 6751
Seine 3141595 180506 -
Nieder-Seine 839876 6490 -
Seine-et-Marne 356709 1573
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Loirbis Loire |
Öffnen |
. ("Le Globe", 1888).
Loire (spr. lŏahr), franz. Departement, die alten Grafschaften Forez und Beaujolais und Teile von Lyonnais umfassend, grenzt an Saône-et-Loire (N.), Rhone und Isère (O.), Ardèche und Haute-Loire (S.), Puy-de-Dôme (W
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
, s. Corrib.
Lough Foyle, Ästuar des Foyle (s. d.).
Lough Leane (spr. lock lihn), s. Killarnev.
Lough Neagh, See, s. Neagh.
Louhans (spr. luáng). 1) Arrondissement des franz. Depart. Saône-et-Loire, hat 1230,18 qkm, (1891) 85 946 E. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Grammatikerbis Grammont |
Öffnen |
, Generallieutenants im Dienste Ludwigs ⅩⅣ.
Zwei Mitglieder der Familie machten sich als Staatsmänner bekannt: Alexandre Marie François de Sales Théodule, Marquis von G., geb. 26. April 1765 auf dem Schlosse Dracy-les-Couches (Depart. Saône-et-Loire
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Centralwagen-Abrechnungsbureaubis Centrieren |
Öffnen |
im franz. Depart. Saône-et-Loire, verbindet die Loire bei Digoin mit der Saône bei Châlon und dadurch den Atlantischen Ocean mit dem Mittelmeer, ist 120 km lang, hat 84 Schleusen und wurde 1793 eröffnet.
Centrichter, s. Cent (Hundertschaft).
Centrieren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
. mongkálm), Berg (3080 m) in den Pyrenäen, unweit der Grenze von Andorra.
Mont-Canigou, s. Canigou.
Mont-Cassel (spr. mong), s. Cassel (franz. Stadt).
Montceau-les-Mines (spr. mongßo lä mihn), wichtige Bergwerksstadt im franz. Depart. Saône-et
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Epinalbis Epiphanius |
Öffnen |
210
Epinal – Epiphanius
Arrondissement Autun des franz. Depart. Saône-et-Loire, 18 km nordöstlich von Antun, an der zum Arroux gehenden Drée, in 325 m Höhe, an der Linie Etang-Santenay der Franz. Mittelmeerbahn, Mittelpunkt eines wichtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chaco (Territorium)bis Chaibar |
Öffnen |
. (153,30 qkm, 14 Gemeinden, 16266 E.) im Arrondissement Châlon-sur-Saône des franz. Depart. Saône-et-Loire, an der Dheune und am Canal du Centre, in 213 m Höhe, an den Linien Paris-Lyon, Dôle-C. (84 km) und Nevers-C. (163 km) der Franz. Mittelmeerbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
und 9. Jägerbataillons. – Vgl. Barbat, Histoire de la ville de C. (Châlons 1854‒60).
Châlon-sur-Saône (spr. schalóng ßür ßohn). 1) Arrondissement im franz. Depart. Saône-et-Loire, hat 1734,61 qkm, (1891) 160269 E., 155 Gemeinden und zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
50 -3,82 3 26 480
Pyrénées-Orientales Perpignan 4122 206855 211187 210125 51 -0,50 3 17 232
Rhône Lyon 2790 741470 772912 806737 267 +4,37 2 29 268
Saône (Haute-) Vesoul 5340 295905 290954 280856 52 -3,47 3 28 583
Saône-et-Loire Mâcon 8552 625589
|