Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlangen II
hat nach 1 Millisekunden 183 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0500b,
Schlangen II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
500b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schlangen II.
Tigerschlange (Python molurus). 1/10. (Art. Tigerschlangen.)
Glatte oder Schlingnatter (Coronella laevis). Nat. Gr. (Art. Nattern.)
Abgottschlange (Boa constrictor). 1/8. (Art
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Schlammbis Schlangengift |
Öffnen |
,^ wie die Schlangen, Matth. 10, IS.
Schlangen vertreiben, Marc. 16, 18.
* Und wie (vor Zeiten) Moses in der Wüste eine Schlange erhöhet hat, also muß des Menschen Sohn (am 6«m) erhöhet werden, Joh. 3, 14.
z. 2. II) Die Schlange, ein Werkzeug des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Schlauchbis Schlummern |
Öffnen |
870
Schlauch ? Schlummern.
Und die Schlange war listiger, denn alle Thiere auf dem Felde,
1 Mos. 3, 1. (S. Ferse ß. 2.) Ich fürchte aber, daß nicht, wie die Schlange Gvam verführte
mit ihrer Schalkheit, also auch eure Sinne verrücket
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
272
Saxifraginen 353
Der Schädel des Menschen 365
Schafe I. II. 369
Schafrassen I. II. 370
Schall 387
Schiffstypen I. II. 434
Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches (Karte) mit "Tabellen" 438
Schildkröten 454
Schlangen 480
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
europ. Vögel, Tafel I, II V 352
Textbeilage: Namenverzeichnisse. V 352
Körperteile der Vögel XVI 242
Reptillien, Amphibien.
Schildkröten XIV 469
Krokodile X 244
Eidechsen V 367
Chamäleon III 925
Schlangen, Tafel I, II XIV 505
Riesenschlange
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Ophitenbis Opitz |
Öffnen |
405
Ophiten - Opitz.
Ophīten (Ophiāner, v. griech. ophis, Schlange, oder Naassener, v. hebr. naas, Schlange, Schlangenbrüder), Namen verschiedener gnostischer Sekten des kirchlichen Altertums, welche darin übereinstimmten, daß sie im Anschluß an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Menschen, F. 7)
Vlys künstliches Bein', 2 Figuren . .
Loa cnustrictor (Taf Schlangen II) . .
Vobbinet «Gewebe)........
Bochum, Stadtwappen........
Band
II
VII
II
XI
!X1II
II
XII
VIII
XIV
V
VI
XI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1042
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Telegraph, Tafcl I u. II.......
- (Slromleitnngen), 2 Texlfiguren . .
^'oißi'potoii (Tlif. Devonische Forlnation)
Tellereisen (Fangeisen), Fig. 1-3 . . .
Tellerofen (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
(ß^uriH 8. I^c6i-ti1i3>),
Neptilienordnung, den Schlangen näher verwandt
als Schildkröten und Krokodilen. Ihr gestreckter
Körper ist nie mit knöchernen Schildern bedeckt,
sondern mit Hornschuppen verschiedener Größe oder
er ist nackt. Der After
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
. Laburnum L.), der Same.
Giftreizker, s. Agaricus II.
Giftschlangen, s. Schlangen.
Giftsumach, s. v. w. Rhus Toxicodendron.
Gifttürme, s. Gifthütten u. Arsenige Säure.
Giftwanze, s. Zecken.
Giftwurz, s. Petasites.
Giftwurzel, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlagwirtschaftbis Schlangen |
Öffnen |
-, seltener Glasrohr, welches zum Erhitzen von Flüssigkeiten durch Dampf oder bei der Destillation zum Abkühlen von Dämpfen benutzt wird.
Schlangen (Ophidia Brongn., hierzu die Tafeln "Schlangen I und II"), Ordnung der Reptilien, beschuppte Tiere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Zucker I, Fig. 4)
Schlammschnecke (Taf. Schnecken)....
Schlangen, Taf. I u. II.......
Schlangenbussard (Taf. Raubvögel, Fig. 8)
Schlangcnstern (Taf. Holothuric, Fig. 2)
Schlangcnzirpe (Taf. Cikaden, Fig. 4) .
Schlantjungfer (Taf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Tigerfinkbis Tigris |
Öffnen |
. Tafel "Schlangen II"), 7-8 m lang, an der vordern Hälfte des Oberkopfs mit regelmäßigen Schildern, an der hintern mit Schuppen bedeckt, ist am Kopf grau fleischfarben, auf Scheitel und Stirn hell olivenbraun, auf dem Kopf mit ölbraunen Flecken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Baut. V, 13
Kreuztamm (Hol.verband).......
Kreuztröte (Taf. Frösche).......
Kreuznach, Slaotwappen.......
Kreuzotter (Taf. Schlangen I).....
-(Kopf)............
Kreuzschnabel (Taf. Sperlingsvögel II) .
Kreuzspmne (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) I 209
Abessinier (Taf. Afrikan Völker, 19 u. 20) I 163
Abgottschlanqe (Taf. Schlangen II) XIV 500
Abies excelsa (Taf. Fichte) VI 232
- pectinata (Pollenkörner) XIII 189
- Picea (Taf. Tanne) XV 510
Ablauf (Architektur) I 46
- von Savalle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Natronlokomotive..........
Nattern (Taf. Schlangen II)......
- (Blutkörperchen).........
Naudets Federbarometer, 2 Figuren . .
Naumburg a. d. Saale, Stadtwappen . .
Nautiluspokal (Taf. Goldfchmiedekunst, 4)
Xautiw» pompi1iu3 (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
I). . . XIV
Ringelnatter (Taf. Schlangen II) . . . . ^ XIV
Ringelspimicr (Taf. Schmetterlinge I) . . l XIV
Ningflechtc (Taf. Hautkrankheiten, Fig. 5) VIII
Ringkanone (Taf. Geschütze II)..... VII
Ringkette............. IX
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
und stürzt sich bei Gefahr in das Wasser. Als indischer B. wird häufig die Segelechse (s. d.) bezeichnet. In der schon bei Plinius vorkommenden Fabel tritt der B., der mit dem der gegenwärtigen Zoologie nichts gemein bat, als ungeheure Schlange
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0178,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
die unterste Kolonne erreicht, sie auch vollkommen entgeistet ist. Die am meisten verbreitete Form dieser Destillierapparate ist in Taf. II, Fig. 4 dargestellt. Derselbe besteht in seinen Hauptteilen aus der Maischsäule A, dem Rektifikator B, dem Dephlegmator
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0966,
Teufel |
Öffnen |
vorträgt, die bündigsten Beweise. Vergl. den noch von keinem widerlegten Mosheim in der Sittenlehre I. 445?50. ^c?^ 0pu8o. ^.o.
II. 437.
Und sie opferten ihre Söhne und ihre Töchter den Teufeln, Pf.
106, 37.
Aber durch des Teufels Neid
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0176,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
jetzt in allen besser eingerichteten Betrieben Gärbottichkühlschlangen vorhanden, kupferne Schlangen, die in die Maische gehängt werden und durch welche Wasser geleitet wird, um die Erwärmung der Maische zu regeln; vielfach ist auch die Einrichtung so
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Natronglimmerbis Nattern |
Öffnen |
. Tafel "Schlangen II"), bis 1,6 m lang, hat einen kleinen, eiförmigen, flach gedrückten, deutlich vom dünnen Hals abgesetzten Kopf, einen mäßig langen Schwanz, auf dem Rücken scharf gekielte Schuppen, ist graublau, auf dem Rücken bald mehr blau, bald
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Riesentannebis Rießer |
Öffnen |
der Sättigung in einen Zustand großer Trägheit. Sie sind im stande, Tiere bis zur Größe eines Rehs zu bewältigen, fliehen aber meist vor dem Menschen. Die Abgottschlange (Königsschlange, Boa constrictor L., s. Tafel "Schlangen II"), über 6 m lang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Katharina v. Meoicis (Taf. Kostüme II, 11)
Katheter, Fig. 1-3...... . . .
Katzen, Tafel...........
Katzenauge(Taf.Augenkrankheiten, Fig. 16)
Katzenhai (Taf. Fi ch> II, Fig. 21) .' . .
Kambeuren, Stadtwappen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
, was er krümmet ? Pred. 7, 14. Vergl. Sir. 33, 13.
z. 2. II) Krumme Wege sind die, wo man von GOttes Gebot abweicht. Richt. 5, 6. Ps. 125, 5. Die krumme Schlange bedeutet diejenigen Feinde GOttes, die listig und verdeckt sein Reich angreifen, im Gegensatz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mimikry, 22 u 30) . !
Voctschere.............!
Vockwinde.............!
Bodesche Quecksilberwage.......
Vogen «Baukunst), Fig 1 - 29 ....
- (Waffe), Fig 1-4.......!
Vogendachstuhl...........!
Bogcnfeld, gotisches (Taf. Ornam. II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1004
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Brotfrucht (Taf. Nahrungspflanzcu II). ,
Brown. Will : Gemme (Taf. Gemmen, 32)
Brownings Taschenspektrostop.....
Vrowns Gyrometer.........
Bruchband, Fig. 1-3.......
Lrucnu3 ssr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hydatidenbis Hydracorallinae |
Öffnen |
, südlich
von Boston, an mehrern Bahnen, hat (1890) 10193
E.; Kaschmir-, Papier- und Baumwollfabriken.
Hyder oder Hydra, s. Lernäische Schlange.
Hyderabad, s. Haidarabad. ^(s. d.).
Hyder-Ali, engl. Schreibung für Haidar-Ali
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
Schlangen, Tafel I u. II 500
Schlesien, Provinz, Karte 512
Schleswig-Holstein, Karte 520
Schmetterlinge, Tafel I u. II 554
Schmiedekunst, Tafel 564
Schmucksachen, Tafel 568
Schnecken, Tafel 572
Schnellpresse, Tafel 582
Schrifttafeln
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Laodamasbis Laon |
Öffnen |
der Eroberung Trojas demselben übergeben wurde. L. selbst aber ward bei der Zerstörung der Stadt von der Erde verschlungen oder starb später aus Verzweiflung über den Verlust ihres Sohns, der zu Olynthos durch den Biß einer Schlange umgekommen war. - L
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
werden die Leute wüthen, Esa.
17, 13. -
b) Ihr Wüthen ist gleich wie das Wüthen einer Schlange, Ps.
58, 5. Wenn Menschen wider dich wüthen, so legst du Ehre ein, Ps.
76, ii.
§. 2. c) Vom Zorn und zwar
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
II [384b]
Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«.
Braunschweig (s. Tafel). Gespalten: vorn in Rot zwei goldene Leoparden untereinander (Braunschweig); hinten blauer Löwe in mit roten Herzen bestreutem Feld (Lüneburg). - Landesfarben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Laodameiabis Laon |
Öffnen |
II.
von Syrien (261–246 v.Chr.) gegründet und nach dessen Gemahlin benannt. Um 130 v.Chr. kam sie unter röm. Herrschaft und gelangte zu hoher Blüte. Im 4.
Jahrh. wurde hier eine Synode abgehalten. Im Mittelalter litt sie stark
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Baschamabis Bauch |
Öffnen |
, verrätherischer Weise umgebracht wurde. 1 Macc. 13, 23.
Base
Man sagt auch Wase, und heißt so viel als Muhme, 3 Mos. 18, 14.
Basek
Steht 1 Sam. 11, 8. und soll mit Besek nach Einigen einerlei sein.
Basilisk
§. 1. Eine giftige Schlange, welche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1119,
von Zalmonbis Zauberei |
Öffnen |
. Mir ist vorgekommen, daß Zank unter euch sei, 1 Cor. 1, 11.
c. 3, 3. c. ii, ia. 2 Cor. 12, 20. Offenbar find die Werte des Fleisches ? Zank, Gal. 5, 20. Nichts thut durch Zank oder eitle Ehre, Phil. 2, 3. Habet ihr aber bittern Neid und Zank in euren Herzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kreuznimbusbis Kreuzotter |
Öffnen |
. Heinrich IV. schenkte diese Domäne 1065 an das Bistum Speier, welches den im Anfang des 13. Jahrh. als Stadt genannten Ort 1241 an den Grafen Heinrich II. von Sayn verkaufte. Durch dessen Schwester kam K. an die Grafen von Sponheim, von denen es 1416 an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
A. |
Öffnen |
sich zu 0,75-1 g pro Kilogramm Kaninchen. Mossos Bruder wies nach, daß das Ichthyotoxikum, der giftige Bestandteil des Aalblutes, verschieden ist von dem Gifte der Schlangen; es ist an die Albuminate des Blutes gebunden und durch die gewöhnlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Ornbaubis Ortsgerichtspersonen |
Öffnen |
,
Drachen, Schlangen,Vögel u.dgl., die das anfangs
in roherm, seit dem 12. Jahrh, in anmutigerm
(s. Taf. II, Fig. 4), auf eine genauere Beobachtung
der Naturformen hinweisendem Stil gebildete Nan-
kenwerk durchzogen. Die kelt. Illustratoren des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Potpourribis Potsdam |
Öffnen |
, Beschützer des Ackerbaues und der Saaten; wurde jugendlich dargestellt. Ihm wurde eine heilige Schlange unterhalten, und das Erscheinen von Schlangen galt als ein günstiges Zeichen seiner Gegenwart.
Potschajew, berühmtes Kloster im russ. Gouvernement
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Viosabis Vipern |
Öffnen |
); Frossard, Rapport sur les opérations du II. corps de l'armée du Rhin (das. 1871). Von E. v. Wildenbruch ist die Schlacht bei V. episch behandelt worden.
Viosa (Vovussa, der antike Aoos), Fluß im türk. Wilajet Janina (Albanien), entspringt am Zygosberg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
Ostindien (Volkszählung etc. 1891) |
Öffnen |
der 1891 veranstalteten Zählung liegen gegenwärtig in ihren vorläufigen Resultaten im »8t3.ti8ticai ^d Ltill^t rellttiu«- to Diiti^ii luäili« vom10.Sept.1891 vor; nurfüreinige Tributärstaaten sind dieselben noch nichtverö'ffentlicht. Danachwaren Areal
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
Zubereitungsweise vorzuziehen sind. Man unter-
scheidet lange oder Schlange ngurkeu, mittel-
lange und kleine oder Traubengurken. Zur Be-
reitung von Salaten (Gurkensalat) sind wegen
ihres reichlichen Fleisches und des kleinen Kern-
hauses vorzugsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Körperfarbenbis Körperverletzung |
Öffnen |
können; solche zellige
Körperbedeckungen sind, abgesehen von der ganzen
Epidermis, Haare (s.o.), Schuppen (s.d.) von Fischen
(Tafel: Körperbedeckung der Tiere II, Fig. 4
-11), von Schlangen als Scheitelplatten (Fig. 12
-15, s. Schlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Przemyslbis Psephisma |
Öffnen |
. Infanterieregiments "Prinz zu
Windischgrätz", 3 Eskadrons des 6.11lanenregiments
"Kaiser Joseph II.", das 10. Korpsartillerieregimcnt
"Luitpold, Prinz-Regent von Bayern", das 28. und
30. Divisionsartillerieregiment, das 3. Festungs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Seramporebis Serawak |
Öffnen |
durch scharfe
Beobachtung der Realität, originelle Situationen
und lebhaften Stil aus. Ihre bedeutendsten Werke
sind: "II V6ntr6 äi I^poli", "I^a concMLta. äi
Roina" (Flor. 1885), "?anw3ia" (übersetzt von H.
Meister als "Märtyrer der Phantasie", Jena 1886
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
. 3, 13. (alles das, wodurch wir uns leicht zur Sünde verführen lassen.)
§. 2. Dieses Laster, welches wider GOttes Gebot, Sprw. 24, 28. 1 Petr. 2, 1. begangen wird, geschieht I) mit Worten, II) mit Werken oder der That, Hos. 12, 8.
Von falschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Sündendienerbis Sünder |
Öffnen |
der Vollbringnng gar bald seine Sprache verändert. Vor der Sünde weiß der Satan, die alte Schlange, dem Menschen die Barmherzigkeit groß zu machen, und ruft da ihm immer zn: 8p6ra! Hoffe! Wenn sie vollbracht, so thut er ein Gleiches, mit der Gerechtigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Schänderbis Schatten |
Öffnen |
858
Schänder ? Schatten.
Sichem die Dina, l Mos. 34, 5. 27. Die zu Gibea eines Mannes Kebsweib, Nicht. 20, S. Einer schändet des Andern sein Weib, Ezech. 33, 26. Schänden ihre eignen Leiber, Röm. 1, 24.
z. 2. II) Vcruuehreu, Esa. 37, 24. c. 65
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Erhören |
Öffnen |
ist erhöhet; die Rechte des HErrn behält den Ci^g, Ps. :i6, 16.
HErr, deine Hand ist erhöhet; das sehen sie nicht, Efa. 26, ii. (GOIt, dcin Werk wird doch durch deinen Sohn fort und herrlich ansgefülirt merdtn, ob es gleich die blinden und mr» stockten IudiN
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Sinnbis Sitna |
Öffnen |
, was er im Sinn hat, Ier. 23, 20. Mein Herz ist anders Sinnes, meine Barmherzigkeit ist zu brünstig, Hof. ii, 8.
Wer hat des HErrn Sinn erkannt? Röm. ii, 34. 1 Cor. K, 16.
z. 3. II) Von Christs. Christi Erniedrigung, Phil. 2, 5 f. soll uns kräftig zur Demuth
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Zahnausschlagbis Zähne |
Öffnen |
daß sie aufgerichtet und niedergelegt werden können (Haifische; über die Giftzähne der Schlangen s. d.), teils in fester; bei den Säugetieren und einigen andern Gruppen werden sie im Lauf ihres Wachstums von den Kieferrändern teilweise umwachsen und so
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
107
Claude - Clerget.
und Mainz vor dem Kaiser Konrad II. (1847). Durch unzählige Nachbildungen bekannt wurde seine Germania
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Klingenbis Klugheit |
Öffnen |
vorgesteckten Ziel, nach dem Kleinod, welches vorhält die himmlische Berufung in Christo IEsu, Phil. 3, 14.
Klingen
I) Einen Ton und Schall von sich geben, 1 Chr. 16, 19. c. 17, 42. Sir. 39, 20. II) vor Furcht und Schreckeu sausen, Ier. 19, 3.
Und hätte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
die Unterwerfung der Periöken und Heloten zurück.
2) A. II. (I.), Sohn des Archidamos, Bruder des Agesilaos, regierte 427-397 v. Chr. Nachdem er 427 und 425 die Einfälle der Peloponnesier in Attika befehligt hatte, führte er den Krieg gegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Vischeringbis Visconti |
Öffnen |
Konrad II., war Heribrand (Eriprando). Sein Sohn Ottone, um 1075 Vizecomes des mailändischen Erzbistums, erschlug nach der Sage 1099 vor Jerusalem einen Sarazenen und wählte dessen Helmzierat, eine geflügelte, flammenspeiende Schlange, zum Wappen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0876,
Papst |
Öffnen |
874
Papst
Deutschland crhob Innocenz gegen ^tto IV. seinen
Mündel Friedrich II. auf den Thron, der aber sofort
nach dein Tode seines Vormundes gegenüber den
päpstl. Ansprüchen thatkräftig die kaiserl. Rechte gel-
tend machte und mit Gregor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
, 10.
Dampf
F. 1. D Ein häufiger Nauch, welcher von nicht he abrennendem Feuer zu entstehen Pflegt. II) Ein dicker Nebel, der ans feuchten Oertern in die Hohe steigt.
Dampf ging auf von seiner Nafe, und verzehrendes Feuer von seinem Munde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Einfallenbis Eingeben |
Öffnen |
, daß dich deine Einfältigkeit nicht betrüge. Sir. 13, 10.
§. 2. II) Aufrichtigkeit des Herzens, wo der Mensch ohne Tücke, Falschheit und Heuchelei ist, 2 Sam. 15, 11. wo Mund und Herz einerlei Sprache redeu, Herz und Hände einerlei That verrichten, 2 Cor. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fleisch-Markt, -Topfbis Fließen |
Öffnen |
. auch Röm. 12,11. und die Fleißigen kriegen im Leiblichen nno Geistlichen genug, Sprw. 13, 4. Mit Fleiß, geuau, nach allen Umständen, Matth. 2, 7. 16. II) Treu und Liebe, 2 Cor. 7, 11. 12. III) Sorgfalt, 2 Cor. 8, 7. 16. IV) Eifer, Col. 4, 13. 2 Cor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
825
Iettzer ? Innt.
Herbergte Abends in Bethamen, Matth. 21, 17. Marc. II, ii.
(MciutngL, ging nach Jerusalem, verfluchte unterwegs den unfruchtbaren Feigenbaum, und nachdem er die Krämer aus dem Tempel getrieben, wieder nach ^ethamen, Matth. 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Spruchbis Stadt |
Öffnen |
.
z. 2. II) Ein Klaglied, Mich. 2, 4. III) Gleich-niß, Joh. 10, 6.
Spüren
Erfahren, wahrnehmen, 1 Sam. 29, 6. 8. ' Ich spüre, daß mich der HErr segnet um deinet willen, 1 Mos.
20, 27.
Spützen
Speichel auswerfen, Marc. 7, 33. Joh. 9, 6.
Stab
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
in Sgypten, 2 Mos. 8, 16. 17.
* Siehe, die Inseln sind (hebt er ron ihrer stelle weg) wie ein Stäublein, Esa. 40, IS.
§. 2. II) Der menschliche Leib, welcher aus Erde
gemacht und wieder zur Erde werden muß.
Wird dir auch der Staub danken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Taschebis Taufe |
Öffnen |
)
§. 1. I) Der das Vermögen nicht hat zn hören. II) Der Tenfel, welcher den Besessenen taub gemacht, Marc. 9, 25. Fromme müssen nicht hören, was man ihnen Uebles nachsagt.* Wer hat den Stummen oder Tauben gemacht? 2 Mos.
4, 11
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Miniébis Minima |
Öffnen |
Breviarium des Kardinals Grimani in Venedig u. a. (s. Tafel "Ornamente II", Fig. 47). Eine hervorragende Stelle nimmt auch das Gebetbuch des Kaisers Maximilian I. ein, welches 1515 A. Dürer mit genialen Randzeichnungen versah (jetzt in München). Unter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reihenbis Reiher |
Öffnen |
und Afrika sehr verbreitet, nördlich bis 64°, lebt bei uns vom März bis Oktober, ist im Süden Strichvogel findet sich überall an seichten Gewässern mit Waldungen oder hohen Bäumen, nährt sich von Fischen, Fröschen, Schlangen, jungen Wasservögeln, Sperlingen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
., dem Sohne des Eurysthenes, führte das eine der beiden Königshäuser zu Sparta seinen Namen, Agiaden.
Agis II., Sohn des Archidamus II., regierte von 427 bis 397 v. Chr. Im Peloponnesischen Kriege machte er 425 einen Einfall in Attika und stellte 418
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
Angefichte des HErrn, Ezech. 38, 20. Ein Fisch verschlinget den Ionas, Ionas 2, 1. 2. 11. Will den Tobias verschlingen, Tob. 6, 2. Öder so er bittet um einen Fisch, der ihm eine Schlange biete,
Matth. 7, 10. Luc. 11, 11. Mit 5 Broden und 2 Fischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Flucherbis Fordern |
Öffnen |
Fluch, welcher nicht trifft, in Segen von GOtt verwandelt wird.*** 4 Mos. 22,6. c. 23, 8:c. *Er ist gegangen über die Schlange, den Menschen und die Erde,
i Mos. 3, 14.
Ueber Cain und seine Nachkommen, c. 4, 11. Ueber den, der am Holz hängt, 5 Mos. 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Nachwandelnbis Nahen |
Öffnen |
ist eine eiserne Ader, Efa. 48, 4.
Nackend, Nackt, s. Bloß
F. 1. I) Ganz nackend. Und sie waren beide nackend, der Mensch und sein Weib, 1 Mos.
2, 25. cM, 7. 10. ii. Ich bin nackend von meiner Mutter Leibe gekommen, nackend
werde ich wieder dahin fahren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Otterngezüchtbis Panzer |
Öffnen |
Otterngezücht ? Panzer.
779
Otterngezücht
Ihr Schlangen, ihr Otterngezüchte, wie wollt ihr der höllischen Verdammniß entrinnen? Matth. 23, 32.
Zucht von Ottern. Bild eines gottlosen, verleumderischen, blutdürstigen und schädlichen Men-jchen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Samedbis Samos |
Öffnen |
. Der Schlange Same sind die Teufelskinder, 1 Mos. 3, 15. O weh ? des boshaften Samens, Esa. 1, 4. Seid ihr nicht ein falscher Same? Esa. 57, 4. 3.
z. 9. VII) Güter und Vermögen, wovon man Almosen säet, 1 Cor. 9, 10. Frühe säe deinen Samen, Pred. 11
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Acheiropitabis Achenbach |
Öffnen |
des Okeanos und der Tethys.
Verliebt in Deïaneira, des Öneus Tochter, sah er sich genötigt, mit seinem Nebenbuhler Herakles zu kämpfen. Er
verwandelte sich zuerst in eine Schlange, zuletzt in einen Stier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Basiliusbis Basilius Valentinus |
Öffnen |
, wo von zwei besonders giftigen Schlangen die Rede ist, und stützte sich dabei auf alte Traditionen. Mit der Kroneidechse hat dieser fabelhafte B. durchaus nichts zu thun.
Basilius, 1) der Große oder Heilige, geb. 329 n. Chr. zu Cäsarea
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Dorregaraybis Dorstfeld |
Öffnen |
, spielte an Karls II. Hof eine glänzende Rolle, doch ohne ein Amt zu bekleiden, begleitete 1665 den Herzog von York in den Krieg gegen Holland, wo er in der Nacht vor einem siegreichen Seegefecht das auf der englischen Flotte beliebte Lied "To all you
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Guastaldiabis Guatemala |
Öffnen |
Grafschaft erhoben, die 1539 in den Besitz des Vizekönigs von Neapel, Ferdinand I. von Gonzaga, des jüngern Sohns des Herzogs Franz II. von Mantua, kam, der die Grafschaft 1541 durch Kaiser Karl V. für reichsunmittelbar erklären ließ. 1621 wurde es zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
von Preußen gestifteten Schillerpreise eintrug. Es folgten die Dramen: "Stauf und Welf" (Jena 1867) und "Katharina II." (Berl. 1868). 1867 siedelte er nach Berlin über, wo er anfangs als Privatlehrer thätig war, bis ihm 1872 die Stelle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Prümbis Prutz |
Öffnen |
eine Pfirsichsorte (s. Pfirsichbaum).
Prunkbock, s. Antilopen, S. 639.
Prunknattern (Elapidae), Familie aus der Ordnung der Schlangen (s. d.).
Pruntrut (im Mittelalter Pons Ragnetrudis, franz. Porrentruy), Stadt im schweizer. Kanton Bern, das Haupt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rohproteinbis Röhren |
Öffnen |
herab befiedertem, großzehigem Fuß. Die gemeine R. (Wasserochse, Kuh-, Moosreiher, Mooskrähe, B. stellaris Steph., s. Tafel "Watvögel II") ist 72 cm lang, 126 cm breit, rostgelb, braun gefleckt und gestreift, am Vorderhals mit drei Längsstreifen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance) |
Öffnen |
die Initiale durchflicht oder dieselbe in ihren Grundzügen vollständig entstehen läßt, ist durchaus geschmacklos und unschön (Taf. II, Fig. 36 und 37). Häufig werden phantastische Tiergestalten, langgeschwänzte greuliche Drachen, Fische, Schlangen 2c
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
. Hieronymus, DerIesusknabe auf die
Schlange tretend, Der trunkene Silen und das be-
kannte Bild der drei ältesten Kinder Karls I. von
England; das Pradomuseum in Madrid 21 Bild-
werke, darunter: Dornenkrönung Christi, Heil. Hiero-
nymus in der Wüste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Heraienbis Herakles |
Öffnen |
einen Teil
einer lat. I^sx, in welcher Savigny einen Nest der
I^6x ^ulia mnnicipaiiL (d. h. der von Cäsar ent-
worfenen Städteordnung) erkannte. Herausgegeben
ist die Tafel zuletzt im "(^orpus ii^criptionuin lati-
nalum", Bd. 1 (Berl. 1863); Abbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Tropfsteinbis Tropischer Monat |
Öffnen |
Taf. I, Fig. 1 und 2, und Taf. II, Fig. 1.)
Trophäen (grch. trópaion; lat. tropaeum, in späterer Form auch trophaeum), im Altertum Siegeszeichen aus erbeuteten Waffen, die in älterer Zeit an einem Baumstamme oder Gerüst aufgehängt, auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ukermündebis Ulcus |
Öffnen |
gewesen. Bei der Thronbesteigung Friedrichs von Hohenzollern (1417) gehörten 2840 qkm von der
Fläche zur Kurmark, der Rest den pommerschen Herzögen. Friedrich II. erwarb weitere 743 qkm, und Albrecht Achilles erlangte durch den 30. Mai 1472
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
. 10, 14.
Ansehen
§. 1. I) Etwas sehr genau und scharf betrachten a); II) etwas auseheu und Gefallen daran haben b).
a) JEsus seine Jünger, Matth. 19, 26. Marc. 10, 37.
? den Petrus, Luc. 22, 61.
? die Pharisäer (im Zorn), Marc. 3, 5.
b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
) und von mir aufgeräumt (weggeführt, daß ich ihr nicht länger werde genießen können) (Andere: meine irdische Wohnung ist abgebrochen), wie eines Hirten (der hin und her wandern muss) Hütte, Esa. 38, 12.
II) Vertilgen, ausrotten. Richt. 18, 25. 1 Sam. 15, 6. 1 Kön
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
Krummen und Höckrichten a), II) im sittlichen Verstande, was rechtschaffen ohne Heuchelei b), III) im Verstande, Willen und allen Kräften mit Weisheit und Gerechtigkeit begabt c).
a) Paulus sprach zum Lahmen: stehe aufrichtig auf deine Füße, A.G.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Beilbis Beißen |
Öffnen |
die Beine so viel als: II) Vermögen, Stärke, Kraft, Mich. 3, 2. 3. S. Gebeine.
Er hat nicht Lust an der Stärke des Rosses, noch Gefallen an Jemandes Beinen (an dem stolzen Selbstgefühl dessen, der auf seine eigene Kraft trotzt), Ps. 147, 10.
Seine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chronicabis Chrysolith |
Öffnen |
. Lasset uns ihn willig hören, 5 Mos. 18,15.
§. 17. II) Das Hahepriesterliche, da sich Christits selbst für der ganzen Welt Sünde in den Tod gegeben, und uns noch vertritt, Röm. 8, 31-34. Er ist Hoherpriester sowohl nach der göttlichen als menschlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dornstrauchbis Drängen |
Öffnen |
. Dergleichen abscheuliche Schlangen verehrten die Babylonier göttlich; wiewohl die ganze Geschichte fabelhaft herauskommt. (Man lese nach ^oli^anZ. ^ran^ii Nstoriam aniuialiuin äaoraui ?art. V. <üap. V. Lud. voos: Draoo. p. 735 8g. Das hebr. Wort
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Erhalterbis Erheben |
Öffnen |
der Zeit, die ihn trösten wird, Sir.
i, 23. Ein jacher Narr kann der Zeit nicht erharren, Sir. 20, 7.
ErHaschen
§. 1. I) mit der Hand erfassen a); II) eiuem Flüchtigen nachsetzen und ihn ergreifen b); III) zeigt es der Menschen Unmenschlichkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
(Tritt und Hchrily, Ps. 56, 7.
§. 2. In dem ersten Evangelium ist des Heilandes Leiden durch den Fersenstich abgebildet, und werden dadurch alle BemUhungen der höllischen Schlange, durch welche sie Christum verfolgen und fällen wollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Heutebis Himmel |
Öffnen |
begeben mag, Sprw. 27, 1. Und soll morgen sein wie heute, und noch viel mehr, Esa.
56, 18. Gestern war es an mir, heute ist es an dir, Sir. 38, 23.
§. 2. II) Die ganze Zeit des menschlichen Lebens, weil man alle Tage Heute sagt, Ios. 22, 24.
Heute
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hirten-Hausbis Hitze |
Öffnen |
wurden, ein Schafscheerhaus, 2 Kön. 10, 12. 14. II) ein Häuslein, welchcs die Hirten zur Nachtruhe mit herumzuführen pflegen, Hürden, Hohel. 1, 8. Ier. 33, 12. III) Höhlen, Zeph. 2, 6. Hirtenknaben, Ier. 49, 20. c. 50, 45. Bild der geringen Macht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Larvenbis Laster |
Öffnen |
.)
* Er lasse sein Schrecken von mir, Hiob 9, 34. Ich will meine Ehre keinem Andern lassen, Esa. 48, n. llber ich ließ es (ich machte es anders) um meines Namens
willen, Gzech. 20, 9.
§. 2. II) Von Iacoli, welcher, da er mit dem unerschaffenen'Engel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Verdammlichbis Verdecken |
Öffnen |
1026
Verdammlich ? Verbecken.
Daß einer so verzagt ist, daZ machet seine eigene Bosheit, die ihn überzeuget und verdammet, Weish. 17, 10.
Verdamme (tadele) Niemand, ehe du die Sache zuvor erkennest, Sir. ii, 7.
Wenn ihr wüßtet, was das sei: Ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1086,
von Wehenbis Weib |
Öffnen |
die Kindlein (zu mir) und wehret ihnen nicht, zu mir
zu kommen, Matth. 19, 14. Wehret ihm nicht; denn wer nicht wider uns ist, der ist für
uns, Luc. 9, 50. Ihr kommet nicht hinein, und wehret denen, so hinein wollen,
Luc. ii, 52. * So
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1115,
von Wunderbarbis Wunsch |
Öffnen |
trocknes Fußes durchs rothe Meer, 8 Mos. 14,
21. 22.
Aarons Stecken grünt, 4 Mos. 17, 8. Die Erde verschlingt den Korah, c. 16, 32. Wer die eherne Schlange ansieht, wird geheilet, c. 21, 8. 9. Bileams Eselin redet, 4 Mos. 23, 23. Israels
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
196
Agnes - Agnolo.
schmückte. Die bedeutendsten seiner Werke sind: die Opferung Isaaks, der aus dem Meer gezogene Leichnam Sapphos, das triumphierende Italien, Eva und die Schlange, die Schatten der großen Florentiner.
Agnes, 1) Heilige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
die Schlange sich des feinsten Pariser Französisch bedient, indem sie ihre gelehrige Schülerin in die Mysterien jener Weltstadt einweiht. Als dänischer Dichter hat B. nicht geringe Bedeutung. Wenige haben es wie er verstanden, die dänische Sprache
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
von Bremen) über die Dänen unter Waldemar II., der verwundet wurde, siegten. Die Schlacht wurde dadurch gewonnen, daß die Dithmarschen während derselben zu den Deutschen übergingen, und brach das Übergewicht der Dänen an der norddeutschen Küste.
Bornier
|