Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schliemanns
hat nach 0 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Troja (Schliemanns Ausgrabungen; Nekropolenstreit) |
Öffnen |
925
Troja (Schliemanns Ausgrabungen; Nekropolenstreit)
mehr, bis es endlich bei Vergil zu einer großen Stadt j mit Palästen, Tempeln, weiten Gassen, hohen Tür:nen ^ wurde. Als man nun später bei Beginn historischer ^ Forschung Troja zu suchen
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Schlegelbis Schliemann |
Öffnen |
829
Schlegel - Schliemann.
im Osten Londons zeigen nichts als Schmutz und Elend, Roheit und Verkommenheit; sie sind förmliche Brutstätten des Verbrechens. 1875 wurden in Berlin gegen 79,000 Schlafleute gezählt, von denen gegen 800 in Räumen
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schlichbis Schliemann |
Öffnen |
532
Schlich - Schliemann.
Bleiweiß, starke Bierbrauerei, Holzhandel und (1885) 3613 fast nur evang. Einwohner. - S. war von 1245 bis 1583 Sitz der Hauptlinie der Grafen von Henneberg und gehörte bis 1815 zum königlich sächsischen Anteil
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Troja (Nekropolenstreit) |
Öffnen |
die nicht zu leugnende Unklarheit und Ungenauigkeit in Schliemanns ersten Berichten bewirkten es, daß Böttichers Ansicht eine ganze Anzahl Anhänger fand; und in der That, wären Schliemanns erste Berichte wirklich richtig, so müßte Hissarlik
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0859,
Troja |
Öffnen |
. bezeichnet werden. Die dort vorhandenen Mauerreste stammen jedoch nach Schliemann meist erst aus hellenistischer Zeit; sie gehören einer Burg an, welche mit einer gegenüber, auf der andern Seite des Skamandros gelegenen Burg das Flußthal beherrschte. Weiter
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
auf der peloponnesischen Halbinsel, sondern auch im nördlichen Griechenland, auf den Inseln und an der kleinasiatischen Küste, wie die Ausgrabungen Schliemanns auf der Stätte von Troja - des homerischen Ilion - beweisen.
Troja. Diese Ausgrabungen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Trojanbis Trollhättan |
Öffnen |
1010 Trojan – Trollhättan
Ansicht gewann viele Anhänger; sie wurde aber endgültig widerlegt durch Schliemanns in den J. 1871–82 und 1890 veranstalteten Ausgrabungen, die
nach Schliemanns Tode 1893 und 1894 durch W. Dörpfeld (s. d
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
, wo sich die Homerischen Sänger die Lage Trojas dachten, erschienen in Zeitungen und besondern Sendschreiben vielerlei Streitartikel von Ernst Bötticher, welcher in Schliemanns Troja eine Feuernekropole erblickte, und Repliken seiner Gegner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Trojabis Trokar |
Öffnen |
Konstantinopel oder in Schliemanns Haus in Athen gelangt. Schliemanns Hypothese fand sofort die Anerkennung englischer Forscher, die deutschen wiesen sie zunächst zurück, wie z. B. R. Hercher, der noch 1876 behauptete, daß Homers Schilderung rein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Mykerinosbis Myographion |
Öffnen |
befinden, unter denen sich das als Schatzhaus des Atreus bekannte durch seine gute Erhaltung auszeichnet. Auf der Burg selbst hat Schliemann innerhalb der Ringmauern in der Nähe des Löwenthors eine Anzahl alter, in den Fels gehauener Schachtgräber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Troja (Thatbestand des Nekropolenstreites) |
Öffnen |
auf der Sohle des großen von Schliemann durch den ganzen Hügel gezogenen Nordarabens zum Vorschein kamen. Sie wurde völlig überbaut von der zweiten Schicht, der Pergamos von Troja. Die zweite Niederlassung war die bedeutendste aller gefundenen Schichten. Auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Schließmannbis Schmarotzerpflanzen |
Öffnen |
eine befestigte, durch Brand zerstörte Burg getragen habe, pflichtete auch Oberbaudirektor Durm aus Karlsruhe in der Schrift: »Zum Kampf um Troja« (Berl. 1890) bei. Über die 1. Aug. 1890 abgeschlossenen letzten Ausgrabungen Schliemanns erschien nach seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tirpitzbis Tischbein |
Öffnen |
und innern Gängen oder Galerien von gleicher Konstruktion. Die von Schliemann 1884 und 1885 unter Mitwirkung von W. Dörpfeld unternommenen Ausgrabungen haben auf der nördl. höhern Hälfte des Hügels die Fundamente eines großartigen Palastes bloßgelegt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Schwersteinbis Schwert |
Öffnen |
mit gerader, breiter Klinge. Schwerter finden sich schon bei den ältesten Völkern, wie die assyrischen und ägyptischen Denkmäler beweisen. Bei Homer begegnen wir lediglich bronzenen Schwertern mit zweischneidiger, langer Klinge. Die von Schliemann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
.
Panofka, 1) Theodor
Piper, 2) Karl Wilh. Ferd.
Platner, 2) Ernst Zachar.
Roß, 3) Ludwig
Schliemann
Schöll
Schöne *
Stackelberg
Stark, 3) K. Bernh.
Stosch, 1) Phil., Baron von
Unger, 4) Friedr. Wilh.
Winckelmann
Zahn, 1) Wilhelm
Däne
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Baukunst (Griechen) |
Öffnen |
uns auch die Ausgrabungen von Schliemann nur unvollkommene Vorstellungen geliefert. (Vgl. Mykenä, Orchomenos, Tiryns, Troja.) Auch nach diesen Ausgrabungen sind wir noch nicht über das Stadium der Vermutungen hinausgekommen. Die zur Aufbewahrung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
. Doch haben erst die 1876 und 1877 von Schliemann veranstalteten Ausgrabungen eine genügende Anschauung von der alten Königsburg und den zu ihr gehörigen Bauanlagen (Gräbern etc.) ermöglicht (s. Plan). Die Entdeckungen bestehen in der Ausgrabung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Orchideenölbis Ordalien |
Öffnen |
Geschichte ist O. merkwürdig durch den Sieg, welchen hier Sulla über Archelaos, den Feldherrn des Mithridates, 85 erfocht. Ein bienenkorbartiges Gebäude, das sogen. Schatzhaus des Minyas, hat sich noch zum Teil erhalten (1880 von Schliemann ausgegraben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Tiroler Grünbis Tisch |
Öffnen |
dorischen in Argos. Darum stete Feindschaft, welche 465 v. Chr. mit der Zerstörung der Stadt durch die Argiver endete. Die Ruinen, durch die Ausgrabungen Schliemanns 1884 bis 1885 bekannt, welche die Fundamente einer Fürstenburg aus Homerischer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Virebis Virginia |
Öffnen |
, mit besonderer Berücksichtigung der Friesen« (das. 1876). 1879 beteiligte er sich an den Ausgrabungen Schliemanns in Hissarlik (»Zur Landeskunde der Troas«, Berl. 1880; »Alttrojanische Gräber und Schädel«, das. 1882); 1881 besuchte er den Kaukasus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausgrabungen, archäologische (Athen) |
Öffnen |
, Beiträge zur Kenntnis der griechischen Kuppelgräber (Programm des Friedrichs-Gymnasiums zu Berlin, 1887). Die zweite Gattung von Resten der mykenischen Kultur sind die Palastbauten von Tiryns und Mykenä. Die erstern sind seit Schliemanns großer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Schlegelbis Schmidt |
Öffnen |
Oberpräsident in Ostpreußen und Kurator der Universität in Königsberg. Er wurde 1878 und wieder 1884,1887 und 1890 in den Reichstag gewählt.
Schliemann, Heinrich, Altertumsforscher. Eine übersichtliche Darstellung seiner Forschungen lieferte Schuchhardt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trojaburgbis Tropenwald |
Öffnen |
928
Trojaburg - Tropenwald
Von den beiden Tempeln, welche in der makedonischen Stadt standen, wurden neue Metopenfragmente entdeckt, am Nordabhange des Stadtplateaus ein kleines Theater und mehrere Inschriften. Über Schliemanns gesamte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen |
Öffnen |
manche von bedeutendem histor. und künstlerischem Werte, zum Vorschein gekommen sind. Von epochemachender Bedeutung sind die 1871 begonnenen A. Schliemanns (s. d.) in Mykenä (s. d.), Tiryns (s. d.) und Troja (s. d.) gewesen. Sie gaben zum erstenmal ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Orchitisbis Orden (geistliche) |
Öffnen |
in Mykenä, ein altes Königsgrab ist; er ist neuerdings von Schliemann untersucht worden. Die Stadt, deren Macht frühzeitig durch die Übermacht der an der Spitze des Böotischen Bundes stehenden Thebaner gebrochen worden war, wurde 367 v. Chr. von diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Schliegbis Schliengen |
Öffnen |
Grafen
Waldersee erfolgte 1891 seine Ernennung zum Chef
des Gencralstabs der Armee, worauf er 1892 zum
Generaladjutanten des Kaisers, 1893 zum General
der Kavallerie befördert wurde.
Schlieg, soviel wie Schlich (s. d.).
Schliemann, Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Berlin (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Zweige der Kunstindustrie; bis zur Vollendung des Museums für Völkerkunde (1886) ist in demselben auch die Sammlung trojanischer Altertümer von Schliemann, die derselbe dem preußischen Staat geschenkt hat, aufgestellt. Mit dem Museum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Heliosisbis Heliotrop |
Öffnen |
Wagen, die Rosse antreibend und stets jugendlich, so auf dem Relief einer von Schliemann in Troja gefundenen Metope (s. Abbildung). H., aus dem Meer auftauchend, findet sich im Ostgiebel des Parthenon zu Athen. Vgl. auch Eos.
^[Abb.: Helios (Metope
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
. 2 852
Trisetum pratense (kleiner Wiesenhafer) 852
Triton (Statuen in Rom und Neapel), Fig. 1 u. 2 853
Troja, Kärtchen der Ebene von T. 859
Troja, Plan von Schliemanns Ausgrabungen 859
Trokar (chirurgisches Instrument), 5 Figuren 861
Trompe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0305,
Steinschneider |
Öffnen |
sehr frühzeitig, das beweisen Schliemanns Funde in Mykenä; aber ihre höchste Ausbildung erreichte sie erst in der Zeit Alexanders d. Gr., wo Pyrgoteles der berühmteste Steinschneider war. Große Liebhaber von geschnittenen Steinen waren die Seleuciden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
thätig), Rayet und Thomas 1872 ff., Baumeister, Eggert, Favre, Mandrot 1874, Schliemann 1879 ff., Virchow 1879, Humann und Clarke (die letztern erforschten die alten Landschaften von Troas und Pergamon, Humann 1882 auch die Gegend von Angora
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
Periode der Ausgrabungen, die man erst als die eigentlich wissenschaftliche und systematische bezeichnen darf, beginnt für die griechische Welt um 1870. Die ersten Resultate derselben knüpfen sich an den Namen Heinrich Schliemanns, der die Reihe seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
die Engländer ihr Augenmerk auf die dortigen griechischen Ansiedelungen und blieben auf dem Gebiet der Ausgrabungen die alleinigen Herren Kleinasiens, bis mit Schliemann eine neue Periode begann. Charles Fellows machte seit 1838 eine Reihe wichtiger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
von Schwegler (Stuttg. 1847), vollständig von Dressel (Götting. 1853) und de Lagarde (Leipz. 1865). Vgl. Schliemann, Die Clementinen (Hamb. 1844); Hilgenfeld, Die clementinischen Rekognitionen (Jena 1848); Uhlhorn, Die Homilien und Rekognitionen des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Dorregaraybis Dorstfeld |
Öffnen |
86
Dorregaray - Dorstfeld.
führer mit der technischen Leitung der Ausgrabungen in Olympia betraut und unterstützte auch Schliemann wiederholt bei dessen Entdeckungen. 1882 zum Architekten des Deutschen archäologischen Instituts zu Athen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gefäße, prähistorische |
Öffnen |
. Buckelurnen sind, erstrecken sich von Brandenburg durch Posen und Schlesien bis nach Ungarn hinein. Vereinzelte wurden im Elsaß gefunden. Die Gesichtsurnen finden sich auf dem linken Weichselufer, in Westpreußen, Hinterpommern und Posen. Die von Schliemann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0377,
Gladstone |
Öffnen |
: "Juventus mundi. The Gods and men of the Homeric age" publiziert; jetzt versah er Schliemanns Werk über Troja mit einer längern Vorrede und ließ 1876 den ersten Band eines Werkes: "Homeric synchronism" (deutsch, Jena 1877), erscheinen, worin er den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
496
Goldschmiedekunst (in der Gegenwart).
Tempel zu Jerusalem in Gold arbeiteten. Auch die Griechen bearbeiteten das Gold schon in frühster Zeit, was die von Schliemann in Troja und Mykenä gefundenen goldenen Kränze, Schmucksachen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Hissarlykbis Historische Kommission |
Öffnen |
der Tradition des Altertums die Stätte des Homerischen Troja, wo H. Schliemann (s. d.) 1870-82 seine erfolgreichen Ausgrabungen veranstaltete; s. Troja.
Hissen, s. Heißen.
Histiäos, Statthalter von Milet unter persischer Oberhoheit, leistete
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
lasse. I. bildet mit den Inseln Atokos, Kastus und Kalamos eine Eparchie des Nomos Kephalonia mit (1879) 12,222 Einw. Vgl. Gell, Geography and antiquities of I. (Lond. 1807); Schliemann, I., der Peloponnes und Troja (Leipz. 1869); Bursian, Geographie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
. (S. Vasen und Tafel "Ornamente I", Fig. 18 u. 19.) Zu den ältesten Erzeugnissen der K. gehören auch die von Schliemann in Hissarlik (Troja, s. d.), Mykenä (s. d.) und Tiryns (s. d.) gefundenen Thongefäße und -Scherben.
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0526,
Metallzeit (Ägypten, Asien, Europa) |
Öffnen |
lassen Schliemanns Ausgrabungen zu Hissarlik und Mykenä deutlich erkennen. Während einerseits die Hittiter die ägyptische wie die babylonische Metallkultur nach Kleinasien hin vermittelten, brachten sie die Phöniker den damals noch in der Steinzeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0527,
Metallzeit (Nordeuropa, Südeuropa) |
Öffnen |
und Kunstindustrie von orientalischen Vorbildern. Im Burghügel von Mykenä fand Schliemann neben Bronzegeräten Gold- und Kupfergeräte und neben Steingerät vereinzeltes Eisengerät. In eigentümlicher Weise repräsentiert Mykenä eine Mischung der absterbenden Stein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Murraybis Murzuq |
Öffnen |
, Wilkinson, Grote, Motley, Lyell, Layard, Murchison, Livingstone, Darwin, Schliemann u. a.
3) Charles Augustus, zweiter Sohn des fünften Earl of Dunmore, geb. 22. Nov. 1806, ward in Eton und am Oriel College in Oxford gebildet und machte 1834-36
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Atakpamebis Äthyläther |
Öffnen |
sowohl die Sammlung der von Schliemann aufgefundenen Altertümer von Mykenä, von Spata und Menidi als auch die hellenischen und die ägyptischen der Archäologischen Gesellschaft, die seit 1837 besteht und namentlich seit 1869 eine erfolgreiche Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Berkabis Berlin |
Öffnen |
Stil (seit 1888); das Museum für Völkerkunde in der Königgrätzer Straße (seit 1886), in welchem sich auch Schliemanns Sammlungen befinden; das Hygienemuseum in der Klosterstraße; das Dienstgebäude des Polizeipräsidiums am Alexanderplatz (seit 1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Berlinchenbis Bernstein |
Öffnen |
Schmuckgegenständen verarbeiteten Bernsteins ans Licht gefördert, daß die Frage nach der Herkunft desselben zu einer brennenden geworden war. In den der Vorgeschichte Griechenlands ungehörigen Königsgräbern von Mykenä fand Schliemann allein mehr als 1000
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Triton (Statuen)I, Fig. 1 u. 2.....
Trittrad zum spinnen........
Troillnmme (Taf. Schwimmvögel III). .
- (Taf. Eier II, Fig. 11)......
Troja, Kärtchcn der Ebene von T. . . .
- Plan von Schliemanns Ausgrabuugen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
. (Iwan Lermolieff) 625
Schliemann, Heinrich 829
Sybel, Ludwig v. 906
Wessely, Joseph Eduard 985
-
Musik.
Musikalische Litteratur, von H. Riemann 628
-
Bischoff, Hans 120
Busoni, Ferruccio 149
Careno, Teresa 151
Flügel, Ernst Paul 295
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
. Nov. 1890)
Schenk, August, Botaniker (23. März 1891)
Schiedmayer, Adolf, Pianofortebauer (17. Okt. 1890)
- Hermann, desgl. (18. Juni 1890)
Schliemann, Heinrich, Altertumsforscher (27. Dez. 1890)
Schmidt, Ferdinand, Volksschriftsteller (30
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
Tiere jemals im Kaukasus gelebt haben, besteht nicht, und somit weisen die Ornamente nach dem östlichen Asien hin, wo jene gegenwärtig vorkommen. Im zweiten Teil seines Vortrags berichtete Virchow über die neuesten Ausgrabungen Schliemanns am Hügel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
Handel Deutschlands (Aufschwung seit 1879) |
Öffnen |
und den baltischen Gebieten bestanden haben, wird wahrscheinlich gemacht durch die Übereinstimmung, welche die pomerellischen Gesichtsurnen mit gewissen von Schliemann in Hissarlyk ausgegrabenen Urnen aufweisen. Die von Italien, bez. den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Küsterbis Labyrinth |
Öffnen |
in der Zeit von 1871 bis 1879.
Kythera. Die Stelle des berühmten, von Phönikern aus Askalon gegründeten Aphrodite-Tempels von K. wurde 1887 von H. Schliemann aufgebunden, und zwar innerhalb (nicht westlich davon, wie man früher annahm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Straßenpflasterbis Strommesser |
Öffnen |
genommen. Für die Herstellung ist von Schliemann u. Komp. in Linden-Hannover eine große Fabrik errichtet worden. Die Druckfestigkeit des neuen Materials beträgt nach Untersuchungen in der preußischen technischen Prüfungsstation in Charlottenburg 162 kg pro
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Alexinebis Algen |
Öffnen |
und doch mit Charakterisierung ihrer fremden Heimat zu gestalten. Der Forschung liegen hier noch große Aufgaben vor, auch der Ausgrabung. Schliemann hat 1888 während eines kurzen Aufenthalts in Ägypten Versuchsgrabungen zu Ramleh bei Alexandria gemacht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Anthonybis Anthropologenkongreß |
Öffnen |
. Er gedachte der schmerzlichen Verluste, welche die Gesellschaft im letzten Jahr erlitten, und wies anläßlich des unvergeßlichen Trojaforschers auf die trojanischen Gesichtsurnen (die Eulenurnen Schliemanns) der Berliner Sammlung hin. Diese Urnen finden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
Historische Litteratur 1890/91 (Methodik, Altertum) |
Öffnen |
Alexanders Bild in hellen Farben gezeichnet wird. In die älteste Vorzeit der griechischen Geschichte führt das zusammenfassende Werk von G. Schuchhardt, »Schliemanns Ausgrabungen in Troja, Tiryns, Mykenä, Orchomenos, Ithaka im Lichte der heutigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kunstgewerbliche Ausstellungenbis Kuppelgräber in Griechenland |
Öffnen |
. Rosenberg'veröffentlicht
worden.
Kuppelgräber in Griechenland. Die griechische Kultur hatte zwei Blütezeiten: die erste, deren Kennt nis durch die Ausgrabungen Schliemanns begann und immer noch wächst, ums Jahr 1500 v. Chr.; die zweite
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
Kuppelgräber in Griechenland (Ausgrabungen) |
Öffnen |
und der Decke mit Alabasterplatten verkleidet; Schliemann hat die prächtige Decke des Kuppelgrabes von Orchomenos aufgefunden, welche jetzt im Berliner Museum für Völkerkunde in den Schliemannsälen als Decke in Metall nachgebildet ist. Im Altertum drang
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ararat (Stadt)bis Aras (Papageien) |
Öffnen |
Dorpater Naturforscher F. Parrot und dessen Begleitern Behagel und Schliemann. Seit 1840 hat sich die Gestalt des Berges teilweise verändert durch den von einem furchtbaren Erdbeben verursachten Bergsturz, der 2. Juli (20. Juni) einen beträchtlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0802,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
), von Ende und Böckmann erbaut, 18. Dez. 1886 eröffnet, mit vorgeschichtlichen, ethnolog., anthropolog. Sammlungen und Schliemanns trojanischen Funden.
In der Invalidenstraße zwischen der Landwirtschaftlichen Hochschule und der Bergakademie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0026b,
Register zur Karte 'Athen'. |
Öffnen |
.
Schliemanns Haus.
E. F 3.
Schloss. E. F 4.
Schützenhaus. G 4.
Sternwarte. C 4.
Theater, Altes. C. D 3.
—- Komödien-. D. E 2.
------ Neues. D 2.
Treibhäuser. F 4.
Universität. E 3.
Waisenhaus. C 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
Reichsgerichts in Civilsachen" (Bd. 1-14, 1885-93); Reise- und Forschungswerke von Avé-Lallemant, Cameron, Emin Pascha, Graf von Hübner, Johnston, von Kremer, Lenz, Nachtigal, Freiherr von Nordenskiöld, Radde, Rohlfs, Schliemann, Schweinfurth, Speke
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
die Homilien und Rekognitionen Vaur, Die
christl. Gnosis (Tüb. 1835) und die Schriften von
Schliemann (Kiel 1843), Hilgenfeld (Jena 1848), Uhl-
Horn (Gott. 1854) und Lipsius, Die apokryphischen
Apostelgeschichten, Bd. 2 (Braunschw. 1884, 1887).
Elemens
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
. Er veranstaltete außer in Olympia
noch an verschiedenen andern Orten Ausgrabungen,
zum Teil mit Schliemann. D. war Mitarbeiter an
dem Werk "Ausgrabungen zu Olympia" (2. Ausg.,
5 Bde., Verl. 1877-81) und an den Werken Schlie-
manns: "Troja" (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Fergusson (Sir James)bis Ferienkolonien |
Öffnen |
ilrt in Inäw' (Lond. 1868; 2. Aufl. 1873), dem
noch mehrere andere Werke folgten, darunter "Das
Erechtheion und der Tempel der Athene Polias in
Athen", hg. von Schliemann (Lpz.1880). Er starb
9. Jan. 1886 in London.
Fergusson (spr. förgeß'n), Sir
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0033,
Gladstone |
Öffnen |
Schriften u. d. T. «Gleanings of past years 1843–78» (7 Bde.,
Lond. 1879) heraus und schrieb zu Schliemanns «Mycenae» eine Vorrede (ebd. 1878). Mit der
Broschüre: «The Vatican decrees in their bearing on civil allegiance» (1874) zog er gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0352,
Griechische Kunst |
Öffnen |
, man schwankt auch, ob diese Kultur dort, wo sie am glänzendsten auftritt, in Mykenä und an der griech. Küste überhaupt, heimisch war oder, wie es wahrscheinlicher ist, aus der Fremde kam. (Vgl. Schuchhardt, Schliemanns Ausgrabungen, Lpz. 1890, S
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Hakenbis Hal |
Öffnen |
Indiens erscheint das H. ( crux ansata ) außerordentlich weit verbreitet. Auf trojanischen Altertümern
(Spinnwirteln u.s.w.) fand es Schliemann häufig; ebenso kommt es oft in Griechenland, Italien, im Norden (auf prähistor. Gefäßen nicht selten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hissarbis Histologie |
Öffnen |
.
Hissarlik (türk., d. i. Burg), Bezeichnung für
alte, befonders auf Höhen gelegene Baureste; am
bekanntesten durch die Höhe in der troifchen Ebene,
wo nach Schliemann das alte Ilion (f. Troja) lag.
Hissen, s. Heißen.
U58tsrlÄ2.s, f. Stutzkäfer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Homer (Winslow)bis Home-Rulers |
Öffnen |
Bde., Lpz. 1871-85; 2. Aufl. 1887); Nägelsbach, Homerische Theologie (3. Aufl., hg. von Autenrieth, Nürnb. 1884); Helbig, Das Homerische Epos aus den Denkmälern erläutert (2. Aufl., Lpz. 1887); Schuchhardt, Schliemanns Ausgrabungen in Troja, Tiryns
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Ithacabis I-tschang |
Öffnen |
und Fischerei. Auch werden Schwämme gefischt und rote Korallen gewonnen. – Vgl. Schliemann, I., der Peloponnes und Troja (Lpz. 1869); R. Hercher, Homer
und das I. der Wirklichkeit (im «Hermes», Bd. 1, Berl. 1865); A. von Warsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Masepabis Masken |
Öffnen |
), künstliche Gesichtsnachbildungen zur Verhüllung des eigenen Gesichts,
kennt man als Totenschmuck schon aus Ägypten, Vorderasien, Altitalien; Schliemann fand goldene M. in den Schachtgräbern zu Mykenä. In anderer Verwendung
wurden M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Murraysburgbis Mürzzuschlag |
Öffnen |
, Kunst von Lyell, Darwin, Schliemann, Crowe und Cavalcaselle u.a.
Murraysburg (spr. mörrĕsbörg) , Bezirk in der Midland-Pr ovinz der Kapkolonie, mit einem
Flächeninhalt von 5270 qm und (1891) 4452 E., worunter 1496 Weiße, liegt nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Rineckbis Ring (in der Botanik) |
Öffnen |
Schliemann unter den reichen Schmuchachen
in den uralten Gräbern von Mykena auch R. aus
Gold und Bronze sowie mit Intaglioarbeit ge-
funden. R. mit geschnittenen Steinen waren seit
früher Zeit durch das ganze Altertum hindurch bei
den Griechen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Sybelbis Sydenham |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: «Über Schliemanns Troja», Vortrag (Marb. 1875), «Das Bild des Zeus», Vortrag (ebd. 1876), «Die Mythologie der Ilias» (ebd. 1877), «Athena und Marsyas, Bronzemünze des Berliner Museums» (ebd. 1879), «Katalog der Skulpturen zu Athen» (ebd. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Trivalentbis Trochu |
Öffnen |
der röm. Provinz Asia. Im Innern ist auch noch eine Reihe alter Stadtlagen erhalten. - Vgl. Schliemann, Reise in der T. (Lpz. 1881).
Trobador, Trobaire, s. Troubadour.
Trocadero, ein Fort östlich von Cadiz in Andalusien, das die Franzosen 31. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Urgewichtbis Urheberrecht |
Öffnen |
123
Urgewicht - Urheberrecht
Taf. IV, Fig. 21 a - e) mit ihren Ergebnissen nur noch als ein willkommenes Hilfsmittel der histor. Forschung betrachtet werden können.
Auch außerhalb Europas macht die U. Fortschritte. Die Ausgrabungen Schliemanns
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Vipernbis Virchow |
Öffnen |
1879 hat er sich auch an den Ausgrabungen Schliemanns beteiligt und eine Reihe von Reisen im Kaukasus zu ethnogr. Studien gemacht.
V. ist der Begründer der sog. Cellularpathologie (s. d.) und hat dadurch einen nachhaltenden Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
, wie in Dänemark und Schweden, nie Kelten gewohnt haben. Auch Schliemann hat in Troja Bronzecelte gefunden, und so muß der Ursprung dieses Gerätes, wie unserer andern prähistor. Bronzen, wohl im Orient zu suchen sein. – Vgl. Osborne, Das Beil und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Urner Alpenbis Ursäuren |
Öffnen |
den letzten Jahrhunderten v. Chr.
Ähnliche Gesichtsurnen, wenn auch von anderm Typus, hat Schliemann in Troja gefunden; oft sehen die Gesichter hier einer Eule ähnlicher als einem Menschen, so daß manche sie für Idole der Athena Glaukopis (s. Athena
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Mintonbis Mioko |
Öffnen |
der Minyer (s. d.). Als seine Residenz galt das reiche Orchomenos (s. d.) in Böotien. Das von Pausanias bewunderte Schatzhaus des M. in Tiryns (s. d.) ist verschwunden, das in Orchomenos jedoch durch Schliemann aufgedeckt. (S. auch Agrionia.)
Minye
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Leipzig
Schliemann d. jung. - Ioh. Heinr. Aug. Ebrard, Erlangen
Schlierbach, Max - Max Seydel, München
Schloeben. Günther - Günther N. Kurze, Schloebcn b. Roda
Schmidt, Christ. - Anna Faber, Kannstatt
Schmidt, Friedr. Herm. - Friedrich
|