Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schloßberg
hat nach 1 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schloßblech'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Graybis Graz |
Öffnen |
Schloßbergs. In die Österreichische Südbahn münden hier die Ungarische Westbahn (G.-Stuhlweißenburg) von O. und die aus Industrie- und Kohlenbezirken kommende G.-Köflacher Bahn. Auf dem linken Ufer der Mur liegt die eigentliche oder innere Stadt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Leutershausenbis Leuthen |
Öffnen |
129
Leutershausen - Leuthen
fabriken, Mehl-, Loh- und Sägemühlen und wird als Sommerfrische besucht. Auf dem Schloßberg die Friedensburg.
Leutershausen in Bayern, Stadt im Bezirksamt Ansbach des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, an der Altmühl
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
Lothringen, liegt in einem von bewaldeten Höhen umgebenen Thal an einem Zufluß der Rossel, am Fuß des Schloßbergs u. an der Eisenbahnlinie Saarbrücken-Metz, hat eine Kreisdirektion, ein Amtsgericht, eine evangelische und eine schöne gotische kath. Kirche
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0641,
Freiburg (im Breisgau) |
Öffnen |
gewähren der Schloßberg und der Loretohügel reiche Aussicht auf den nahen Schwarzwald, die Rheinebene und die Vogesen. Weiterhin bietet das Höllenthal lohnende Ausflüge aller Art.
Geschichte. F. ward 1091 vom Herzog Berthold II. von Zähringen gegründet
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
es seinen Ursprung der "Hengistiburg" auf dem hohen Schloßberg, welche als Vorort des Hengestgaues in der Thalebene "Hengestfeld" (89) um 1053-55 genannt wird. Als Pfalz der Traungauer oder Markgrafen von Steier erscheint die mit "Bayern" besiedelte Stadt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Nivernaisbis Nizza |
Öffnen |
am Fuß des senkrecht aus der Meeresküste aufsteigenden Schloßbergs mit engen, winkeligen Straßen ausbreitet, und in die Neustadt, welche sich mit breiter Meeresfronte nordwärts bis zu den Bergterrassen hinzieht, geteilt. Auch an die alte Stadt haben sich
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rheinische Allianzbis Rheinprovinz |
Öffnen |
sie in französische Weine umgewandelt werden. Die vorzüglichsten Weine der Bergstraße liefern Bensheim (Hohberg, Kirchberg, Rangert, Mühlweg), Auerbach (Rott, Schloßberg, Pfaffenstein), Heppenheim (Schloßberg, Steinkopf), Zwingenberg.
Rheinische
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
59 Glatze – Glaube
sonders die Eisenbahn zu beherrschen, und so den Durchbruch einer feindlichen Armee nach Schlesien zu verhindern. Die Stadt erhebt sich in ihrem alten Teile mit engen Straßen
bis an den Schloßberg. Seit 1878 sind an Stelle
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Weinsaure Salzebis Weinsteuer |
Öffnen |
.) meist evang. E. in 2 Stadt- und 32 Landgemeinden. - 2) Oberamtsstadt im Oberamt W., 5,4 km östlich von Heilbronn, in dem fruchtbaren Weinsberger Thal gelegen, an dem Fuß des rebenreichen Schloßbergs, an der Linie Heilbronn-Crailsheim (Kocherbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Meißelpflugbis Meißen (Stadt) |
Öffnen |
der Stadt an der Elbe, Rathaus (1473 begonnen), auf dem Schloßberg ein spätgot. Schloß, an Stelle der alten markgräfl. Burg unter Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht dem Beherzten seit 1471 durch den Meister Arnold von Westfalen erbaut, welches seit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
, noch heute prangende Prämonstratenserstift Wilten oder Wiltau und auf dem Schloßberg von Ambras (Omeras), wo vordem ein Römerkastell gestanden, die Burg der bojoarischen Gaugrafen vom Innthal, als welche uns die Grafen von Andechs im 12. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0839,
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) |
Öffnen |
, das geschmackvolle Stadttheater, das Armoniatheater, das Amphitheater Fenice und das Teatro Filodrammatico, endlich das große, in der Acquedottogasse erbaute Politeama Rossetti (Stadttheater); das den Schloßberg krönende Kastell, an der Stelle des römischen Kapitols
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schljel) (Berg), Morawa 1)
Schlöglmühl, Gloggnitz
Sch'lomo ben Isat, Nabbi, Nascht
Schloß, deutsches, Nadschloß
Schloßberg, Ostpreußen 542,!, Sachsen-
Weimar-E. 153, Westfalen 556,1
Schloßberga, Berga 1)
Schlot, Schornstein
Sc^lol/er, Auffütterung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Bergbartebis Bergbau |
Öffnen |
bei Lyon (0, 490 km), auf den Ofener
Schloßberg (0, 800 ), auf den Mount-Auburn in Cincinnati (0, 260 ), in Jersey-City
(Amerika), Lausanne-Ouchy (1, 480 ), zum Gießbach (Schweiz, 0, 320 ), auf den Vesuv
(0, 820 ), Territet-Glion (0, 600
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
Schloßberg (1123 m); ein Hammerwerk und Kettenfabrik. In der Nähe die berühmten und vielbesuchten beiden Weißenfelser Seen (933 m) mit den riesigen Felswänden des Mangart (2678 m) im Hintergründe, zwischen beiden der Rudolfsfelsen (982 m) mit schöner Aussicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit (1880) 1621 Einw. Westlich davon der Schloßberg (672 m) mit den Ruinen der Burg A. In der Umgebung von A. sind zahlreiche Höhlen, unter denen die 1 km nordwestlich gelegene unter dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Tetschen, an der Böhmischen Nordbahn, mit Bezirksgericht, einem fürstlich Kinskyschen Schloß, Ruine der 1444 zerstörten Burg der Wartenberge (auf dem 544 m hohen Schloßberg) und (1880) 4480 Einw., welche Zwirnerei, Weberei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
sammelte er in einem zweibändigen Werk in russischer Sprache: "Tschernomorje" (1880), welches von der Akademie der Wissenschaften gekrönt wurde.
Brüx, Stadt im nördlichen Böhmen, am Fuß des Schloßbergs und an der Biela, Kreuzungspunkt der Aussig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Detrektierenbis Dettmer |
Öffnen |
729
Detrektieren - Dettmer.
mals im Besitz der Fugger, jetzt des Fürsten Pálffy, welcher hier ein Schloß mit Wildpark besitzt; unter dem Schloßberg eine Tropfsteinhöhle.
Detrektieren (lat.), verkleinern, beeinträchtigen; Detrektation
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Echobis Echtermeyer |
Öffnen |
für die Kapelle auf dem Schloßberg bei Rosenheim. Schnorr zog E. zu seinen Wandgemälden im Königsbau bei, und Klenze vermittelte Aufträge für Kronstadt und Pulkowa. 1847 begleitete E. Kaulbach nach Berlin, um ihn bei Ausführung der Gemälde im Neuen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Erotikbis Erpressung |
Öffnen |
, Pfarrdorf im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Reutlingen, an der Erpf, einem Quellbach der Lauchart, hat (1885) 898 evang. Einwohner. Dabei der Schloßberg mit der Ruine Hohenerpfingen und die Erpfinger Höhle (Karlshöhle) im Jurakalkgebirge, 1834
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gaßmannbis Gastein |
Öffnen |
Generals Baron Welden am Schloßberg zu Graz, das Maria-Theresia-Monument im Garten der Militärakademie zu Wiener-Neustadt, die Kaiserin Elisabeth-Statue im Elisabethbahnhof, das Wieland-Monument in Weimar (1853), die Statue von Sonnenfels
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Gleichenbergbis Gleichheit |
Öffnen |
, das alte Schloß G., der vulkanische, bewaldete Doppelkegel der Gleichenberge, der imposante Felsen der Riegersburg mit schönem Schloß, der Schloßberg von Kapfenstein und das Basaltplateau des Hochstraden. Vgl. die Badeschriften über G. von Hausen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gotenburgbis Gotha |
Öffnen |
ist das auf
dem 332 m hohen Schloßberg liegende, weithin sichtbare Schloß Friedenstein. Es ward seit 1648 an Stelle des zerstörten
Schlosses Grimmenstein (s. unten) erbaut, besteht aus einem mächtigen Viereck
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
Zuchthaus, ferner Gas- und Wasserleitung. In G. erscheint "Der Gesellige", die verbreitetste Zeitung von Westpreußen. Dicht an der Weichsel liegt der Schloßberg mit den Resten einer alten Ritterburg, schönen Anlagen und hübscher Rundsicht. G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
mit einem römischen Altar, ein Schloß und eine auf dem Hain- oder Schloßberg stehende Burgruine, mit der Garnison (1880) 4857 Einw., eine große ärarische Tabaksfabrik (1764 Arbeiter), eine Nadelfabrik und ein Bezirksgericht. - An der Stelle der heutigen Stadt H
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022a,
Halle |
Öffnen |
, 4
Schloßberg, Am B 3
Schloß-Gasse, Große B C 3
Schmeer-Straße C 4
Schulberg C 3
Schul-Gasse C 3
Schützen-Gasse B 6
Siechenhaus A B 6
Sophien-Hafen A 3
Sophien-Straße C D 2, 3
Spiegel-Gasse C 3
Spitze B 4
Stadtschützenhaus D 5
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Heidebodenbis Heidel |
Öffnen |
, Hopfenbau und (1885) 1048 kath. Einwohner. Südlich der aussichtsreiche Schloßberg mit Ruine.
Heideck, K. W. von, s. Heidegger 2).
Heideerde, s. Heideboden.
Heidegewächse, s. Erikaceen.
Heidegger, 1) Johann Heinrich, namhafter reform. Theolog
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Hissarlykbis Historische Kommission |
Öffnen |
Abzapfung zur Berieselung der Felder jetzt aber sich im Sand verliert.
Hissarlyk ("Schloßberg"), ein Hügel oder Gebirgsausläufer im Liwa Kale Sultanie, der alten Landschaft Troas in Kleinasien, am Rande der Menderes- (Skamander-) Ebene gelegen, nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
Hektar am Schloßberg), welche den weltberühmten Johannisberger liefern. Das Schloß ward 1722-32 auf den Ruinen eines 1090 gegründeten und 1563 aufgehobenen Benediktinerklosters erbaut, gehörte früher zum Bistum Fulda, wurde 1807 von Napoleon I. dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0541,
Karlsbad |
Öffnen |
. Wasserzufluß, und der Schloßbrunnen, auf dem Schloßberg, mit 52° C. und 10,8 L. Wassermenge; der Mühlbrunnen, mit 50° C. und 8,8 L. Wasserzufluß, nebst dem Sprudel die am meisten benutzte Quelle; der Theresienbrunnen, mit 59° C. und 12 L. Erguß
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1022,
Königsberg (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Schloßbergs bis an den Pregel wieder aufgebaut und erhielt 1286 Stadtrecht. Der Stadtteil Löbenicht wurde 1300, die Insel Kneiphof 1327 mit Stadtrecht begabt. Von 1457 an war K. die Residenz der Hochmeister, 1525-1618 der Herzöge Preußens; deshalb
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
erhebt sich der Schloßberg mit der Citadelle, unmittelbar über der Stadt im S. der steile Kapellenberg (die Zinne) mit prachtvoller Rundschau. Die innere Stadt liegt eingezwängt in der Hauptschlucht, die Vorstädte: die terrassenförmig den Bergkessel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lahrbis Laibach |
Öffnen |
in einem flachen, von zwei Bergvorsprüngen gebildeten Thal, 303 m ü. M., halbmondförmig um den steilen Schloßberg, an beiden Ufern des Flusses L., der als Poik nach einem 22 km langen Lauf die Adelsberger Grotte durchfließt, dort mehrere unterirdische Bäche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Laibungbis Laigle |
Öffnen |
. Der Schloßberg, welcher sich 76 m über der Stadt erhebt, trägt ein weitläufiges, 1813 von den Franzosen teilweise zerstörtes Kastell (jetzt Gefängnis), den einzigen Rest der 1416-1520 aufgeführten, seit Anfang dieses Jahrhunderts jedoch beseitigten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Laufenburgbis Laufkäfer |
Öffnen |
558
Laufenburg - Laufkäfer.
lung, bildet es die Eingangspforte zur Fischenzen, d. h. dem am Fuß des Schloßbergs in den Fall hinausgebauten, früher hölzernen, jetzt geschmackvoll von Eisen konstruierten Pavillon, von dem aus der Wassersturz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
, namentlich des 392 m hohen Schloßbergs, sind mit freundlichen Gartenanlagen geschmückt. Die Stadt ist größtenteils gut gebaut und hat mehrere ansehnliche Plätze, wie den Ringplatz und Mariaplatz. Unter den öffentlichen Gebäuden sind
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Lenzburgbis Leo |
Öffnen |
. Kanton Aargau, Knotenpunkt der Aargauischen Südbahn, der Schweizer Nordostbahn und der Seethalbahn, mit (1880) 2731 Einw. und dem Schloß L., ehemals Wohnort der Grafen von L., dann Sitz der bernischen Landvögte. An dem Schloßberg und dem nahen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0219,
Marburg |
Öffnen |
, und nach dem Tode dieses Fürsten wurde M. zum Wittum für seine Witwe Elisabeth bestimmt, die nächst der Lahn, am nordöstlichen Fuß des Schloßbergs, ein Hospital erbaute (s. Elisabeth 14). Ihr Grab, über dem der Deutsche Orden 1235-83 eine schöne Kirche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Meißenbis Meißner |
Öffnen |
M., Leipz. 1845; Gurlitt, Das Schloß zu M., Dresd. 1881). Das von 1479 an erbaute Rathaus ist 1875 restauriert worden. Die Fürsten- und Landesschule zu St. Afra, auf dem durch einen einzigen Bogen von 13 m Spannweite mit dem Schloßberg verbundenen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mutterrollenbis Muzaffarnagar |
Öffnen |
(Mutschen), Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Grimma, hat ein Schloß, Zigarrenfabrikation und (1885) 1612 Einw. In der Nähe, besonders am Schloßberg, werden die sogen. Mutzschener Diamanten (Achatkugeln mit Quarz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Neutralbis Neutralität |
Öffnen |
, Spiritus, Essig etc. und 4 Geldinstitute. Gegenüber dem Schloßberg, jenseit des Flusses, erheblich der reichbewaldete Berg Zobor (1341 m), dessen unterer Teil mit Weingärten und zahlreichen Villen bedeckt ist, über denen im Wald sich die Reste
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
, Allenburg und Stallupönen verbindet. In diesem Rand liegen der Schloßberg westlich von Preußisch-Eylau (216 m), der Kucklinsberg bei Darkehmen (164 m) und die Plickener Berge, südlich von Gumbinnen (118 m). Im S. dacht sich die Seenplatte zu einer ebenen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
.) romantisch gelegenes Bergschloß des Königs Karl von Rumänien, nach dem am Fuß des Schloßbergs in die Prahowa mündenden Wildbach P. benannt, 1873-84 vom Wiener Baumeister Doderer erbaut.
Pelet (spr. pöläh), Jean Jacques Germain, Baron de, franz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Pillenbis Pillnitz |
Öffnen |
Geschmack (mit reichhaltigen Gewächshäusern) umgeben von drei Seiten das Ganze. Hinter dem Dorf P. liegt der Schloßberg (mit künstlicher Ruine). Das ursprüngliche Schloß P. kaufte 1693 Kurfürst Johann Georg IV.
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Piritubis Pirna |
Öffnen |
es der Irrenanstalt wieder eingeräumt. Am Fuß des Schloßbergs liegt die Quelle Erlenpeter. - P. ward von König Heinrich I. 933 dem Bistum Meißen abgetreten. In der Folge kam es an Böhmen und 1249 als Heiratsgut der Prinzessin Agnes an Heinrich den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Presenningbis Preßburg |
Öffnen |
auf dem Schloßberg wurde 1811 durch Brand zerstört und ist seitdem eine Ruine; die Nebengebäude des Schlosses dienen jetzt als Kasernen. Über die Donau führt eine Schiffbrücke, in deren Nähe früher der sogen. Krönungshügel lag, welcher jedoch 1873
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0340,
Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
(159 m), der Gollenberg bei Köslin (146 m), die Trunzer Berge bei Elbing (198 m), der Stablack mit den Höhen von Wildenhof (Schloßberg 216 m) im Kreis Preußisch-Eylau und der Galtgarben (110 m) im Samland bei Königsberg. Hervorragende Landspitzen an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Purbachbis Purim |
Öffnen |
Egon Fürstenberg. P. ist Station der Rakonitz-Protiwiner Eisenbahn. Am Fuß des Schloßbergs liegt das Dorf Buda mit (1880) 830 Einw. Die Umgebung ist reich an Eisengruben (am Berg Kruschnahora, 602 m hoch) und Hüttenwerken (Neuhütten, Neujoachimsthal
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
, Servitenkloster, Schloßruine (auf dem von einem Tunnel der Eisenbahnlinie Kufstein-Innsbruck durchbohrten Schloßberg) und (1880) 727 Einw. In der Nähe ein Messingwerk (Achenrain). Auf dem ehemals festen Schloß von R. wurde 1651 W. Biener, der Kanzler
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
- oder Schloßberg mit herrlicher Aussicht auf den Bodensee. Zum Landgerichtsbezirk R. gehören die acht Amtsgerichte zu Biberach, Leutkirch, R., Riedlingen, Saulgau, Tettnang, Waldsee und Wangen. - Stadt und Schloß wurden vom Grafen Welf II. von Altorf (gest
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
Höhenpunkte sind hier noch: der Große Kalm (553 m), der
Tännich (484 m), der Schloßberg (479 m), sämtlich um Remda. In der Enklave Ilmenau liegt der Kickelhahn
(863 m), der höchste Berg des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
Beziehungen zu Eltern, Geschwistern und der Familie v. Wolzogen (Stuttg. 1859); Egger, S. in Marbach (Wien 1868); Schloßberger, Archivalische Nachlese zur Schillerlitteratur (Stuttg. 1877); Brosin, Schillers Verhältnis zum Publikum seiner Zeit (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Sprehebis Sprengen |
Öffnen |
, Wendische Volkssagen aus dem S. (Leipz. 1879); Virchow und v. Schulenburg, Der S. und der Schloßberg von Burg, prähistorische Skizze (Berl. 1880).
Sprehe (Spreu), Vogel, s. v. w. Star.
Sprekelĭa formosissima, s. Amaryllis.
Spremberg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Stockholm (Län)bis Stockholm (Stadt) |
Öffnen |
). Am Fuß des mit einem hohen Obelisken von Granit gezierten Schloßbergs steht die Statue Gustavs III. (von Sergel) sowie zwischen dem Mälarsee und der Salzsee die Reiterstatue von Karl XIV. Johann (von Fogelberg). Plätze am Mälar sind: der Ritterhausplatz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Teppichbeetebis Teppiche |
Öffnen |
Königshöhe mit dem Schießhaus, der Schlackenburg und dem Denkmal König Friedrich Wilhelms III.; das Belvedere; der Seumepark mit dem Grabmal Joh. Gottfr. Seumes (gest. 1810); der Kaiserpark; die Payer- und Humboldtanlagen; der 392 m hohe Schloßberg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Trierebis Triest |
Öffnen |
Schloßbergs erbaut, meist unregelmäßige und enge Straßen hat, und der Neustadt, welche sich an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Weinsbergbis Weinstein |
Öffnen |
, eine Weinbauschule, ein Amtsgericht, eine Weingärtnergesellschaft, vorzüglichen Wein- u. Obstbau und (1885) 2424 meist evang. Einwohner. Dabei der Schloßberg mit den Ruinen des Schlosses Weibertreu, so genannt zum Andenken an die durch Bürgers Ballade verherrlichte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Weldenbis Welfen |
Öffnen |
der Parkanlagen am Schloßberg ein Standbild errichtet wurde. Er schrieb: »Episoden aus meinem Leben« (3. Ausg., Graz 1855) und »Der Krieg der Österreicher in Italien gegen die Franzosen in den Jahren 1813 und 1814«; »Geschichte der Feldzüge
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Werder-Gewehrbis Wereschtschagin |
Öffnen |
) August, Graf von, preuß. General, geb. 12. Sept. 1808 zu Schloßberg im Amt Norkitten in Ostpreußen, trat 1825 in das Regiment der Garde du Corps, wurde 1826 als Sekondeleutnant zum 1. Garderegiment zu Fuß versetzt, 1839 Lehrer im Kadettenkorps, später
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
), gegen NO. in der Scheide des Rhein- und Wesergebiets (Schloßberg bei Küstelberg 788 m). Auch auf der Grenze gegen Waldeck gibt es noch bedeutende Höhen (Langenberg 828 m); weiter nördlich bilden die Bruchhäuser Steine (748 m) auf der Scheide des Rhein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Friedrich (fürstliche Personen)bis Friedrich (Zuname) |
Öffnen |
von Württemberg. Vgl.
»Briefwechsel der Königin Katharina und des Königs Jeröme von Westfalen sowie des Kaisers Napoleon 1. mit dem König F. von Württemberg« (hrsg. von Schloßberger, Stuttg. 1886-87, 3 Bde.); »Politische und militärische Korrespondenz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bohnbis Bonaparte |
Öffnen |
Briefwechsel mit dem König Friedrich von Württemberg wurde von Schloßberger herausgegeben (Stuttg. 1886-87, 3 Bde.).
Bonaparte, Roland Napoléon, Prinz, geb. 19, Mai 1858, Sohn des Prinzen Pierre Napoléon (gest. 1881), besuchte die Schule von St.-Cyr, trat
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste) |
Öffnen |
gestalten, ist dessen »Politische und militärische Korrespondenz mit Napoleon I. 1805-13« (Stuttg. 1889), deren Herausgabe wir A. v. Schloßberger verdanken. Zum Schlusse machen wir noch auf zwei Schriften zur Geschichte der Hansestädte aufmerksam: M
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilikienbis Kipling |
Öffnen |
hohen Berge, Dschebel Hissar oder Schloßberg genannt, welcher die unbedeutende moderne Ansiedelung Uzendschaburdsch (das lange Kastell) trägt. Derselbe scheint nie befestigt gewesen zu sein, da er rings von tiefen Schluchten umgeben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
(1890) 1315 meist kath. E., Post dritter Klasse und
Telegraph, got. Kirche (1851 erbaut) auf dem Schloßberge; Wollspinnerei, Braunkohlenbergwerke. Die schwach alkalische Schwefelquelle
( Abbacher Wildbad ) dient zum Trinken und Baden bei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Alte Gardebis Altenahr |
Öffnen |
Maschinenbau-und Kleineisenindustrie-Berufsgenossenschaft. Auf dem nahen Burg- oder Schloßberge (80 m) die Burg A. (Stammburg des preuß. Königshauses mütterlicherseits), 1122 vom Grafen Adolf von A. erbaut, mit dem aus dem 13. Jahrh. stammenden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
1880 enthüllt), das Denkmal Kaiser
Wilhelms I. (von Bärwald in Berlin, 20. April 1891 enthüllt),
beide am Fuße des Schloßbergs, und das Brehm-Schlegeldenkmal
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baden-Badenbis Bader |
Öffnen |
nachdem dieselbe um 260 von den Alamannen zerstört war, wurde die Ansiedelung aus dem offenen Thalkessel in die Klus der Limmat zwischen der Lägern und dem Schloßberge verlegt und an der Stelle des röm. Kastells auf dem letztern der «Stein zu B.» erbaut
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bergregalbis Bergseife |
Öffnen |
Kolonie "Reichenstein", hat drei Kirchen, davon die Nikolauskirche aus dem J. 1332, ein Rathaus (1539) und eine Brauerei. Auf dem nahen Schloßberge (890 m) die Ruinen der von Karl IV. 1356 gebauten, 1655 auf Befehl der Regierung zerstörten königl. Burg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
Katharine und des Königs Jérôme u. s. w. mit dem König Friedrich von Württemberg", hg. von Schloßberger, 3 Bde., Stuttg. 1886-87) als die bisher veröffentlichten Bruchstücke ihres Tagebuchs (in der "Revue historique", 1888) beweisen. Ihren Rang
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bruneckbis Brunelleschi |
Öffnen |
und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Enneberg, Taufers und Welsberg. - 2) B. (Brunecken), Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft B., 30 km von Brixen und 105 km von Innsbruck, in 825 m Höhe im Pusterthale, am Fuß des felsigen Schloßbergs, im Norden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Brutwärmebis Brya ebenus |
Öffnen |
weibl.) E., darunter 14 145 Katholiken, 110 Augsburgischen Bekenntnisses und 626 Israeliten, in Garnison (146 Mann) die 4. Eskadron des 1. böhm. Dragonerregiments "Kaiser Franz", Post-, Telegraphen- und Fernsprechamt. Auf dem Schloßberg"(411 m
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Budäusbis Buddeus |
Öffnen |
693
Budäus - Buddeus
vor den deutschen "Gästen". Dann nannte man auch das Castrum des heutigen Schloßbergs Buda, zu deutsch "Ofen" (s. d.). Nach und nach verblieb der letztere dem Schlosse und der sich bildenden Stadt am rechten Ufer, während
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
und der Linie Würzburg-München der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 1733 evang. E., Post, Telegraph, ein Schloß und ein Mineralbad. Im SW. der Schloßberg und die Hohe Leite. Der Teil der Frankenhöhe, wo Aisch und Altmühl entspringen, führt den Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
Schloßberge mit der Ruine der einstigen Stammburg der Grafen und Herren zu C., hat (1890) 620 evang. E., Post, Telegraph, ein gräfl. Schloß mit Parkanlagen, ein Forstamt, Domänenamt, gräfl. Kreditkasse, Hypothekenbank, Obst- und Weinbau sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chiastolithschieferbis Chibcha |
Öffnen |
durch Ablagerungen des Flusses
entstandenen Piano di C. , an der Linie Colico-C. (27 km) des Adriatischen Netzes gelegen,
hat (1881) 2885, als Gemeinde 4292 E., eine schöne Hauptkirche San Lorenzo, einen Schloßberg mit Garten «il Paradiso
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Detreköbis Dettmer |
Öffnen |
Balassa verlieh. Später erwarb dieselbe vom Fiskus der Palatin Graf Paul Pálffy, und jetzt gehört sie mit dem darunter befindlichen ansehnlichen Schlosse Neu-Blasenstein, Wildpark und Herrschaft der fürstl. Pálffyschen Familie. Unter dem Schloßberg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Dohm (Ernst)bis Dohna |
Öffnen |
., darunter 186 Katholiken, Post, Telegraph:
Fabrikation von Lampen, Blumentöpfen, Leder und
Strohstoss, bedeutende Schlächterei und Viehhandel.
Die alte Stammburg der Burggrafen von D. auf
dem Schloßberge wurde 1402 geschleift. Vom 14.
bis 16. (1572
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Dorothea (Herzogin von Kurland)bis Dorpat |
Öffnen |
geschätzt), meist Esthen und
Deutsche, aber auch Russen, Letten und Israeliten,
4 prot., 1 röm.-kath., 2 russ. Kirchen und eine Büste
Barclay de Tollys auf dem gleichnamigen Platz. Auf
dein Dom- oder Schloßberge (35 m) mit schöner
Ruine
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
er für die Aus-
führung der neuen Reichsjustizgesetze und die hieran
sich schließenden Reformen in der Justizverwaltung,
sorgte auch für die Verbesserung des württemd.
Gefängniswesens. Mit A. Schloßberger gab er
heraus "Die Vorarbeiten zum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Fellatabis Fellner |
Öffnen |
, Branntweinbrennerei und Bierbrauerei. – 2) Kreisstadt im Kreis F., ostsüdöstlich von Pernau, auf einer fruchtbaren Hochebene (120 m) am Fuße des Schloßberges (mit Ruine eines alten Ordensschlosses) und am Felliner See, hat (1885) 5336 E., meist
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
., röm. Reste auf dem Schlohberg; Pro-
gymnasium, höbere Mädchenschule. Das einst start
befestigte Schloß auf dem Schloßberg wurde auf Be-
fehl Ludwigs XIV. geschleift, der Turm ist neu auf-
gebaut. Ferner besteht bedeutende Fabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
Steinbergs). Bedeutende Lagen sind Spielberg, Harfe, Neuberg, Teufelskeller, sämtlich bei Würzburg, Saalecker auf dem Schloßberge Saaleck (Eigentum des Privatmanns Vornberger), Peterstirn bei Schweinfurt (Eigentum des Privatmanns Sattler), Kallmuth
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Friedrich II. (König von Sicilien)bis Friedrich I. (König von Württemberg) |
Öffnen |
Deutschen Bundesakte
bis zum 1. Sept. 1815. Die Verfassung, die er 1816
seinem Lande geben wollte, wurde von den Ständen
verworfen. F. starb 30. Okt. 1816. - Vgl. Pfister,
König F. von Württemberg und seine Zeit (Stuttg.
1888); Schloßberger
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Ful-obis Fulvier |
Öffnen |
413
Ful-o - Fulvier
Grenze von Asterreichisch-Schlesien, in einem weiten
Kesselthale, das vom Schloßberge beherrscht wird,
an der Lokalbahnlinie F.-Zauchtl (101 |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gassenlaufenbis Gastaldit |
Öffnen |
Marmorstatue des Schriftstellers Jos. von Sonnenfels aufgestellt. Zu seinen größern Arbeiten gehören das Erzstandbild Weldens für den Schloßberg in Graz und das Wielands für Weimar (1857 enthüllt). Auch erhielt die wahrscheinliche Grabstätte Mozarts in Wien ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Glyptothekbis Gmünd (in Württemberg) |
Öffnen |
.
1817–19); 4. Aufl., vollendet von Schloßberger und List, Heidelb. 1841–55; neu bearbeitet von Kraut in 2 Abteilungen u. d. T.: «Handbuch der Chemie.
Anorganische Chemie», 6. Aufl., 3 Bde., ebd. 1875–86, und «Handbuch der organischen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Granulosebis Granville |
Öffnen |
262
Granulose - Granville
Im ostbayr. Waldgebirge finden sich Vorkommnisse von G., in denen der Granat gewissermaßen durch Turmalin ersetzt ist (Turmalingranulit). Der sog. Forellengranulit vom Gloggnitzer Schloßberg bei Wiener-Neustadt zeigt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
Stadt liegt auf den: linken Ufer
des Flusses, über welchen sieben Brücken, darunter
drei eiserne und eine Eisenbahnbrücke (Verbindungs-
bahn des Staats- mit dem Südbahnhofe) führen,
rings um den Schloßberg (471 m), dessen im
15. Jahrh, gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Grotjohannbis Grotthuß |
Öffnen |
; Baumwollspinnereien, mechan. Webereien, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen mit Eisengießerei, Färbereien und Kohlenbergwerk. Unter dem Schloßberge eine Brauerei. - G. gehörte ehemals zur Herrschaft Grafenstein, deren Schloß, jetzt im Besitz des Grafen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Heide (Pflanzengattung)bis Heidel |
Öffnen |
. Truppen verbrannt, wurde H. erst 1870 wieder zur Stadt erhoben.
Heideck, Stadt im Bezirksamt Hilpoltstein des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, 12 km im NO. von Pleinfeld, an der obern Noth, in 408 m Höhe, am Nordfuße des Schloßbergs und an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
und finstere Häuser, liegt auf der östl. Seite des Paillon
und erhebt sich in Form eines Dreiecks zu dem ausgedehnten, 97 m hohen Schloßberge mit Trümmern eines alten Schlosses, reizenden Parkanlagen
und einer Plattform, die eine entzückende Aussicht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
und ein stattliches
Echloß auf dem Schloßberge ^ dessen Bau 1558 be-
gonnen wurde, und ein Landgerichtsgebäude. Das
Schloß war bis 1809 Sitz der Ölscr Herzöge; seit
1884 im Besitz des deutschen Kronprinzen, ist es
1891 - 94 prächtig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Reutmausbis Reval |
Öffnen |
. zenällt in die obere Stadt, den sog.
Dom, auf einer felsigen Anhöhe am Schloßberg ge-
legen, Sitz der Rcichsbehörden und des balt. Adels,
der hier seine Winterwohnungen hat, und in die
eigentliche oder IInterstadt, dem Sitz der städtischen
Beborden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
der am Schloßberge Saaleck bei Hammelburg wachsende Saalecker ist wertvoll. (S. Frankenweine.)
2) Sächsische oder Thüringer S., einer der bedeutendsten Nebenflüsse der Elbe, der Hauptfluß Thüringens, entsteht in einer Höhe von über 700 m am westl. Abhange
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1890) 1612 E., darunter 182 Katholiken, Post,
Telegraph; Uhrenindustrie, Tuch-und Lodenstofffabrikation, Gerberei, Sägewerke und Holzflößerei. Auf dem Schloßberg die Ruinen der Burg S., auf de m
Schlößleberg die der Wüllenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Spreadingmaschinenbis Spremberg |
Öffnen |
, Wend. Volkssagen und Gebräuche aus dem S. (Lpz. 1880); Führer durch den S. (Lübben 1889); Trinius, Märk. Streifzüge, Bd. 3 (Mind. 1887); Köhler, Die Landesmelioration des S. (Berl. 1885); Virchow und von Schulenburg, Der S. und der Schloßberg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Staudenbis Stauffenberg |
Öffnen |
und am Eingang des bad. Münsterthals, an der Nebenbahn Krozingen-Sulzburg, Sitz des Bezirksamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Freiburg), überragt von dem mit Wein bepflanzten Schloßberg (377 m) mit der Burgruine "Staufen", hat (1895) 1838 E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Teplitz (in Böhmen) |
Öffnen |
bieten ferner der Kurgarten, der Seume-Park, die Payer-Anlagen, die Humboldts-Anlagen, der Kaiserpark, die Schlangenbad- und Neubadanlagen und -Alleen, der Mecséry-Weg, die Königshöhe, die Stephanshöhe, der etwas entferntere Schloßberg (392 m
|