Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schreber
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schraubstollenbis Schreck |
Öffnen |
» (1 Bd., Wien 1865‒78), «Physik. Studien über die Beziehungen zwischen Materie und Licht» (ebd. 1867), «Handbuch der Edelsteinkunde» (ebd. 1869).
Schreb. oder Schrb., hinter der wissenschaftlichen Benennung naturgeschichtlicher Gegenstände Abkürzung
|
||
67% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schraudolphbis Schreiber |
Öffnen |
der reichen Bibliothek dieses Instituts.
Schreb., bei botan. Namen Abkürzung für J. Ch. D. ^[Johann Christian Daniel] v. Schreber, geb. 1739 zu Weißensee, gest. 1810 als Professor der Medizin und Naturkunde in Erlangen (Gräser).
Schreber, Daniel
|
||
24% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Bambukbutterbis Bammako |
Öffnen |
. Bassiafette .
Bambus , s. Bambusa .
Bambūsa Schreb. ,
Bambus , Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen (s. d.). Man kennt gegen 30 Arten,
die namentlich in den Tropengegenden vorkommen. Es sind ausdauernde holzige
|
||
24% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baumlerchebis Baumschwälbchen |
Öffnen |
befestigt.
Baumpieper , Vogel, s. Pieper .
Baumrotschwanz , s. Gartenrotschwänzchen .
Baumrutscher , eine Familie der Singvögel, s. Baumläufer .
Baumsatz , s. Verpflanzen .
Baumschläfer (Myoxus dryas Schreb.) , ein
|
||
24% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Omnia vincit Amorbis Onagraceen |
Öffnen |
, Stadtbank, Flußhafen, wenig
Industrie und Handel.
Ona , Volksstamm, s. Feuerland .
Onăger ( Equus onager Schreb. ),
Gurkur , Kulan , eine Art wilder Esel, hellgrau, an den Seiten gelblich, auf dem
Rücken ein brauner
|
||
24% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Parc producteurbis Paredes de Nava |
Öffnen |
.). Im weitern Sinne
bezeichnet man auch einige kleinere, Südamerika bewohnende Katzen mit geflecktem Fell, wie den Marguay ( Felis tigrina
Schreb. ) und die langschwänzige Felis macrura
Wied , als P. oder Tigerkatzen.
Pardelluchs , s
|
||
24% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Siphoniabis Sirenen (in der Mythologie) |
Öffnen |
1001 Siphonia – Sirenen (in der Mythologie)
fremden Stoffe zurückhält; durch eine mit einem Deckel verschraubte Öffnung sind die S. zugänglich. – Über S. in der
Bedeutung Atemröhre s. Muscheln (Bd. 12, S. 100a).
Siphonĭa Schreb
|
||
21% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Georgsthalerbis Gephyreen |
Öffnen |
itah
( Cynailurus jubatus Schreb. ),
mit sehr kleinem, fast hundeartig gestrecktem
Kopf, licht gelblichgrauem, schwarz und braun gestecktem, namentlich auf dem Rücken langem
|
||
21% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Glättenbis Glatz |
Öffnen |
pipistrellus
Daub. ). Endlich gehört hierher auch die gemeine Fledermaus
( Vespertilio murinus Schreb. , s. Taf.
I , Fig. 3) oder Speckmaus , welche in
Kaminen und Rauchkammern, wie auf Speichern und unter Dächern
|
||
21% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zeynerbis Zichy von Vásonykeö |
Öffnen |
in größerer Zahl gezüchtet. Ebenso wurde die
afrikanische Zibethkatze , Civette
( Viverra Civetta Schreb. , s. Tafel:
Schleichkatzen , Fig. 6), ein der vorigen
ähnliches Tier, in früherer Zeit selbst in europ. Städten zu Hunderten gehalten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0354,
Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung) |
Öffnen |
) Lecanoreae (Gattungen: Lecanora Ach., Ochrolechia Mass., Placodium Hill.); 6) Umbilicarieae (Gattung: Umhilicaria Hoffm.);
b) mit laubartigem Thallus: 7) Parmeliaceae (Gattungen: Sticta Schreb., Parmelia Ach., Physcia Schreb.); 8) Peltideaceae
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Gipsabgußbis Giraffe |
Öffnen |
sich einer starken Schere, sogen. Gipsschere. Vgl. Verband.
Gipsy (spr. dsch-, entsprechend dem neugriech. Gyptis, türk. Kibdi, eigentlich "Ägypter"), der englische Name für Zigeuner.
Giraffe (Camelopardalis Schreb., Kamelparder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0810,
Linné |
Öffnen |
. 1751); "Hortus Cliffortianus" (das. 1737); "Flora lapponica" (das. 1737; 2. Aufl., Lond. 1792); "Genera plantarum" (Leiden 1737; 7. Aufl. von Richard, Frankf. 1778; 8. Aufl. von Schreber, das. 1789-91, 2 Bde.; 9. Aufl. von Sprengel, Götting. 1830-31, 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Murmanskisches Meerbis Murnau |
Öffnen |
. Marmota Schreb., s. Tafel "Nagetiere II") ist 51 cm lang, mit 11 cm langem Schwanz, und am Widerrist 15 cm hoch, dicht und ziemlich lang, am Kopf glatt anliegend, an den übrigen Körperteilen locker und hinter den Wangen lang behaart, so daß diese
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenlehnbis Siebenschläfer |
Öffnen |
- und Zigarrenfabrikation, Buchdruckerei, ein Dampfsägewerk und (1885) 2311 evang. Einw.
Siebenpunkt, s. Marienkäfer.
Siebenschläfer (Myoxus Schreb.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Nagetiere und der Familie der Schlafmäuse (Myoxidae), mit dem gemeinen S. (Bilch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Festucabis Festung |
Öffnen |
Grumt, wohlschmeckendes und kräftiges Futter. Es darf bei Wiesen- und Weidenanlagen niemals fehlen, sobald der Boden nicht dürr liegt; Gebrauchswert der Samen 26 Proz. F. arundinacea Schreb. (F. elatior L., Rohrschwingel, Fig. 4), 1-1,25 m hoch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
, der Volksbibliothekverein, das orthopädische Institut, der Schreber-Verein für Förderung der Erziehung und des Unterrichts mit 3 Schrebergärten u. v. a. Freimaurerlogen hat L. 3: Minerva zu den drei Palmen, Balduin zur Linde und Apollo. Apotheken sind 15 vorhanden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
. N.
Scanzoni
Schönlein
Schreber *
Schüppel *
Schultz-Schultzenstein
Schweigger, 2) K.
Senckenberg, 2) J. C.
Skoda
Sömmering
Stromeyer
Thiersch, 3) K.
Tiedemann, 2) F.
Traube
Treviranus, 1) G. R.
Tröltsch
Valentin
Virchow
Voit, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
-, Fremdenverkehrs-, Fröbel-, Gebirgs-, Gemeinnützige, Grundbesitzer-, Handlungsgehilfen-, Jagdschutz-, Konsum-, Kreditreform-, Landwirtschaftliche, Mäßigkeits-, Naturheil-, Obstbau-, Orts-, Schreber-, Spar- und Vorschuß-, Städtische, Tierschutz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
am Senegal, wo er sich bis 1753 der Erforschung der Natur und der Völker Senegambiens widmete, und publizierte seine Beobachtungen in der " Histoire naturelle du Sénégal " (Par. 1757; deutsch von Martini, Brandenb. 1773, und von Schreber, Leipz. 1773
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bambusabis Bamian |
Öffnen |
Mandinkahäuptlingen ein Freundschaftsbündnis abgeschlossen.
Bambusa Schreb. (Bambus), Gattung aus der Familie der Gramineen, in welcher diese letztere ihre höchste Entwickelung erreicht, baumartige Gewächse mit schlanken, holzigen, nicht selten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Linnéschen
" Genera " und " Species plantarum ":
Schreber (1789), Willdenow (1797-1810), Vahl (1805 u. 1827), Persoon (1805), Römer und Schultes (1817-30),
K. Sprengel (1830 bis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Dipsektorbis Dirca |
Öffnen |
und Baukunst, besonders S. 486.
Diptĕryx Schreb. (Coumarouna Aubl., Tonkabaum), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, Bäume mit wechsel- oder gegenständigen, unpaarig oder paarig gliederten, lederigen Blättern, violetten oder rosenroten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fumoirbis Fundão |
Öffnen |
, Rauchzimmer, Rauchkoupee.
Fumös (lat.), rauchig, dunstig.
Fun (spr. fönn), s. Fen.
Funambulist (lat. funambulus), Seiltänzer.
Funaria Schreb. (Drehmoos, Wettermoos), Laubmoosgattung der akrokarpen Moose, niedrige, einjährige, monözische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Grasfinkbis Grasmücke |
Öffnen |
. sind nur aus Tertiärschichten bekannt; es finden sich Stengel und Blätter aus den Gattungen Bambus Schreb., Arundinites Sap., Poacites Bgt., Panicum L., Oryza L. u. a.
Alle G. sind reich an Kieselsäure, welche hauptsächlich in der Epidermis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Haferdistelbis Haffner |
Öffnen |
werden fast nur aus Liebhaberei gebaut. Der Fahnen-, Stangen-, Trauben-, Kamm- oder türkische H. (A. orientalis Schreb.), mit höhern, steif aufrechten Halmen und schon in noch grünem Zustand mit zusammengezogenen, einseitig gewendeten Rispen, verträgt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Heiligbis Heilige |
Öffnen |
); Schreber, Kinesiatrik oder die gymnastische Heilmethode (Leipz. 1852); Derselbe, Ärztliche Zimmergymnastik (19. Aufl., das. 1884); Eulenburg, Die schwedische H. (Berl. 1853); Seeger, Diätetische und ärztliche Zimmergymnastik (Wien 1878); Unman
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0414,
Kaluga |
Öffnen |
. nur bedingungsweise und in einzelnen Fällen am Platz sind. Vgl. Schreber, Die Kaltwasserheilmethode (Leipz. 1842); Munde, Hydrotherapie (12. Aufl., das. 1877); Cohn, Hydrotherapie des Scharlachs und akuter Hautkrankheiten (Berl. 1862); Winternitz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Klinodiagonalebis Klipstein |
Öffnen |
Klippschliefer: Klippdachs) am Kap der Guten Hoffnung, an der Ostküste Afrikas bis zum Roten Meer, in Arabien und Syrien. Sie nähren sich von Pflanzen und werden des Fleisches halber gejagt. Der kapsche Schliefer (H. capensis Schreb.) hat die Größe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
von solcher Kreuzung ableiten wollen. Der Wüstenluchs (Karakal, F. Caracal Schreb.), 65 cm lang, mit 25 cm langem Schwanz, hohen Läufen, langen, schmalen, schwarzen Ohren, starken Ohrpinseln und eng anliegendem, ungeflecktem, fahlgelbem bis braunrotem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Meerschafbis Meersenf |
Öffnen |
gekielten, hufähnlichen Nägeln, ohne Schwanz. Das gemeine M. (Cavĭa cobaya Schreb.), 20-24 cm lang, in bunter Mischung schwarz, rot, gelb und weiß gezeichnet, ist im wilden Zustand nicht bekannt, in Südamerika seit Jahrhunderten als Haustier eingeführt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Polytypenbis Pombal |
Öffnen |
Stengeln verfertigt man Bürsten. Die kleinern Arten: P. piliferum Schreb., mit weißer Haarspitze an den Blättern, und P. juniperinum Hedw., mit haarlosen, am Rand eingerollten Blättern, gehören zu den Charakterpflanzen des Sandbodens, auf welchem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Saughöhebis Saugrohr |
Öffnen |
. Ordnung als Huftiere im weitern Sinn zusammen; hierzu gaben die ausgestorbenen Zwischenformen Veranlassung.
Vgl. Schreber, Die S. (fortgesetzt von Goldfuß und Wagner, Erlang. u. Leipz. 1775-1855, 7 Bde., 5 Suppl.); Geoffrey Saint-Hilaire
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0379,
Schaf (wilde Schafe, Hausschaf) |
Öffnen |
dies Tier von dem asiatischen Argali ab, der über die Eisfelder der Beringsstraße eingewandert ist. Der europäische Mufflon (O. Musimon Schreb.), 1,15 m lang, 70 cm hoch, mit 10 cm langem Schwanz, glatt anliegendem Haar, kurzer Mähne an der Brust
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schafkamelbis Schalcken |
Öffnen |
. In Nordindien und Nepal vertritt den gemeinen S. der Landjak (C. pallipes), wohl nur eine Spielart des vorigen, in Inner- und Südafrika der sehr niedrige Schabrackenschakal (C. mesomelas Schreb.), mit seitlich scharf begrenzter schwarzer Färbung der Oberseite
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Schaußbis Scheel |
Öffnen |
Tambow, hat Handel mit Hanf, Getreide, Talg und (1885) 7663 Einw. S. wurde 1553 gegründet.
Schb., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. ^[Johann] Christ. Daniel v. Schreber, geb. 16. Jan. 1739 zu Weißensee, gest. 10. Dez. 1810 als Professor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
: "Der deutsche Fürstenstaat" (Gotha 1655); "Der Christenstaat" (Leipz. 1685) u. a. Vgl. Schreber, Historia vitae Viti Lud. a S. (Leipz. 1733); Nasemann, Veit Ludw. v. S. (in den "Preußischen Jahrbüchern", Bd. 12).
2) Friedrich Heinrich. Reichsgraf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Serschebis Server Pascha |
Öffnen |
Schreb.), Säugetier aus der Ordnung der Raubtiere und der Familie der Katzen, ist 1 m lang, mit 30-35 cm langem Schwanz, 50 cm hoch, schlank gebaut, hochbeinig, mit zugespitzten Ohren und einer dichten, rauhen Behaarung von hell fahlgelber, bisweilen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Springerlebis Springschwänze |
Öffnen |
. Schnellkäfer.
Springkasten, s. Tisch.
Springkörner, s. Euphorbia.
Springkraut, s. Impatiens; kleines S., s. Euphorbia.
Springkürbis, s. Momordica.
Springläuse, s. Blattflöhe.
Springmaus (Dipus Schreb.), Gattung aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Stickstoffoxydulbis Sticta |
Öffnen |
. Agrikulturchemie und Landwirtschaft, S. 478.
Sticta Schreb. (Grubenflechte), Laubflechten mit weißen, becherartig vertieften Flecken (Cyphellen) auf der Unterseite des Thallus, meist am Rande des letztern befindlichen Apothecien und mit der Markschicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Sturmbockbis Sturmvogel |
Öffnen |
von seinem Sohn Johann Wilhelm S. (geb. 19. Juli 1808, gest. 7. Jan. 1865 in Nürnberg), nämlich: "Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur" (Nürnb. 1798-1855, 163 Hefte mit 2472 Tafeln; 1. Abt.: Phanerogamen, 96 Hefte, bearbeitet von Hoppe, Schreber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Una cordabis Uneheliche Kinder |
Öffnen |
. B. ein Adler ohne Krallen, ein Löwe ohne Klauen, ein Eber ohne Hauer etc.
Unbewegliche Sachen, s. Sachen.
Unbotmäßigkeit, s. Widersetzlichkeit.
Uncarĭa Schreb. (Gambirstrauch), Gattung aus der Familie der Rubiaceen, kletternde Sträucher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Wagenfettbis Wagner |
Öffnen |
.
Wagn. A., Abkürzung für Andreas Wagner, geb. 21. März 1797 zu Nürnberg, gest. 19. Dez. 1861 als Professor der Zoologie in München, Fortsetzer von Schrebers »Säugetieren« und Martinis »Konchylienkabinett«.
Wagner. Gelehrte: 1) Johann Jakob
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ziabis Zichy |
Öffnen |
entwickelter Drüsentasche zwischen After und Geschlechtsteilen. Die afrikanische Z. (Civette, Viverra Civetta Schreb., s. Tafel »Raubtiere III«), 70 cm lang, mit 35 cm langem Schwanz, im Bau zwischen Katze und Marder stehend, mit kräftigem Leib, mittellangem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
ist das vielseitigste der sogen. Baconsche Apparat, welcher teils als Schaukelringpaar zu Hang und Stütz, teils als Reck dienen kann. Vgl. Schreber, Ärztliche Z. (23. Aufl., Leipz. 1888); Seeger, Diätetische und ärztliche Z. (2. Aufl., Wien 1878
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
Schb. = J. Ch. D. v. Schreber
Schill. = W. Schilling
Schimp. = W. Ph. Schimper
Schlechtd. = D. F. L. v. Schlechtendal
Schleg. = Herm. Schlegel
Schm. et Kze. = J. K. Schmidt und G. Kunze
Schn. = J. G. Schneider
Schomb. = R. H. Schomburgk
Schrad
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
naturelle du Sénégal» (Par. 1757; deutsch von Martini, Brandenb. 1773, und von Schreber, Lpz. 1773),
«Familles des plantes» (2 Bde., Par. 1763), das später in einer neuen Bearbeitung U. d. T.
«Méthode nouvelle pour apprendre à connaître les
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Belvederebis Bełz |
Öffnen |
.), wilde Esel (Equus onager Schreb.) zu erwähnen. Die Vogelwelt gleicht der Persiens und Afghanistans.
Bevölkerung. Diese, etwa 400 000 Seelen auf etwa 315 000 qkm, zerfällt in Belutschen und Brahui. Die Belutschen sind ein iranischer, den Afghanen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
in Kupfer. In solcher Art gab sie
ein großes Werk, die Stauden und Ncnmve der Um-
gegend von Nürnberg in illuminierten Kupferstichen,
mit Text von Schreber, heraus.
Dietsch, Heinrich Rudolf, Philolog, geb.
16. März 1814 zu Mylau im Vogtlande
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dipterosbis Directa actio |
Öffnen |
die Bezeichnung Dipteraltempel, dipterale Anlage.
Diptĕryx Schreb., Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit 8 tropisch-amerik. Arten. Es sind Bäume mit gefiederten Blättern und roten oder violetten zu Trauben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0429,
Europa (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
Luchse (1 weitverbreitet, aber vielfach ausgerottet, 1 südlich, 1 nördlich), 2 Viverren (Viverra civetta Schreb. im äußersten Süden, Herpestes Widdringtoni Gray bloß in Spanien), 7 marderartige (5 weitverbreitet, 1 Iltis bloß im Südosten, der Nörz nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0430,
Europa (Tierwelt) |
Öffnen |
hierher 1 Wildschaf, der Mufflon (Ovis musimon Schreb.), in den Gebirgen Sardiniens und Corsicas, ferner der Steinbock, welcher in mehrern Arten die hohen Gebirge des eigentlichen Spaniens, die Pyrenäen und nur noch in wenig Individuen und sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Fleischerblumebis Fleischgift |
Öffnen |
. a. Ahlfelds "Predigten", Lechlers "Johann von Wiclif", Reins "Privatrecht und Civilproceß der Römer", Martins' Werke über Brasilien, Schrebers "Ärztliche Zimmergymnastik" (24. Aufl., 141. bis 150. Tausend) u. a., H. von Sybels "Geschichte des ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Geotritonbis Gepard |
Öffnen |
. Der asiatische G., Tschitah der Araber (Cynailurus jubatus Schreb., Felis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
Wiesenhafer oder kleine Goldhafer (Avena flavescens L.), welcher häufig auf trocknen Wiesen, namentlich auf Kalkboden wächst. Unter den als Unkraut vorkommenden Arten sind besonders der Rauh- oder Sandhafer (Avena strigosa Schreb.) und der sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Hufeisenbogenbis Hüffer |
Öffnen |
Hautsinn dieser Tiere zusammenhängt. Von den Arten kommen in Europa vor die große Hufeisennase Rhinolophus ferrum equinum Schreber; s. Tafel: Fledermäuse Ⅱ, Fig. 1), 36 cm klafternd, mit 4,5 cm langem Schwanz, oben rußbraun, unten weißlich rostrot
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0632,
Insektenfresser |
Öffnen |
(deutsch von Schreber, Erlangen 1771); Roth, Von der Reizbarkeit des sog. Sonnentaus (Brem. 1782); Darwin, Insectivorous plants (Lond. 1875; deutsch von J. V. Carus, Stuttg. 1876). Eine vollständige Zusammenfassung der Litteratur findet sich in Drude
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0744,
Italien (Pflanzen- und Tierwelt. Einteilung. Bevölkerung) |
Öffnen |
tritt das Stachelschwein und die Zibethkatze (Viverra civetta Schreb.) auf.
Einteilung des alten Italiens. Der Name I. ist von dem kleinen Gebiet der Italer in der äußersten Südspitze erst allmählich, endgültig zu Cäsars Zeit auf die ganze Halbinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Orthophosphorsäurebis Ortler |
Öffnen |
Bde.,
Par. 1741) die erste zusammenfassende Darstellung
der O. gab. Nachher waren es Sheldrake, Jörg,
Delpech, Dupuytren, Scarpa, Dieffenbach, Gusrin,
Stromeyer, Schreber, Schildbach u. a., welche wesent-
lichen Einfluß auf den Entwicklungsgang
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0316,
Sardinien (Insel) |
Öffnen |
von Oristano, am Südfuß des Monte-Ferru, befinden sich herrliche Orangengärten mit gegen 300000 Bäumen. Die Tierwelt entspricht der des ital. Festlandes, nur findet sich besonders im östl. Teil am Monte-Serrane das Mouflon (Mufflon, Ovis Musimon Schreb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schb.bis Scheel-Plessen |
Öffnen |
, Mühlen und Branntweinbrennereien.
Fekb., hinter lat. Pflanzen- und Tiernamen Ab-
kürzung für Johann Christian Daniel von
Schreb^r, geb. 16. Jan. 1739 in Weisscnsee, gest.
10. Dez. 1810 als Professor der Medizin und Natur-
kunde in Erlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Spitzer (Emanuel)bis Spitzweg |
Öffnen |
) in Feldern und Gärten, die Hausspitzmaus (Crocidura araneus Schreb.) in Häusern, Gebäuden, wo sie sich auch an Fett, Fleisch und Öl vergreift, und in Gärten. Auch gehören zu der Gattung die beiden kleinsten Säugetiere, die man überhaupt kennt, die nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stickstoffborbis Stieber |
Öffnen |
. wurden Ende der achtziger Jahre wieder aufgehoben. (S. auch Kunststickereifachschulen, Maschinenstickerfachschulen, Klöppelschulen.)
Sticta Schreb., Grubenflechte, Flechtengattung der Laubflechten (s. Flechten). Der Thallus ist flach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Thymusbis Tiara |
Öffnen |
offizinell. Einige buntblätterige Formen des in Südeuropa heimischen T. citriodorus Schreb. (Citronenthymian) werden als Teppichpflanzen verwendet und durch Stecklinge, alle übrigen durch Samen vermehrt.
Thymusdrüse (Glandula thymus), eine lange
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
die Waldwühl- oder Rötelmaus (Arvicola glareolus Schreb.), die Feldmaus (Arvicola arvalis Pall.) und die Waldmaus (Mus sylvaticus L.) sehr schädlich, durch Abschneiden der Wurzeln die Wasserratte oder Mollmaus (Arvicola amphibius L.).
Unter den Vögeln sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Wiederkaufbis Wiedertäufer |
Öffnen |
tragelaphus Desmar., s. Taf. Ⅱ, Fig. 1), der Mouflon (Ovis musimon Schreber, Fig. 2) und das amerik. Bergschaf (Ovis montana Geoffr., Fig. 3). – 3) Rinder (s. d., Bovinae und Tafel: Rinder Ⅰ u. Ⅱ), mit dem Yack (Poëphagus grunniens H. Gm., s. Taf. I, Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Umwallungbis Uncle Sam |
Öffnen |
beschießen sind.
Unbewußt, s. Bewußtsein.
Uncarĭa Schreb., aus tropischen Bäumen und Sträuchern bestehende Pflanzengattung aus der Familie der Rubiaceen (s. d.). Von einem in Ostindien einheimischen, kletternden Strauche, U. Gambir Roxb. (Nauclea
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Lucenabis Luchsfelle |
Öffnen |
Schreb., s. Tafel: Katzen I, Fig.4), eine für alle Steppenländer Afrikas charakteristische Katzengestalt, bildet einen Übergang von den echten Katzen zu den L. Er erreicht eine Größe von 86 cm mit 30 cm langem Ringelzeichnungen tragenden Schwanz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Wucherblumebis Wühlmaus |
Öffnen |
wird. Ferner die Wurzelmaus (Hypudaeus oeconomus Desm.), 8‒11 cm groß, welche sich in ganz Sibirien findet; die Alpenratte (Hypudaeus nivalis Martius), in der Nähe der Schneeregion in den Alpen; die Waldwühlmaus (Hypudaeus glareolus Schreber), oben braunrot
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
- und Freiturnen ersetzt, wie es zu Heilzwecken namentlich von Schreber (s. d.) angewendet wurde und seitdem als Zimmergymnastik nicht bloß zur Beseitigung krankhafter Zustände, sondern auch als diätetisches Mittel bei mangelnder anderweiter Körperbewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0963,
Heilig |
Öffnen |
, Die Gymnastik nach dem System des schwed. Gymnasiarchen P. H. Ling (5 Bde., Berl. 1848‒59); Schreber, Kinesiatrik oder die gymnastische Heilmethode (Lpz. 1852); ders., Ärztliche Zimmergymnastik (24. Aufl., ebd. 1890); Eulenburg, Die schwedische H. (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
). Mit Heinrich redigierte er den zu Mainz erscheinenden «Katholik».
Mouflon (oder Mufflon, Ovis musimon Schreber; s. Tafel: Schafe Ⅱ, Fig. 2), eine Schafart, welche ehedem vielleicht über ganz Südeuropa verbreitet war, jetzt aber nur noch auf Corsica
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
-Gäßchen C 2
Scheiben-Holz A B 3, 4
Schenkendorf-Straße B C 4
Schiller-Straße C 2
Schletter-Straße C 3
Schleußiger Weg B 4
Schloß-Gasse C 2
Schreiber-Platz A 2
Schreber-Straße B 2
Schuhmacher-Gäßchen C 2
Schul-Platz B C 1
Schul-Straße C 2
|