Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schumacher
hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Schumacherbis Schumann |
Öffnen |
661
Schumacher - Schumann.
Schumacher, Heinrich Christian, Astronom, geb. 3. Sept. 1780 zu Bramstedt in Holstein, studierte zuerst Rechtswissenschaft zu Kiel, dann Mathematik und Astronomie in Kopenhagen und in Göttingen unter Gauß, wurde 1810
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt)bis Schumann (Maximilian) |
Öffnen |
649
Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt) - Schumann (Maximilian)
tona und wurde 1810 außerord. Professor der Astronomie in Kopenhagen, 1813 Direktor der Mannheimer Sternwarte und 1815 ord. Professor der Astronomie in Kopenhagen. Der König
|
||
57% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Schulze-Gävernitzbis Schumacher (Heinr. Christian) |
Öffnen |
648
Schulze-Gävernitz - Schumacher (Heinr. Christian)
auf der Basis wirtschaftlicher Selbsthilfe wieder aufnahm. Unter seinem Einfluß entstanden zunächst in Delitzsch, Eilenburg, Halle, Bitterfeld und im Königreich Sachsen Genossenschaften zur
|
||
35% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schulkonferenzbis Schwänze |
Öffnen |
.
Schumacher, Hermann Albert, Historiker, geb. 15. Dez. 1839 zu Bremen, studierte in Jena, Göttingen und Berlin die Rechte und Geschichte, erwarb in Göttingen die juristische Doktorwürde und ließ sich 1863 als Advokat in seiner Vaterstadt nieder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
: Argelander, d'Arrest, Bessel, Bruhns, Clausen, Encke, Förster, Gauß, Klinkerfues, Joseph und Karl v. Littrow, Mädler, Olbers, Peters, Rümker, Schmidt, Schönfeld, Schumacher, Fr. W. und O. Struve, Vogel, Weiß, Winnecke, Zach, Zech, Zöllner; den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
die Zone des Himmels zwischen 15° nördlicher und 15° südlicher Deklination. Zu seinen interessantesten kleinern Arbeiten gehört: "Messung der Entfernung des 61. Sterns im Sternbild des Schwans", in Schumachers "Jahrbuch" (1839); dieselbe bot
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gaussenbis Gautier |
Öffnen |
958
Gaussen - Gautier.
handlungen" 1847 u. 1848) behandelte er besonders die kürzesten Linien auf Oberflächen und schuf den Begriff des Krümmungsmaßes (s. d.) für Flächen. In Schumachers "Astronomischen Nachrichten" (1825) gab
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Thuner Seebis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) |
Öffnen |
auf Landwirtschaft und Nationalökonomie" (Bd. 1, Hamb. 1826; 2. Aufl., Rost. 1842: Bd. 2, 1. Abteil., ebd. 1850; 2. Abteil, und Bd. 3, hg. von Schumacher-Zarchlin, Rost. 1863; 3. Aufl. des ganzen Werkes, Berl. 1875-76). Er machte sich namentlich um
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Gadarabis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
Gabelsbergers« (Leipz. 1892).
Gadara, der Hauptort von Peräa in Palästina, ist neuerdings durch Gottlieb Schumacher (vgl. dessen »Northern 'Ajlûn«, Lond. 1890, mit zahlreichen Plänen und Abbildungen) in seinen Ruinen gründlich untersucht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
.
Moësta *
Olbers
Palitzsch
Peters, 1) Christ. Aug. Friedr.
2) Christ. Heinr. Friedr.
Petersen, 3) Adolf Cornelius
Reslhuber
Rosenberger
Rümker
Scheiner
Schmidt *, 17) Joh. Friedr. Jul.
Schönfeld *
Schröter
Schumacher
Schwabe
Schweizer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
(technische Vor- und Fortbildungsanstalt für angehende Künstler und Handwerker). Ferner bestehen ein öffentliches kultur- und naturhistor. Museum mit wertvoller Bibliothek (die 1823 durch Schumacher begründete Sternwarte ist im Juli 1874 nach Kiel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0213,
von Gillissenbis Gingelen |
Öffnen |
Christi, Moses und Jesaias, Petrus und Paulus; sechs Fenster im Waffensaal des dortigen Schlosses nach Kartons von Schumacher und Gustav Lenthe: Vorfahren des großherzoglichen Hauses; drei Fenster in der Kirche zu Röbel (Mecklenburg) nach Kartons
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Griessäulebis Griffonnage |
Öffnen |
Schreiben auf den Schiefertafeln benutzt werden können, ohne diese anzugreifen.
Griffenfeldt, Graf von, s. Schumacher, Peder.
Griffiths Weiß, Lithophan, Lithopone, Zinkolith, weiße Malerfarbe, erhalten durch Fällung von Zinkfulfat mit einer Lösung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schumacher, Mainz
Nrdando. Inan - Hans Richter, Görlitz
Neden. Benno O. Meding, Wohldenberg b. Derneburg
Nedenhall, E. - Emma Fr. Freudentl'al, Brcslau
Nrdinss von Bibere^n - Hyacinth Holland, München
Ncd Spinner Nassau William
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
Wilson und Palmer aufgenommen, das Land Midian 1877-78 von Rich. Burton erforscht. Syrien wurde in den letzten Jahren bereist von Seiff 1871-72, von dem Geologen Fraas 1875, von Blunt 1877-79, Cahun und Sachau 1879-80, Hartmann mit Schumacher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Bodenbis Bodenbach |
Öffnen |
109
Boden - Bodenbach.
kulturphysik macht neuerdings unter Schumacher, ihrem eigentlichen Begründer, sowie unter Wollny u. a. enorme Fortschritte. Die Farbe kann nicht absolut als Merkmal der Fruchtbarkeit gelten, wenn schon die bessern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bramantebis Branchien |
Öffnen |
. ist der Geburtsort des Dichters Leopold von Stolberg und des Astronomen Schumacher.
Bramwald, eine Hügelkette im Hannöverschen, nördlich von Münden längs der Weser bis Bursfelde.
Brancardier (franz., spr. brangkardjeh; von brancard
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Goujonbis Gould |
Öffnen |
, geb. 27. Sept. 1824 zu Boston, studierte seit 1844 bei Gauß in Göttingen, war dann Assistent bei Schumacher und Petersen in Altona und wurde nach seiner Heimkehr bei der Küstenvermessung der Vereinigten Staaten beschäftigt. Er verbesserte die Methoden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0595,
Gradmessungen (in der Gegenwart) |
Öffnen |
Jahrzehnt unsers Jahrhunderts fallen die G. Von Schumacher zwischen Lauenburg und Lyssabbel (1° 31' 53,3''), die von Gauß zwischen Göttingen und Altona (2° 0' 57,4'') und die von Bessel und Baeyer in Ostpreußen zwischen Trunz und Memel (1° 30' 29
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
", Altona 1804, 2. Bde.), das mit den Worten beginnt: "Heil dir, dem liebenden Herrscher des Vaterlands! Heil, Christian dir!" Dies Lied wurde dann von B. G. Schumacher auf fünf Strophen verkürzt und entsprechend umgearbeitet und erschien in dieser Gestalt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0400,
Heraldik |
Öffnen |
Schulunterricht zu dienen. Als Autoren traten auf: F. W. Schumacher (1694), J. A. Rudolphi (J. A. Kroll von Freyen, 1698), C. Gottschling (1706), C. Bussing (3. Aufl. 1713), J. W. Trier (1714), E. G. Rink (1726), Phil. Schlosser (1729), S. J. Jungendres (1729), J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
969
Kolumbowurzel - Kolumbus.
(1882); Schumacher, Geschichte der Verfassung der Vereinigten Staaten von K. (in Sybels "Historischer Zeitschrift" 1875, Heft 2); Cadena, Anales diplomáticos de Colombia (Bogota 1878); Peralta, Costa Rica y
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kruggerechtigkeitbis Krugit |
Öffnen |
der Jupitermasse aus den Störungen der Themis und die Ermittelung verschiedener Fixsternparallaxen hervorzuheben. Seit Peters' Tod gibt er die von Schumacher begründeten "Astronomischen Nachrichten" heraus und leitet die Geschäfte der internationalen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
, Pseudonym, s. Goodrich.
Peterpaulshafen, s. v. w. Petropawlowsk.
Peters, 1) Christian August Friedrich, Astronom, geb. 7. Sept. 1806 zu Hamburg, arbeitete 1826-1832 unter Schumachers Leitung an der Altonaer Sternwarte, ward 1834 Observator an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Petrus Hispanusbis Petschenegen |
Öffnen |
der Jahre 1488-1525 die wertvollsten Materialien, das letzte schildert Martyrs Abenteuer in Ägypten. Vgl. Schumacher, P., der Geschichtschreiber des Weltmeers (New York 1879); Heidenheimer, P. und sein Opus epistolarium (Berl. 1881); Mariéjol, Pierre
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Retzbis Retzius |
Öffnen |
der Gesellschaft ist die seit 1872 in Bremen erscheinende Vierteljahrsschrift: "Von den Küsten und aus der See" ^[richtig: "Von den Küsten und aus See"]. Vgl. Lewis, History of the life-boat and its work (Lond. 1874); Schumacher, Das R. (Berl. 1868
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0561,
Schmidt (Künstler) |
Öffnen |
. Seine in Taschenbüchern zerstreuten Gedichte wurden von Schumacher unter dem Titel: "Lieder" (Altona 1821; 3. Aufl., von S. selbst besorgt, 1847) gesammelt. Sie zeichnen sich durch einfachen, der poetischen Stimmung entsprechenden Ausdruck aus und sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schulze-Delitzschbis Schum. |
Öffnen |
, s. Pirol.
Schulzwang, s. Schulwesen, S. 656.
Schum., bei botanischen Namen Abkürzung für Ch. F. Schumacher, geb. 1757 zu Glückstadt, gest. 1830 als Professor in Kopenhagen.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0030,
Sonne (Korona, Protuberanzen etc.) |
Öffnen |
bereits 1733 von Vassenius in Gotenburg beobachtet und abgebildet worden; ihr genaueres Studium beginnt aber erst mit der Sonnenfinsternis vom 8. Juli 1842, wo Arago, Airy, Schumacher u. a. sie wahrnahmen; 1860 wurden sie bereits photographiert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Steckrübebis Steen |
Öffnen |
die Stellung der Stedinger durch ein besonderes Landrecht. Auf dem Schlachtfeld von Altenesch wurde an der Stelle einer verfallenen Kapelle 27. Mai 1834 ein Denkmal ("Stedingsehre") errichtet. Vgl. Schumacher, Die Stedinger (Brem. 1865).
Steeden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sternkatalogebis Sternschnuppen |
Öffnen |
von Baily mit Hilfe der von Schumacher gegebenen Reduktionstafeln auf die Epoche 1800 reduziert wurden (Lond. 1847), und Piazzi veröffentlichte (1803) ein Verzeichnis von 6748 Sternen, welche Zahl in der spätern Ausgabe ("Praecipuarum stellarum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tempelbis Tempelherren |
Öffnen |
1879, Hoffmann 8. Dez. 1885. Sein Nachfolger ist Chr. Paulus geworden. Ein Mitglied der Gemeinde zu Haifa, G. Schumacher, ist seit 1885 als türkischer Beamter für Straßen- und Brückenbau thätig.
Tempelherren (Templer, Tempelbrüder, Milites templi
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Thor (Archit.)bis Thor (nord. Myth.) |
Öffnen |
., Braunschw. 1878); Gentele, Vollständiges Lehrbuch im Poteriefach (2. Aufl., Leipz. 1859); Schumacher, Die keramischen Thonfabrikate (Weim. 1884); Möller, Die neue Bauanlage der königlichen Porzellanmanufaktur zu Charlottenburg (Berl. 1873); Mendheim
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Thunarbis Thur |
Öffnen |
der Arbeiter ein, mit welchem gute Erfolge erzielt wurden. Vgl. (Schumacher) "J. H. v. T., ein Forscherleben" (2. Aufl., Rost. 1883); Hermann, Das Thünensche Gesetz (Halle 1876).
Thuner See, See im schweizer. Kanton Bern, 560 m ü. M., 216 m tief
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
Vermessung (Geschichtliches) |
Öffnen |
, das militärgeographische Institut in Österreich, Schumacher in Holstein, Gauß in Hannover, Müffling in Preußen verdient. Fraunhofer, Ertel, Repsold, Breithaupt, Starke erwarben sich in ihren Offizinen für Anfertigung mathematisch-^[BINDESTRICH!]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Asingobis Asmara |
Öffnen |
63
Asingo - Asmara
sammen bereiste 1835 C. Diener Mittelsyrien und förderte die geologische Kenntnis des Libanon, Antilibanon, Hermon sowie der Umgebung von Damaskus und Palmyra. Im selben Jahr führte Ingenieur G. Schumacher im Auftrag des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
, Norweg. Litt.256^2
Schulvorsteherinnen, Lehrerinnen
Schulz,Ioach.Chr.,DeutscheLitt,750,i
Schulze (Reisender), Afrika (Vd. 17)
11,2,12,1 IXVd. 17)63,1
Schumacher, G. (Reisender), Asien
Schunen, Weichsel 479,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Schumacher, Herm. Albert 842
Speyer, Otto 873
Stadelmann, Rudolf 878
Steindorff, Ernst 883
Vischer, Wilhelm 963
Weiß, Johann Baptist 983
Werunsky, Emil 984
Zeißberg, Heinrich, Ritter v. 1000
Zwiedineck von Südenhorst, Hans 1009
Ausländer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Akkabis Akklimatisation |
Öffnen |
8
Akka - Akklimatisation.
Akka. Über die Bevölkerung des palästinensischen Liwa A. hat Ingenieur G. Schumacher (»Palestine Exploration Fund«, 1887) eine, wie es scheint, zuverlässige Bevölkerungsliste aufgestellt, welche auf Verzeichnissen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dscholanbis Dugué de la Fauconnerie |
Öffnen |
: »Der Siebenjährige Krieg nach russischer Darstellung« (Tl. 1, das. 1888).
Dscholan, heutiger Name der hebr. Golan, griech. Gaulonitis genannten Landschaft östlich vom Jordan, nördlich vom Jarmuk und südlich vom Hermon, welche 1885 vom Ingenieur G. Schumacher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
: »Japan and the Pacific«; der Ingenieur Gottlieb Schumacher: »Aljûn. Within the Decapolis«, ein Buch, welches reich an bisher unbekannten oder wenig bekannten Thatsachen das Land beschreibt, welches östlich vom Tiberiassee, jenseit des Jordans, liegt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Gaslokomotivebis Gebirge |
Öffnen |
in Palästina, welches unlängst von G. Schumacher besucht wurde, zählt jetzt an 20,000 Einw., bis auf 200 Christen lauter fanatische Mohammedaner, welche Fremden den Besuch der Dschama' el-Kebir, einer frühern St.-Johanneskirche, sehr erschweren. Trotz des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
des Westjordanlandes« (Frankf. 1887); G. Schumacher, »Der Dscholan« (Leipz. 1886); E. Hull, »Mount Seir, Sinai and Western Palestine« (das. 1885) und »Geology and geography of Arabia Petraea, Palestine, etc.« (das. 1886); Ch. Wilson, »Jerusalem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Thurn und Taxisbis Tier |
Öffnen |
Graf von Hadik Nr. 3.
Tiberias. Neuere Untersuchungen des Ingenieurs G. Schumacher machen es sehr wahrscheinlich, daß die von Herodes gegründete Stadt nicht genau an der Stelle des heutigen Tabarije, sondern südlich davon lag. Südwestlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
Eisenbahnbetrieb (verbesserter Hemmschuh, Eingleisungsvorrichtungen) |
Öffnen |
ist, daß der Schuh beim Anlaufen des zu hemmenden Wagens von den Schienen herabgeworfen wird. Bei dem von der Maschinenfabrik und Metallgießerei Witwe I. Schumacher in Köln am Rhein ausgeführten Hemmschuh von Barthelmeß soll dies dadurch verhindert werden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Nazarethbis Nebel |
Öffnen |
.
Nazareth (arab. e’-Nâsira), die galiläische Stadt, ist kürzlich durch G. Schumacher genau untersucht worden. Die Altstadt liegt in einem wasserarmen Thalkessel, die neuern Stadtteile ziehen sich terrassenförmig die Berge hinauf und das dem Kison
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
Parallelenaxiom |
Öffnen |
ist es auch der vierte (Simon). Gauß erkannte schon um 1792 im P. eine Vrfahrungsthatsache und also die Unmöglichkeit eines strengen Beweises. Seiner Überzeugung hat er, außer in Briefen an Schumacher und Bessel, nur in zwei Rezensionen in den »Göttinger
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Parästhesiebis Péage |
Öffnen |
Winkelflüchen nicht in Betracht kommt, «« -^ -s- / - 2 Rechten ist. Eine Abart dieses Beweises ist von Gauß in dem bekannten Briefe an Schumacher vom 13. Juli 1831 energisch zurückgewiesen worden; trotz dessen wird er immer wieder aufgefrischt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. = H. A. Schrader
Schrk. = F. v. Paula Schrank
Schroet. = J. Schröter
Schuebl. = G. Schübler
Schult. = J. A. Schultes
Schum. = Ch. F. Schumacher
Schw. = A. Fr. Schweigger
Scop. = J. A. Scopoli
Selig. = Seliger
Sendt. = O. Sendtner
Ser. = N
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ackerbauchemiebis Ackerbauschule |
Öffnen |
., Bresl. 1890); Schumacher, Der A. Die Lehre von der Bodenbearbeitung, Feldbestellung und vom allgemeinen Pflanzenbau (Wien 1874); Hamm, Katechismus des praktischen A. (3. Aufl. von Schmitter, Lpz. 1890); Krafft, Lehrbuch der Landwirtschaft, Bd. 1 (6. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Adschantabis Adstringentia |
Öffnen |
, bald mehr ebenen Landes ist 5-600 m. Nur die kleinere nördl. Hälfte ist genauer bekannt. - Vgl. Schumacher, Northern 'Ajlùn (Lond. 1890); Selah Merrill, East of the Jordan (ebd. 1881).
Adschmir, Adschmer, engl. Ajmere oder Ajmeer, die alte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bessarionbis Bessel |
Öffnen |
von Zonenbeobachtungen von Sternen zwischen -15° und +45° Deklination. Eine seiner interessantesten kleinern Arbeiten ist die «Messung der Entfernung des Sterns 61 im Sternbilde des Schwans» in Schumachers «Jahrbuch» (1839). Zu den letzten der überaus zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
884
Bessels - Bessonow
bildeten. (S. Doppelsterne.) Nach B.s Tod gab Schumacher «Populäre Vorlesungen über wissenschaftliche Gegenstände» (Hamb. 1848) heraus, die B. fast sämtlich 1832–44 in der Physikalisch-ökonomischen Gesellschaft in Königsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bucheckernbis Bucheinband |
Öffnen |
. und forstlicher Richtung (Berl. 1888); Schumacher, Die Buchennutzholzverwertung in Preußen (ebd. 1888).
Bucheckern, Bucheln oder Buchnüsse sind die Früchte der gemeinen Rotbuche, die spitzdreikantig und mit einer glatten, braunen, lederartigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Clausen (Thomas)bis Clausilia |
Öffnen |
. 1801 zu Nübel in Schleswig,
veröffentlichte bereits 1823 «Berechnung der Sternbedeckungen vom Monde zur Bestimmung der geogr. Länge» in den
«Astron. Nachrichten». Er siedelte dann nach Altona über, wo er an der unter Schumachers Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Columbia (Britisch-)bis Columbretes |
Öffnen |
i-6V0inci0N68 politicas ^ la,
"ouäicion cle Ig.8 rspudlicas (^olomdilwag (Par.
1861); Powles, I^o^v 6i-kM3.ä3,, its inwinal i68mii'-
c68 (Lond. 1863); Schumacher, Geschickte der Ver-
fassung der Vereinigten Staaten von (5. ("Histor.
Zeitschrift", 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0769,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
. Königsgesetz, welches von dem königl. Rat Peter Schumacher (später Graf Griffenfeldt) abgefaßt und vom Könige 14. Nov. 1665 vollzogen wurde. Das Gesetz, welches sich selbst als "ein für alle Zeiten unveränderliches Grundgesetz" einführt, hat mit Recht immer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
. Die
heragonalen Gestalten (Sternchen) des gefrorenen
Wassers lassen sich mit einem Vergrößerungsglase
beobachten an den kleinen Flocken des Schnees (s. d.);
auch das Fenstereis verrät die Regelmäßigkeit seiner
Teilchen. (Vgl. Schumacher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fraunhofersche Linienbis Frayssinous |
Öffnen |
F.
teils in den "Denkschriften" der Bayrischen Akademie,
teils in Gilberts "Annalen der Physik" sowie in
Schumachers "Astronomischen Nachrichten" nieder.
Seine "Gesammelten Schriften" gab Lommel heraus
(Münch. 1888).
Nach F.s Tode ging
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Galle (landwirtschaftlich)bis Galle (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
auf
der Berliner Sternwarte», im «Berliner Astron. Jahrbuch» (seit 1835) und in den von Schumacher begründeten
«Astron. Nachrichten» (Altona und Kiel, seit 1830); die meteorolog. Untersuchungen in Poggendorffs «Annalen», den
«Abhandlungen der schles
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gaustabis Gautier |
Öffnen |
in deutscher Übersetzung in Ostwalds «Klassikern der exakten Wissenschaften» (Lpz. 1889 fg., Nr. 2, 5, 14, 19) erschienen. Schon vorher hatte Peters den «Briefwechsel» zwischen G. und seinem Freunde Schumacher (6 Bde., Altona 1860‒65) herausgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
der Durchmusterung des
nördl. Sternenhimmels. Später wurde er Direk-
tor der Sternwarten in Helsingfors, Gotha und
Kiel, wo er seit Peters' Tode die von Schumacher
begründeten "Astron. Nachrichten" herausgiebt und
die Geschäfte der daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
Deutschen Palästinavereins» in zweimonatlichen Heften heraus. 1881 vollzog Professor Guthe in Leipzig im Auftrage des Vereins
Ausgrabungen bei Jerusalem (beschrieben im 5. Bande der Zeitschrift, Sonderausgabe, Lpz. 1883); Dr. Schumacher in Haifa
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
Peter-Port .
Peters , Christian Aug. Friedr., Astronom, geb. 7. Sept. 1806 zu Hamburg, bildete sich durch Selbstudium und nahm 1826‒32 unter der Leitung Schumachers an den Arbeiten der Altonaer Sternwarte, der Holstein. Gradmessung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Repräsentierenbis Repsold |
Öffnen |
, die einen bedeutenden Ruf erwarb und von seinen Söhnen und Enkeln fortgeführt worden ist. Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören der Meridiankreis in Göttingen, der Apparat zur Messung der geodätischen Basis bei Brahe unter Schumacher und Bessels
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
, Rettungsgeschosse nebst
Signal- und Beleuchtungsapparaten und Rettungs-
bojen, Korkjacken, Gürtel u. s. w. (Hierzu die Ta-
fel: Rettungswesen zur See. Zur Erklärung
vgl. die Artikel: Naketenapparat und Rettungsboote.)
- Vgl. Schumacher, Das Rettungswesen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Rhodosbis Rhodus |
Öffnen |
I'Nk ä6 Nnoä68 (Par. 1866); Biliotti und Cottret,
> I.'il6 ä(! R1wä"3 (ebd. 1881); Torr, I^ioäoä in an-
! cieiit tim68 (Cambridge 1885); Schumacher, Ds
! Nboäwi'um reprMica. (Heidelb. 1886); Hiller von
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Schmidt (Ferd.)bis Schmidt (Isaak Jak.) |
Öffnen |
in Fünen, feit 1806 als böherer
Bankbeamter in Altona, Kiel und wieder Altona,
wo er 28. Okt. 1849 starb. Seme in Zeitschriften und
Taschenbüchern zerstreuten Gedichte, in denen die
Reflexion zu sehr vorwaltet, wurden von Schumacher
u. d. T
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steckmuschelbis Steele (Stadt) |
Öffnen |
Kolonisten besetzt und durch neu erbaute Zwingburgen, namentlich Delmenhorst, im Gehorsam erhalten. Auf dem Schlachtfelde von Altenesch ist, an der Stätte einer verfallenen Kapelle, 27. Mai 1834 ein Denkmal "Stedingsehre" errichtet. - Vgl. Schumacher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Steiger (Heinrich Adolf)bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
, Gelbach); Lehrgänge der deutschen Sprache für Amerikaner (von Henn, Deghuée u. a.); Werke deutsch-amerik. Verfasser, wie Rühl, Kapp, Schumacher, Seidensticker, Rittig, Solger, Rud. und Fried. Lexow u. a.; die letzten Bände von Schems "Deutsch-amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Straßburg (in Siebenbürgen)bis Straße |
Öffnen |
-Universität (ebd. 1897); Beiträge zur Statistik der Stadt S. (ebd. 1896 fg.); Schumacher, Geolog. Karte der Umgebung von S. (ebd. 1883); Plan der Stadt S. und deren Erweiterungen 1:5000 (8. Aufl., ebd. 1891); S. und seine Bauten, hg. vom Architekten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0798,
Thor (architektonisch) |
Öffnen |
); Schumacher, Die keramischen Thonfabrikate (5. Aufl., ebd. 1881); Gmelin, Die Elemente der Gefäßbildnerei. Mit Atlas (Münch. 1885); Krell, Keramische Vorbilder (Serie 1, Berl. 1896). Zeitschriften: Keramik (Trier 1867 fg.); Töpfer- und Zieglerzeitung (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
. Nachlaß von Karl Rodbertus-Jagetzow gab er zuerst mit G. Schumacher-Zarchlin, später mit Theophil Kozak zusammen drei Bände heraus: «Briefe von Ferd. Lassalle an Karl Rodbertus-Jagetzow» (Berl. 1878), «Das Kapital» (ebd. 1884), «Zur Beleuchtung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Agrarierbis Ägypten |
Öffnen |
etwa identisch mit Physik des Bodens als Träger des Pflanzenlebens. S. hierzu den Artikel Boden (physik. Verhältnisse, Bd. 3). - Vgl. W. Schumacher, Die Physik in ihrer Anwendung auf Agrikultur und Pflanzenphysiologie (Berl. 1867). Speciell mit A
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Palästinabis Pamir |
Öffnen |
.). Der Deutfche verein zur Er-
forschung P. hat 1894 durch Dr. M.BlanckenhornIu-
däa und die Umgebung des Toten Meers geologisch
aufnehmen fowie feit 1895 die kartogr. Aufnahme
des Ostjordanlandes durch Dr. G. Schumacher in
Haifa fortsetzen lassen. Seit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wildkalbbis Wilfrid |
Öffnen |
von Kulturen, Wildäckern u. s. w. – Vgl. Schumacher, Das Wildgatter (Neudamm 1897).
Wilen, s. Vilen.
Wilfrid, Bischof von York, geb. 634 in Northumberland als Sproß einer edeln Familie, kam mit 14 Jahren in ein schott. Kloster auf der Insel Lindisfarne, zog
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Rodbertusbis Rodenberg |
Öffnen |
. Schumacher, «Briefe von F. Lassalle an R.» (Berl. 1878); A. Wagner und Kozak, «Das Kapital. Vierter socialer Brief an von Kirchmann» (ebd. 1884); «Zur Beleuchtung der socialen Frage» (2. Tl., ebd. 1885). R.’ «Kleine Schriften» (ebd. 1890) gab Moritz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
. Schumacher zum «Berliner Volksgesang» umgearbeitet und in dieser Gestalt zur preuß. Nationalhymne. Zuerst gesungen wurde es bei der Rückkehr Friedrich Wilhelms Ⅱ. aus dem ersten Koalitionskriege gegen Frankreich.
Heilgehilfe, eine für die Ausübung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Angilbertbis Angkor |
Öffnen |
, besonders des span. Hofs, sowie auch über Columbus. Die Zustände Ägyptens schilderte A. in den «Legationis Babylonicae libri tres», die zuerst in seinen «Opera» (Alcala 1511), dann mehrmals mit den «Dekaden» gedruckt wurden. – Vgl. Schumacher, Petrus
|