Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Schwarzer
 hat nach 1 Millisekunden 5306 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0697, Schwarzes Meer | Öffnen | 
| 
                                                                697
Schwarzes Meer.
Schwarzes Meer (im Mittelalter Pontus Euxinus, bei den Russen Tschernoje more, bei den Neugriechen Mauri Thalassa, bei den Türken Kara Degniz genannt), ein fast abgeschlossenes, einem Landsee sich näherndes Binnenmeer
                                                             | ||
| 99% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0696,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schwarzenbornbis Schwarzes Kabinett | Öffnen | 
| 
                                                                696
Schwarzenborn - Schwarzes Kabinett.
rhein, doch ward der Sieg über Napoleon errungen, ehe die Österreicher auf dem Kriegsschauplatz eintrafen. Nach seiner Rückkehr nach Wien ward er zum Präsidenten des Hofkriegsrats ernannt
                                                             | ||
| 93% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0682,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schwärzebis Schwarzenberg (Geschlecht) | Öffnen | 
| 
                                                                680
Schwärze - Schwarzenberg (Geschlecht)
"Kommentar zur deutschen Strafprozeßordnung für das Deutsche Reich" (ebd. 1878) und "Das Reichspreßgesetz, erläutert" (2. Aufl., Erlangen 1885).
Schwärze, eine in vielen Fällen statt des Rußes
                                                             | ||
| 85% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0694,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schwarzdornbis Schwarzenberg | Öffnen | 
| 
                                                                694
Schwarzdorn - Schwarzenberg.
ältesten Bau- und Kunstdenkmäler des Fürstentums S." (Sondershaus. 1886 ff.).
Schwarzdorn, s. Pflaumenbaum, S. 970.
Schwarzdrossel, s. Drossel.
Schwarze, Friedrich Oskar von, bedeutender Kriminalist
                                                             | ||
| 80% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0294, Tinten | Öffnen | 
| 
                                                                 der Edelmetalle, Gold, Platin und Silber. Die ersten beiden sind meist zu theuer, um in den gewöhnlichen Fällen verwandt werden zu können, und die Silbersalze, welche die Grundlage der meisten schwarzen, unauslöschlichen Tinten bilden, leiden an dem
                                                             | ||
| 79% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0685,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schwarzfüße | Öffnen | 
| 
                                                                683
Schwarzes-Meer-Bezirk - Schwarzfüße
Bulgarien und Rumänien, im N. an Südrußland,
im O. an das russ. Generalgouvernement Kaukasien,
im S. an das türk. Kleinasien und steht im SW.
durch den Bosporus (s. d.), weiterhin
                                                             | ||
| 79% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0834,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schwarzes Meerbis Schweden | Öffnen | 
| 
                                                                820
Schwarzes Meer - Schweden
sten Adolf Joseph, Herzogs von Krumau, schloß sich ganz dem Tschechentum an, veränderte auch die Schreibung seines Namens und ließ sich 1891 als tschechischer Vertreter in das österreichische Abgeordnetenhaus
                                                             | ||
| 79% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0930,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schweden | Öffnen | 
| 
                                                                928
Schwarzes-Meer-Bezirk - Schweden
Die Bevölkerung in Schwarzburg-Sondershausen nach Berufsabteilungen am 14. Juni 1895.
Berufsabteilungen	Erwerbsthätige	Dienende	Angehörige	Bevölkerung überhaupt
A. Land- und Forstwirtschaft u. s. w
                                                             | ||
| 79% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0875,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Degen (schwarzer)bis Degenfeld | Öffnen | 
| 
                                                                873
Degen (schwarzer) - Degenfeld
von Haudegen (Pallasch). Die Offiziere der Fuß-
truppen des deutschen Heers tragen seit 1888 einen
D. mit starker Klinge und breitem Gesäß in Stahl-
scheide; die gesamte deutsche Kavallerie hat neuer
                                                             | ||
| 70% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0676,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schwartz (Marie Sophie)bis Schwarz (Bernh. Wilh.) | Öffnen | 
| 
                                                                674
Schwartz (Marie Sophie) - Schwarz (Bernh. Wilh.)
Bankiers Brandt, lebte, nachdem sie sich von ihrem zweiten Gatten, dem Hamburger Bankier S., getrennt hatte, zu Rom. Bekannt wurde sie namentlich durch ihre aufopfernde Freundschaft
                                                             | ||
| 69% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0298, Tinten | Öffnen | 
| 
                                                                 kann man durch Umschmelzen dieselbe leicht wieder brauchbar machen; ist sie durch langes Unbenutztsein erhärtet, so wird sie durch einige Tropfen warmen Wassers, mit dem man sie abwischt, wieder brauchbar.
Schwarze, unauslöschliche Stempelfarbe
                                                             | ||
| 69% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0303, Beizen | Öffnen | 
| 
                                                                 Holzes, theils durch Auftragen einer zweiten Beizflüssigkeit, welche mit der ersten neue, gefärbte Verbindungen bildet.
Schwarze Beizen. 
Ebenholzbeize.
1. Blauholzextrakt	100,0
Holzessigs. Eisenlösung	500,0
Wasser	200,0
Holzessig	200,0
                                                             | ||
| 69% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1009,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hagen-Schwarzbis Hagenau | Öffnen | 
| 
                                                                1009
Hagen-Schwarz - Hagenau.
und Dichten" (Königsb. 1863), wie er auch die 3. Auflage von Schenkendorfs "Gedichten" (Stuttg. 1866) besorgte. Endlich veröffentlichte er einige dramatische Arbeiten und verfaßte eine "Geschichte des Theaters
                                                             | ||
| 69% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0681,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaftbis Schwarze | Öffnen | 
| 
                                                                679
Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaft - Schwarze
drei Söhne: Christian Günther II. zu Arnstadt,
Anton Günther I. zu Sondershansen und Ludwig
Günther zu Ebeleben zur Regierung. Die Linie zu
Arnstadt erlosch
                                                             | ||
| 69% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0295, Unauslöschliche Tinte zum Zeichnen der Wäsche | Öffnen | 
| 
                                                                289
Unauslöschliche Tinte zum Zeichnen der Wäsche. 
Schwarze Wäschetinte.
3. Silbernitrat	10,0
Weinstein	10,0
Salmiakgeist	40,0
Zucker	5,0
Gummi Arabicum	10,0
Glycerin	5,0
Wasser	20,0
Kienruss	2-3,0
Schwarze Wäschetinte n. Lehner
                                                             | ||
| 60% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0684,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer | Öffnen | 
| 
                                                                682
Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu) - Schwarzes Meer
Reichsherrschaft Schwarzenberg führte er die Refor-
mation ein und reformierte die Centgerichte. 1526
wurde S. zu Herzog Albrecht nach Preußen berufen,
um dort das neue Staatswesen
                                                             | ||
| 59% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0689,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schwartzebis Schwarzbach | Öffnen | 
| 
                                                                . 1878); "Lehrbuch der chirurgischen Krankheiten des Ohrs" (Stuttg. 1885). Auch redigiert er seit 1872 das "Archiv für Ohrenheilkunde".
Schwarz bezeichnet nicht eigentlich eine Farbe, sondern die Eigenschaft von Körpern, Licht weder zu reflektieren
                                                             | ||
| 59% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0293, Tintenstifte | Öffnen | 
| 
                                                                287
Tintenstifte. 
Violett.
Methylviolett	10,0
Zucker	10,0
Oxalsäure	2,0.
Für 1 Liter Tinte.
Schwarz.
Nigrosin (Tiefschwarz)	20,0
Zucker	20,0
Kaliumbisulfat	1,0.
Für 1 Liter Tinte.
Tintenstifte.
Unter diesem Namen kommen
                                                             | ||
| 59% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0238,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Porphyr, schwarzerbis Porphyrios | Öffnen | 
| 
                                                                238
Porphyr, schwarzer - Porphyrios.
res, an Silicium sehr reiches Gestein. Er enthält im Mittel 75 Proz. Kieselsäureanhydrid, 13,7 Thonerde, 11 Kali und Natron und 0,3 Proz. Kalk, entsprechend einer mineralischen Zusammensetzung aus 30 Proz
                                                             | ||
| 59% | Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0372,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Fliegebis Fliegen | Öffnen | 
| 
                                                                 dritter Größe, alle übrigen schwächer sind.
Fliege, grüne, s. Wanzen.
Fliege, schwarze, s. Blasenfüßer.
Fliegen, die Ortsbewegung von Tieren in der Luft. Das F. ist an eine besondere Organisation des Tierkörpers geknüpft und kommt hauptsächlich
                                                             | ||
| 59% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0113,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Mailänder Goldbis Mailáth | Öffnen | 
| 
                                                                 (das. 1862-67, 7 Bde.).
Mailänder Gold, platter, nur auf der einen Seite vergoldeter Silberdraht, früher viel zu Stickereien gebraucht.
Mailänder Schwarz, s. Färberei, S. 42.
Mailändische Rose, s. Pellagra.
Mailáth (Majláth), 1) Georg
                                                             | ||
| 56% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0186, Kosmetika | Öffnen | 
| 
                                                                 wird zuerst mit Spiritus 40-50,0 auf das Feinste verrieben, dann mit dem Pulver vermischt und das Ganze an der Luft getrocknet.
Zahnpulver, schwarzes.
Holzkohlenpulver, feinst.	1000,0
Nelkenöl	5,0
Citronenöl	2,0
Kalmusöl	1,0
China-Zahnpulver
                                                             | ||
| 56% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0299, Tinten zum Schreiben auf Metall | Öffnen | 
| 
                                                                293
Tinten zum Schreiben auf Metall.
Unauslöschliche, schwarze Stempelfarbe n. Dieterich.
Silbernitrat	25,0
Gummi Arabicum	25,0
Salmiakgeist	60,0
Kienruss	2,0
Die Masse wird dünn auf Glasplatten gestrichen und mittelst Kautschukstempels
                                                             | ||
| 56% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0059,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrtbis Russisches Heerwesen | Öffnen | 
| 
                                                                57
Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrt - Russisches Heerwesen
Druckschrift	Schreibschrift	Umschreibung u. Aussprache
A a	A a	a
B b	B b	b
B b	B b	v, v
C c	C c	g
^[Abb russ. Alphabet]
gehenden Konsonanten; l' ist mouilliertes franz
                                                             | ||
| 50% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0801b, Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe. II. | Öffnen | 
| 
                                                                0801b Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe. II. 
                     Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe II   
                     Schwarzer Jura (Lias) :  
                    1. Ammonites (Psiloceras) psilonotus. 2. Ammonites
                                                             | ||
| 50% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0297,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Signirtuschebis Stempelfarben | Öffnen | 
| 
                                                                 hinzugemischt, als dieselbe zu binden vermag; dann in Holzformen gepresst und getrocknet. Die Tusche ist hart, lässt die Farbe leicht ab und giebt haltbare und reine Signaturen.
Schwarze Tinte zum Zeichnen auf Leder.
1. Galläpfel	10,0
Gummi
                                                             | ||
| 50% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Farbwaaren:
                                                                Seite 0722, B. Farben für Malerei und Druckerei | Öffnen | 
| 
                                                                , der für die Zwecke der Malerei tauglich ist. Harte Hölzer z. B. liefern eine harte, feste und nicht sehr schwarze Kohle, welche selbst aufs Feinste gemahlen zur Malerei völlig unbrauchbar ist. Je weicher und lockerer das Gewebe der betr. organischen
                                                             | ||
| 50% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0279, Kopirtinten | Öffnen | 
| 
                                                                 mit Anilinblau 10,0; für Schwarz mit Nigrosin 20,0; für Roth Ponceau 10,0; für Violett Mischung aus Roth und Blau.
Der Verfasser hat auch bei dieser Vorschrift versucht das Kochen zu vermeiden und nur Eisenoxydulsalz zu verwenden; er nahm auf 45,0 Tannin
                                                             | ||
| 50% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Droguen:
                                                                Seite 0220, Semina. Samen | Öffnen | 
| 
                                                                207
Semina. Samen.
Sémina sínapis nigrae. 
Schwarzer Senf.
Brássica nigra, Br. júncea. Cruciférae.
Kultivirt.
Samen kugelig, noch kleiner als der gelbe Senf; Samenhülle rothbraun, matt, netzadrig, punktirt, innen gelb; trocken geruchlos
                                                             | ||
| 50% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0265, Bohnerwachs | Öffnen | 
| 
                                                                259
Bohnerwachs.
Schwarzer Matt-Lack.
Schellack	120,0
Salmiakgeist	100,0
Wasser	785,0
Blauholzextrakt	10,0
Kupfervitriol	5,0.
Der Schellack wird zerrieben, in einer Flasche mit dem Salmiakgeist übergossen und mehrere Stunden bei Seite
                                                             | ||
| 49% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0787,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure | Öffnen | 
| 
                                                                787
Bernstein, schwarzer - Bernsteinsäure.
Bernstein, schwarzer, s. v. w. Gagat.
Bernstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Soldin, am Großen Pulssee, der vortreffliche Edelmaränen enthält, 10 km vom Bahnhof Berlinchen
                                                             | ||
| 49% | Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0504,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Frankfurter Attentatbis Frankfurter Schwarz | Öffnen | 
| 
                                                                504
Frankfurter Attentat - Frankfurter Schwarz.
Kurfürst vergeblich versuchte. Erst nachdem der Große Kurfürst, Friedrich Wilhelm, den am 14. Juli 1641 mit den Schweden geschlossenen Waffenstillstand 1643 erneuert hatte, verließen diese 10
                                                             | ||
| 49% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0457, Inkasso ("schwarze Listen", Gebühren, Verantwortlichkeit der I.-Geschäfte) | Öffnen | 
| 
                                                                441
Inkasso (»schwarze Listen«, Gebühren, Verantwortlichkeit der I.-Geschäfte).
der schuldigen Forderung und dem Datum ihrer Fälligkeit genannt. Der Name des Gläubigers wird verschwiegen. Die Aufnahme des Schuldners in die Listen geschieht
                                                             | ||
| 49% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0053,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Glaskörperbis Glaskunstindustrie | Öffnen | 
| 
                                                                  Brauneisenstein  (s. d.) vorliegt, nelkenbraun,  
	an der Oberfläche meist etwas dunkler gefärbt; diese beiden sind ausgezeichnet faserig; der  schwarze  G. oder  
	 Psilomelan , eisenschwarz bis bläulichschwarz, im Innern nicht faserig, sondern
                                                             | ||
| 49% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0094, Diamant | Öffnen | 
| 
                                                                 Gravieren auf Glas, Metalle, lithographischen Stein benutzt. Alle solche technische Anwendungen sind erleicht ert worden durch die  schwarzen Diamanten , welche seit etwa 30 Jahren bekannt sind und in der brasilianischen Provinz Bahia gefunden werden. Man
                                                             | ||
| 49% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0677,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) | Öffnen | 
| 
                                                                675
Schwarz (Berthold) - Schwarzburg (Dorf)
(Chemn. 1876), «Mimbo und Mimba», ein Missionsroman aus Kamerun (Lpz. 1888), «Nachtigals Grab», Roman aus dem Negerleben (ebd. 1890), «Aus allerlei Land und Volk» (Hof 1895). S. giebt eine «Touristen
                                                             | ||
| 43% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0698,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schwarze Suppebis Schwarzwald | Öffnen | 
| 
                                                                698
Schwarze Suppe - Schwarzwald.
Schwarze Suppe (spartanische Suppe), eine stark gewürzte Suppe aus Rindsbrühe und Ochsenblut und in Würfel geschnittenem Ochsenfleisch.
Schwarzes Wasser, s. Altschadenwasser.
Schwarzfärben, s. Färberei
                                                             | ||
| 40% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Farbwaaren:
                                                                Seite 0721, Farben und Farbwaaren | Öffnen | 
| 
                                                                ; es entwickelt sich der oben erwähnte Geruch und das metallische Arsen setzt sich im oberen Theil der Röhre als schwarzer Metallspiegel an.
Seidengrün und Smaragdgrün siehe Chromgrün.
Steingrün siehe Grüne Erde.
Strassburger Grün siehe
                                                             | ||
| 40% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0352a, Waldverderber I (Käfer, doppelseitige Farbtafel) | Öffnen | 
| 
                                                                352a
WALDVERDERBER I (KÄFER).
Großer Kiefernrüßler (Hylobius abietis). (Art. Rüsselkäfer.) Larve. Puppe.
Rüsternsplintkäfer (Eccoptogaster scolytus). (Art. Borkenkäfer.) Larve. Puppe.
Brutkolonie des Rüsternsplintkäfers.
Schwarzer
                                                             | ||
| 40% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0356, Flaschen- und Siegellacke | Öffnen | 
| 
                                                                , schwarzer, n. Hager.
Ceresin oder Wachs	100,0
Pech, schwarzes	250,0
Kolophonium	500,0
Elfenbein, gebrannt	150,0
Flaschenlack n. Dieterich.
Harz, gelbes	350,0
Kolophonium	350,0
Ceresin	50,0
Japanwachs	50,0
Schwerspath und eine beliebige
                                                             | ||
| 40% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0285, Hektographentinte und Hektographenmasse | Öffnen | 
| 
                                                                .
Das Anilinblau wird zuerst mit dem Glycerin verrieben, dann erwärmt und schliesslich das kochend heisse Wasser hinzugefügt.
Rothe Hektographentinte.
Diamantfuchsin	100,0
Glycerin	100,0
Spiritus	100,0
Wasser	700,0
Bereitung wie oben.
Schwarze
                                                             | ||
| 40% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0359, Artikel für die Gärtnerei | Öffnen | 
| 
                                                                353
Artikel für die Gärtnerei.
Blauer Siegellack.
Harzmischung wie oben, unter Zusatz von Neublau und eventuell Permanentweiss.
Schwarzer Siegellack.
Harzmischung wie oben, unter Zusatz von feinstem Kienruss oder Patentschwarz 50,0
                                                             | ||
| 40% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Droguen:
                                                                Seite 0095, Radices. Wurzeln | Öffnen | 
| 
                                                                 gelten, da derselbe von gleichem Bau und gleichen Bestandtheilen ist.
Rádices rect. Rhizóma hellébori nigri. +
Schwarze Nieswurz, Christwurz.
Helleborus niger. Ranunculacéae.
Gebirge Mitteleuropas.
Der Wurzelstock mit den anhängenden Wurzeln, 5-8
                                                             | ||
| 40% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0308, Beizen | Öffnen | 
| 
                                                                 wird mit Glaspapier blank geputzt, über Kohlenfeuer stark angewärmt und mit folgender Lösung bestrichen:
Kupferacetat, krystallisirt	5,0
Chlorammon	7,0
Essigsäure, verdünnte	3,0
Wasser	85,0
Schliesslich wird mit Bohnerwachs abgerieben.
Schwarzer
                                                             | ||
| 40% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
                                                                Seite 0461, Chemikalien unorganischen Ursprungs | Öffnen | 
| 
                                                                448
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Arsenium. 
Arsen.
As 75.
Arsénum metállicum. +
Schwarzer Arsenik, Scherbenkobalt, Fliegenstein.
As.
 Arsen ist ein einfacher Körper, er gehört zur Gruppe der Metalloide und findet sich im Harz
                                                             | ||
| 39% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0986,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Heinrich II. (Herzog v. Bayern)bis Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) | Öffnen | 
| 
                                                                 Otto III. gehalten. Er starb 28. Aug. 995. H.s Sohn aus seiner Ehe mit Gisela, der Tochter des Königs Konrad von Burgund, ist der spätere Kaiser  
                    Heinrich II. 
                 
                     Heinrich IX. ,  der Schwarze
                                                             | ||
| 39% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0615,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Degeeriabis Degérando | Öffnen | 
| 
                                                                , schwarzer, s. v. w. Birkenteer.
Degĕner (lat.), entartet, der Entartete (der "Unartige", Beiname Albrechts II., Markgrafen von Meißen).
Degeneration (lat.), Ausartung (s. d. und Entartung); degenerieren, ausarten, entarten.
Degenfeld, Christoph
                                                             | ||
| 39% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0731,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Erbsebis Erbsünde | Öffnen | 
| 
                                                                , vielleicht in jener Zeit, als Goten und andre deutsche Völker an der untern Donau unmittelbar mit Völkern griechischer Halbkultur zusammenstießen, erhalten zu haben. In den Kapitularien Karls d. Gr. erscheint die E. als Pisus mauriscus.
Erbse, schwarze
                                                             | ||
| 35% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
                                                                Seite 0573, Chemikalien unorganischen Ursprungs | Öffnen | 
| 
                                                                 Quecksilberchlorid. Sehr giftig!
Schwefelverbindungen des Quecksilbers.
Hydrárgyrum sulfurátum nigrum, Áethiops mineralis oder mercuriális. 
Schwarzes Schwefelquecksilber.
Dieses Präparat ist kein reines Quecksilbersulfid (HgS), sondern ein Gemenge
                                                             | ||
| 35% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0280, Tinten | Öffnen | 
| 
                                                                	150,0.
Bereitung wie oben.
Schwarze Blauholz-Kopirtinte n. Fehr.
Blauholzextrakt	35,0
Essig, verdünnter	1000,0
Nach erfolgter Lösung setzt man hinzu:
                                                             | ||
| 35% | Kochschule →
                                                                13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
                                                                7. November 1903:
                                                                Seite 0150,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Fragenbis Antworten | Öffnen | 
| 
                                                                150
die Fischstückchen getaucht, und diese schön gelb und rösch in heißem Schnalz gebacken.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von I. G. S. Kopfdruck und schwarzer Kaffee. Ich leide oft
                                                             | ||
| 35% | Kochschule →
                                                                13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
                                                                29. August 1903:
                                                                Seite 0069,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Handarbeitbis Schwärzen der Oefen | Öffnen | 
| 
                                                                 Seife. Namentlich werden alle Oelfarben durch sogen. Schmierseife (schwarze Seife), welche man daran streicht und mehrere Stunden stehen läßt, aufgelöst. Man wendet dieses Mittel auch mit Vorteil an, um Pinsel, welche in Oelfarbe hart geworden sind
                                                             | ||
| 35% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0401,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Glasgravierungbis Glasmalerei | Öffnen | 
| 
                                                                . Roteisenstein; schwarzer, s. v. w. Psilomelan; gelber, s. v. w. Gelbeisenstein.
Glaskopfstruktur, s. Mineralien.
Glaskorallen (Lüstersteine), aus erweichten Glasstäben durch Pressen hergestellte Glasperlen, die nach dem Durchbohren zur Dekoration
                                                             | ||
| 34% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0594,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kasseler Blaubis Kassenschein | Öffnen | 
| 
                                                                .
Kasseler Grün, s. v. w. Schweinfurter Grün; s. auch Mangansäure.
Kasseler Öfen, s. Mauersteine.
Kasseler Schwarz, s. v. w. gereinigtes Beinschwarz (Elfenbeinschwarz) oder Knochenkohle.
Kassenanweisungen (Kassenbillets, Kassenscheine), bald
                                                             | ||
| 34% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0991,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Casseler Blaubis Cassia | Öffnen | 
| 
                                                                . Bergblau.
Casseler Gelb, s. Bleioxychlorid.
Casseler Grün, s. Schweinfurter Grün und Baryummanganat.
Casseler Öfen, s. Thonwarenfabrikation.
Casseler Schwarz, gereinigtes Beinschwarz oder Knochenkohle.
Cassell & Company Limited
                                                             | ||
| 34% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0050,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Glasfeuchtigkeitbis Glasgow | Öffnen | 
| 
                                                                48 Glasfeuchtigkeit – Glasgow 
	 binglas ), in allerneuester Zeit auch mit Selen gefärbt.  Violettes  Glas entsteht durch Manganoxyd  
	und durch Nickeloxydul.  Schwarzes  Glas wird erhalten durch Zusatz von Chromoxyd neben Eisenoxyd;  
	 Hyalitglas
                                                             | ||
| 30% | Kochschule →
                                                                13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
                                                                5. Septbr. 1903:
                                                                Seite 0077,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Einmachkunstbis Eier weich zu kochen | Öffnen | 
| 
                                                                 F. W. Gaoow u. Sohn, Hildburghausen.
Schwarze Johannisbeeren. Hiermit möchte ich den werten Leserinnen der Kochschule ein erprobtes Rezept zu Johanntsbeerliqueur aus schwarzen Beeren mitteilen. Es unterscheidet sich von den übrigen Rezepten
                                                             | ||
| 30% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Anhang:
                                                                Seite 0655,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bergausterbis Bürsten | Öffnen | 
| 
                                                                ). - Zoll s. Bernstein, S. 48.
Bernstein, schwarzer, s. Gagat.
Besen (Kehrbesen, frz. balai, engl. broom, besom); ein bekanntes Werkzeug zum Kehren und Abfegen in verschiedener Form und Größe; in manchen seiner Sorten dem Baue nach mit den Bürsten
                                                             | ||
| 30% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0062, Absorption (des Lichts etc.) | Öffnen | 
| 
                                                                 ein gleichmäßig geringes Zerstreuungsvermögen besitzt;  schwarz   
                        endlich erscheint uns ein Körper, welcher, wie z. B. der Kienruß, alle Strahlengattungen absorbiert. So erklärt sich die  
                        ganze
                                                             | ||
| 30% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0115,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Elemiharzbis Elfenbein | Öffnen | 
| 
                                                                 ist die gleiche wie bei jenen. Man unterscheidet ein sog.  weißes  und ein  schwarzes  E. Das erstere ist der von nicht völlig reifen Früchten genommene, filtrierte und einfach an der Luft eingedunstete Saft, während die dunklere, minder heftig wirkende Sorte
                                                             | ||
| 30% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0667,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Buchdruckerwerkstattbis Buche | Öffnen | 
| 
                                                                 am südl. Himmel, enthält drei Sterne 4. Größe, alle andern sind schwächer. 
                 
                     Buchdruckfarbe . Die  schwarze  B. ( Buchdruckerschwärze ) besteht ausschließlich aus Ruß und Firnis und unterscheidet sich
                                                             | ||
| 29% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0951,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kölner Braunbis Kolokasie | Öffnen | 
| 
                                                                
Rheinbach	397	7,21	32425	82
Siegkreis	766	13,91	90075	118
Waldbröl	300	5,45	22831	76
Wipperfürth	312	5,67	28081	90
Kölner Braun, s. Umbra.
Kölner Gelb, s. v. w. Chromgelb, s. Chromsäuresalze.
Kölner Schwarz, s. v. w. gereinigte
                                                             | ||
| 29% | Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0833,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Jagstfeldbis Jahn (Friedr. Ludw.) | Öffnen | 
| 
                                                                  
	Schwanz etwa 1, 5  m   lang, rostgelb, am Bauche weiß und an den Seiten mit vier bis sechs Längsreihen großer  
	schwärzlicher Ringflecken mit einem Mittelfleck gezeichnet ist. Bei einer Abart, der  schwarzen Onze , werden die Flecken
                                                             | ||
| 28% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0027,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Birkenteerbis Birma | Öffnen | 
| 
                                                                25 Birkenteer – Birma 
                     Birkenteer ,  schwarzer Doggert ,  Dagget ,  
                     schwarzer Degen , namentlich in Rußland durch trockne Destillation der Birkenrinde dargestellter Teer. In seinen Verwendungen
                                                             | ||
| 25% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0032,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bärenfellebis Bärentraubenblätter | Öffnen | 
| 
                                                                 
                    ( Ursus arctos ) und seine 
                    Spielarten; der  schwarze amerikanische 
                    Bär  oder  Baribal 
                    ( U. americanus ); der 
                     große graue amerikanische Grimmbär 
                    ( U
                                                             | ||
| 25% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0865, Flaggen | Öffnen | 
| 
                                                                 führen die Kriegsschiffe die Flagge der Länder, mit denen sie  
	voraussichtlich in Berührung kommen, mit sich. 
	 
	 
	Nach Art. 55 der deutschen Reichsverfassung führt die Kriegs- und Handelsflagge die Farben schwarz-weiß-rot. (Hierzu Tafel
                                                             | ||
| 25% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0484,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Nußbaum (Joh. Nepomuk von)bis Nußöl | Öffnen | 
| 
                                                                 harter Schale, die Schlägelnuß mit langgestreckten Früchten. Der Stamm des Baums liefert ein schönes, hartes, dunkelbraunes  
	Holz, das zu den besten europ. Tischlerhölzern gehört, jedoch von dem des  schwarzen Walnußbaums   
	( Juglans nigra   L. ) an
                                                             | ||
| 25% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0767,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Fibulabis Fichte (botanisch) | Öffnen | 
| 
                                                                 die gemeine  Kiefer  (s. d.) damit. Auch die Namen  Schwarz - und  Pechtanne  kommen hier und da vor. Bei normalem Wachstum wird die F. ein Baum erster Größe mit schnurgeradem, 30-50 m hohem, nach oben stark abfälligem Stamm, pyramidal-kegelförmiger Krone
                                                             | ||
| 25% | Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1017, Geheime Gesellschaften (im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts) | Öffnen | 
| 
                                                                 der  Schwarzen Nadel  und die  Sonnenritter , in Frankreich die  Illuminaten , die eine Berufung des Königs von Rom auf den französischen Thron im Auge hatten. Schließlich sollte auch die Sache des Papstes und der Reaktion durch Geheimbünde gefördert werden
                                                             | ||
| 25% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0920,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Indigo, chinesischerbis Indikation | Öffnen | 
| 
                                                                , mineralischer, s. v. w. Molybdänblau (s. d.).
Indigo, präparierter, im Handel s. v. w. reines Indigblau.
Indigo, roter, s. v. w. Persio, s. Orseille.
Indigo, schwarzer, s. v. w. Anilinschwarz, s. Anilin.
Indigodisulfosäure, s. Indigo
                                                             | ||
| 25% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0220,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Verankerungbis Verbällung | Öffnen | 
| 
                                                                  
                    starkes Gift, das dem  Veratrin  (s. d.) ähnliche  Jervin  (s. d.). Der in Südeuropa vorkommende  schwarze Germer   
                    ( V. nigrum   L. ) mit dunkelroten Blüten ist nicht selten Zierpflanze
                                                             | ||
| 21% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Register:
                                                                Seite 0044,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Scharzhofbergerbis Schwefel | Öffnen | 
| 
                                                                . 
                     Schießpulver ; -ohr, s. 
                     Fuchsfelle ; -pappel, s. 
                     Holz . 
                 
                     Schwarze Linsen , s. 
                     Wicken ; - sibirische Katzenfelle, s
                                                             | ||
| 20% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0107,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Aufzug (im Drama)bis Auge (des Menschen) | Öffnen | 
| 
                                                                 ( Augenstern ,  
	 Pupille ); betrachtet man die Öffnung von vorn, so ist sie schwarz, und daher wird sie auch das  
	 Schwarze  im A. genannt. (S.  Pupille .) Die Farbe des A. wird durch die der Regenbogenhaut bedingt.  
	Hinter derselben
                                                             | ||
| 20% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0643,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Koroneabis Körperbedeckung der Tiere | Öffnen | 
| 
                                                                 . 
 
	 Körös   (spr.-rösch) , bei den Alten Chrysius, Fluß in Ungarn, entsteht aus drei Quellflüssen. Die  
	 Schnelle  (ungar.  Sebes ) K. entspringt südöstlich von Banffy-Hunyad an der  
	Südseite des Berges Dumbrawa. Die  Schwarze  ( Fekete ) K. hat
                                                             | ||
| 20% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0398,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Lutherbuchebis Luttenberg | Öffnen | 
| 
                                                                 konfessionell-luth. Charakter. –  
	Vgl. Schwarz, Zur Geschichte der neuesten Theologie (4. Aufl., Lpz. 1869); Hase, Kirchengeschichte auf Grundlage akademischer Vorlesungen, Bd. 3 (ebd. 1892). 
	 
 
	 Lutherbuche , s.  Altenstein  (Schloß
                                                             | ||
| 20% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0056,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Blechbis Blei | Öffnen | 
| 
                                                                 
                    Farbe, welche in vielen Fällen verbleibt 
                    ( Schwarzes  M. oder T.). 
                    Durch Beizen und Schaben auf einer oder beiden Seiten entsteht 
                     
                    das hohen Glanz
                                                             | ||
| 20% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0387,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Doggennasebis Dogmatik | Öffnen | 
| 
                                                                 Schiffsort bestimmen zu können. Am 5. Aug. 1781 fand aus der Bank eine Seeschlacht zwischen Engländern und Holländern statt. 
                 
                     Doggert  ( Döggut ),  schwarzer , soviel wie Birkenteer
                                                             | ||
| 20% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0769,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Fichte (Imman. Herrn, von)bis Fichte (Joh. Gottlieb) | Öffnen | 
| 
                                                                :  schwarze F.  ( 
                     Picea nigra 
                         Lk. 
                     
                    , 
                     Mariana 
                         Mill. 
                     
                    ), ein schöner Baum
                                                             | ||
| 20% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0976,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Paznaunthalbis Pech | Öffnen | 
| 
                                                                , sündigen. 
	 
	 Pech , eine Gruppe fester harzartiger Substanzen. Man erhält sie dadurch, daß man Teer oder Harz durch Erhitzen  
	oder Destillieren von den flüchtigen Bestandteilen ( Pechöl ) befreit.  
	 Schwarzes P. ,  Schusterpech
                                                             | ||
| 17% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0468,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Magerkäsebis Magister | Öffnen | 
| 
                                                                 unterschied höhere und niedere, weiße und schwarze M. (oder  
	 schwarze Kunst , daher der Ausdruck  Schwarzkünstler ), je nachdem man gute oder böse  
	Geister dazu verwendete. Von großem Einfluß darauf war der Glaube an den Teufel und die ihm
                                                             | ||
| 17% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0886,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Servicebis Servius Tullius | Öffnen | 
| 
                                                                 gehört  
	Paolo  Sarpi  (s. d.). – Der Orden der  Servitinnen , nach ihrer schwarzen Kleidung auch  
	 Schwarze Schwestern  genannt, entstand zu Lebzeiten Benizis, verbreitete sich in denselben Ländern wie die S., existiert  
	aber nur noch in wenigen
                                                             | ||
| 17% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0366, Bandwürmer | Öffnen | 
| 
                                                                  Bandwurm ( Taenia solium Rud. ) mit  
	dem als  Cysticercus cellulosae  vom Schweine bekannten Finnenzustand, und der  
	 schwarze  oder  Rinderbandwurm   
	( Taenia saginata Goetze s. mediovanellata Küchenm. ), deren Finne im Rinde  
	 lebt. Beide
                                                             | ||
| 17% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0273,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Löllingitbis Lombardei | Öffnen | 
| 
                                                                
                    271 
                 
                    Löllingit – Lombardei 
                 
	 Löllingīt , Mineral, s.  Arsenikalkies . 
 
	 Lom , zwei rechte Nebenflüsse der Donau in Bulgarien. Der eine entsteht aus dem  Schwarzen
                                                             | ||
| 17% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0404,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Volontärbis Voltaire | Öffnen | 
| 
                                                                 von Gambaga, der  schwarze V.  östlich von  
	Sikasso in Kenedugu, der  weiße V.  oder  Jode  südlich von Wagadugu. Bei  
	Kratschi, 400 km von der Küste, wird der V. für Barken schiffbar, er durchbricht das Akuapem- und Apossogebirge bei Akwamu
                                                             | ||
| 15% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0893,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura | Öffnen | 
| 
                                                                 «Opfer» und Y. ist der für den  Adhvaryn  (Opferpriester) bestimmte  
	 Vēda . Der Y. liegt in zwei Bearbeitungen vor, die als  schwarzer   
	( kṛshṇa ) und  weißer  ( çukla ) Y. unterschieden  
	werden und für die zwei Hauptschulen, die  Carakās
                                                             | ||
| 15% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0142,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Lhotabis Libanon | Öffnen | 
| 
                                                                 und Frankreich fast stets dunkel gefärbte  
                    Abteilung der  Juraformation  (s. d.), wegen der von Bitumen herrührenden dunkeln Färbung der meisten Gesteine dieser Abteilung auch  
                     Schwarzer Jura  genannt. Sie enthält
                                                             | ||
| 12% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Register:
                                                                Seite 0022,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Flohkrautbis Gasäther | Öffnen | 
| 
                                                                 . 
                 
                     Frangulin , s. 
                     Faulbaumrinde . 
                 
                     Frankenvieh , s. 
                     Viehhandel  (605). 
                 
                     Frankfurter Schwarz , s
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0903a, Rom | Öffnen | 
| 
                                                                0903a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Rom
Maßstab 1:22500
Die antiken Bauten sind in schwarzer Farbe und die dazu gehörigen Namen in Groteskschrift eingetragen.
Zum Artikel "Rom".
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0301a, Steinobst. | Öffnen | 
| 
                                                                
                    0301a 
                 
                    Steinobst. 
                 
 Steinobst. 
 1. Glaskirsche, Großer Gobet. 2. Schwarze Knorpelkirsche. 3. Pfirsich, Galande de Montreuil. 4. Aprikose von Nancy. 5. Frühe Zwetsche
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0223b, Chromolithographie (Farbensteindruck). | Öffnen | 
| 
                                                                . Schwarz.
Erste bis vierte Farbe.
4. Platte I. Blau
Hellblauer Lack u. Milori.
Erste bis fünfte Farbe.
5. Platte I. Rot
Krapp.
Erste bis sechste Farbe.
6. Platte II. Blau
Milori u. dunkelblauer Lack.
Erste bis siebente Farbe.
7. Platte I. Grau
Blauer
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0384d, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". | Öffnen | 
| 
                                                                . - Bundesfarben: Rot, Weiß. Die einzelnen Kantone führen folgende Wappen und Farben.
Aargau: Gespalten; vorn in Schwarz ein wellenförmig gezogener silberner Balken; hinten in Blau drei silberne Sterne übereinander. - L.: Schwarz, Blau.
Appenzell: In Silber ein
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0144a, Australien | Öffnen | 
| 
                                                                .
Die salzigen Landseen sind schwarz punktiert.
Tasmanien im Maßstab der Hauptkarte.
Zum Artikel "Australien".
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0384c, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". | Öffnen | 
| 
                                                                 mit Spruchbändern. Landschaftlich. - Landesfarben: Gelb (Orange), Weiß.
Österreich (s. Tafel). Der schwarze, dreifach gekrönte Doppeladler des ehemaligen Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, den der letzte Kaiser für die österreichische
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0506,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung | Öffnen | 
| 
                                                                506
Quecksilberoxydul - Quecksilbervergiftung.
Schwefelammonium fällen Q. erst weiß, dann gelb, orange, braunrot, zuletzt schwarz. Jodkalium erzeugt einen gelben Niederschlag, der schnell prächtig scharlachrot wird; Zinnchlorür fällt anfangs
                                                             | ||
| 0% | Kochschule →
                                                                13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
                                                                5. Dezember 1903:
                                                                Seite 0179,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Welche Farben stehen mir?bis Kübelpflanzen | Öffnen | 
| 
                                                                 könnten sie sich oft mit denselben Mitteln weit besser kleiden. Ich möchte heute nur der so oft geschmähten schwarzen Farbe das Wort reden. Alle starken Damen können nicht leicht etwas Vortrefflicheres wählen als Schwarz, das entschieden schlanker
                                                             | ||
| 0% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0017,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Arnikapflasterbis Aufbrausendes citronensaures Eisen | Öffnen | 
| 
                                                                .
Terpentin	3 Th.
Talg	3 Th.
Wird in Tafeln ausgegossen.
2. Emplastrum picis nigrum. Schwarzes Pechpflaster.
Bleipflaster	6 Th.
Fichtenharz	2 Th.
Pech, schwarzes	1 Th.
3. Emplastrum picis liquidae.
Wachs, gelbes	30 Th.
Pech, schwarzes	20 Th
                                                             | ||
| 0% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0047,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Estragon-Dragonessigbis Curry-powder | Öffnen | 
| 
                                                                 französischen Tafelsenf den eigenthümlichen Geschmack verleihen.
Weinmostrich. (Ind.-Bl.)
Senfmehl, gelbes	650,0
Senfmehl, schwarzes	350,0
Weinessig	250,0
Kochsalz	80,0
Weisswein oder Most.	250,0
Wasser	500,0
Senfmehl und Kochsalz werden zuerst
                                                             | ||
| 0% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0306, Beizen | Öffnen | 
| 
                                                                300
Beizen.
Hornbeizen.
Um Horn schwarz zu beizen, legt man dasselbe in eine Mischung aus gleichen Theilen Bleiglätte, frisch gelöschtem Kalk mit schwacher Kali- oder Natronlauge, zu einem dünnen Brei angerührt. Die Schwefelverbindung des
                                                             | ||
| 0% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0339,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gelbbis Violett, bläulich | Öffnen | 
| 
                                                                 eine Anleitung hierfür.
Auf Weiss jede beliebige Farbe.
Auf Gelb lassen sich überfärben Orange, Roth, Grün, Braun, Schwarz. 
Auf Roth lassen sich überfärben Violett, Kaffeebraun, Dunkelbraun. 
Auf Violett lassen sich überfärben Dunkelgrau, Kaffeebraun
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0034,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Farbenharmoniebis Farben, heraldische | Öffnen | 
| 
                                                                , die abwechselnd mit Farbenakkorden versehen und schwarz oder weiß gefärbt sind, so daß die Farben der Akkorde Teile von konzentrischen Ringen bilden, während die andern Sektoren ganz weiß oder ganz schwarz sind. Indem nun bei der Umdrehung immer ein andrer Teil
                                                             | ||
