Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seebäder
hat nach 0 Millisekunden 625 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Seebäderbis Seebären |
Öffnen |
783
Seebäder - Seebären
auf Gastspiele. Ihre vorzüglichsten Rollen waren
damals Klärchen, Grctchen, Marie (in "Clavigo"),
Julia, Ophelia, Luise (in "Kabale und Liebe"), DeZ-
demona und Jane Eyre. Sie überraschte durch An-
mut
|
||
59% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0807,
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) |
Öffnen |
807
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder).
gehende Salza stammen aus den Alpen; es sind reißende Gebirgsströme, welche dem größten Strom Zentraleuropas eine unermeßliche Menge Wassers zuführen. Die wichtigsten
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Seeamselbis Seebad |
Öffnen |
802
Seeamsel - Seebad.
Kataster nur 3749 qkm = 68,1 QM.). Das Departement wird von den Seealpen (s. oben) und deren Ausläufern bis zum Meer hin durchzogen. Der Boden ist sehr gebirgig und waldig; der höchste Gipfel ist der Mont Tenibres (3032
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0649,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Erhard Richter^ Zürich I, Seidengasse 10.
1905. 23. Juli. Anhalt: Verhalten beim Gebrauch der Seebäder. sSchlutz.) Kleidung. Kochrezepte. Ginmachkunst. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Zum PreisaKsschreiben. Kleine Rundschau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0007,
Heliäa |
Öffnen |
«Deutschland Deutschland über alles» dichtete. Eine steinerne Treppe von 188 Stufen und ein Aufzug (seit 1885) führt nach oben hinauf. Fischerei, Hummerfang, Schiffahrt, der Lotsendienst, vor allem aber das Seebad bilden die Haupterwerbsquelle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Porto Alegrebis Portofreiheit |
Öffnen |
): Oriental und Occidental, eingeteilt. Die Umgebungen Portos sind überaus reizend und voll schöner Landsitze. Ein beliebter Sommeraufenthalt ist São João da Foz, ein Städtchen mit 3018 Einw., an der Mündung des Douro, mit Seebäder. 30 km nördlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
203
Saint-Vaast - Saint Vincent.
großen Hafen, ein Handelsgericht, eine hydrographische Schule, besuchte Seebäder, Schiffbau, Fabrikation von Korkpfropfen und Branntwein, Fischerei auf Sardinen, Anschovis, Thunfische und Korallen und (1881
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Seebällebis Seebarbe |
Öffnen |
., beruhen; ferner dienen Seebäder gegen Nervenleiden mannigfacher Art, endlich auch als Nachkur nach ein- und angreifenden Mineralwasserkuren sowie bei allgemeinen Schwächungszuständen der mannigfachsten Art. Die Nordseebäder zeichnen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
entfernten Station Dölsach der Südbahnlinie Franzensfeste-Villach.
Heiligendamm, Seebad im Domanialamt Doberan des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, 6 km von Doberan (s. d.), mit dem es durch eine Tertiärbahn verbunden ist, liegt unmittelbar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Saint-Simon-Valladebis Saint Vincent (Insel) |
Öffnen |
) der Mittelmeerbahn verbunden, hat
(1891) 3089, als Gemeinde 3533 E., eine Citadelle,
Leuchtturm, Handelsgericht, Fischerei und Schieds-
gericht dafür, Küstenschiffahrt, Seebäder; Fabrika-
tion von Korken, Filzhüten, Tauen, Branntweinen,
Schiffbau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
895
Sestri - Settegast.
Sestri, 1) S. Levante, Marktflecken in der ital. Provinz Genua, Kreis Chiavari, am Meerbusen von Genua und an der Eisenbahn nach Spezia gelegen, hat ein Zollamt, ein Kastell, besuchte Seebäder, Küstenhandel, Austern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
Seebad, durch Kanäle mit Brügge, Gent, Nieuport und Dünkirchen verbunden,
Station der Linien Brüssel-O. und O.-Ypern und durch Dampftrambahn mit Blankenberghe und Beurne verbunden, Sitz eines deutschen Konsuls, hat 24668 E
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0334,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Praktische Badeanzüge und Badekappen.
Wer eine Reise ins Seebad plant, den beschäftigt nicht nur die Frage nach eleganten und zweckmäßigen Strand- und Reuniontoiletten, sondern auch die nach einem praktischen und doch kleidsamen Badeanzug, denn man will
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0650,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erfordert, ist den Damen möglichst einfache Badetoilette anzuraten. Nach dem Bade gehe man ungefähr eine halbe Stunde am Strande spazieren; ein Frühstück soll man erst eine halbe bis dreiviertel Stunde nach dem Seebad nehmen. Man würde durch frühzeitiges
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Port Sainte-Mariebis Portsmouth |
Öffnen |
von Spithead, welche zwischen P. und der Insel Wight liegt, sichere Ankergründe für ganze Kriegsflotten. P. ist entschieden Kriegshafen und bietet mit Ausnahme seiner Vorstadt Southsea, die viel als Seebad besucht wird und einen schönen Wintergarten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Worthenbis Wostokow |
Öffnen |
.), am Ostende Maria-Loretto (19 E.), mit dem 1652 erbauten schönen Schloß Loretto des Fürsten Rosenberg, und am Westende Velden (338, als Gemeinde 589 E.) an der Linie Marburg-Villach der Österreich. Südbahn, mit Villen und Seebädern. – Vgl. Tullinger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Döbelbis Doblen |
Öffnen |
, sagt auch schwächern und reizbaren Naturen besonders zu, da hier wegen des im Vergleich mit andern Seebädern geringern Salzgehalts und Wellenschlags die Veränderungen im Zustand des Kranken weniger stürmisch, obwohl ebenso intensiv herbeigeführt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Swinebis Sybaris |
Öffnen |
Schiffahrtskanäle.
Swinemünde, Kreisstadt im Kreis Usedom-Wollin des preuß. Reg.-Bez. Stettin, befestigter Seehafen und Seebad, auf der Insel Usedom an der Swine, der mittlern Ausmündung des Oderhaffs in die Ostsee, und der Nebenlinie Ducherow-S.-Heringsdorf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Feldbindebis Ferienkolonien |
Öffnen |
, während er 1894 noch 361 Kinder in Stadt-
kolonien versorgte.
ä. Die Verpflegung in Sol- und Seebädern weist
einen stetigen Fortschritt auf. Es waren unter-
gebracht: 1885 in Solbädern 4574, in Seebädern
600, 1890: 6241 und 1819, 1894: 7430
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
Leuchtturm und die zweigetürmte Kirche San José auf dem Isthmus, an dessen flachem Strand im Sommer sehr besuchte Seebäder etabliert werden. Das Klima ist durchweg gesund, und bei einer Hitze, die 33-34° C. nicht übersteigt, schafft allabendlich die reine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Wilhelmsburgbis Wilhelmshöhe |
Öffnen |
Amtsgericht, ein Stationsgericht, ein Seebad und (1885) 13,972 Einw. W. ist deutscher Kriegshafen, als solcher Garnison der 2. Matrosendivision, der 2. Werftdivision, eines Halbbataillons des Seebataillons, einer Torpedoabteilung und der 2. Matrosen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Cadixbis Cadiz |
Öffnen |
Kirche San José auf dem Isthmus, an dessen flachem Strande sich sehr besuchte Seebäder befinden, sowie Salinen und Weingärten. Ein Übelstand ist der Mangel an gutem
^[Abb: Cadiz (Situationsplan)].
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Cart.bis Cartagena (in Spanien) |
Öffnen |
84230 E., drei Kirchen, acht meist verfallene Klöster, Seebäder, eine Schiffahrtsschule, zwei Spitäler, ein Theater und hübsche Promenaden, aber schlechtes Trinkwasser. Hauptgegenstände der Ausfuhr sind Esparto, Blei, Eisenerz, Galmei und Apfelsinen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0193,
von Frischebis Fritz |
Öffnen |
Abendgebet und Pope und Lady Montagu, infolge deren er Mitglied der Akademie wurde. Von 1855 an wandte er sich mehr zur Darstellung des englischen Lebens der höhern und der niedern Stände. Dahin gehören z. B. das Seebad von Ramsgate und vor allem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0280,
von Illebis Injalbert |
Öffnen |
im Kolorit, z. B.: der Frühling in Spanien, die untere Klippe auf der Insel Wight, die obere Klippe daselbst, das Thal von Cornwood, die Ruinen der Abtei Bolton und das Seebad Scarborough (Yorkshire).
Indúno
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Momosbis Monaco |
Öffnen |
m hohen Felsenmasse, ist Bischofssitz, hat ein schönes Schloß mit prachtvollen Gartenanlagen, neue Kathedrale, Promenaden, Seebad und kleinen Hafen. Das Klima ist äußerst mild und dem von Nizza gleich, weshalb M. auch neuerdings als klimatischer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Biarmiabis Bibbiena |
Öffnen |
.
Biarritz, Flecken und berühmtes Seebad im franz. Departement Niederpyrenäen, 7 km südlich von Bayonne, in einer der Buchten des innersten Winkels der Bai von Viscaya malerisch zerstreut gelegen, an der Französischen Südbahn, hat einen von Felsen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Brightsche Nierenkrankheitbis Brikette |
Öffnen |
Stürme und das andringende Meer zerstört und begraben wurde. Der Ort war dann lange Zeit ein unbedeutendes Fischerdorf. Ein englischer Arzt, Namens Russel, lenkte um 1750 zuerst wieder die Aufmerksamkeit auf B., indem er dasselbe als Seebad empfahl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dealbis De Bary |
Öffnen |
. 1876); Csengery, F. D. (deutsch, das. 1877); "Francis D., Hungarian statesman" (hrsg. von Grant Duff, Lond. 1880).
Deal (spr. dihl), Seestadt in der engl. Grafschaft Kent, an der Straße von Dover, als Seebad vielbesucht und durch ihre Lotsen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Fanierenbis Fanti |
Öffnen |
umgeben, hat eine kleinen, seichten Hafen, Seebäder, eine schöne Kathedrale, San Fortunato (mit Bildern von Domenichino, van Dyck, L. Carracci etc.), 16 andre Kirchen (darunter Santa Maria Nuova, mit Bildern von Perugino, und Santa Croce
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Fischerstechenbis Fischhof |
Öffnen |
und mit Seebad (seit 1865). Berühmt durch Aussichten sind der Galtgarben (s. d.) bei Kumehnen und der Hausenberg bei Germau. An der nördlichen Küste liegen die Seebäder Neukuhren und Kranz (s. d.).
Fischhaut, die mit Stacheln besetzte Haut von Hai
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Granvillebis Graphis |
Öffnen |
(Austernparke auf dem Felsen Cancale), Fabrikation von Branntwein, Chemikalien und Leberthran, hat besuchte Seebäder, eine Mineralquelle, Granitbrüche (auf der Insel La Chaussey), Eisenwerkstätten und Gerbereien. Die Ausfuhr besteht besonders in Austern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Jühlkebis Jujuy |
Öffnen |
groß, mit Kirche, 145 Einw. (meist Fischern) und schwach besuchtem Seebad. Sie besteht aus zwei Teilen, deren Verbindungsglied bei hohem Wasserstand von der See überflutet wird. Vgl. Brandt, Insel und Seebad J. (Norden 1883); Scherz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Koselezbis Kosmas |
Öffnen |
die Schweden. K. ist Geburtsort Siegmunds I.
Koserow (Coserow), Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Stettin, auf der Insel Usedom auf einer Landenge zwischen dem Achterwasser und der Ostsee und am Fuß der Streckelsberge, hat ein Seebad und (1885) 413 evang
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kürnbergerbis Kuro Siwo |
Öffnen |
. die Seebäder, jeder einzelne ein sozusagen individuelles Gepräge besitzt, ebenso wie die Reizbarkeit und Kraftfülle der einzelnen Kranken eine individuell höchst mannigfache ist; der bäderkundige Arzt muß eben denjenigen Ort wählen, welcher in seiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Langenseebis Langeron |
Öffnen |
, aber im 16. Jahrh. aufgehoben.
Langeoog, Insel an der Küste von Ostfriesland, im preuß. Regierungsbezirk Aurich, Kreis Wittmund, 14 km lang, 2 km breit, hat ein Seebad, das 1886 von 1210 Badegästen besucht war, ein von dem Kloster Lokkum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lykurgosbis Lymphe |
Öffnen |
und früher von Bedeutung, hat einen kleinen Hafen mit 360 m langem Hafendamm, ein besuchtes Seebad und (1881) 2047 Einw.
Lymexylon, s. Holzbohrer.
Lymfjord, s. v. w. Limfjord.
Lymington (spr. limmingt'n), Hafenstadt in Hampshire (England
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Mischungsgewichtbis Misol |
Öffnen |
).
Misdroy, altes Fischerdorf und Seebad auf der Insel Wollin, hat eine evang. Kirche, eine Oberförsterei, ein großartiges Kurhaus, schöne Spaziergänge in dem nahen Walde, Dampfschiffsverbindung mit Stettin und (1885) 1356 evang. Einwohner. Die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
Leuchtturm. Vgl. Metger, Die Insel N. und ihr Seebad (Rheydt 1873); Berenberg, Das Seebad N. (2. Aufl., Norden 1887); Beneke, Die sanitäre Bedeutung des verlängerten Aufenthalts auf den deutschen Nordseeinseln, insonderheit auf N. (das. 1884).
Nordfjord
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Ostasienbis Osteologie |
Öffnen |
) 22,602 Einw. O. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Die ehemaligen beträchtlichen Festungswerke sind in den letzten Jahren geschleift worden. Von höchster Bedeutung für die Stadt sind die vortrefflich eingerichteten Seebäder, die jährlich von 15-20,000
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0345,
Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) |
Öffnen |
, nämlich 122 Mineralbäder verschiedenster Art, 18 Trinkquellen nur zum Versand, 48 Ostsee- und 10 Nordseebäder. Der Besuch der Mineralbäder allein hat sich 1870-85 von 95,600 auf 224,230 Kur- und Badegäste gesteigert; die Seebäder besuchten 1885
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
).
South Paß City (spr. ssauth paß ssitti), Hauptort des Bergbaubezirks am Sweetwater (Nebenfluß des Platte) im nordamerikan. Territorium Wyoming, beim 2280 m hohen South Paß.
Southport (spr. ssauth-), beliebtes Seebad in Lancashire (England
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Sylvabis Symbiose |
Öffnen |
: Keitum (s. d.) mit 853 Einw., Tinnum mit Amtsgericht und 162 und Morsum mit 671 Einw. auf der östlichen, Rantum auf der südlichen Halbinsel mit 260, Westerland (s. d.) an der See mit Seebad, Krankenisolierhaus und 899 und Norddörfer mit 295 Einw. Ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Westnikbis Westpreußen |
Öffnen |
einem der beliebtesten Seebäder herangewachsen, mit (1881) 12,882 Einw.
Westphal, 1) Joachim, luther. Streittheolog, geb. 1510 oder 1511 zu Hamburg, seit 1529 in Wittenberg bei Luther und Melanchthon gebildet, wurde nach langen Wanderungen 1541 Prediger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) |
Öffnen |
der Bleichsucht. Er warnt vor allem das gefährliche Alter vor Seebädern, dem Schwimmen im Süßwasser und dem Umherklettern in den Bergen; er bezeichnet die Behauptung, daß das Eisen den Magen verderbe, als übertrieben. Trotz Salzsäure und andrer Tonica
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0254,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
in Deutschland, und zum großen Teil auch anderwärts, das Baden als Volksgebrauch fast ganz aufgehört, kamen zu Anfang des 18. Jahrh. von England aus kalte und Seebäder wiederum in Aufnahme. Reisende Ärzte machten auf die dortigen Badeanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
der Morecambe-Bai im N. und der Mündung des River Ribble im S., hat (1891) 23846 E., zwei schöne Hafendämme, Aquarium, Wintergärten, und ist eins der besuchtesten Seebäder im westl. England.
Black-River (spr. bläck riww’r), entspringt im County Herkimer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Bright (John)bis Brightsche Krankheit |
Öffnen |
Brighthelmstone, Stadt und Seebad in der Grafschaft Sussex an der Südküste Englands, früher ein Fischerort, zählte 1801 nur 7300, 1891 115402, mit Hove (s. d.) 141499 E. Die Stadt breitet sich teils am Abhange eines Hügels, teils mit prächtiger Fronte von 4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
Festland in Verbindung steht, und an der Nebenlinie Heide-B. (23,9 km) der Westholstein. Eisenbahn, hat (1890) 1950 E., darunter 40 Altkatholiken, Post, Telegraph, Fischerei, Schiffahrt, Ackerbau und Viehzucht. Das bei dem kleinen Hafen befindliche Seebad
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Cannabichbis Canning (Charles John) |
Öffnen |
(1891) 14470, als Gemeinde 19983 E., einen kleinen Hafen, Leuchtturm, Schiffswerfte und Seebäder. Die Stadt ist amphitheatralisch gebaut, zieht sich mehr als 6 km an der Küste hin und besitzt ein schönes 1876 erbautes Stadthaus mit Bibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Feriensachenbis Fermanagh |
Öffnen |
678
Feriensachen - Fermanagh
Man unterscheidet drei Hauptformcn der Som-
merpflege: 1) diejenige in den Kind er heil statten
(s. d.) der deutschen Sol- und Seebäder; 2) die Som-
merpflege in den eigentlichen F. und 3) diejenige
in sog
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Foliebis Follen (Aug.) |
Öffnen |
Dampfernach Boulogne.
Bedeutend ist die Einfuhr von Woll- und Seiden-
waren sowie von Wein. F. wird auch als Seebad
viel besucht. - Die Stadt wird unter dem Namen
Folcestone als der Ort bezeichnet, wo 449 die Angel-
sachsen und Juten unter Hengift
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Haßlochbis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) |
Öffnen |
-
gründet, mit Logierhäusern, neuem Pier und allen
Einrichtungen eines vornehmen Seebades. H. selbst
treibt Fischfang und Schiffbau. Bedeutung hat die
Stadt aber nur durch ihre Seebäder, der alte Hafen
ist fast verschwunden. H. besitzt drei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Helsingborgbis Helsingland |
Öffnen |
Felsen; byzant. Stil), die neue russ. Kirche, das Staatsarchiv, das Rathaus, Ständehaus, das Athenäum, die Sternwarte, der Stadtpark (Kaisaniemi), der Ulrikasborqpark (gewöhnlich Brunnenpark genannt) mit Villen und Seebad, der Tölöpark (2 km nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
, ein Seebad (1893: 3000 Kurgäste) mit
Warmbadeanstalt und eine Rettungsstation für
schiffbrüchige. - Vgl. Scherz, Die Nordfeeinsel I.
und ihr Seebad (2. Aufl., Norden 1893).
Iuiz de Fora (spr. schnihs), früher Parahy-
buna, Stadt im brasil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
qkm groß und hat (1890) 257 E., ein Seebad, das vom Kloster Loccum verwaltet wird, eine Badeanstalt für warme Bäder und zwei Rettungsstationen für Schiffbrüchige. - Vgl. Tongers, Die Nordsee-Insel L. und ihr Seebad (2. Aufl., Norden 1892).
Langer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Revalentabis Reventlow (Friedrich, Graf) |
Öffnen |
durchschnittlich 44 Mill. Rubel in den 1.1887 -
92. N. ist auch ein besuchtes Seebad. In der Nähe
am Fuße des Laaksbcrges liegt Katharinenthal
mit kaiserl. Lustschloß (von Peter d. Gr. erbaut) mit
Park, Villen und ebenfalls Seebad; weiter ent-
fernt Kofch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
, Lotsen und Fischer. Neben Bergen sind wichtig Garz, Putbus und Sagard. Bemerkenswerte Dörfer sind Altenkirchen auf Wittow und Saßnitz auf Jasmund; letzteres mit Crampas sowie Binz, Lohme, Göhren und Sellin sind besuchte Seebäder. (S. die Einzelartikel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
), und Rochebonne
führt, wovon 3 km nordöstlich das Seebad Rote'-
neuf liegt. Auch links von der Rancemündung ist
am malerischen Felsufer eine Reihe Seebäder:
am Vorgebirge der angenehme Flecken Dinard-
Saint Enogat (4435 E.), wovon St. Enogat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0075,
von South-Gosforthbis Souveränität |
Öffnen |
. Grafschaft Lancashire, südlich am Mündungsbusen des Ribble in die Irische See, Station der Linien Liverpool-S. (19 km) und Wigan-S. der Lancashire-Yorkshire-Eisenbahn, zählt (1891) 43 026 E. und hat ein Seebad, eine Wasserheilanstalt, Wintergarten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Torrefaktionbis Torsionsgalvanometer |
Öffnen |
913
Torrefaktion - Torsionsgalvanometer
dern, im Sommer von Italienern (wegen des Seebades) besucht. In der Nähe durchschneidet die Bahn die 12 m tiefe und 650 m breite Lavaschicht von 1794.
Torrefaktion (lat.), Dörrung, Röstung (der Erze
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
1019
Trouville-sur-Mer - Troyes
Trouville-sur-Mer (spr. truwíl ßür mähr), Hafenstadt und luxuriöses Seebad im Arrondissement Pont l'Evêque des franz. Depart. Calvados in der Normandie, am Fuße eines Hügels rechts von der Mündung der Touques (s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Crikvenicabis Cromer |
Öffnen |
, Cirquenizza ), Gemeinde und Seebad im Stuhlbezirk
Novi des Komitats Modruš-Fiume in Kroatien, am Kanal della Morlacca, zwischen Portorè und Novi, hat (1896) 2635 meist kroat. E. und einen Hafen. Das neu angelegte
Seebad wird namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Blandiloquenzbis Blankenburg (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
fée Urgèle» über die deutschen Bühnen. B. starb 18. Dez. 1841 zu Paris.
Blanik Berg, im mittlern Böhmen, s. Launowitz.
Blänkeln, s. Plänkeln.
Blankenberg, s. Blâmont.
Blankenberghe, Marktflecken und Seebad in der belg. Provinz Westflandern, an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Klaibenbis Klangfarbe |
Öffnen |
Krücken genannt, um welche Taue oder Ketten gelegt werden. Bootsklampen nennt man hölzerne oder eiserne Ausschnitte, in die die Boote gesetzt werden, um in See auf der Barring (s. d.) oder dem Oberdeck fest und sicher zu stehen.
Klampenborg, Seebad
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zopf (Wilh. Friedr.)bis Zorilla |
Öffnen |
.).
Zoppot, Dorf und Seebad im Kreis Neustadt in Westpreußen des preuß. Reg.-Bez. Danzig, 12 km nordwestlich von Danzig (s. Karte: Danzig mit Neufahrwasser und Weichselmünde), an der Linie Stettin-Stargard-Danzig der Preuß. Staatsbahnen, mit Lokalverkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Warnefriedbis Warrant |
Öffnen |
. Paulus Diakonus.
Warneidechse, s. Warane.
Warnemünde, Flecken und Hafenplatz von Rostock und bedeutendes Seebad im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, am Ausfluß der schiffbaren Warnow in die Ostsee, an der Linie Neustrelitz-W. (125,5 km
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Villa Bellabis Villalba |
Öffnen |
und Handel sowie beträchtlichen Fremdenverkehr. In der Umgebung Mühlen, Sägewerke, eine Metallwarenfabrik in Seebach, Marmorbrücke, Seebäder mit großem Hotel in Annenheim am Ossiacher See und das stark besuchte Schwefelbad Warmbad V. (29° C.). Im Westen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
mit Jodgehalt) und
Seebädern, ist Sitz eines Bischofs, hat ein Gymnasium, technische Schule und zwei Akademien. Die Einwohner,
(1881) 22,431, beschäftigen sich hauptsächlich mit Leinwand- und Baumwollweberei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
, eine Schiffahrtsschule, eine Handels- und Industrieschule, ein stark besuchtes Seebad und ist Sitz eines deutschen Konsuls. - Manche halten C. für den Portus Itius, von wo aus Cäsar nach Britannien überfuhr; doch ist das der westlich gelegene, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0995,
Cherbourg |
Öffnen |
eines Marinepräfekten, eines Handels- und eines Seegerichts, einer Handelskammer und zahlreicher Konsuln. C. ist auch ein besuchtes Seebad, dessen Etablissements 1829 gegründet und 1864 prachtvoll restauriert wurden. Der berühmte Kriegshafen besteht aus drei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Dovebis Dover |
Öffnen |
von 25,000 Mann. Das alte Schloß von D., 99 m ü. M., enthält einen von den Römern erbauten Turm und eine angelsächsische Kirche. Die innere Feste (Keep) stammt aus der Zeit Heinrichs II. Die Stadt selbst ist ziemlich unansehnlich und auch als Seebad wenig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Helgolandbis Heliäa |
Öffnen |
auf kleinen Fahrzeugen übersetzt, und wo man an der Nord- oder Ostseite je nach der Windrichtung stärkern oder schwächern Wellenschlag benutzen kann. Das 1826 gegründete Seebad nimmt entschieden den ersten Rang unter allen deutschen Nordseebädern ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hydrostatische Pressebis Hyères |
Öffnen |
der Küste befinden sich Seebäder. Die Zahl der Bewohner betrug 1881: 6754. Außer der Obstkultur, besonders in frühreifen Sorten, beschäftigen sich die Einwohner mit Branntweinbrennerei und Destillation wohlriechender Wasser, Olivenölgewinnung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ischiadicusbis Ischl |
Öffnen |
earthquakes of I. (Neap. 1886). - Die Hauptorte der Insel sind: Casamicciola (s. d.) an der Nordseite, Forio (s. d.) an der Westseite und das Städtchen I. an der Ostseite, Procida gegenüber, mit (1881) 2741 Einw., einem Hafen, Seebad und schöner Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Klamathbis Klang |
Öffnen |
oder auf Deck befestigte Stöcke, um welche Taue etc. in ihrer Lage durch Umschlingung festgehalten werden. Bootsklampen sind dem Boden der Boote angepaßte Lagerstätten.
Klampenborg, dän. Seebad unfern Kopenhagen, mit welchem es durch eine Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
welchen die Schaufeln eingeschoben sind; in der Baukunst s. v. w. Kranzgesims (s. d.)
Kranz, Dorf und besuchtes Seebad im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Fischhausen, an der Ostsee und dem Anfang der Kurischen Nehrung, in geschützter Lage
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Marston-Moorbis Martens |
Öffnen |
, mit der hoch aufragenden Festung Karlsten, Seebad und (1885) 1309 Einw. Der treffliche Hafen wird durch zwei Forts geschützt. M. ist Sitz eines deutschen Konsulats.
Marstrand, Wilhelm, dän. Maler, geb. 24. Dez. 1810 zu Kopenhagen, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Plymouthbrüderbis Pneumatische Briefbeförderung |
Öffnen |
sich zwei Leuchttürme. Das Trinkwasser erhält P. durch eine von Sir Francis Drake angelegte Wasserleitung; auch hat die Stadt große Seebäder. Die Bevölkerung der eigentlichen Stadt P. beträgt (1881) 76,080, von Devonport mit Stonehouse 63,980 Einw
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Sanderbis Sandgebläse |
Öffnen |
.
Sandfisch, s. v. w. Sandaal.
Sandfloh, s. Flöhe.
Sandformerei, s. Gießerei, S. 335.
Sandgate (spr. ssändget), Seebad in der engl. Grafschaft Kent, dicht bei Folkestone, mit Schloß aus der Zeit Heinrichs VIII. und (1881) 1669 Einw.
Sandgebläse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Spessartinbis Spezia |
Öffnen |
und Gymnasium und eine technische Schule. Wegen seines milden Klimas, seiner Seebäder und seiner herrlichen Umgebung ist S. von Fremden (auch im Winter) viel besucht. Am Hafen befinden sich schöne Promenaden. Hier (im Fort Varignano) wurde Garibaldi 1862 nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spiegelversicherungbis Spiel |
Öffnen |
von Ostfriesland, zum preuß. Regierungsbezirk Aurich, Kreis Wittmund gehörig, 14 qkm groß, hat hohe Dünen, Viehzucht, Seehundsfang, Fischerei, ein aufblühendes Seebad und (1885) 243 evang. Einwohner. Vgl. Nellner, Die Nordseeinsel S. (Emden 1884).
Spiel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
Seebäder, Dampfschiffsverbindung mit New York und Boston und (1880) 1755 Einw.
Stonsdorf (Stohnsdorf), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Hirschberg, östlich von Warmbrunn, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, Bierbrauerei, Likörfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
Stromschnellen Katarakte (s. d.).
Strömstad, kleine Hafenstadt im schwed. Län Gotenburg, am Skagerrak, 15 km von der norwegischen Grenze, in kahler und wilder Gegend, mit Seebad und (1885) 2417 Einw.; brannte 1876 zu zwei Drittteilen nieder. S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Testamentbis Tête-à-tête |
Öffnen |
, durch eine Zweigbahn mit der Bahnlinie Bordeaux-Bayonne verbunden, hat Seebäder, welche von den Bordelesen stark besucht werden, bedeutende Austernparke, Seefischerei und (1886) 5235 Einw. Das umliegende Dünenland (Le Buch genannt) ist mit ausgedehnten Beständen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Treppebis Tresckow |
Öffnen |
820
Treppe - Tresckow.
Mündung der Bresle in den Kanal (La Manche), durch Eisenbahnlinien mit Abbeville, Amiens, Dieppe und über Beauvais mit Paris verbunden, hat besuchte Seebäder, einen Hafen und (1881) 3937 Einw., welche Fischerei, Seilerei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0298,
Vulkane (geographische Verbreitung, Entstehungstheorien) |
Öffnen |
(Wiesbad. 1861); Hartung, Betrachtungen über Erhebungskrater (Leipz. 1862); Fuchs, Die vulkanischen Erscheinungen der Erde (das. 1865); v. Seebad, Vorläufige Mitteilung über die typischen Verschiedenheiten im Bau der V. (Berl. 1866
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Altenbergbis Aluminium |
Öffnen |
, Landkreis Kiel, östlich am Kieler Busen, hat ein Seebad und (1885) 633 Einw.
Altkirch, (1885) 3242 Einw.
Altlandsberg, (1885) 2441 Einw.
Altona, (1885) 104,717 Einw.
Altötting, (1885) 3202 Einw.
Alt-Reichenau,* Dorf im preuß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bronchophoniebis Brot |
Öffnen |
-Neufahrwasser, hat ein Seebad und (1885) 518 Einw.
Brosig, Moritz, Komponist, starb 24. Jan. 1887 in Breslau.
Brot. Die Anwendung von Maschinen macht in der Bäckerei beständig größere Fortschritte. Fig. 1
^[Abb. Fig. 1. Knetmaschine von Drüning.]
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
Seiten des Pre^ rowstroms, der die Insel .Hingst von der Halbinsel Dars trennt, am Ausgang zur Ostsee aber zugeschüttet ist, hat eine evang. Kirche, Fischerei, ein Seebad und |
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
Balneum
Douche
Fichtennadelbad
Fußbad
Gasbäder
Klimatische Kurorte
Mineralwässer
Schlammbäder, s. Bad
Seebad
Soolbad, s. Bad
Winterkurorte, s. Klimatische Kurorte
Heilanstalten etc.
Ambulance
Baracken
Chlorräucherung
Hospital
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
zahlreiche wissenschaftliche Vereine, ein Theater und zwei Zeitungen. Es wird auch als Seebad viel besucht.
Industrie und Handel. Die Industrie (insgesamt 15000 Arbeiter) erstreckt sich auf Seiden-, Baumwolltüll- und Spitzenfabrikation, Leinweberei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
Gärungsvorgängen leisten der Gebrauch der Alkalien (doppeltkohlensaures Natron, Magnesia), bisweilen Kreosot, Salzsäure gute Dienste, wogegen die D. der Blutarmen und Bleichsüchtigen durch ein kräftigendes Verfahren, durch Abhärtung, Seebäder, Eisenpräparate
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
vervollkommnet, daß sie gegenwärtig
geeignet erscheinen, den Personen- und Güter-
verkehr von Nebenbahnen zu vermitteln. Irland
besitzt eine derartige Einschienenbahn, die zwischen
Listowel und dem Seebad
Ballybunnion (Grafschaft
Kerry) an Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0613,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
der Kranken durch kräftigende animalische Kost, gute reine Gebirgsluft, Sol- oder Seebäder und den innerlichen Gebrauch des Eisens Heilung erwartet werden. Bei der Gebärmutterentzündung im engern Sinne (Metritis parenchymatosa) ist nicht bloß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
617
Habauer - Habberton
aufweisen. Als Sommer frische dient Regla, der Vor- ! H. wurde 1519 an die jetzige Stelle verlegt, nach'
ort auf dem östl. Ufer und das Seebad Guanabacoa. ! dem es 1515 von Diego Velasquez an derSüdtüste
An Bauwerken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Hängezeugbis Han-hai |
Öffnen |
Tage eisfrei), besuchtes Seebad, lebhaften Handel, Dampfschiffahrtsverbindung mit Helsingfors, Åbo und Stockholm. 1887 trafen ein 499 Schiffe mit
106713t, fuhren aus 510 Schiffe mit 103666 t. In der Nähe besiegte Peter d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
von der Stadt stark besuchte Seebäder von Ste. Adresse. Der Hafen, dessen 75-100 m breiter Eingang 240 m lang ist und der 500 Schiffe faßt, hat einen großen Vorhafen und zwei Leuchttürme und ist durch zwei Forts und mehrere Küstenbatterien befestigt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
-
hallen; die Gebäude für Gasthäuser, als Hotels,
Restaurationen und Kaffeehäuser; die öffent-
lichen Badeanstalten (mit ihren verschiedenen
Badeformen: Seebäder, Flußbäder, Landbäder);
die Gewächshäuser; die Gebäude für den Geld-
verkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
Leibes für die nötige Leibesöffnung; Excesse in der Liebe sind durchaus zu meiden. Auch die gehörige Pflege des Hautorgans durch regelmäßige kalte Waschungen und Abreibungen des ganzen Körpers, durch zeitweilige Kaltwasserkuren oder Seebäder
|