Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seidenzucht
hat nach 0 Millisekunden 284 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0820a,
Seidenraupe und Seidenzucht. |
Öffnen |
0820a
Seidenraupe und Seidenzucht.
|
||
47% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seidenwurmbis Seife |
Öffnen |
.: Fig. 8. Schlaffsüchtige Raupe.]
Seidenwurm, die Raupe des Seidenspinners.
Seidenzucht, s. Seidenspinner.
Seidl, Johann Gabriel, Dichter, geb. 21. Juni 1804 zu Wien, ward 1829 Professor am Gymnasium in Cilli, 1840 Kustos des Münz
|
||
28% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
. versuchtes Verfahren mit beweglichen
Schriften erwies sich als unbrauchbar; ausgedehnterer Gebrauch von solchen wurde erst in neuerer Zeit durch europ. Einfluß gemacht. – Die
Seidenzucht war nach dem Schu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0346,
von Matikoblätterbis Meeräsche |
Öffnen |
deutlich gefurcht. - Zoll: Blätter sowie das in Gelatinekapseln eingeschlossene, als Arznei dienende Öl sind zollfrei. Ätherisches Öl in andern Umschließungen gem. Tarif Nr. 5 a. M.-Sirup Nr. 25 p 1.
Maulbeerblätter. Der für die Seidenzucht wichtige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0820,
Seide |
Öffnen |
. Schon um 2000 v. Chr. war die
S. den Chinesen bekannt. Eine chines. Kaisertochter
soll um 150 v. Chr. die Seidenzucht nach Japan ver-
pflanzt haben, von wo sie sich weiter unter den asiat.
Völkern verbreitete. Die Griechen scheinen die S
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0512,
von Seegrasbis Seide |
Öffnen |
Maulbeerpflanzen nach Konstantinopel, wie die Fabel lautet durch zwei persische Mönche, welche die Eier in hohlen Reisestöcken aus China herausgepascht hätten. Thatsächlich ist die Übersiedelung und die Ausbreitung der Seidenzucht zunächst in Griechenland
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
(Karte) 688
Schweine 713
Schweinerassen 714
Schweiz (Karte) 718
Schwimmpolypen (Chromotafel) 753
Schwimmvögel I. II. III. IV. 754
Scitamineen 766
Seekarte 790
Seidenraupe und Seidenzucht (Chromotafel) 820
Seilbahnen 825
Sibirien I
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Jansonbis Japan |
Öffnen |
Präsidenten des ersten Reichstags ein Christ gewählt wurde.
Industrie. Im landwirtschaftlichen Gewerbe haben besonders die Seidenzucht und der Theebau fortdauernd einen großen Einfluß geübt, den wichtigsten Teil der japan. Ausfuhr geliefert
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seidelbastbis Seidenraupe |
Öffnen |
Leinenhadern erzeugt.
Seidenraupe und Seidenzucht. Die Seidenraupe oder der Seidenwurm, die Raupe des Seidenspinners (s. d., Bombyx mori L.), frißt hauptsächlich Maulbeerblätter (s. Tafel: Seidenraupe und Seidenzucht, Fig. 1), wächst sehr schnell (Fig. 3‒6
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
(in Barockstil 1742 erbaut), einem Gymnasium und einer technischen Schule und (1881) 9856 Einw., welche Wein- und Getreidebau, Seidenzucht, Industrie in Seide, Leder und Leinwand treiben. In der Nähe die Wallfahrtskirche Madonna dei Fiori und 3 km
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Cypern |
Öffnen |
wirksam bekämpft werden können. Gleicherweise vernachlässigt sind die Vieh- und die Seidenzucht sowie die ehemals so berühmte Bienenzucht, welch letztere dennoch jährlich ca. 800,000 kg Honig und 200,000 kg Wachs produziert. Von Haustieren trifft man
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0922,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
(zur Opiumgewinnung), der Baumwolle, die Seidenzucht (1883: 180,000 kg), das Einsammeln eßbarer Eicheln etc. sind hier Haupterwerbszweige. In Persien gedeihen an den Rändern der Großen Wüste Baumwolle und Reis, Mandeln, Pfirsiche, Aprikosen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0702,
Griechenland (Neu-G.: Tierwelt, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
702
Griechenland (Neu-G.: Tierwelt, Bergbau, Industrie).
ihre Zahl auf 9-10 Mill. belaufen (1875: 167,900 Hektar; Produktion im Wert von 20 Mill. Drachmen). Mit Maulbeerbäumen, welche für die Seidenzucht in Betracht kommen, waren 1875 ca. 5400
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0158,
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) |
Öffnen |
), der den Indigo zum Blaufärben der gewöhnlichen Kleidung des Landmanns liefert. Zu den wertvollsten Droguen gehören die Ginsengwurzel (Panax Ginseng) und der Laurineenkampfer.
Die weiße Maulbeere wird der Seidenzucht wegen als stammloser Busch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0825,
Seide (Gewinnung des Fadens; Geschichtliches) |
Öffnen |
oder Wolle versponnen.
Seidenbau und Seidenmanufaktur wurden zuerst in China betrieben; schon 4000 Jahre v. Chr. war die S. den Chinesen bekannt, doch geschieht der Seidenzucht erst 2602 Erwähnung. Eine chinesische Kaiserstochter verpflanzte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seidebis Seidenaffe |
Öffnen |
von neuem angeregt, kam indes zu keiner rechten Entwickelung, da die Raupenkrankheit in den 50er Jahren die europäische Produktion um mehr als die Hälfte verminderte und von weitern Bemühungen abhielt. Hauptsächlich ist die europäische Seidenzucht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
gegen die durchschnittliche Produktion der letzten 10 Jahre immer noch um 1,1 Mill. hl zurück. Die französische Seidenproduktion ist in den letzten Jahren in Abnahme begriffen. Die Zahl der Seidenzüchter ist von 142,536 im J. 1890 auf 139,480 im J
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Droitbis Dromedar |
Öffnen |
betrieben hatte), der Nußbaum, dessen Früchte Öl liefern, und der Maulbeerbaum, der die Seidenzucht möglich macht. Auch war der Weinbau vor dem Auftreten der Phylloxera sehr wichtig; berühmt waren besonders der rote Eremitagewein (Gemeinde Tain
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
. Seidenspinner
Seidenwurm
Seidenzucht, s. Seidenspinner
-
Landwirte, Thierzüchter etc.
Altrömer.
Geoponici
Columella
Palladius
Deutsche.
Ammon, 4) K. W.
André, 1) C. K.
Babo, 2) L. v.
Becker, 5) Hans
Berlepsch, 2) A. v.
Bertrand, 2) F
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
- und hüttenmännischen Interessen im Aachener Bezirk, Verein deutscher Nadelfabrikanten (Sitz zu A.), Bienen- und Seidenzucht-, Gewerbeverein für A.,
Burtscheid und Umgegend, Bürgerkasino, Erholungsgesellschaft, Freimaurerloge. Alle 3 Jahre (zuletzt 1894) werden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0720,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Forstwirtsch. Bergbau, Salinen- u. Hüttenwesen) |
Öffnen |
, und insbesondere die Seidenzucht in Ungarn, wo 1886: 500363, 1894 bereits 879974 kg Cocons, und in Kroatien, wo 1886: 153918, 1894 schon 247643 kg produziert wurden, daher zusammen 1127617 kg.
Forstwirtschaft. In rationeller Weise wird die Forstkultur in den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Seichesbis Seide |
Öffnen |
Faden, den die Raupe des Seidenspinners erzeugt, indem sie sich zur Verpuppung einspinnt (s. Seidenraupe und Tafel: Seidenraupe und Seidenzucht). Nach vollendetem Wachstum treibt die Raupe vor der Verpuppung aus zwei auf der Unterlippe jederseits
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0170,
von Goldsalzbis Granat |
Öffnen |
Weibchen. Der Verkauf geschieht vorzugsweise nach Frankreich und Italien. Die Gewinnung von G. wird selten im großen Maßstab versucht; die Vereine für Beförderung der Seidenzucht sind die geeigneten Organe zur Vermittlung. Vgl. Seide.
Granat (frz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0513,
Seide |
Öffnen |
von Terpentinöl, Kampfer, brennendem Schwefel haben dieselbe Wirkung. Mit dem Abtöten des Kokons ist das Geschäft des kleinen Seidenzüchters beendet. Die folgende Bearbeitung, das Abhaspeln, ist Sache besonders darauf eingeübter weiblicher Hände
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
,
Reste eines römischen Aquädukts, ein Gymnasium, technische und Notariatsschule, Waisenhaus, Weinbau, Seidenzucht, Gerberei und
(1881) 7411 Einw. Die Stadt ist berühmt durch ihre heißen, schon zu Plinius
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
) 23,887 Einw., die sich vornehmlich mit Olivenkultur, Kohlenbergbau und Seidenzucht beschäftigen. Für Olivenöl besonders ist es einer der ersten Handelsplätze im S. Frankreichs. Die Thermalquellen von A. standen im Altertum in hohem Ruf. Das jetzige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Akuminatenbis A la baisse |
Öffnen |
, Gymnasium, Zeichenschule, Bibliothek und Naturalienkabinett Konvikt der Marienbrüder, bedeutendem Weinbau, Seidenzucht, Seidenspinnerei, Samtfabrikation und (1880) 2969 Einw.
Ala., Abkürzung für Alabama (Staat).
A la baisse, s. Baisse.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
, mit schönen Brücken (zum Teil aus der Römerzeit) und (1878) 16,146 Einw., welche Reis, Zuckerrohr und Südfrüchte kultivieren und Seidenzucht betreiben. Die Stadt war im Altertum eine Kolonie der Karthager und unter der römischen Herrschaft wie zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0350,
Algerien (Produkte, Handel und Industrie) |
Öffnen |
sich auch unter den mohammedanischen Bewohnern immer mehr aus, deckt den Bedarf indes noch nicht. Die Seidenzucht hebt sich und liefert jährlich etwa 2800 kg Seide. Die Waldkultur Algeriens befindet sich bei weitem nicht in dem Zustand, welchen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
eine erfolgreiche Seidenzucht betrieben wird. Weit bedeutender aber als die Bodenkultur ist die Viehzucht. Schweine und Pferde finden sich freilich nirgends in größerer Zahl, doch werden im S. sehr gute Maultiere, unentbehrliche Vermittler des Verkehrs, gezüchtet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Amarillasbis Amat |
Öffnen |
Seidenzucht, Mühlenindustrie, eine durch Schweizer angelegte Zündhölzchenfabrik und ca. 25,000 Einw. Auf den 18 reichdotierten Medressen studieren über 2000 Studenten (Softas), die von den Einkünften der Anstalten erhalten werden. Neuerbaute Chausseen führen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0530,
Anam |
Öffnen |
. Die der Entwickelung noch sehr fähige Seidenzucht und Seidenweberei steht derjenigen von China weit nach. Der Binnenhandel ist nicht unbedeutend, und es fehlt nicht an Landstraßen mit schönen Brücken, wie auch die Kanäle und im N. der Songka bequeme
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Antiochiabis Antiochos |
Öffnen |
Einw., größtenteils Türken, welche Seidenzucht, Öl- und Getreidebau sowie Aalfischerei treiben; Sitz eines deutschen Konsulats. Die neue Stadt nimmt nur einen kleinen Teil im NW. der alten ein; der übrige Raum ist mit Trümmerhaufen angefüllt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Archytasbis Arcole |
Öffnen |
fruchtbarer Gegend unweit des Gardasees gelegen, mit einer stattlichen Kuppelkirche, Kollegiatstift, mehreren Klöstern, Villa des Erzherzogs Albrecht, Kurhaus, Bezirksgericht, Lehrwerkstätte für Drechslerei, Obst-, Wein- und Ölbau, Seidenzucht und (1880
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
Hydraulikers Fossombroni schmücken die Plätze. Die Stadt zählt (1881) 11,816, als Gemeinde 38,950 Einw., die sich mit Seidenzucht, Tuchmanufaktur, Gerberei, Verfertigung von Kämmen, Eisen- und Töpferwaren beschäftigen. A. ist der Sitz eines Bischofs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Artbis Artaxerxes |
Öffnen |
der Stelle des alten Ambrakia. -
2) Stadt auf der span. Insel Majorca, unfern der Ostküste derselben, mit Seidenzucht und (1878) 5143 Einw. In den Bergen nördlich von A. finden sich merkwürdige cyklopische Steinbauten, alte Gräber, großartige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Barbieribis Barcelona |
Öffnen |
. bartsch-), Stadt auf der Insel Sizilien, Provinz Messina, Kreis Castroreale, aus zwei früher selbständigen, durch das Flüßchen Longano getrennten Städten bestehend, nahe dem Meer, mit Gymnasium und (1881) 13,948 Einw., welche Seidenzucht und Weberei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
Meschhed i Ser. Für die Seidenzucht ist B. von gleicher Bedeutung wie die übrigen Orte des persischen Küstenlandes. Die Umgebung liefert viel Reis, Baumwolle, Zuckerrohr, Melonen, Arbusen, Obst etc. Die Russen führen besonders Eisen und Naphtha ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Beïsabis Beisitz |
Öffnen |
629
Beïsa - Beisitz.
treiben starke Baumwoll- und Seidenzucht nebst zahlreichen Seiden- und Baumwollwebereien, fabrizieren Gold- und Silberarbeiten, poröse, kühl haltende Töpfergeschirre etc., besonders aber beschäftigen sie sich mit Handel. B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bergabis Bergamo |
Öffnen |
Bartholomäusmesse abgehalten wird. Die Stadt zählt (1881) 23,819, mit den Borghi 33,977 Einw. Durch gewerbliche Thätigkeit hat sich B. von jeher ausgezeichnet; es hat zuerst die Seidenzucht in Oberitalien eingeführt, erlangte durch seine Schafzucht weiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
meist von Armeniern bewohnten Häusern, betreibt ansehnliche Seidenzucht, Weinbau, Verfertigung gestickter Samtkissen, die nach Stambul ausgeführt werden, und Tuchfabrikation. In der Nähe Meerschaumgruben. Das alte Schloß B. (bei den Byzantinern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
gelegen, 390 m ü. M., seit dem Brand 1862 großenteils neugebaut, hat ein altes Bergschloß, (1880) 4377 Einw., welche starke Seidenzucht betreiben, und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts. Bei der Verfolgung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Brunstbis Brussa |
Öffnen |
Seidenzucht ist jetzt bedeutend herabgekommen; der Import bedruckter Baumwollstoffe lohnt nicht mehr wegen der Verarmung des Landes. Eine Bahn nach dem Hafen Mudania ist zwar 1874 begonnen, aber nie in Betrieb gesetzt worden. Von Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0616,
Bulgaren |
Öffnen |
, welche auf den Grundbesitzern lasten. Namentlich wird Mais gebaut; das milde Klima begünstigt die Seidenzucht; auch ist die Fabrikation des Rosenöls eine bulgarische Spezialität. Die primitive Industrie der B. erstreckt sich auf Silber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0618,
Bulgarien (Schulwesen, Ackerbau und Viehzucht, Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
ist die durch das Klima begünstigte Seidenzucht. Viehzucht spielt überhaupt fast eine größere Rolle als Ackerbau, der erst neuerdings größern Aufschwung nimmt. Das Land ist reich an Pferden, Ochsen, beide von kleinem Schlag, Büffeln, die zum Ziehen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Calascionebis Calatravaorden |
Öffnen |
731
Calascione - Calatravaorden.
aus Ostsizilien in das Innere eindringt, hat (1881) 6615 Einw., welche Getreide- und Ölbau sowie Seidenzucht treiben.
Calascione (Colascione, spr. -schone; franz. Colachon), ein in Unteritalien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
-Kufstein, mit (1880) 811 Einw., welche Seidenzucht und Seidenspinnerei betreiben; historisch merkwürdig durch die Siege der Österreicher über die Venezianer 9. Aug. 1487 und Bonapartes über die Österreicher 4. Sept. 1796. In der Nähe auf hohem Felsen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
daselbst ein angenehmes Gebirgsklima. Produkte des Landbaues sind: Weizen und Mais (beides in reicher Menge), andres Getreide, Hülsenfrüchte, Wein, Obst, Hanf und Öl. Seidenzucht wird nur in beschränktem Maß, dagegen sehr ausgedehnte Schaf- und sonstige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
), Seidenzucht, Fabrikation von Tuch und Wollkratzen und (1876) 2799 Einw.
Châteaurenault (spr. schatoronoh), Stadt im franz. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Tours, an der Brenne und der Orléansbahn, hat Schloßruinen, Gerbereien, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Chelonebis Chemie |
Öffnen |
höhere Schule für Knaben (College), ein Lehrerseminar und andre Bildungsanstalten.
Chelva (spr. tschelwa), Bezirksstadt in der span. Provinz Valencia, mit (1887) 4672 Einw., welche Seidenzucht, Oliven- und Weinbau treiben. In der Nähe Überreste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0998,
Cherson |
Öffnen |
betrug 1876: 283,000, des Rindviehs 761,000, der Schweine 311,000. Die Federviehzucht, Bienen- und Seidenzucht sind im Aufschwung, und der Fischfang im Schwarzen Meer und in den Limanen sowie in den großen Strömen des Landes liefert schon längst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
. kjantschano), Flecken in der ital. Provinz Siena, Kreis Montepulciano, im Chianathal, an der Eisenbahn Empoli-Chiusi, hat eine Kollegiatkirche mit etruskischen und römischen Inschriften, Steinbrüche, Seidenzucht und (1881) 1231 Einw. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Chosroes Nuschirwanbis Chotusitz |
Öffnen |
Gebirges, einst Hauptstadt des Chanats C., zählt angeblich 40,000 Einw., die ausgedehnte Seidenzucht und Handel mit Seiden- und Wollgeweben und dem im Gebirge gewonnenen Nephritedelstein treiben.
Choteitschi, Dorf im russ. Gouvernement Moskau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Clerodendronbis Cleveland |
Öffnen |
), (1880) 2716 Einw., starke Seidenzucht und Seidenspinnerei und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts. In der Nähe Fundorte römischer Altertümer.
Clésinger (in Frankreich: klesängscheh gesprochen), Jean Baptiste Auguste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Colmancebis Colomb |
Öffnen |
, einer Kirche mit Gemälden von Paul Veronese u. a. und (1881) 2154 Einw., welche Seidenzucht, Mandelbäckerei und lebhaften Handel treiben.
Cologne (franz., spr. -lonnj), s. v. w. Köln.
Coloman, Schotte, ward 1012 auf einer Reise nach Jerusalem zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
) 3529 Einw., welche Seidenzucht und Seidenspinnerei treiben. Hier wurde 22. Aug. 1866 der Waffenstillstand zwischen Österreich und Italien abgeschlossen.
Cormontaigne (spr. -mongtänj), Louis de, franz. General und Direktor der Fortifikationen in Lo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Avignon, an der Lyoner Eisenbahn, mit alten Wällen und (1876) 2387 Einw., welche Krappbau, Seidenzucht und Seilfabrikation betreiben. In der Nähe ein kleiner Salzsee, aus welchem Salz gewonnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
Acker- und Weinbaues in der Lombardei sowie namentlich der Seidenzucht verdient. Er schrieb: "Fondamenti della fisico-chimica applicati alla formazione de' corpi e de' fenomeni della natura" (Vened. 1796), ein Werk, worin er die Entdeckungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Deinhardsteinbis Deismus |
Öffnen |
Häusern und den auf Terrassen angelegten Gärten einen überaus malerischen Anblick. Die Bewohner (meist Maroniten), etwa 8000 an Zahl, treiben Weinbau und Seidenzucht und verfertigen mit Gold und Silber durchwebte seidene Kopftücher. 1860 war D. Schauplatz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Demetokabis Demetrios |
Öffnen |
der Küste des Ägeischen Meers, Sitz eines griechischen Bischofs, mit 6-8000 Einw., meist Mohammedanern, welche Seidenzucht und Töpferei treiben; geschichtlich merkwürdig als Geburtsstadt Bajesids I. (1347) und als Aufenthaltsort Karls XII. von Schweden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Domkapitelbis Domschulen |
Öffnen |
und (1881) 2297 Einw., welche Wein- und Obstbau, Seidenzucht, zahlreiche Mühlen, Steinbrüche und Teigwarenfabrikation betreiben. Der Ort ist Sitz einer Unterpräfektur und eines Tribunals und wird vielfach von Alpenreisenden besucht. - D. war schon
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Eritis sicut Deus scientes etc.bis Erkältung |
Öffnen |
und Landesprodukten. Die Stadt E. ist der Sitz zahlreicher Seifensiedereien, Ordubad einer bedeutenden Seidenzucht. Das Gouvernement zerfällt in die Kreise: E., Alexandropol, Nachitschewan, Neubajesid, Etschmiadsin, die Stadt Ordubad, Surmali und Scharur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
, Arrondissement Perpignan, am Agly, der hier den Vardouble aufnimmt, hat (1876) 2678 Einw., bedeutenden Wein- und Olivenbau, Seidenzucht u. Marmorbrüche u. ist der Geburtsort Aragos.
Estaires (spr. -ähr), Stadt im franz. Departement Nord
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Estremaduritbis Estrich |
Öffnen |
sind die Südfrüchte und die Weine von E. Bei Lissabon gedeiht auch die Dattelpalme. Die Seidenzucht hat sich in letzter Zeit stark entwickelt. Die Gebirge sind meist kahl und dürr, nur die prächtig bewaldete Serra de Cintra und d'Arrabida ausgenommen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Europa (Übersicht der Bodenbeschaffenheit, Tierwelt) |
Öffnen |
, die Genettkatze, zahlreichere Amphibien, den Gecko, das Chamäleon, den Geier. Hier ist die Zucht nicht bloß des Pferdes, sondern auch des Esels und Maulesels und des Büffels zu Hause, hier auch der Hauptsitz der Seidenzucht, ausgedehnt aber besonders
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ferdinand (Neapel und Sizilien) |
Öffnen |
die Seidenzucht) sorgte er sehr eifrig, ebenso für die Wissenschaften, besonders die Jurisprudenz. Kurz vor seinem Tod verband sich, aufgereizt von dem mißvergnügten Adel, Herzog Lodovico Moro von Mailand mit Karl VIII. von Frankreich zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
, am Arno und an der Eisenbahn Florenz-Arezzo, hat (1881) 4601 Einw., Vieh- und Seidenzucht, Fabrikation von Glas, Messern und Leinwand und bedeutenden Marktverkehr.
Figmént (lat.), Abbildung; Erdichtung.
Figueira da Foz (spr. figeira da fos
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Foscolobis Fosse |
Öffnen |
und eine Tierarzneischule, 2 Waisenhäuser, ein allgemeines Krankenhaus und (1881) 7959 Einw., welche Seidenzucht und Seidenweberei, Gerberei und bedeutenden Handel mit Getreide, Hanf, Seide und Vieh treiben. -
F. war Residenz Philibert Emanuels
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
. Frassine.
Fratta Maggiore, Stadt in der ital. Provinz Neapel, Kreis Casoria, 13 km nördlich von Neapel, an der Eisenbahn Foggia-Neapel, mit zahlreichen Landhäusern der Neapolitaner, reichem Wein- und Hanfbau, Seidenzucht, Fabrikation von Seilerwaren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Gardbis Gardasee |
Öffnen |
ist die Seidenzucht, welche in einem normalen Jahr bis 2½ Mill. kg Kokons ergibt. Die Mineralien des Landes sind das aus den Salzgärten gewonnene Salz (75,000 T.), Steinkohlen aus dem Hauptbecken von Alais (1884: 1,895,900 T.), Braunkohlen, Eisen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0636,
Graubünden (Bewohner, Erwerbszweige; Verfassung etc.) |
Öffnen |
Alpen. G. betreibt, namentlich in Untermisox, auch etwas Seidenzucht und besitzt unter allen Kantonen die meisten Mineralquellen: im Oberengadin St. Moriz, im Unterengadin Schuls-Tarasp, im Prätigau Fideris und Serneus, im Misox San Bernardino
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0701,
Griechenland (Neu-G.: Bodenkultur) |
Öffnen |
nur in der Produktion von Korinthen, Wein, Feigen und Öl sowie in der Seidenzucht ab. Durch die Vertreibung der Türken fielen sämtliche diesen gehörige Besitzungen dem Staat anheim, so daß dieser noch jetzt fast die Hälfte alles Grundes und Bodens
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
, bemühte sich um die Hebung der Seidenzucht durch Einführung neuer Raupen und berichtete vielfach über gewonnene Resultate. Von der Regierung wurde er wiederholt mit offiziellen Aufträgen betraut. Er schrieb: "Iconographie du Règne animal de Cuvier" (Par
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Heraudbis Hérault |
Öffnen |
auf 64,000 Hektar und die Ernte auf 4-5 Mill. hl gesunken. Von Bedeutung sind ferner die Olivenkultur (bis 900,000 kg Öl), die Seidenzucht (162,000 kg Seide) und die Schafzucht. Vom gesamten Areal kommen 158,973 Hektar auf Ackerland, 13,416 auf Wiesen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
Lehren der Landwirtschaft" (das. 1867); "Maulbeerbaum und Seidenzucht" (das. 1880).
H moll (ital. Si minore, franz. Si mineur, engl. B minor), s. v. w. H mit kleiner (weicher) Terz. Der H moll-Akkord = h d fis. Über die H moll-Tonart, 2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Ilissosbis Ille |
Öffnen |
Ringmauern und Türme, eine Kirche aus dem 14. Jahrh. mit Marmorbekleidung, (1876) 3222 Einw., Seidenzucht und Obst-, besonders Pfirsichbau. I. war ehemals Festung, widerstand 1598 den Franzosen, ward aber 1640 von Condé und 1793 von den Spaniern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Illinois-Michigankanalbis Illuminaten |
Öffnen |
Bergschloß, Franziskanerkloster, römischen Altertümern und (1881) 3489 Einw. Es hat Weinbau, Vieh-, besonders Schweine- und Seidenzucht, Handel und ein Bezirksgericht.
Illotis manibus (lat.), "mit ungewaschenen Händen", d. h. ohne Vorbereitung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Jelissawetpolbis Jellachich de Buzim |
Öffnen |
) und Seidenzucht, der Tataren Viehzucht. Von Industrien sind nennenswert die Kupferhütten (Siemens in Kedabäk) und Seidenspinnerei und -Weberei. - Die Hauptstadt J. oder Gandscha, am Gandschatschai, Nebenfluß des Kur, liegt 442 m ü. M., hat (1876) 18,505
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Jesdegerdbis Jesso |
Öffnen |
mit stattlichen Häusern, (1881) 12,118 Einw., welche Seidenzucht, Fabrikation von Papier, Seidenstrümpfen, Geweben und Seife, dann Handel mit Wein, Öl, Getreide und Käse betreiben. Die Stadt ist Bischofsitz und hat ein Seminar, ein Lyceum, Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
über Seidenzucht und Porzellanfabrikation und das wichtige Werk "Méthode pour déchiffrer et transcrire les noms sanscrits qui se trouvent dans les livres chinois" (1861). Seit 1863 war J. Kommandeur der Ehrenlegion.
Julienne (franz., spr. schü
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kleinasien (Naturprodukte, Handel und Verkehr, Bewohner etc.) |
Öffnen |
. Unter den offenen, fruchtbaren Thälern sind die wichtigsten: die des Kisil Irmak und des Jeschil Irmak (für Kornbau und Seidenzucht gleich geeignet) und das malerische Thal des Gök Su mit fast tropischer Vegetation. Für den Handel zugleich sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Kordonbis Korea |
Öffnen |
Seidenzucht; sehr wertvoll ist der Ginseng (Panax quinquefolium). Man erntet Weizen, Reis, Baumwolle, Hanf, Tabak u. a. Der größere Teil des Bodens ist sehr fruchtbar. Auch der Mineralreichtum ist, wie aus dem Bericht einer vor kurzem von der Regierung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kosakenpostenbis Kosciuszko |
Öffnen |
), Bischofsitz. Erwerbszweige bilden Tabaks-, Wein- und Ackerbau, Safran- und Lederproduktion, Bienen- und Seidenzucht.
Kosch, El, asiatisch-türk. Dorf, nördlich von Mosul, früher Sitz des chaldäischen Patriarchen und angeblich Geburtsort des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Küstenverteidigungsfahrzeugebis Küstner |
Öffnen |
ist gering; die Pferde werden meist durch Maultiere und Esel ersetzt. Der Bestand an Rindvieh (125,000 Stück) ist unzureichend; zahlreicher sind die Schafe (298,000 Stück), jedoch von gemeinem Schlag. Von Bedeutung ist im ganzen K. die Seidenzucht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Ladenburgbis Ladmirault |
Öffnen |
) und 5-6000 Einw., darunter ca. 1000 griech. Christen. Das Haupthandelsgeschäft ist die Versendung des einheimischen, sehr starken Tabaks (Latakia); auch Seidenzucht und Schwammfischerei werden betrieben.
Ladīn, s. Romanische Sprachen.
Ladino
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
nach Sesto Calende (Fortsetzung der Gotthardbahn) hin. Die Bewohner der Seeufer betreiben starke Seidenzucht. Die bedeutendsten Orte an seinem Ufer sind Locarno im N., Intra und Pallanza im W. und Arona im S. Vgl. Boniforti, Il lago Maggiore (Führer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Lagynosbis Lahire |
Öffnen |
von Gilan, jetzt mit 8000 Einw., welche Seidenzucht betreiben.
Lahire (spr. lă-ihr), 1) eigentlich Etienne Vignoles, kühner franz. Heerführer, geboren um 1390, stammte aus einer angesehenen, aber durch die Engländer zu Grunde gerichteten Familie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Landwirtschaftliche Lehranstaltenbis Landwirtschaftliche Maschinen etc. |
Öffnen |
und pomologische in Klosterneuburg), 46 niedere Ackerbau- und Winterschulen, 4 Molkerei- und Haushaltungsschulen, 17 niedere Schulen für Garten-, Obst- und Weinbau, 4 für Brauerei und Brennerei, eine für Seidenzucht (in Görz). Vgl. Schinz, Über
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Langeacbis Langebek |
Öffnen |
Oberloire, Arrondissement Brioude, rechts am Allier und an der Eisenbahn Clermont-Nîmes, mit (1881) 3355 Einw., Seidenzucht, Fabrikation von Spitzen und Holzschuhen. In der Nähe eine Mineralquelle, ein Bleibergwerk, Steinkohlenminen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
Seidenzucht, Baumwoll- und Seidenspinnerei, ein Collège und eine Bibliothek. - L. war die stärkste Festung der Albigenser und wurde 3. Mai 1211 von Simon von Montfort genommen. Es war von 1317 bis 1801 Bischofsitz.
Lavaux (La Vaux, spr. -woh, deutsch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Llerenabis Llummayor |
Öffnen |
L.-Merida, mit vorzüglicher Schaf- und Seidenzucht und (1878) 5592 Einw.
Llobregāt (spr. ljō-, im Altertum Rubricatus), Küstenfluß in der span. Provinz Barcelona, entspringt in den Ostpyrenäen, an der Sierra del Cadi, fließt in südlicher Richtung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Loysonbis Lübbenau |
Öffnen |
ist unbedeutend. Die Rindvieh- und namentlich die Schafzucht ist sehr ansehnlich; 1881 wurden hier 317,900 Schafe gezählt. Wild gibt es im Überfluß. Die Seidenzucht wird ziemlich ausgedehnt betrieben und liefert über 100,000 kg Kokons. Von Produkten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Lucas van Leidenbis Lucca (Herzogtum und Stadt) |
Öffnen |
. Erwerbsquellen sind ferner: die Seidenzucht, die Vieh-, insbesondere Schafzucht, Gewinnung und Verarbeitung von Marmor, Alabaster und Thon sowie die Industrie in Seiden- und Wollwaren. Der Handel ist von geringerer Bedeutung. Trotz der vielseitigen Erwerbsarten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Macerbis Mac Gregor |
Öffnen |
mit Wald und Weide bedeckt ist, zeigt die Küstenebene Reichtum an Getreide, Hülsenfrüchten, Wein, Olivenöl und Früchten. Auch Seidenzucht wird hier betrieben. Sonst bilden noch die Schafzucht, Gerberei und Papierfabrikation wichtigere Erwerbszweige. Längs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Maglianibis Magnanimität |
Öffnen |
erhielt er das Oberkommando zu Paris. Er starb 29. Mai 1865 in Paris.
Magnanerie (franz., spr. manja-), Anstalt zum Betrieb der Seidenzucht; Maulbeerbaumpflanzung.
Magnanimität (lat.), Großmut, Hochherzigkeit.
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
). Der mährische Seidenbauverein bemüht sich um die Einführung der Seidenzucht. Jagd und Fischerei sind ansehnlich. Produkte des Mineralreichs sind Steinkohle (über 10 Mill. metr. Ztr., hauptsächlich in dem nach Schlesien hinüberreichenden Ostrauer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Maikowbis Mailand |
Öffnen |
im Zusammenhang steht, der Reisbau, welchem etwa 550 qkm gewidmet sind, die Maulbeerbaum- und Seidenzucht; außerdem Getreide-, Flachs-, Obst- und Weinbau, die weitere Verarbeitung der Seide, Baumwollmanufaktur, Papierfabrikation und andre Industriezweige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
, von denen aber die Flüsse auch häufige Überschwemmungen veranlassen. Der Haupterwerbszweig der Provinz ist die Kultur von Reis, Wiesen, Getreide und Wein. Außerdem werden Bienen- und Seidenzucht, Fabrikation von Öl, Leder und Seilerwaren betrieben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Massacrebis Maßanalyse |
Öffnen |
Ligurischen Meer gelegen, hat sehr mildes Klima, einen mit Orangenbäumen besetzten Platz, einen sehenswerten Dom und ein hoch gelegenes, festes Schloß und zählte 1881: 8998, als Gemeinde 20,032 Einw., welche Seidenzucht und Tabaksfabrikation, zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Mendozabis Menelaos |
Öffnen |
, Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Tessin, an der Linie Lugano-Chiasso der Gotthardbahn, mit Seidenzucht und (1881) 2749 Einw. Von hier aus wird der Monte Generoso (s. d.) bestiegen.
Mene, Kriegsgöttin, s. Ma.
Menedēmos, Stifter
|