Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Siècle
hat nach 0 Millisekunden 463 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Siechenhausbis Siedepunkt |
Öffnen |
).
Siechenhaus, ein Hospital für Aufnahme und Verpflegung unheilbarer Kranken.
Siècle (franz., spr. ssjähkl), Jahrhundert; Titel einer einflußreichen Pariser Zeitung, gegründet 1836.
Siedehäckerling, s. Häcksel.
Sieden (Kochen), die unter
|
||
85% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Fieschibis Finnland |
Öffnen |
und neben zahlreichen Arbeiten staatswirtschaftlichen Inhalts eine Biographie Farinis (in der »Nuova Antologia« 1878) veröffentlicht.
Fin de siècle (franz., spr. fäng dö ssjähkl, »Ende des Jahrhunderts«), neuerdings auch in Deutschland eingedrungener
|
||
71% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Findelkinderbis Findhorn |
Öffnen |
.
Findermeute, eine Anzahl von Hunden, die zum Aufsuchen und auch Sprengen eines Rudels Sauen verwendet werden.
Finderrecht, Recht des ersten Finders, s. Bergwerkseigentum (Bd. 2, S. 7841,).
Fin de siècle (frz., spr. fäug de ßiätl
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
appartements aux XVI., XVII. et XVIII. siècles « (1859-62), » Mobilier de la couronne du XIII. au XIX. siècle « (1872-1876), » Motifs d'ornements « (1876) und » Architecture et décoration « (1877).
Pfuhl , Johannes
|
||
43% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0140,
von Desvachezbis Detouche |
Öffnen |
., XVII. et XVIII. siècles «. 1878 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Desvachez (spr. däwaschéh) , David Joseph , franz. Kupferstecher, geboren zu Valenciennes, Schüler von Calamatta, hat sich durch mehrere
|
||
43% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0370,
Nikephoros (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
siècle. Nicéphore Phocas (ebd. 1890).
N. III. Botaniātes (1078–81) stammte aus der F amilie der Phokas und zeichnete sich als Feldherr unter Konstantin X. Dukas und
Romanos IV. aus. Als 1077 unter dem schwachen Michael VII. N. Bryennios zu
|
||
43% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Perihepatitisbis Perikopen |
Öffnen |
).
Außer den Schilderungen bei Thukydides und dem Leben des P. von Plutarch vgl. Oncken, Athen und Hellas, Tl. 2 (Lpz. 1866); Filleul,
Histoire du siècle de P. (2 Bde., Par. 1873; deutsch von Döhler, 2 Bde., Lpz. 1874–75); Lloyd,
The age of
|
||
36% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Arnobiusbis Arnold (Christian Friedr.) |
Öffnen |
. auf einer
Kirchenversammlung zu Verona verdammt. Dramatisch wurde A.s Leben behandelt von Bodmer, Niceolini u.a., ein Denkmal 1882 in Brescia errichtet. – Vgl. Clavel,
Arnaud de Brescia et les Romains du XIIᵉ siècle (Par. 1868); Giesebrecht, A
|
||
36% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos)bis Theodorich |
Öffnen |
762
Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos) – Theodorich
Sie starb, etwa 40 J. alt, 12. Juni 548. – Vgl. . Marrast, La vie Byzantine au VIᵉ siècle
|
||
36% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
die
«Mémoires pour servir à l'histoire ecclésiastique des six premiers siècles» (Bd. 1–16, Par.
1693–1712). T. hat dieses umfangreiche Werk, das mehr eine Materialiensammlung als geschichtliche Darstellung ist, bis zum J. 513
geführt und nur den
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0436,
von Rajonbis Ranzoni |
Öffnen |
wir nur die » Histoire générale de l'architecture « (1860-62, 2 Bde.; 2. Aufl. 1868), die » Sculptures décoratives du XII. au XVI. siècle « (1864, 2 Bde.), » L'architecture et la construction pratiques « (2. Aufl. 1871), das » Dictionnaire des termes
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0130,
von Danabis Dargent |
Öffnen |
124
Dana - Dargent.
über die Architektur, namentlich die umfangreiche » Architecture privée au XIX. siècle « (1860 ff., 9 Bde.), » Motifs historiques
|
||
29% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dorididaebis Dorier |
Öffnen |
. ö.);
Petit, André D., un amiral condottière au XVIe siècle (Par. 1887).
Giovanni Andrea D., Sohn Gianettinos, erlangte schon als Jüngling in Land- und Seeschlachten Ruhm. 1556 übernahm er den Oberbefehl
über die im Dienste Philipps
|
||
29% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
. Golther, Der moderne Pessimismus (Lpz. 1878); Caro,
Le pessimisme au 19ᵉ siècle (Par. 1878).
Optĭmus Maxĭmus (lat., «der Beste, Größte»), Beiname Jupiters.
Optĭo legāta (lat.), d. i. vermachte Wahl, Wahlvermächtnis.
Option (lat
|
||
29% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simon (Richard)bis Simonoseki |
Öffnen |
u.ö.),
«Le livre du petit citoyen» (1880 u. ö.), eine Art polit. Handbuchs für den kleinen Mann,
«Victor Cousin» (1887), «La femme du XXᵉ siècle» (1891; 21. Aufl. 1893) u.a.
Simon , Richard, kath. Theolog, geb. 13. Mai 1638 zu
|
||
26% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
vorzubereiten. Er eröffnete dann die
«Collection des chroniques nationales françaises, écrites en langue vulgaire du 13ᵉ au 16ᵉ siècle» (47 Bde., 1824–29) mit den
«Choniques de Froissart» (15 Bde., 1824–26
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
festes A. entwickelte sich zuerst in Frankreich im 15. Jahrh. (vgl. Vitu, Le jargon du XVe siècle , Par. 1884) aus den absichtlich dem Publikum
unverständlich gehaltenen Ausdrücken der Marktkrämer. Von diesen übernahm es die Bettler
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
du Vᵉ au XIᵉ siècle (Par. 1869).
Libĕrec (spr. -rez), czech. Name von Reichenberg s. d.).
Liber Extra , s.
Extra .
Liberĭa , freie Negerrepublik an der Pfeffer- oder Körnerküste Oberguineas (s. Karte:
Guinea ), erstreckt
|
||
22% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
Republikaner, seit 1875 insbesondere als Chefredakteur des von ihm und Francisque Sarcey
gegründeten " XIX. Siècle ", in welchem er namentlich einen erbitterten und erfolgreichen
Krieg gegen die Regierung vom 16
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
nennen: «Voyage en Sicile de Mohammed Ebu Djobair» (Par. 1846), Ibn Haukals
«Description de Palerme an milieu du Xe siècle» (ebd. 1848) und die Ausgabe und engl. Übersetzung von Ibn Zafrs
«Solwán, or Waters comfort» (2 Bde., Lond. 1851
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Charta indentatabis Chartismus |
Öffnen |
écrivain national au XVe siècle, A. C. (ebd. 1876).
Chartismus (spr. tschar-) , Bezeichnung für eine sociale Bewegung in
England. Die Erweiterung des Wahlrechts durch die Reform Act von 1832 erwies sich als
eine Maßregel, welche
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
,
Un apôtre de la tolérance au XVIᵉ siècle (Montauban 1891).
Lhôtâ , Volksstamm, s. Naga .
L. H. T. , in England Abkürzung für Lord High Treasurer , d.h.
|
||
22% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
. Er starb
25. Aug. 1807. Wichtig für die Geschichte des 18. Jahrh. ist sein nachgelassenes Werk
«De l’usage et de l’abus de l’esprit philosophique durant le 18ᵉ siècle» (2 Bde., Par. 1820; 3. Aufl. 1833). – Vgl
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
, die schnell beliebt wurden. Die «Histoire de la marine française au XVIIᵉ siècle» (5 Bde.,
1835–37) ist dagegen voll Irrtümer und unnötiger Details. «Cécile» (1835) und
«Le marquis de Létorière» (1839) sind zwei vortreffliche Novellen
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zeitungsamtbis Zeitungsstempel |
Öffnen |
la presse en France (8 Bde., Par. 1859-61); Warzée,
Essai historique et critique des jouraux belges (Gent 1845); Hatin,
Les gazettes de Hollande et la presse clandestine aux 17ᵉ 18ᵉ siècles (Par. 1865
|
||
18% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
. Antiquité et
moyen-âge « (2. Aufl. 1865, 2 Bde.); » Entretien sur le XVI. siècle. Italie
et Renaissance « (1869; neue Ausg. 1883, 2 Bde.); » Les tribuns et les révolutions
en
|
||
18% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
. Nov. 1807 zu Bordeaux, hat eine Reihe vorzüglicher bibliogr. Arbeiten und
Beiträge zur Kenntnis der franz. Mundarten veröffentlicht:
«La France littéraire au XVᵉ siècle, ou Catalogue raisonné des ouvrages
|
||
18% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
(Lond. 1857; deutsch, Lpz. 1861); Hopf, Geschichte Griechenlands vom
Beginn des Mittelalters bis auf unsere Zeit (im 85. und 86. Band der «Encyklopädie» von Ersch und Gruber, Lpz. 1867–68); Rambaud,
L'Empire grec au X{e} siècle
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
) und
«Les Césars du IIIe" siècle» (3 Bde., 1870). 1869 wurde C. in die Akademie gewählt. Er starb 4. Mai 1882.
Champagny (spr. schangpannjih) , Jean Baptiste Nompère de, s.
Cadore .
Champaign (spr. tschämmpehn) , Stadt
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
de l’Astronomie moderne»
(2 Bde., ebd. 1821) und «Histoire de l’Astronomie au 18ᵉ siècle» (hg. von Matthieu, ebd. 1827).
De la Motte-Fouque (spr. mott fukeh) , Friedr. Heinr. Karl, Dichter, s. Fouqué .
Delaplanche (spr
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
,
A. H. et le théâtre français à la fin du XVIe et au commencement du XVIIe siècle (Par.
1889).
Hardy , Gathorne, engl. Staatsmann, s. Cranbrook .
Hardy, Thomas , engl. Romanschriftsteller, geb
|
||
18% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
du bonheur» (1862; 4. Aufl. 1873), «Le matérialisme contemporain en Allemagne»
(1864 u.ö.; deutsch Lpz. 1885), «Le cerveau et la pensée» (1866),
«Les problèmes du XIXᵉ siècle» (1872; 2. Aufl. 1873
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
). Die
wichtigste, durch ihre Kommentare besonders wertvolle Ausgabe besorgte Henry Yule:
«The book of Ser M. P.» (Lond. 1871; 2. Aufl., 2 Bde., 1875). Noch später erschi en
«Le livre de M. P. Facsimile d’un manuscrit du 14e siècle
|
||
18% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
und wird seit 1835 immer mehr in seinen Werken zur
Darstellung geistiger Schöne und sittlicher Reinheit hingezogen, besonders seitdem er in dem Roman
«La confession d’un enfant du siècle» (2 Bde., 1836) mit seinen Jugendverirrungen gleichsam
|
||
18% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
peinture au XVIIIe siècle (Par. 1864).
Vernet (spr. wärrneh) , Emile Jean Horace,
genannt Horace V., Schlachtenmaler, Sohn von Antoine Charles Horace V., geb. 30. Juni 1789 zu Paris, genoß den ersten Unterricht bei
seinem Vater
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
. Aufl. 1884) und Géruzez (20. Aufl. 1884), welche die ganze Litteratur umfassen; Godefroy, Histoire de la littérature française depuis le XVI. siècle jusqu'à nos jours (1859-81, 9 Bde.); ferner die Kompendien von Bougeault (9. Aufl. 1883), A. Noël (6
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lacrimae Christibis Lactantius |
Öffnen |
littéraire" (Par. 1838-47, 3 Bde.) und seine dramatisch lebendige "Histoire du XVI. siècle en France" (das. 1834, Bd. 1 u. 2), die mit H. Martin verfaßte und gekrönte "Histoire de la ville de Soissons" (das. 1837, 2 Bde.), die "Histoire politique
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Christfestbis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
persécutions de l’église. La polémique païenne à la fin du 2e siècle (ebd. 1878); ders., Les Chrétiens dans l’empire romain, de la fin des Antonins au milieu du 3e siècle (1882); ders., L’Église et l’État dans la seconde moitié du 3
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
der Brüder Goncourt bemerkenswert. Sein von der Akademie preisgekröntes Hauptwerk in dieser Richtung ist: "Voltaire et la société française au XVIII. siècle" (Par. 1867-75, 8 Bde.). Außerdem nennen wir: "Les cours galantes" (1859-64, 4 Bde.); "La
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Französische Marinebis Französische Musik |
Öffnen |
; neue Ausg., 6 Bde., 1864); Godefroy, Histoire de la littérature française depuis le XVIe siècle jusqu’à nos jours (2. Aufl., 10 Bde., ebd. 1878‒81); Paul Albert, La littérature française des origines au XVIIe siècle (1872); La littérature française
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
), "Nouvelles études évangeliques" (Par. 1851 u. ö.), "Homilétique" (ebd. 1853; deutsch von Schmid, Bas. 1857), "Hstoire de la prédication parmi les réformés de France an 17e siecle" (Par. 1860), "Chrestomatie française" (3 Bde., Bas. 1829-30 u. ö
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Keruanbis Kerzen |
Öffnen |
négociations de Philippe de Commines" (1867, 3 Bde.), sowie eine "Histoire de Flandre" (1847-50, 6 Bde.; 3. Aufl. 1874, 4 Bde.); "Froissart; étude littéraire sur le XIV. siècle" (1858, 2 Bde.), welch letzteres Werk von der französischen Akademie gekrönt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
dominicains" (1850) und mit einer unter dem Pseudonym Saint-Hermel erschienenen "Vie de Pie IX". Dann folgten: "Le Mysticisme au XVIII. siècle" (1852-54), eine Darstellung der Lehre des Mystikers Saint-Martin; "L'idée de Dieu et ses nouveaux critiques
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
, Überraschungen aller Art ausgehen. Die wichtigsten dieser Aufsätze gab E. unter dem Titel: "Études de littérature comparée", später "OEuvres" (1847-77) gesammelt heraus. Wir erwähnen davon: "Études sur le moyen-âge"; "Études sur le XVI. siècle en France
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gomutibis Gondar |
Öffnen |
haben die Brüder G. auf dem Gebiet der Kunst- und Kulturforschung in den Werken: "Histoire de la société française pendant la Révolution" (1854), "La sóciété française pendant le Directoire" (1855), "Portraits intimes du XVIII. siècle" (neue Aufl. 1878
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Michelangelobis Michelet |
Öffnen |
France, jusqu'à la Révolution française" (das. 1833, 4. Aufl. 1841); "Précis de l'histoire moderne" (das. 1828, zuletzt 1876); "Histoire de France" (jusqu'au XVI. siècle, 6 Bde.; au XVI. siècle, 4 Bde.; au XVII. siècle, 4 Bde.; au XVIII. siècle, 3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
. 1873; deutsch, Bas. 1857); »Études sur la littérature française au XIX. siècle« (1849-51, 3 Bde.; 2. Aufl. 1857); »Histoire de la littérature française au XVIII. siècle« (1853, 2 Bde.; 2. Aufl. 1876); »Moralistes des XVI. et XVII. siècles« (1859
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
früher zu große Bedeutung zugeschrieben hatte. Zur Geschichte der Zentralverwaltung im 14.-16. Jahrh. gibt N. Valois, »Le conseil du roi au 14.-16. siècle« (1889), durch mehrere in einem Band vereinigte Aufsätze über den französischen Staatsrat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0080,
Frankreich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
", später auch das "Siècle", waren die vornehmsten Journale der dynastischen Opposition, des freisinnigen Tiers-Parti. Den Radikalen gehörten "Nationale" und "Monde", später auch die "Réforme". Socialistische Grundsätze predigte die "Démocratie pacifique
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0170,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1690-1725) |
Öffnen |
nachgebildeten "Caractères ou m?urs de ce siècle", die in origineller Darstellungsform Leben, Lebensweise und Charaktertypen der Zeit in scharfen Umrissen mit moralisch-satir. Tendenz vorführen. Die Beredsamkeit auf der Kanzel zu heben waren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
, Recherches sur Jean Grolier (Par. 1866); Libri, Monuments inédits de l'ornement des livres (Lond. 1862); Julien (Pseudonym für Bachelin), Album de reliures artistiques et historiques des 16e - 19e siècles (Par. 1869): Marius
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0235,
Frauenarbeitsschulen |
Öffnen |
: die Gewerbestatistik des Reichs von 1882 (ebd. 1885); Jules Simon, L’ouvrière (Par. 1861 u. ö.); Daubié, La femme pauvre au dixneuvième siècle (2. Aufl., ebd. 1870); Leroy-Beaulieu, Le travail des femmes au ⅩⅨe siècle (ebd. 1873); Hirt, Die gewerbliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Buchnüssebis Buchreligion |
Öffnen |
Europas, um Materialien zu sammeln für eine "Collection des chroniques nationales françaises, écrites en langue vulgaire du XIII. au XVI. siècle" (Par. 1824-29, 47 Bde.), die er mit den "Chroniques de Froissart" eröffnete (1824-26, 15 Bde.). Zu vielen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Buniasbis Bunsen |
Öffnen |
. Aufl. 1854, 2 Bde.; deutsch, Stuttg. 1861, 2 Bde.); "Trois sermons sous Louis XV." (5. Aufl. 1876; deutsch, Leipz. 1859, 3 Bde.); "Voltaire et son temps" (2. Aufl. 1851, 2 Bde.); "Julien, ou la fin d'un siècle" (1853, 4 Bde.); "Christ et le siècle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Damironbis Damm |
Öffnen |
Artikel beisteuerte, welche er 1828 gesammelt unter dem Titel: "Essais sur l'histoire de la philosophie en France au XIX. siècle" (3. Aufl., Par. 1834, 2 Bde.) herausgab. Kurz darauf zum Professor an der Sorbonne und später zum Mitglied der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0575,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
größten Teil in Guizots "Collection des mémoires relatifs à l'histoire de France" (1823 ff., 31 Bde.) französisch übersetzt wurde; Buchons "Collection des chroniques nationales françaises, écrites en langue vulgaire du XIII. au XVI. siècle" (1824-29, 47
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
611
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte).
Lerminier, De l'influence de la philosophie du XVIII. siècle sur la législation et la sociabilité du XIX. siècle (1833).
Theologie.
Es konnte nicht fehlen, daß die Theologie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Godefroybis Gödöllö |
Öffnen |
la langue du XVII. siècle en général" (1862, 2 Bde.) und die umfangreiche "Histoire de la littérature française depuis le XVI. siècle jusqu'à nos jours" (1859-78, 8 Bde.; 2. Aufl. 1879 ff., 9 Bde.), die 1861 von der Akademie preisgekrönt wurde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
. Michiels' (s. d.) wegen Plagiats zuzog, welche H. mit "Un martyr littéraire" beantwortete. Außerdem sind von seinen historischen, kritischen und humoristischen Werken zu nennen: "Galerie de portraits du XVIII. siècle" (1846 u. öfter, 4 Tle.); "L'histoire
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Julius Africanusbis Jung |
Öffnen |
", der "Chronique musicale" und Musikreferent verschiedener größerer Zeitungen thätig. Von seinen selbständigen Schriften sind hervorzuheben: "La musique et les philosophes au XVIII. siècle" (1873); "Histoire de théâtre de Mme. Pompadour" (1874); "La comédie à la
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
. Aug. 1806, war Bibliothekar am Arsenal zu Paris; starb 21. April 1870 daselbst. Er machte sich durch folgende Werke bekannt: "Recueil de chants historiques français depuis le XII. au XVIII. siècle" (1841, 2 Bde.); "Le livre des proverbes français
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
und unternahm wiederholte Studienreisen nach Deutschland, England und Italien. Außer zahlreichen Arbeiten in Kunstzeitschriften veröffentlichte er: "Les arts à la cour des Papes pendant le XV. et le XVI. siècle" (1878-82, 3 Bde., von der Akademie der schönen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Oxydebis Ozeanien |
Öffnen |
la philosophie catholique au XIII. siècle" (Par. 1839, 2. Aufl. 1845; deutsch, Münster 1858); "Études germaniques" (Par. 1847-49, 2 Bde.); "Documents inédits pour servir à l'histoire de l'Italie depuis le VIII. siècle jusqu'au XIII." (das. 1850
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
., Par. 1867, 2 Bde.), Budinßky ("Die Universität in P. und die Fremden an derselben im Mittelalter", Berl. 1876), Jourdain ("Histoire de l'université de P. au XVII. et au XVIII. siècle", 1862-66, 2 Bde.). Über die Kriegsereignisse 1870-71 vgl. Viollet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Tilgungsfondsbis Tilly |
Öffnen |
pour servir à l'histoire ecclésiastique des six primiers siècles" ^[richtig: ... premiers siècles] (Par. 1693-1712, 16 Bde.) und "Histoire des empereurs et des autres princes, qui ont regné durant les six premiers siècles de l'église" (1691-1738, 6
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Broschürebis Brotkäfer |
Öffnen |
Geschichtschreibers gesammelt, aus denen er mit beträchtlichen Einschaltungen die »Histoire de la République romaine dans les cours du septième siècle par Salluste« (4 Bde., Dijon 1777) zusammensetzte. Nach seinem Tode erschienen die geistvollen »Lettres familières
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0154,
Französische Kunst |
Öffnen |
. Viollet-le-Duc, Dictionnaire raisonné de l'architecture française du XIe au XVIe siècle (10 Bde., Par. 1854-69); H. Revoil, Architecture romane du midi de la France (3 Bde., ebd. 1867-73); Gonse, L'art gothique (ebd. 1890); Dehio
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
eklektischen Einflüssen ebenfalls zugängliche Taine hervor.
Vgl. Damiron, Mémoires pour servir à l'histoire de la philosophie au XVIIIe siècle (3 Bde., Par. 1858-64); ders., Essai sur l'histoire de la philosophie en France au XIXe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Taillebis Tajo (Strom) |
Öffnen |
" (2 Bde., ebd. 1865), "Drames et romans de la vie littéraire" (ebd. 1869), und die histor. Arbeit: "La Serbie au 19e siècle. Kara-George et Milosch" (ebd. 1875).
Taille (frz., spr. tallje), Schnitt; Einschnitt des Leibes unter den Rippen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Bungenerbis Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
Louis ⅩⅣ» (Genf 1844; deutsch: «König und Prediger», Bern 1856), «Histoire du Concile de Trente» (2 Bde., 1846), «Trois sermons sous Louis ⅩⅤ» (3 Bde., 1849), «Voltaire et son temps» (2 Bde., 1850), «Julien ou la fin d’un siècle» (4 Bde., 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Münterbis Münze |
Öffnen |
> et le ⅩⅥe siècle» (3 Bde., 1878‒82), «Histoire générale de la tapisserie» (25 Lfgn., 1878‒85), «Raphaël» (1881, neue Ausg. 1885), «La tapisserie» (1882), «Les historiens et les critiques de Raphaël 1483‒1883» (1883), «La Renaissance en
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Deltamuskelbis Deluc |
Öffnen |
Kabinettschef im Ministerium des öffentlichen Unterrichts und fungiert seit 1879 als Generalinspektor des niedern Unterrichtswesens. Sein Hauptwerk ist: "Les ennemis de Racine au XVII. siècle" (1857), das 1884 in vierter und vermehrter Auflage
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
philosophie du bon sens" (1737; deutsch, Bresl. 1756), "Critique du siècle" (1756) und "Réflexions critiques sur les écoles de peinture" (Berl. 1752; 2. Ausg. unter dem Titel: "Examen critique", 1768), worin er sich als erfahrener Kunstkenner zeigte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Barnesbis Barnim |
Öffnen |
erwähnen: "Histoire des idées morales et politiques en France au XVIII. siècle" (das. 1866, 2 Bde.); "Napoléon I et son historien M. Thiers" (2. Aufl., das. 1869); "La morale dans la démocratie" (das. 1868); "Manuel républicain" (das. 1872) und "Les
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
du XVII. siècle" vorausgeschickt ist; endlich mit Saint-Albin Berville die "Collection de mémoires relatifs à la Révolution française" (1822 ff., 47 Bde.) und allein die "Bibliothèque des mémoires relatifs au XVIII. siècle" (1846-64, 29 Bde.).
2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Champagnybis Champaigne |
Öffnen |
liberté d'enseignement" (1847); "De la propriétè" (1849); "Du Germanisme et du Christianisme" (1850); "La charité chrétienne dans les premiers siècles de l'Église" (1854); "De la critique contemporaine" (1864); "Le chemin de la vérité" (2. Aufl. 1874
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
tournois du roi René" (Par. 1827-28, nur in 200 Exemplaren gedruckt); "Ystoire de li Normant et Chronique de Robert Quiscart, par Aimé, moine du Mont Cassin" (1835) sowie "Chartes latines sur papyrus du VI. siècle" (1837). Zu dem Prachtwerk Silvestres
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
Preis Gobert einbrachte; "Jacques Coeur et Charles VII ou la France au XV. siècle" (1853, 2 Bde.; 4. Aufl. 1874); "L'histoire du système protecteur en France depuis Colbert jusqu'à la révolution de 1848" (1854); "Portraits historiques" (1854); "Études
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
institutions de la Bretagne armoricaine" (1840); "Histoire des origines et des institutions des peuples de la Gaule armoricaine et de la Bretagne insulaire depuis les temps les plus reculés jusqu'au V. siècle" (1843); "Histoire des peuples bretons
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Coussemakerbis Couture |
Öffnen |
" (Douai 1841); "Histoire de l'harmonie au moyen-âge" (Par. 1852); "L'art harmonique aux XII. et XIII. siècles" (Lille 1865) und "Scriptorum de musica medii aevi nova series" (das. 1866-75, 4 Bde.), sein Hauptwerk, enthaltend eine große Zahl musikalischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
. 1826 zu Valognes (Manche), besuchte seit 1847 die École des chartes und veröffentlichte in der "Bibliothèque" derselben mehrere wichtige Abhandlungen, wie "Recherches sur les revenus publics en Normandie au XII. siècle" und "Les monuments
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Demminbis Demographie |
Öffnen |
); "Les lettres et les hommes de lettre au XIX. siècle" (1856), gekrönte Preisschrift; "Histoire de la littérature française" (1857, 21. Aufl. 1884), sein Hauptwerk; "Tableau de la littérature française au XVII. siècle" (1859) und die minder gelungene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
wir nur die wichtigsten und neuesten, welche zum Teil noch forterscheinen. Für Frankreich kommen in Betracht: "Encyclopédie des gens du monde" (Par. 1833-45, 22 Bde.; "Encyclopédie du XIX. siècle" (das. 1836-59; neue Ausg. 1883, 75 Bde.); "Encyclopédie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
général et complet des fabliaux des XIII. et XIV. siècles" (Par. 1872-83, 5 Bde.). Vgl. Formentin, Essai sur les fabliaux français du XII. et du XIII. siècle (Par. 1877).
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Filippinobis Filterpresse |
Öffnen |
. Er schrieb: "Histoire comparée de France et d'Angleterre" (1832); "Histoire de l'Europe au XVI. siècle" (1838, 2 Bde.); "De la diplomatie française sous Louis XIV" (1843); "Du pouvoir spirituel dans ses rapports avec l'État" (1844); "Histoire de l'Italie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
XIV. siècle" (1851); "L'esprit des autres" (1855, 6. Aufl. 1883) und "L'esprit dans l'histoire" (1857, 4. Aufl. 1882), Untersuchungen über den Ursprung berühmter Aussprüche; "Le roman de Molière" (1863); "La comédie de La Bruyère" (1866, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0485,
Francke |
Öffnen |
); "Philosophie du droit ecclésiastique" (1864); "La phliosophie mystique en France à la fin du XVIII. siècle" (1866); "Philosophie et religion" (1867, 2. Aufl. 1869); "Morale pour tous" (6. Aufl. 1883); "Moralistes et philosophes" (1871, 2. Aufl. 1874); "Éléments
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
sous le ministère de Mazarin (1882); Sainte-Aulaire, Histoire de la Fronde (neue Ausg. 1860, 2 Bde.); Rousset, Histoire de Louvois (6. Aufl. 1879, 4 Bde.); Lacretelle, Histoire de France pendant le XVIII. siècle (1819 bis 1826, 14 Bde.); Lemontey
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0594,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Scheler, Trouvères belges du XII. au XIV. siècle (Brüssel 1876).
In scharfem Gegensatz zu der höfischen Lyrik steht die volkstümliche satirische Dichtung, die in ihren Schwänken und komischen Anekdoten (fabliaux, contes) ein anschauliches Bild des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
, und zwar die schönsten, stammen schon aus dem 13. Jahrh. und sind enthalten in den "Nouvelles françoises en prose du XIII. siècle" von Moland und d'Héricault (Par. 1856), z. B.: "Amis et Amile", "Le roi Flore et la belle Jehanne", die liebliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
du XIV. siècle" (hrsg. von Gasté, Caen 1866) erhalten haben. Das 15. Jahrh. weist zwei Lyriker von hervorragender Bedeutung auf: Karl von Orléans (gest. 1465) und Fr. Villon (gestorben um 1480); der erste ein fürstlicher Sänger, fein, elegant
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
ouvrages de Spinoza" (1842) und "Histoire de la vie et de la philosophie de Kant" (1843). Vgl. Damiron, Essai sur l'histoire de la philosophie en France au XIX. siècle (1828); H. Taine, Les philosophes français du XIX. siècle (5. Aufl. 1884);
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0617,
Französische Sprache (Dialekte; sprachwissenschaftliche Werke) |
Öffnen |
"Dictionnaire de l'ancienne langue française et de tous ses dialectes du IX. au XV. siècle" gibt jetzt Fréd. Godefroy (1880 ff.) heraus. Die brauchbarste altfranzösische Chrestomathie lieferte Karl Bartsch (mit Grammatik und Glossar, 4. Aufl., Leipz. 1880
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
du langage français depuis le XII. siècle" (Par. 1845); ferner "Récréations philologiques" (2. Aufl., das. 1858, 2 Bde.); "Recueil de lettres choisies dans les meilleurs écrivains français" (2. Aufl. 1845) und ein "Lexique comparé de la langue de
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Gichtschwammbis Giebelfeld |
Öffnen |
sur J. J. Rousseau" (1868), "Imitations faites en grec depuis le douzième siècle, de nos anciens poèmes de chevalerie" (1864) und die ausgezeichneten "Études sur la littérature grecque moderne" (1866-78, 2 Bde.), sein Hauptwerk. Außer diesen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Gilbblumebis Gilbert |
Öffnen |
, mit fast modernen Anklängen; die Satiren: "Mon apologie" und "Le XVIII. siècle" (1775). Bekannt sind noch seine heftigen Satiren: "Le carnaval des auteurs" (1773) und "Le siècle" (Genf 1774). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien 1823 (neue Ausg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gregatimbis Grégoire |
Öffnen |
historique sur la musique et les musiciens dans les Pays-Bas" (1861); "Galerie biographique des artistes-musiciens belges du XVIII. et du XIX. siècle" (1862; neue Aufl. u. d. T. "Les artistes musiciens belges, au XVIII. et au XIX. siècle", 1885); "Les
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Jordanisbis Joret |
Öffnen |
er sich besonders mit deutscher Litteratur und Sprachkunde beschäftigte. Das Interesse an den letztern bethätigte er in der Folge durch vortreffliche Arbeiten, von denen wir nennen: "Herder et la renaissance littéraire en Allemagne au XVIII. siècle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Labarrebis La Beaumelle |
Öffnen |
Forum Augustéon et l'Hippodrome, tels qu'ils existaient au X. siècle" (1861); "L'église cathédrale de Sienne et son trésor, d'après un inventaire de 1467" (1868); "Dissertation sur le Rössel d'or d'Altoetting" (1869); "Dissertation sur l'abandon de
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
traducteurs de Shakespeare en musique" (1869), "La musique dans la nature" (1873), "La musique dans l'imagerie du moyen-âge" (1875), "Histoire de l'instrumentation depuis le XVI. siècle jusqu'à nos jours" (1878, von der Akademie preisgekrönt
|