Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sieben Schönheiten
hat nach 0 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schönheit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0434,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. (Fig. 402.) Auch dieser entspricht in seiner jetzigen Gestalt nicht mehr dem Entwurf. Der ursprüngliche Bau bestand jedenfalls nur aus dem dreizehnfenstrigen Mittelbau; ein alter Holzschnitt zeigt sogar nur sieben Fenster. Die Verlängerung um fünf
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0497,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
ganz das Gebahren und Gehaben des Nürnberger Volkes vor sich, zumal er auch dessen Tracht für seine Figuren beibehält. Kraft ist noch weit davon entfernt, seinen Gestalten eine "ideale" d. h. künstlerisch erdachte Schönheit zu geben. Seine Stärke
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
) gelegene Burg Landskrön soll
1205 durch Kaiser Philipp dem Hohenstaufen gegen
Köln erbaut worden sein.
Hepta (grch.), sieben.
Heptachörd lgrch.), eiu von den Musikschrift-
stellern des Mittelalters gebrauchter Ausdruck, be-
zeichnet 1) die große
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
es heraus, daß er die volle Schönheit der Natur erfaßt und sich bemüht hat, ihr den treffendsten Ausdruck zu geben. Die beiden Flügel eines Altarwerkes, auf welchen die Heiligen Johannes der Täufer und Christophorus dargestellt sind, zeugen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hâteletsbis Hattischerif |
Öffnen |
" und "Haft Mansar". Alle vier sind Nachahmungen der bekannten Epen Nisamis; namentlich suchte H. mit dem "Timurname" dessen "Iskendername", mit dem "Haft Mansar" ("Die sieben Pavillons") aber dessen "Haft Peiger" ("Die sieben Schönheiten") auszustechen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unter Augenbis Augen wie Taubenaugen |
Öffnen |
er, und mit sieben Augen steht er, was er dafür kriege, Sir. 20, 14.
Er (der reiche Kranke) sieht es wohl mit den Augen, und seufzt darnach, Sir. 30, Zi.
Denn mit sehenden Augen sehen sie nicht - denn sie verstehens nicht, Matth. 13, 13. 14. 15
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
in der Komposition war sein 7 m langer Fries der Pest in Florenz (anfangs genannt die sieben Todsünden, auch der Traum eines Wollüstlings), sein bis jetzt kühnstes und originellstes Werk, das bei seinem Erscheinen im Münchener Kunstverein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Blattnervaturbis Blattpflanzen |
Öffnen |
Hauptnerven selbst entspringen und von diesem gegen den Blattrand hin verlaufen. Nach der Anzahl der Nerven unterscheidet man ein-, drei-, fünf-, sieben- und vielnervige Blätter. Nach dem Verlaufe derselben unterscheidet man winkelnervige, wenn die Nerven
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Hyadenbis Hyäne |
Öffnen |
wird die Hyazinthe im großen gebaut, erreicht aber nicht die Schönheit der holländischen. H. amethystinus L. (H. hispanicus Lam.) ist eine kleine, hübsche Frühlingszierpflanze aus Südeuropa, die aber im Winter bedeckt werden muß. Die Blätter sind
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Perlen (in der Jägersprache)bis Perlgras |
Öffnen |
Muscheln finden sich P.; in denjenigen, welche P. enthalten, finden sich deren gewöhnlich 8 bis 12. Sind sie getrocknet, so läßt man sie durch neun immer feinere Siebe gehen, und so sortiert kommen sie dann in den Handel. Die Schönheit und der Preis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
Chosrau zur Schirin zum Gegenstand hat (in deutscher Nachbildung von Hammer, Wien 1812, 2 Bde.); "Medschnun u Leila", die Liebe des Medschnun zur schönen Leila besingend (engl. von Atkinson, Lond. 1836); "Heft peiger" ("Die sieben Schönheiten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Hâtifibis Hattingen |
Öffnen |
; die "Liebe des Sasaniden
Chosru zu Schinn", gleichfalls von Nisümi und
Amir Chusrau besungen; ferner die "Halt Nansai"
(sieben Ansichten, Belvederes), nach den "Halt?ui-
Kar" (sieben Schönheiten) Nisamis und den"IIa8c1it
Lidiädit" (acht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Apollonbis Apollonia |
Öffnen |
Waffen (Bogen und Pfeil) und die Kithara charakterisieren ihn, doch auch andre Attribute, wie ihm z. B. in Delos und Delphi die Chariten mit Musikinstrumenten auf die Hand gestellt wurden. In großartiger Schönheit bildete ihn Onatas, und überhaupt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Artemisiabis Artemisia |
Öffnen |
. im Museum zu Neapel (1760 in Pompeji in einem kleinen Tempel gefunden), mit langem, zierlichem Gewand bekleidet, den Köcher auf dem Rücken, besonders interessant wegen der deutlich sichtbaren Spuren von Bemalung. Von großer Schönheit ist auch die A. Colonna
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Batavia |
Öffnen |
und mit kupfernen Dächern versehen.
Jetzt zerfällt die Stadt in sieben Bezirke, von denen der erste die alte Stadt und die daranstoßenden Vorstädte umfaßt. Zu diesen gehört die arabische Vorstadt an der Rua Malaka, in welcher holländische Häuser mit leichten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
Krakau beigesetzt. Seine Nachkommen,
die Iagellonen (s. d.), regierten Polen bis 1572.
Iagellonen, Name der von Iagello (s. d.) ge-
stifteten Dynastie, die in Polen und Litauen, Böh-
men und Ungarn geherrscht hat. In Polen regierten
sieben Könige
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
. 1884 ward Söul der Schauplatz blutiger Parteikämpfe. Die Anhänger des japan. Einflusses ermordeten sieben Minister, welche der Begünstigung chines. Interessen verdächtig waren; der König wurde gezwungen, ein ihm von den Japanern bezeichnetes
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0099,
Marmelade aus Hagebutten |
Öffnen |
.
Erste Zubereitungsart. Mit Wasser werden die gereinigten Hagebutten in einem geeigneten Gefäß ganz weich und unter Rühren kurz eingekocht. Den Brei streicht man durch ein Sieb, tut das durchgestrichene Mark in kleinen Mengen in geläuterten Zucker
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Denkschriftbis Denkspruch |
Öffnen |
Verteilung an Freunde bestimmt) sind zuerst ebenfalls gegossen und oft ziseliert, meist zweiseitig und namentlich in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. oft von außerordentlicher Schönheit und Sorgfalt der Arbeit, besonders die Nürnberger, Augsburger
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lainébis Lais |
Öffnen |
(Heidelb. 1841).
Laïs, Name zweier wegen ihrer Schönheit bewunderter griechischer Hetären, von denen die ältere, aus Korinth, zur Zeit des Peloponnesischen Kriegs lebte und die Vornehmsten und Reichsten des Staats, sogar Philosophen, wie Aristippos
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0550,
Raffael (dritte Künstlerperiode) |
Öffnen |
Vordergrund von den verschiedenartigsten Motiven belebte Gruppen ausfüllen. An dramatischem Interesse, an Schönheit der Komposition, an Meisterschaft in der Ausführung steht dieses Bild unter den vatikanischen Fresken in erster Reihe. Doch hat R. keins
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Amrombis Amselfeld |
Öffnen |
kann, und mit Sylt in Konkurrenz zu treten. - Vgl. Jensen, Die nordfries. Inseln (Hamb. 1891); Schlutius, Die Nordseebäder der Insel A. (ebd. 1893).
Amschaspánd, in der Religion der Parsen Bezeichnung der sieben höchsten Geister, deren Gegensatz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Andröceumbis Andronikos |
Öffnen |
ihr der Vater und sieben Brüder durch Achilleus erschlagen. Darauf wurde sie mit Hektor vermählt, dem sie den Astyanar gebar. Ihr Gespräch mit Hektor, ehe er in die Schlacht eilt, sowie ihre Totenklage über den Gefallenen (Iliade 6 u. 24) gehören zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0595,
Raffael Santi |
Öffnen |
. In der einen, der von Sta. Maria della Pace, malte R. 1514 die Gestalten der vier Sibyllen (die persische,
phrygische, von Cumä, von Tibur), in Bezug auf Schönheit der Linien eine seiner größten Leistungen. In Sta. Maria del
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0964,
Romanischer Stil |
Öffnen |
- und Querschiff (Vierung) erscheint vielfach ein kräftiger Turm, ebensolche an den Enden der Kreuzschiffe, so daß sich deren bis zu sieben an einem Bau (Dom zu Limburg, s. Tafel: Deutsche Kunst I, Fig. 7) finden. Mit besonderer Pracht wird in der Regel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Angelicobis Angelsachsen |
Öffnen |
und Schönheit ausgezeichnetes Hügelland, angeblich die Heimat der 449 nach England ausgewanderten Angeln (s. d.). Hauptort ist Kappeln.
Angeln (Angili), german. Volk, in der noch jetzt nach ihnen benannten Gegend an der Ostsee zwischen Schleswig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Grütznerbis Gryphius |
Öffnen |
erkannte und ihn 1864 nach München brachte. Nachdem G. einige Zeit in der Vorschule zur Akademie und dann in dieser selbst Unterricht erhalten, trat er 1865 in die Schule Pilotys ein. Er lieferte sieben Ölbilder für die Decke eines Gemachs
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hendersonbis Hengist |
Öffnen |
376
Henderson - Hengist.
tragischen Rollen bis 1806, in welchem Jahr sie nach Stettin zog, Triumphe. 1797 von Eunike getrennt, heiratete sie 1802 den Arzt Meyer und nach der Trennung von diesem 1806 den Militärarzt Hendel, der sieben Monate
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Babarbis Babelsberg |
Öffnen |
angefangen und war 1833 zum größten
Teil in bewundernswürdiger Schönheit und Vollkommenheit vollendet, als eine Unterbrechung im Bau der Maschine eintrat. Der druckende Teil war damals
noch nicht halb fertig, und dennoch war der Gesamtaufwand
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Canarienweinbis Canarische Inseln |
Öffnen |
von der Zusammensetzung C3N3S3H ^[C3N3S3H]. C. ist in Alkalien löslich und dient zum Zeugdruck; die Färbungen zeichnen sich durch große Beständigkeit gegen Licht und Seife aus, weniger durch Schönheit.
Canarische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aarestrupbis Aargau |
Öffnen |
erstern naiv und bei dem letztern verschlossen
hervortretende Sinnlichkeit bricht bei A. in schwellender und kräftiger Fülle aus. Ein begeisterter Vertreter der Form und
Färbung, hat er die Schönheit des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
magnetism" (1871).
Ais, in der Musik das durch ♯ erhöhte A. Ais dur-Akkord = ais. cisis. eis; Ais moll-Akkord = ais. cis. eis; Ais moll-Tonart (ital. la ♯ [diesi] minore, franz. la ♯ [dièse] mineur, engl. A [sharp] minor) mit sieben vorgezeichneten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Apenninenbis Apenrade |
Öffnen |
von Castellamare im N. von Salerno und umschließt die berühmte, durch ihre Fruchtbarkeit wie ihre Schönheit mit Recht so hochgepriesene hügelige Ebene von Kampanien, in der sich einzelne vulkanische Berge, wie der erloschene Vulkan Monte della Croce
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ariovist |
Öffnen |
zu entfalten. Reichtum der Phantasie, eine Fülle immer neuer Erfindungen, Glanz, Mannigfaltigkeit und Naturwahrheit der Schilderungen, ein stets wohlthuender Wechsel von Scherz und Ernst, die Schönheit und stete Angemessenheit seiner Gleichnisse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Barometerblumenbis Baronius |
Öffnen |
Schönheit, seine Haltung bis in das höchste Alter würdevoll, seine Gesichtsbildung edel und des mannigfachsten Ausdrucks fähig, sein Organ biegsam und wohltönend. Das Seelenvolle seiner Betonung, die Lebendigkeit seines Mienenpiels, seine edlen Stellungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
. die Spinnerin" genannt), Tochter des Grafen Charibert von Laon, Gemahlin Pippins des Kurzen, gest. 783. Auf der Reise zu diesem wurde die Braut, deren wunderbare Schönheit nur durch einen großen Fuß verunstaltet war, von der Hofmeisterin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cerevisbis Cerit |
Öffnen |
.) Flächeninhalt. Die Nordspitze bildet das Kap Spathi (im Altertum Platanistos), die Südspitze Kap Trachili. Die Insel ist reich an Felsenhügeln und Gewässern, auch an fruchtbaren Strichen fehlt es nicht; aber landschaftliche Schönheit und Bodenkultur sind gering
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Cocodèsbis Cocos |
Öffnen |
; doch gedeiht sie auch im Binnenland, weit entfernt von der Küste. Das Zentrum ihres Verbreitungsbezirks sind die Inseln und Küsten des Indischen und Stillen Ozeans. Wo sie die Wendekreise überschreitet, verliert sie an Schönheit und Ergiebigkeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Colombscher Signalapparatbis Colonna |
Öffnen |
Dichterin Italiens, Tochter des Fabrizio C., der, anfangs päpstlicher Feldherr gegen die Franzosen, als Connetable von Neapel starb, ihrer Schönheit und ihres Geistes wegen allgemein bewundert, war um 1490 zu Marino geboren und schon seit ihrem vierten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Crescentinobis Crespi |
Öffnen |
ernannt und starb hier 24. April 1846. Die Schönheit und Biegsamkeit seiner Mezzosopranstimme sowie der Ausdruck in seinem Vortrag sollen unvergleichlich gewesen sein. Die Zeitgenossen berichten mit Entzücken von der Wirkung, die er unter anderm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
oder religiöser Ideen behandelt, anstatt die Aufgabe der Kunst in der Darstellung menschlicher Schönheit und menschlichen Charakters zu suchen. Er starb 10. Jan. 1882 in Florenz. Er war auch als Schriftsteller thätig und gab heraus: "Pensieri sull' arte e
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ellrichbis Elm |
Öffnen |
Teil in Relief, zum Teil in voller Gestalt aus dem Felsen gehauen, scheinen, aus einiger Ferne betrachtet, das Ganze zu tragen. "Die Skulpturen zeichnen sich vor allen sonstigen indischen Werken dieser Art durch ihre Schönheit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Englische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
stand das große lyrische Genie des unglücklichen William Collins (1720-56), der in seinen "Persian eclogues" und schwungvollen Oden den Sinn für Einfachheit, Schönheit der Beschreibung und Wahrheit dichterischen Gefühls zu wecken versuchte. Auch die Oden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Epilogbis Epinay |
Öffnen |
Emporion, welchen die Überwachung der Zoll- und Handelsgesetze oblag.
Epimenides, berühmter Priester und Seher des Altertums, aus Kreta gebürtig, lebte zu Knosos als ein Zeitgenosse der Sieben Weisen, zu denen er auch wohl gerechnet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Erbverzichtbis Erckmann-Chatrian |
Öffnen |
und war mit ihm 1554 in England, als derselbe sich mit der Königin Maria vermählte. Bald darauf nahm E. an dem spanischen Feldzug gegen die aufständischen Araukaner an der Küste von Chile teil, focht mit Auszeichnung in sieben blutigen Schlachten und faßte den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Eugene Citybis Eugubinische Tafeln |
Öffnen |
Ludwig Napoleon im Elysée und erregte durch ihre Schönheit und Anmut allgemeine Aufmerksamkeit. Da Napoleons Bewerbungen um Prinzessinnen aus alten Fürstenhäusern mißlangen, so erklärte er 22. Jan. 1853 dem Ministerrat, daß er sich mit der Gräfin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Fêtierenbis Fetischismus |
Öffnen |
Stufe der Vollkommenheit erhob. F. starb 26. März 1871 in Brüssel. Von seinen Kompositionen ist in Deutschland wenig bekannt geworden; auch in Belgien und Frankreich hatten sie nur einen Achtungserfolg. Von seinen sieben Opern fanden "L'amant et le
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
a Kempis, in Holz geschnitten von Örtel (2. Aufl., das. 1875). F. radierte auch, namentlich 9 Blätter: das Vaterunser und die sieben Bitten (1826); 11 Blätter: der Triumph Christi (1839); die Hochzeit zu Kana (1841). Als die Aufgabe der historischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Genfer Konventionbis Genfer See |
Öffnen |
Ausdehnung der Konvention von 1864 zu beseitigen.
1874 beschäftigte sich der in Brüssel tagende völkerrechtliche Kongreß über das gesamte internationale Kriegsrecht auch mit der G. K. Die sieben auf die Verwundeten, das Sanitätsmaterial
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gerbstädtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
, die als Ablagerungsorte des Gerbstoffs dienen, kommen bei Farnen, im Mark von Sambucus, bei Aroideen, Musaceen, vielen Leguminosen, Rosifloren u. a. vor.
Gerbulieren (v. ital. garbellare, "sieben"), aus trockner Ware das nicht hinein Gehörige, Unreine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0549,
Goethe (1776-86) |
Öffnen |
Anmut und feinseelischen Regungen eine gewisse Kälte und ruhige Überlegenheit verbinden, war sieben Jahre älter als G. Sie setzte dem leidenschaftlichen Liebeswerben, mit dem G. sie im ersten Jahr seines weimarischen Aufenthalts bestürmte, entschiedene
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Grazalemabis Grebenau |
Öffnen |
(lat. gratia, "Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit") kommt mit der Anmut (s. d.) darin überein, daß sie, wie diese, Schönheit in Bewegung ist, unterscheidet sich aber von dieser, die auch bewußt (absichtlich) sein kann, dadurch, daß sie schlechterdings
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0895,
Guayana (Britisch-G.; Niederländisch-G.) |
Öffnen |
steht es an Mannigfaltigkeit, Schönheit und Fülle seiner Produktion keinem Lande der Welt nach und erhält noch durch das vielverzweigte Wassernetz, von dem es durchzogen wird, erhöhte Bedeutung. Die Zahl der Bevölkerung betrug 1871: 193,491, 1881
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gyllenborgbis Gymnasium |
Öffnen |
959
Gyllenborg - Gymnasium.
tene Geschick, eine gewöhnliche und alltägliche Begebenheit auf so poetische Weise zu behandeln, daß überall Schönheiten zu Tage treten und unser Interesse stets gefesselt wird. Ihre Schriften erschienen gesammelt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hebdomasbis Hebel |
Öffnen |
Jahre begann sich dann der Dichter in bemerkenswerter Weise zu läutern und neben der Erhabenheit auch Schönheit der Darstellung zu erstreben. Diese dritte Periode begann mit dem kleinen Drama "Michel Angelo" (Wien 1855), einer anmutigen poetischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
diese verhaßte Verbindung zu vereiteln, vor dem griechischen Maler, der ihr Bild malen sollte, absichtlich ihr schönes Gesicht verzerrt. 955 wurde sie mit dem Herzog Burchard II. von Schwaben vermählt, den sie durch ihren Geist und ihre Schönheit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzbis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
die Herzerweiterung und die übermäßige Vermehrung der Muskelsubstanz des Herzens, die Herzhypertrophie. Endlich sind auch noch das Herzklopfen und die Herzbräune als nervöse Leiden zu erwähnen.
Herz, 1) Henriette, durch seltene Schönheit und hohe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0240,
Johanna |
Öffnen |
240
Johanna.
Heiratsgut, die Champagne, überfiel, zog sie selbst mit einem Heer ihm entgegen, schlug ihn bei Comines und nahm ihn gefangen. Sie starb Anfang April 1305 in Vincennes. Von ihren sieben Kindern wurden die drei ältesten Söhne
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Kalk (Stadt)bis Kalkbrenner |
Öffnen |
auf diese eine Lage Sand. Neuerdings bewahrt man gebrannten K. für die Mörtelfabrikation dadurch jahrelang auf, daß man ihn mit wenig Wasser zu Pulver löscht, in einem Haufen acht Tage liegen läßt, durch ein Sieb mit 0,5 mm weiten Maschen das Grobe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Kanarienweinebis Kanarische Inseln |
Öffnen |
unbewohnten Felseninseln: Graciosa, Alfegranza ^[richtig: Alegranza], Santa Clara, Lobos, Rocca, und den sieben größern, in einer Art Bogen von SW. nach NO. aufeinander folgenden Inseln: Hierro oder Ferro, Palma, Gomera, Teneriffa, Gran Canaria
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Kandibis Kanem |
Öffnen |
Sammelwerk, 1083 Werke umfassend, die in sieben großen Gruppen und 100-108 Bänden vereinigt sind. Die Sammlung wurde zum erstenmal auf Befehl von Miwang, Regent von Lhassa (1728-46), in Narthang, einem Kloster bei Taschilhunpo (s. d.), in Holz geschnitten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Konstantinopolitanisches Kaisertumbis Konstantinsorden |
Öffnen |
. Die Stadt ward nun neu aufgebaut, die Befestigungswerke sowie das Schloß der sieben Türme wurden wiederhergestellt, und K. bildete fortan die Haupt- und Residenzstadt des osmanischen Reichs. Die wichtigern Ereignisse, welche seit jener Zeit die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Langenseebis Langeron |
Öffnen |
München, die sieben Werke der Barmherzigkeit darstellend, am Altar Christus, welcher Blinde und Lahme heilt; eine Kreuzabnahme in der Frauenkirche zu München; Franz von Assisi in der Franziskanerkirche daselbst. Lag er auch gleich seinem Vater
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0897,
London (Straßen, Squares, Parke) |
Öffnen |
vollendete Westminsterbrücke, aus Stein und Eisen aufgeführt, 352,6 m lang und 25,9 m breit, mit sieben Bogen, deren mittlerer eine Spannweite von 36,5 m hat. Die alte, 1739-50 von einem Schweizer erbaute Brücke, die zweite Londons, fiel ihr zum Opfer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Maximilianabis Maximowicz |
Öffnen |
. Eine andre Art von großer Schönheit ist die Jaguapalme im Orinokogebiet; sie besitzt nur 7-8 fast senkrecht aufwärts gerichtete, 12 m lange Blätter mit mehr als je 400 Segmenten und trägt an einem einzigen Kolben über 100 Früchte.
Maximilianische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Millenniumbis Miller |
Öffnen |
1870 in einem kleinen, wenig besiedelten Distrikt zum Richter gewählt. 1863 verheiratete er sich mit einer unter dem Namen Minnie Myrtle schreibenden Dichterin, und sieben Jahre danach wurde er von ihr geschieden. 1870 ging er nach London und fand
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Montalto delle Marchebis Montanisten |
Öffnen |
, erschien in 2 Bänden (Alcalá 1638, Madr. 1639; 2. Aufl., Valencia 1652); sieben Stücke sind im 45. Bande der "Biblioteca de autores españoles" abgedruckt. Außerdem hat man von ihm eine Sammlung Novellen: "Sucesos y prodigios de amor en ocho novelas
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Nasebis Nasenbluten |
Öffnen |
, in Verbindung. Dieser selbst (nervus olfactorius) kommt aus dem vordersten Teil des Gehirns (s. d.) und teilt sich auf einmal in eine große Anzahl feinerer Zweige, welche durch ebenso viele Löcher in der Siebplatte (Fig. 2) des Sieb- oder Riechbeins
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Naturforschungbis Naturgefühl |
Öffnen |
, mit einer energischen Betonung der Freiheit der Forschung und ihrer Lehre beantwortet worden. Vgl. Du Bois-Reymond, "Über die Grenzen des Naturerkennens" und "Die sieben Welträtsel", zwei Vorträge (neue Ausg., Leipz. 1884); Virchow, Die Freiheit der Wissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
.). Kommunikationswege bilden die Hauptlinie der Spanischen Nordbahn mit den Abzweigungen nach Santander und Leon. Die Provinz umfaßt sieben Gerichtsbezirke (darunter Carrion). Die gleichnamige Hauptstadt, links am Carrion, an der Spanischen Nordbahn und unweit des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pergebis Periblem |
Öffnen |
von wunderbarer Schönheit in den Räumen des Äthers und stehen den Menschen wohlwollend gegen die bösen Dämonen bei. Auf der Sage von den Peris beruht Moores Dichtung "Lalla Rookh".
Perĭandros, Tyrann von Korinth, Sohn des Kypselos aus dem Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pheiditienbis Phenol |
Öffnen |
Vorstellung von der Statue. Ein andres kolossales Athenebild war dasjenige, welches zwischen den Propyläen und dem Parthenon, beide überragend, stand. Sein zweites Hauptwerk, eins der sieben Wunder der Alten Welt, war der Zeus von Olympia; der König
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Platonische Liebebis Plattdeutsch |
Öffnen |
of Sokrates (4. Aufl., Lond. 1885); v. Stein, Sieben Bücher zur Geschichte des Platonismus (Götting. 1869-75, 3 Bde.); Steinhart, Platons Leben (Leipz. 1873); Weygoldt, Die Platonische Philosophie für Höhergebildete dargestellt (das. 1885); Überweg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Pr. W.bis Psammetich |
Öffnen |
); Klagepsalmen, die reichhaltigste Klasse, zu der über ein Drittel der ganzen Sammlung gehört (auch die sieben sogen. Bußpsalmen, s. d.); Lehrpsalmen, in welchen die religiöse und sittliche Weltanschauung Israels zum Ausdruck gelangt. Die Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Quadruplikbis Quäker |
Öffnen |
Innenansichten, ausgezeichnet in Perspektive und von großer Schönheit und Klarheit des Tons. Des letztern Sohn Angelo, bayrischer Hoftheatermaler, geb. 13. Dez. 1829 zu München, erfreut sich wegen seiner schönen architektonischen Dekorationen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Rachegöttinnenbis Rachitis |
Öffnen |
und ein gewaltiges, volltönendes, durchdringendes Altorgan. Dazu kamen eine vollendete Mimik und ein Gebärdenspiel, welches stets die ruhige Schönheit der Antike bewahrte, vor allem aber eine fast beispiellose Technik in der Darstellung der finstern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Richelsdorfer Gebirgebis Richmond |
Öffnen |
Umgebungen, namentlich durch die reizende Fernsicht von der Terrasse des Richmond Hill: es war längere Zeit der Aufenthalt von Temple, Swift und andern Berühmtheiten. Die Schönheit seiner Umgebungen ist durch viele englische Dichter verherrlicht worden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
volkstümliches Epos "El moro expósito" (Par. 1834, 2 Bde.), dem die Volkssage von den sieben Infanten von Lara und dem Bastard Mudarra zu Grunde liegt. Erst 1834 erhielt er die Erlaubnis, in sein Vaterland zurückzukehren, wo er bald darauf die Titel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Rundletbis Runeberg |
Öffnen |
Kiefer bilden Hornzähne im Grunde der Mundhöhle einen Ersatz. Zu beiden Seiten der Speiseröhre liegen sechs oder sieben Paar beutelförmige Kiemen, in welche das Wasser meist durch äußere Atemlöcher, seltener durch die Nase, eintritt. Das Herz befindet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Stollhofenbis Stolze |
Öffnen |
, ein Krankenhaus, ein Militärlazarett und 2 Hospitäler. Zum Landgerichtsbezirk S. gehören die sieben Amtsgerichte zu Bütow, Lauenburg, Pollnow, Rügenwalde, Rummelsburg, Schlawe und S.
^[Abb.: Wappen von Stolp.]
Stolpe, Küstenfluß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0671,
Thorwaldsen |
Öffnen |
ihm unter dem Anschauen der antiken Götter- und Heroenbilder das Verständnis für die klassische Kunstrichtung auf. Insbesondere gaben auch die Zeichnungen von Carstens und Zoega seinem Geiste die Richtung auf die ideale Schönheit der antiken Kunst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Wasserbleibis Wasserfall |
Öffnen |
häufig in mehreren aufeinander folgenden Abstürzen. Von der Größe der Wassermasse und der Großartigkeit der Umgebung hängt die Schönheit des Wasserfalls ab. Die berühmtesten Fälle finden sich in den Alpen, wie Gießbachfall (300 m), Staubbachfall (287 m
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wiehengebirgebis Wieland |
Öffnen |
und Schlagfidr eine Zeitlang in Ulfdalir, wo sie drei Schwanjungfrauen fanden. Mit diesen lebten sie zusammen, bis dieselben nach sieben Jahren davonflogen, um als Walküren den Schlachten nachzuziehen. Dann kam W. zum König Nidung, dessen Schmied
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Zainbis Zakynthos |
Öffnen |
, marinierten und geräucherten andern Fischen, Schinken, Zunge, Wurst, Käse, feinen Schnäpsen etc.
Zakynthos (Zante), eine der Ionischen Inseln, nächst Cerigo die südlichste der sieben größern, liegt der Nordwestspitze von Morea gegenüber, südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
., deutscher, franz. Vereine, die Geselligkeit, Musik oder den Sport pflegen.
Von den engl. Freimaurerlogen sind die bedeutendsten die Oriental-, Covenant-, Garden City-, und Cleveland-Loge. Deutsche Logen giebt es sieben; die größte ist die Germania-Loge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
; endlich die von Hähnel modellierte Bronzefigur des heil. Georg mit dem Lindwurm auf dem St. Georgsbrunnen neben der Sophienkirche (1887).
Kirchen. Unter den 24 Kirchen (15 evangelische, 5 katholische) nimmt wegen ihrer architektonischen Schönheit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Emendabis Emesa |
Öffnen |
in sich trage, der zu seiner Entwicklung nur der günstigen Umstände bedürfe. Die Natur ist die Offenbarung Gottes, Gott aber ist Schönheit, Weisheit, Liebe und Kraft. Bekannter wurde E. noch durch seine Schriften «The American scholar» (Bost. 1837
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
Ahasver, den
Vertreter des Princips der Selbstvernichtung, als
grandiose weltgeschichtliche Persönlichkeit vorführt.
Seine spätern größeren epischen Dichtungen: "Der
König von Sion" (Hamb. 1868; 12. Aufl. 1890),
"Die sieben Todsünden" (6. Aufl., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Heraienbis Herakles |
Öffnen |
47
Heraien - Herakles
Tonischer Schönheit den Heracleumarten gleich. Sie
bedürfen eines weichen, tieflockern Bodens und eines
warmen, sonnigen Standortes. Von der ausge-
zeichnetsten Wirkung sind sie an den Rändern der
Teiche und Bäche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Herz (technisch)bis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
noch niedriger und erregten ihrer Zeit den besondern Haß R. Schumanns. Als reine Fingerübungen können manche für Unterrichtszwecke noch heute nützliche Dienste thun.
Herz, Henriette, eine durch Bildung und Schönheit ausgezeichnete Frau, geb. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Josephinabis Josephus |
Öffnen |
zurück. Sie wurde mit Barras bekannt, der fortan ihr Freund und Beschützer blieb und auch ihre Vermählung mit Napoleon Bonaparte vermittelte. Dieser hatte für die nicht sowohl durch regelmäßige Schönheit als durch Anmut ausgezeichnete Frau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Juliabis Julianus (Flavius Claudius) |
Öffnen |
Drittel des I. steht die Sonne im Zeichen des
Krebses, während des letzten in dem des Löwen. Als
Lostage (s. d.) gelten im I.: Maria Heimsuchung
l2.), Sieben Brüder (10.), St. Margareta (13.) und
St. Jakob (25.). Der I. ist in Deutschland meist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Lavalettebis Lavater (Joh. Kasp.) |
Öffnen |
, der
Palast der sieben Zungen (Provinzen des ehemali-
gen Ordens), die Hauptkirche zu St. Johann und
das SeeZeughaus. Ferner bestehen: die Universität,
Sternwarte, Bibliothek (100 000 Bände), das Flo-
riana- und das Militärhospital, Theater und dotan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Niederländische Komödiantenbis Niederländische Kunst |
Öffnen |
haben fünf, die Kathedralen von Brüssel und Antwerpen sogar sieben Schiffe. Das Äußere der damals erbauten Kirchen macht in seiner Gesamtwirkung den Eindruck des Nüchternen und Schwerfälligen. Die einzigen Prachtthüren, die schon im 13. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Per governobis Periderm |
Öffnen |
, besonders eine Person als Richter ablehnen (s. Ablehnung des Richters); Perhorrescénz, Ablehnung.
Peri, nach der pers. Sage Name guter überirdischer Wesen (männlichen und weiblichen Geschlechts) von wunderbarer Schönheit, unsern guten Feen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Polypodiumbis Polysiphonia |
Öffnen |
es
viele durch Größe und Schönheit ausgezeichnete (z. B.
1'. Hureum ^v. in Westindien, mit kolossalen fiedcr-
spaltigen Wedeln). Unter den wenigen deutfchen
Arten, im allgemeinen Tüpfelfarn genannt, ver-
dient das Engelsüß (1^. vul^Äi-t) ^., s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Ruckersbis Rückert |
Öffnen |
Reflexionsdichtung, die eine Fülle tiefsinniger Gedanken und viele Schönheiten im einzelnen bietet, aber kein eigentliches Ganzes bildet. Seine Dramen sind nüchtern, gestalt- und farblos und genügen keiner Anforderung, die man an das Drama zu machen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Sodomiebis Sœur |
Öffnen |
Innigkeit und Schönheit der Kompositionen oft Leonardo gleichsteht. - Vgl. Jansen, Leben und Werke des Giov. Ant. Bazzi (Stuttg. 1870); R. Vischer in Dohmes "Kunst und Künstler", Bd. 1 (Lpz. 1878).
Sodomie, s. Unzucht.
Sodom und Gomorrha, der Sage
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Sorbosebis Sorghum |
Öffnen |
. Hof. Von Karl, den ihre Schönheit und Anmut bezauberte, zur Ehrendame der Königin ernannt, ergab sie sich der leidenschaftlichen Liebe des Königs. Karl schenkte ihr mehrere Schlösser, wie Beauté an der Marne (daher ihr Name Dame de Beauté). Trotzdem
|