Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sit
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Sittenfeldbis Sittlichkeitsvereine |
Öffnen |
wildes Bergwasser, weder schiffbar noch flößbar.
Sittewald, Philander von, s. Moscherosch.
Sit tibi terra levis (lat.), Inschrift auf Grabsteinen, s. Bestattung der Toten (Bd. 2, S. 888 a).
Sittiche (Sittacinae), die langschwänzigen Papageien
|
||
89% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Sitternbis Sivatheriden |
Öffnen |
und mündet bei Bischofzell (457 m). Kurz nach Einmündung der Urnäsch führt, 63 m über dem Flußbett, die Gitterbrücke der St. Galler Eisenbahn über das Thal der S.
Sittewald, Philander von, s. Moscherosch.
Sit tibi terra levis! (lat.), "leicht
|
||
87% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Hockbis Hode |
Öffnen |
üblichen Brauchs ist unbekannt. Der Name selbst soll vom englischen day of hoaxing ("Fopptag") oder vom altsächsischen hôgetîdi ("Hochzeit, Fest") herstammen.
Hoc loco (lat.), an diesem Ort.
Hoc volo, sic jubeo, sit pro ratione voluntas (lat
|
||
75% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sisteronbis Sittenpolizei |
Öffnen |
). - In der Volkswirtschaft wird mit Sisyphismus das System derjenigen Nationalökonomen bezeichnet, welche die Arbeit um ihrer selbst, nicht um ihres Erfolgs willen als schätzenswert bezeichnen.
Sit (Ssit), Nebenfluß der Mologa in Rußland, durchfließt die Gouvernements
|
||
75% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sisyrinchiumbis Sitten |
Öffnen |
(grch.), Nahrungsverweigerung, kommt bei Geisteskranken häufig vor und erfordert oft die künstliche Ernährung vermittelst der Schlundsonde. (S. Ernährung, Bd. 6, S. 297 a.)
Sit pro ratione voluntas (lat.), s. Hoc volo, sic jubeo u. s. w.
Sitsch
|
||
63% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Hochzeit (typographisch)bis Hodell |
Öffnen |
am Himmel erschienen sein soll. Eusebius Pamphili, im «Leben Konstantins » (I, 28), citiert die Inschrift griechisch: Tuto nika (Τουτω νιχα).
Hoc volo, sic jubeo; sit pro ratione voluntas (lat.), d. h. dies will ich, so befehle ich: statt Grundes
|
||
51% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Situationbis Sivatherium |
Öffnen |
, rechts gelagert sind und umgekehrt.
(S. Dextrokardie .)
Sit venĭa verbo (lat., «dem Worte sei Erlaubnis»), mit Verlaub zu sagen.
Sitzbein , s. Becken (anatomisch) .
Sitzgerechtigkeit (Recht auf den Sitz), Grunderbrecht
|
||
44% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Excentricitätbis Exceptio |
Öffnen |
war als Ausnahme von der
Anweisung zur Verurteilung gefaßt: si in ea re nihil dolo malo A. A. factum sit neque fiat (es
sei denn, daß Kläger sich einer Arglist schuldig gemacht hat oder arglistig fordert). Nun würde sich der Beklagte vor dem Richter
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
du salut» (Par. 1879),
«Le péché et la rédemption d'après St. Paul» (ebd. 1882),
«La notion du catéchisme» (ebd. 1882), «Quid de Catechismo sentiendum sit»
(ebd. 1882), «Luther considéré comme théologien» (ebd. 1883),
«La
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Depositarbis Depositenwesen |
Öffnen |
öffentlichen Kassen (Depositenkassen) hinter-
legte Sachen (s. Depositenwesen und Deposition).
Depositenbanken, solche Banken, welche das
Depositengeschäft ganz besonders pflegen. Dabei
handelte es sich ursprünglich um eigentliche Depo-
siten, d. i. um
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
- |
Öffnen |
Stück Land, das keinen Bischof hat, wie Ulm (Bald. 1. I, c. quae sit longa consuetudo). Auch castrum wird die Stadt genannt gleichsam als casa alta (hohes Haus), wie auch das alte Ulm als an einer hervorragenden Stelle gelegen castrum genannt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
(der Papst).
S. T. = sine titulo (lat.), ohne Titel, oder = salvo titulo (s. d.), als Überschrift von Zirkularen u. dgl., wie "PP." etc.
S. T. T. L., auf Grabsteinen = sit tibi terra levis (lat.), sei dir die Erde leicht!
s. v. = sub voce (lat.), unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Erbscholtiseibis Erbsenmuscheln |
Öffnen |
und angenehme Speise; auch das
Erbsenstroh ist ein gutes Viehfutter.
Unter den verschiedenen Insekten, welche den E.
Schaden bringen, ist namentlich der Erbsenkäfer
(s. d.) zu bemerken. Von den pflanzlichen Para-
siten der E. ist besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
. was bedeutet).
Q. e. d., Abkürzung für Quod erat demonstrandum (s. d.).
Q. et G., s. Quoy et Gai.
Q. F. F. F. S., Abkürzung für Quod felix, faustum, fortunatum sit (lat., d. h. was glücklich von statten gehen möge); mit dieser Formel begannen früher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
Chinarinde. Das Land ist reich an Silber-, Blei-, Eisenerzen und Steinkohlen. Hauptort ist Cuença.
Assumieren (lat.), annehmen, gelten lassen; assum(p)sit, "er hat übernommen", in der Rechtssprache das Versprechen, wodurch man für jemand etwas zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eichthalbis Eichwald |
Öffnen |
texte primitif du prémier récit de la création" (1875); "Le site de Troie" (1875); "Socrate et notre temps" (1881) u. a.
Eichungen, s. Sterneichungen.
Eichungsamt (Eichamt), s. Eichen.
Eichwald, Karl Eduard, Naturforscher, geb. 4. Juli 1795 zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Erastusbis Erbach |
Öffnen |
in Großbritannien, seitdem dort die nach dem Tode des E. aus seinem Nachlaß herausgegebene Schrift "Explicatio gravissimae quaestionis, utrum excommunicatio mandato nitatur divino an excogitata sit ab hominibus" bekannt geworden war, bis auf den heutigen Tag
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Fergussonbis Ferien |
Öffnen |
, welches F. mit "Portsmouth protected" erwiderte. Er schrieb ferner: "Notes on the site of the holy sepulchre at Jerusalem" (1861); "History of the modern styles of architecture" (1862, 2. Aufl. 1873); "The mausoleum at Halicarnassus" (1862); "History of
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Finnebis Finnen |
Öffnen |
Oropia and Diacria" (Athen 1838; deutsch von Hoffmann: "Historisch-topographische Abhandlungen über Attika", Leipz. 1842); "On the site of the holy sepulchre" (Lond. 1847); "Greece under the Romans, from its conquest by the Romans until the extinction
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ghasnibis Ghazzâli |
Öffnen |
: "Mîzân-alamal" (in der hebräischen Übersetzung des Rabbi Abraham ben Hasdai durch Goldenthal veröffentlicht als "Compendium doctrinae ethicae", Leipz. 1839); "Alwa sît", ein juristisches Werk; "Gute Lehren für Könige", ein ethisches, und "Anfang
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Histrionenbis Hita |
Öffnen |
Untergang des Königreichs Granada, indem es geschichtliche Thatsachen mit Schöpfungen der Phantasie dichterisch vermengt, dabei aber Sit-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
.), was bedeutet; auch = quinta essentia, Quintessenz.
q. e. d. = quod erat demonstrandum (lat.), was zu beweisen war.
q. f. f. f. s. = quod felix, faustum, fortunatum sit (lat.), was glücklich, günstig und gesegnet sein möge!
q. l. (pl.) = quantum libet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0083,
Russisches Reich (Geschichte 1054-1340) |
Öffnen |
, und besiegte den Großfürsten von Wladimir, Juri II., 4. März 1238 am Flusse Sit; Juri wurde auf der Flucht getötet. Südrußland wurde 1240 von Batu erobert, Tschernigow und Kiew zerstört. Nach seiner Rückkehr aus dem Westen infolge des Todes des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutsche Litteratur (1890: Roman) |
Öffnen |
und Feinheit der Darstellung ganze Reihen von Romanen, die sich abmühen, getreue Sit-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lombardbis Löß |
Öffnen |
außerordentlicher und 1882 ordentlicher Professor in Jena. Er schrieb: »Quid statuendum sit de eo qui condemnatus in crimen reciderit?« (Teil 1, Berl. 1869); »Der Vertragsbruch im deutschen Recht« (Straßb. 1876); »Der Reinigungseid bei Ungerichtsklagen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0237,
Babylonien (Kultur) |
Öffnen |
ist wenig bekannt; namentlich verdienen mehrere Landkarten im Britischen Museum Beachtung.
Litteratur. Von den Ausgrabungen handeln: Rich, Two memoirs on the ruins of Babylon, with a narrative of a journey to the site of Babylon in 1811 and another of a
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Cassabis Cassel (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
: «Voyage pittoresque de la Syrie, de la Phénicie, de la Palestine et de la Basse-Égypte» (Par. 1799, unvollendet), «Voyage pittoresque de l'Istrie et de la Dalmatie» (ebd. 1802) und «Vues pittoresques des principaux sites et monuments de la Grèce, de la
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cheirospasmusbis Chelidromia |
Öffnen |
, viele Streitschriften (über das Abendmahl u. a.), Traktate und Werke, wegen deren er sich schon 1443 auf dem Landtage zu Kuttenberg zu verantworten hatte. Seine wichtigsten Werke sind die «Postille» (czech., geschrieben um 1435, hg. 1522 u. ö.) und «Sít
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cincinnatusbis Cincius |
Öffnen |
Musikhalle, das Gerichtshaus,
das Postamt und das schöne Kunstmuseum. Eine
Hauptzierde ist die Tyler-Davidson Fontäne.
Wohlthätigkeits- und höhere Unter-
richtsanstalten. C. besitzt die 1870 gegründete
(Inivki-sit^ uf lü., 7 mediz. Anstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Erastianismusbis Eratosthenes |
Öffnen |
Unterordnung der Kirche unter den Staat. Nach seinem Tode erschien die "Explicatio gravissimae quaestionis, utrum excommunicatio mandato nitatur divino, an excogitata sit ab hominibus", worin er die selbständige Kirchengewalt bekämpft. Dadurch wurde E. auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
. Im Kerbst
sieht man an den im Boden frei wachsenden Nhizo-
morphen sowie aus der Rinde der durch den Para-
siten getöteten Bäume, namentlich am Wurzelstock,
die großen braunen, eßbaren Fruchtträger zur Ent-
wicklung gelangen. Die weißen Sporen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Fabricabis Fabricius (Hieronymus) |
Öffnen |
Bronzestandbild
geschmücktes Mausoleum. - Vgl. Dittrich, General
von F. (Dreöd. 1884).
Fabricius Lusclnus, Gajus, einer der Män-
ner, die den spätern Römern als Muster alter Sit-
teneinfalt und strenger Rechtlichkeit galten, ent-
setzte als Konsul
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Finmarkenbis Finne |
Öffnen |
", Lpz.1842) und sein Hauptwerk: "Greece under the Romans" (Lond. 1843; 2. Aufl. 1887; deutsch, Lpz. 1861). Zum Zwecke weiterer Studien bereiste er die Levante, worauf zunächst "On the site of the Holy Sepulchre" (Lond. 1847) erschien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fornakalienbis Forskål |
Öffnen |
), burschikoser Ausdruck,
! soviel wie kräftig, stramm, stark.
! Forscti (fries. F 0 site), ein Gott in der german.
! Mythologie, dessen Name in skandinav. und fries.
! Quellen erhalten ist. Er ist von Haus aus in Fries-
! land heimisch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gesteinsartenbis Gesteinsbildung |
Öffnen |
, Noritporphyrit:
d. lertiäre, posttertiärc und moderne, neovnlka-
nische:
Nhyolith, Trachyte,Phonolith, Tacit, And^site,
Dolerite, Basalte, Basanite, Tephrite nebst
den zugehörigen Obsidianen, Vimssteinen,
Perliten, Pechsteinen.
II
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gomphrenabis Gond |
Öffnen |
). Ausgezeichnetes haben die
beiden Brüder auch für die franz. Kunst- und Sit-
tengeschichte des 18. Jahrh, in Werken geleistet, in
denen eine Fülle von kulturgeschichtlichen Einzel-
heiten und Anekdoten verarbeitet ist. Hierzu ge-
hören: "Iiiztoire äe 1a
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Guanarebis Guano |
Öffnen |
im 15. Jahrh, vorge-
funden wurden und von diesen als ein friedliches,
aber tapferes Hirtenvolk von großer Milde der Sit-
ten, einsichtsvoll und gastfrei geschildert werden.
Die G. waren von hohem, wohlproportioniertem
Körperbau und olivenfarbiger
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Holzbienebis Holzbrücken |
Öffnen |
, anzusaugen, worauf es bis zur
Größe einer Erbse anschwillt und eine rote oder
bläuliche Farbe annimmt. Sein mit Widerhaken
besetzter Saugrüssel bleibt so fest in die fremde Haut
versenkt, daß durch gewaltsames Abreißendes Para-
siten schwer heilende
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
triecht und dieses ausfrißt, sodatz er als echter Para-
sit zu gelten hat. Zahlreiche Drüsen der Haut sondern
einen klebrigen Schleim ab, der in einer sehr dicken
Lage das Tier einhüllt. - Vgl. Johs. Müller, Ver-
aleichende Anatomie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Korrelatbis Körting |
Öffnen |
.
Korschetz, poln. Getreidcmah, s. Korzec.
Korsött (frz. col86t), Kursen, Kursat, Kur-
sit, Schnürleib, Bezeichnung sowohl für ein
wesentliches Stück der Unterkleidung der Damen,
wie für ein überkleid beider Geschlechter. Als
ersteres hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
Leben in spannenden
Erzählungen und schildern in klarer Zeichnung Sit-
ten und Landschaften, namentlich Schleswig-Hol-
steins und der Schweiz. Sein erster und zugleich
sein bester Roman: "Der Irre von St. James"
(4 Bde., Lpz. 1854), ist schon 1844
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Wiehengebirges und an der Linie Bünde-Sulingen (im Bau) der Preuß.
Staatsbahnen, Sit z des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Bielefeld), hat (1895) 3188 (1890: 2994) E., darunter 227 Katholiken und 63
Israeliten, Postamt zweiter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Repitzbis Repräsentativstem |
Öffnen |
Repnin-Wol-
konskij nannte. Derselbe war 1778 geboren und
frühzeitig in den Militärdienst getreten. In der
Schlacht bei Austerlitz führte er ein Garderegiment,
wurde gefangen genommen und erst nach dem Til-
siter Frieden wieder in Freiheit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0095,
Rußland (Geschichte 1054-1613) |
Öffnen |
brachte R. unter das Joch der Mongolen (1224-1480). Der Sieg Dschingis-Chans an der Kalka 1223 unterwarf ihm das südliche R. Sein Enkel Batu gewann durch die Schlacht am Sit 1238 den Norden mit alleiniger Ausnahme Nowgorods, vor welchem die Mongolen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Schwefelsilberbis Schweflige Säure |
Öffnen |
. Als zweibasische Säure bildet die
S. S. zwei Reihen von Salzen, von denen die neu-
tralen, abgesehen von den Alkalisulsiten, in Wasser
meist unlöslich sind. Von den sauren, den Bisul-
siten, sind auch die Salze der alkalischen Erden lös-
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Sciaccabis Sciolto |
Öffnen |
in Algier eingetroffen, schiffte er sich im
Juni 1888 nach Sansibar ein, um sich von hier aus
nach der Station Kipalapala bei Tabora zu begeben.
Als diese Station von dem Häuptling Site bedroht
wurde, flüchtete er Juni 1889 mit seinen Genossen
nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
.
Strymon, Fluß, s. Struma.
Strzyżóv, Bezirkshauptmannschaft in Galizien, s. Bd. 17.
S. T. T. L., auf Grabsteinen Abkürzung für Sit tibi terra levis (lat., d. h. sei dir die Erde leicht).
Stuart (spr. stjuh'rt), schott. Geschlecht, das seit
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Suzdalbis Swainsonslori |
Öffnen |
., Abkürzung für sit venia verbo (lat., d. h. es sei erlaubt, das Wort zu brauchen).
SW., Abkürzung für Südwest.
Sw., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Olof Swartz, geb. 1760 in Norrköping, gest. 1818 als Professor in Stockholm (Botaniker
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Territorybis Tertullian |
Öffnen |
der von ihm empfohlenen Sit-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
sind und die Heimat der ^Vo1>vit8(üiia
ist. Jenseit des Oranje mehren sich die Kompo-
siten, ^1o6 wie I>6lHrA0niuin und Oxlllis treten
auf, es beginnt die blumenreiche südafrika-
nische Region, welche in der Kapflora ihren
schönsten Ausdruck
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Lébenybis Legierungen |
Öffnen |
-
siter mit Beigabe des chines. Textes (28 Bde., ebd.
1861 - 72), "^our i6ctui'68 on tlis reii^ion ok
Nliina" (ebd. 1880). Auch ist er Mitarbeiter an "1k6
8!ici-6(1 N00K8 ol tlio Na8t" (Lond. 1879 fg.), hg.
von F. Max Müller.
^Legierungen. Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0874,
Preußen |
Öffnen |
-Gesellschaften u. s. w.) mit einem in P.
steuerpflichtigen Einkommen von 178,4 Mill. M.,
2603292 physische Personen mit 5936,9 Mill M.
Einkommen nachgewiesen. Mit einem Einkommen
von mehr als 3000 M. sind veranlagt 324294 Cen-
siten mit 2802,6 Mill. M
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Wormbis Worms (im Großherzogtum Hessen) |
Öffnen |
«Handzeichnungen alter Meister im königl. Kupferstichkabinett zu Dresden» (Münch. 1896 fg.). Als Dichter trat W. auf in «Geharnischte Sonette aus Norddeutschland» (anonym, Hamb. 1866), «Aus der Natur und dem Geist» (ebd. 1870), «Anathema sit» (Sonette, Münch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Merwânbis Merzvieh |
Öffnen |
Hebraem Aramaea adhibita sit dialectus" (ebd. 1865), "Grammatica syriaca" (Heft 1 u. 2, ebd. 1867-70), "Vocabulary of the Tigré language" (ebd. 1868), "Das Gedicht von Hiob" (Jena 1871), "Neusyr. Lesebuch" (Gießen 1874), "Türk. Sprichwörter ins Deutsche
|