Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sprachforscher hat nach 1 Millisekunden 367 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0059, von Müller (Friedrich, Sprachforscher) bis Müller (Herm.) Öffnen
57 Müller (Friedrich, Sprachforscher) – Müller (Herm.) Kronprinzen Wilhelm (Ⅰ.) von Württemberg, dann den Johannes nach Domenichino; hierauf zeichnete er die heil. Cäcilia nach Domenichino, die nachher sein Vater in Kupfer ausführte. Ehe er an
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0578, von Indo-European Telegraph Company bis Indogermanen Öffnen
die indogerman. Völker auf ein Urvolk zurückgehen, das freilich im Laufe der Geschichte eine Menge stammfremder Bestandteile in sich aufgenommen hat. Diese Sprachverwandtschaft, im 18. Jahrh. entdeckt, ist von deutschen Sprachforschern wissenschaftli ch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0507, von Schleiche bis Schleiden Öffnen
. v. w. Blindschleiche. Schleicher, August, berühmter Sprachforscher, geb. 19. Febr. 1821 zu Meiningen, studierte in Leipzig, Tübingen und Bonn zuerst Theologie, dann die orientalischen und altklassischen Sprachen, habilitierte sich 1846 in Bonn
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0196, Sprachwissenschaft Öffnen
Thatsachen geniale Einblicke gethan hatten, die von der Mitwelt kaum beachtet und bald wieder gänzlich vergessen wurden. Ein größeres Interesse für Sprachforschung und auch die ersten bedeutendem Anfänge der neuen Richtung zeigen sich im Laufe des 18. Jahrh
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0065, von Aufrechnung bis Aufsatz, schriftlicher Öffnen
65 Aufrechnung - Aufsatz, schriftlicher. Aufrechnung, s. Kompensation. Aufrecht, Theodor, namhafter Sanskritist und Sprachforscher, geb. 7. Jan. 1822 zu Leschnitz in Oberschlesien, studierte 1842-46 unter Bopp, Böckh und Lachmann in Berlin
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0509, von Heyne bis Heyse Öffnen
.); "Erörterungen aus dem Grundeigentums- und Hypothekenrecht" (das. 1847). 3) Moritz, germanist. Sprachforscher, geb. 8. Juni 1837 zu Weißenfels, studierte in Halle, habilitierte sich daselbst 1864 als Dozent für altdeutsche Litteratur, erhielt 1869
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0284, von Kuhlmann bis Kuhn Öffnen
Sprachforschung", woran sich 1862 "Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung auf dem Gebiet der arischen, keltischen und slawischen Sprachen" (zuerst mit Schleicher, dann von K. allein herausgegeben) anschlossen; beide sind seit 1875 zu
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0560, Schmidt (Naturforscher, Dichter) Öffnen
); "Sammlung kyprischer Inschriften in epichorischer Schrift" (das. 1876). Außerdem machen wir noch seine Ausgabe von Hyginus (Jena 1872) und Aristoteles' Schrift "Über die Dichtkunst" (griech. u. deutsch, das. 1875) namhaft. 12) Johannes, Sprachforscher
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0180, Sprache und Sprachwissenschaft (Grammatik, Etymologie) Öffnen
in das Wesen und die Verwandtschaftsverhältnisse der Sprachen zu führen, und vom Mittelalter ab bis in die Neuzeit herein bildete besonders das Vorurteil, als sei das Hebräische die Ursprache der Menschheit, ein Hemmnis für den Fortschritt der Sprachforschung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0178, von Brüel bis Brütt Öffnen
läßt. Brüel, (1885) 2120 Einw. Brugg, (1888) 1572 Einw. Brugmann *, Karl, namhafter Sprachforscher, geb. 16. März 1849 zu Wiesbaden, studierte 1867-71 in Halle und Leipzig, wo er als Schüler von G. Curtius mit einer Schrift über
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0475, von Johannes bis Junkermann Öffnen
1887. "Junggrammatiker, eigentlich ein Spottname, der den Vertretern einer neuern in Opposition gegen Georg Curtius in Leipug aufgekommenen Richtung der vergleichenden Sprachforschung beigelegt, aber von diesen selbst acceptiert wurde in dem Werk
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0476, von Hornleiter bis Hypnotismus Öffnen
doch durch revanchelustige Reden und namentlich durch seine Bemühungen, durch Verbrüderung mit den italienischen Radikalen Italien vom Dreibund loszureißen, bemerklich. Hübschmann, Heinrich, Sprachforscher, geb. I.Iul t 1848 zu Erfurt, studierte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0098, von Aufrecht bis Aufruhr Öffnen
derselben entstanden ist oder von einem Dritten erworben wurde. Aufrecht, Theod., Sanskritist und Sprachforscher, geb. 7. Jan. 1821 zu Leschnitz im Regierungsbezirk Oppeln, widmete sich seit 1843 in Berlin dem Studium des Sanskrits
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0710, von Bugey bis Bugulma Öffnen
Briefwechsel gab Vogt (Stett. 1888) heraus. Bugey (spr. büscheh), franz. Landschaft, s. Belley. Bugflagge, s. Gösch. Bugge, Elseus Sophus, norweg. Sprachforscher, geb. 5. Jan. 1833 zu Laurvig, studierte seit 1848 in Kristiania und ward nach
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0666, von Ebbe bis Ebeling Öffnen
von der Mitte des 16. bis zum Ende des 18. Jahrh." (2 Bde., ebd. 1886). Ebel, herm. Wilh., Sprachforscher, geb. 10. Mai 1820 zu Berlin, studierte daselbst und in Halle, war als Mitglied des königl. Seminars für gelehrte Schulen 1846-50
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0453, von Gabelantilope bis Gabelentz Öffnen
-Buchenspinner , Nachtschmetterling, s. Buchenspinner . Gabelchamäleon , s. Chamäleon . Gabeldeichsel , eine aus zwei Bäumen bestehende Deichsel, in welche das Pferd eingespannt wird. Gabelentz , Hans Conon von der, Sprachforscher
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0788, von Kuhlau bis Kuhn Öffnen
von den Landsknechten getragen. Um 1550 verschwanden sie. (S.Tafel: Kostüme III, Fig. 3.) Kühn, Adalbert, Sprachforscher und Mytholog, geb. 19. Nov. 1812 zu Königsberg in der Neumark, studierte 1833-37 zu Berlin Philologie, wurde hier
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0975, von Asci bis Ascoli Öffnen
, ital. Sprachforscher, geb. 16. Juli 1829 zu Görz, von israel. Abkunft, wendete sich, fürs Gewerbe bestimmt, ohne Lehrer, der Philologie, insbesondere vergleichenden Sprachstudien zu. Schon 1845 veröffentlichte er eine Schrift über die Verwandtschaft des
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0460, von Huturu bis Huyghens (Christian) Öffnen
22. Aug. 1703 durch den Herzog Marlborough und Coehoorn erobert. Huydecoper (spr. heude-), Balthasar, holländ. Sprachforscher und Dichter, geb. 1695 zu Amsterdam, bekleidete in seiner Vaterstadt das Amt eines Schöffen und starb daselbst 24. Sept
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0247, von Grammatiker bis Grammont Öffnen
245 Grammatiker – Grammont z. B. vergleichende G. soviel als vergleichende Sprachforschung oder Sprachwissenschaft. (S. auch Allgemeine Grammatik.) – Vgl. Bibliothek der neuern Sprachen, oder Verzeichnis der in Deutschland besonders vom J. 1800 an
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0282, von Israëls bis Jackson Öffnen
(1866), und die Porträtbüsten des Staatsmanns Hansemann und des Sprachforschers Franz Bopp. Ives (spr. eiw's) , C. B. Chauncey Bradley , amerikan. Bildhauer zu Rom, geboren in Connecticut, hat sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0250, Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) Öffnen
die für Sprachforschung voran. Die älteste A. dieser Art, der Sprachkritik gewidmet, ist die von Aldus Pius Manutius zu Venedig 1495 eröffnete, welche über abzudruckende Klassiker und Verbesserung des Textes ihrer Werke beratschlagte. Eine ähnliche Absicht hatten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0207, von Bootsdetachierapparate bis Bor Öffnen
-Nördlinger Bahn, hat Fabrikation von Leim, lackiertem Leder, Gerbereien und (1880) 1632 meist evang. Einwohner. Ehemals Reichsstadt, kam B. 1802 an Bayern, 1810 an Württemberg. Bopp, Franz, der Begründer der vergleichenden Sprachforschung, geb. 14
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0373, von Curtius bis Cusa Öffnen
); "Sprachvergleichende Beiträge zur griechischen und lateinischen Grammatik" (das. 1846, Bd. 1); "Philologie und Sprachwissenschaft" (Leipz. 1862); "Zur Chronologie der indogermanischen Sprachforschung" (das. 1867, 2. Aufl. 1873); "Zur Kritik
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0817, von Gabbromasse bis Gabelentz Öffnen
Anschirren eines Pferdes in einen Wagen oder Karren. Gabelentz, 1) Hans Conon von der, namhafter Sprachforscher, geb. 13. Okt. 1807 zu Altenburg, studierte auf den Universitäten zu Leipzig und Göttingen Kameral- und Rechtswissenschaften
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0674, von Keltische Sprachen bis Kemble Öffnen
ausgestorben ist das mit dem Bretonischen nahe verwandte Cornische von Cornwallis. Die wichtigste Sprache der gälischen Gruppe, zugleich die altertümlichste und daher für die Sprachforschung wichtigste keltische Sprache überhaupt, ist das Irische
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0692, von Kern. bis Kerner Öffnen
. Aufl. 1887). 3) Heinrich, namhafter Sprachforscher und Orientalist, geb. 6. April 1833 zu Purworedjo auf der Insel Java von niederländischen Eltern, kam 1840 nach Holland, studierte 1850-55 in Utrecht und Leiden, ging dann nach Berlin, wo
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0571, Lautlehre Öffnen
gleichmäßig zu bezeichnen, ist neuerdings teils von Sprachforschern, wie Lepsius, Max Müller, Sweet, Ellis, dem Prinzen L. Bonaparte u. a., und von Physiologen, wie Brücke, ein "allgemeines linguistisches Alphabet" in Vorschlag gebracht worden, das aus den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0572, von Lautrec bis Läutwerke, elektrische Öffnen
Gründe dieses ausgedehnten Lautwechsels sowohl als die zahlreichen Ausnahmen von demselben unaufgeklärt blieben. Die Sprachforschung der Gegenwart hat die L. in eine Reihe von Einzelvorgängen aufgelöst, welche teils durch die Entstehung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0718, von Lesghische Sprachen bis Leslie Öffnen
durch einen Kanal verbunden, sehr fischreich, aber teilweise versumpft. Lesine, s. Lisene. Lésinerie (franz.), Knauserei. Leskĭen, August, Sprachforscher, besonders namhafter Slawist, geb. 8. Juli 1840 zu Kiel, studierte seit 1860 in seiner Vaterstadt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0834, von Litauischer Balsam bis Litauische Sprache und Litteratur Öffnen
in der Gegend um Memel und Tilsit und in den russischen Gouvernements Kowno und Wilna, ist die altertümlichste unter den lebenden indogermanischen Sprachen Europas und deshalb sehr wichtig für die vergleichende Sprachforschung. Schon in Bopps
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0910, von Lonicera bis Lónyay Öffnen
. Kirche, ein Amtsgericht, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Lohgerberei, Schäftefabrikation und (1885) 1396 Einw. Lonnecker, Dorf, s. Enschede. Lönnrot, Elias, finn. Sprachforscher und Sammler von Volksgesängen, geb. 9. April 1802 zu Sammatti
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0862, Müller (Philologen) Öffnen
ist seine als Einleitung zu "Buddhaghosha's parables" erschienene Übersetzung des "Dhammapada" (Lond. 1870). Als Sprachforscher hat sich M. besonders durch seine "Lectures on the science of language" (Lond. 1861; neue Serie 1864; 14. Aufl. 1885; deutsch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0293, von Potsdamsandstein bis Pottasche Öffnen
Potsdamsandstein, s. Silurische Formation. Pott, Flüssigkeitsmaß, s. Pot. Pott, August Friedrich, ausgezeichneter Sprachforscher, geb. 14. Nov. 1802 zu Nettelrede in Hannover, vorgebildet zu Hannover, studierte seit 1821 in Göttingen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0583, von Rasieren bis Raskolniken Öffnen
in Moskau hingerichtet. Vgl. Kostomarow, Der Aufstand Rasins (russ., Petersb. 1859). Rask, Rasmus Christian, berühmter dän. Sprachforscher, geb. 22. Nov. 1787 zu Brändekilde bei Odense auf der Insel Fünen, widmete sich früh dem Studium
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0107, von Rybinski bis Rydquist Öffnen
Gulden 15 Cents (sonst zu 63 Stüber) = 5,494 Mk. vorkam, früher aber in Gold zu 22 Karat fein ausgeprägt wurde, und wovon man ganze zu 14 und halbe zu 7 Guld. im Wert von resp. 9,12 und 4,56 Mk. hatte. Rydquist, Johan Erik, schwed. Sprachforscher
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0179, Sprache und Sprachwissenschaft (Ursprung der Sprache) Öffnen
die Sprachforschung dargethan, daß der Grad, bis zu dem sich Laute, Wörter, Wort- und Satzformen verändern können, an und für sich ein völlig unbegrenzter ist und oft die scheinbar unähnlichsten Sprachen durch eine Reihe von Mittelgliedern hindurch
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0880, Tschechische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
, für welche 1793 F. Pelcel als ordentlicher Professor an der Prager Universität angestellt wurde, während Joseph Dobrovsky (s. d., 1753-1829) die eigentliche Grundlage der neuern tschechischen Sprachforschung schuf. Mit dem 1818 durch den Grafen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0205, von Cunitz bis Czoernig Öffnen
der Insel Ceylon Schiffbruch, wobei ein großer Teil seiner Antiquitätensammlungen zu Grunde ging. Curtius, 2) Georg, Sprachforscher. Eine Sammlung seiner »Kleinen Schriften« gab C. Windisch heraus (Leipz. 1886, 9 Bde.), der auch eine Biographie
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0015, XV Öffnen
(1. Juli 1890) Ellis, Alex. John, engl. Sprachforscher (28. Okt. 1890) Engel, Joh. Dan. Friedr., Bautechniker (13. Mai 1890) Esterhazy, Moritz, Graf von, österreich. Minister (10. Nov. 1890) Feuillet, Octave, franz. Dichter (29. Dez. 1890
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
, Germanist (25. Mai 1891) Arago, Alfred, franz. Maler (Febr. 1892) - Etienne, franz Theaterdichter und Journalist (5. März 1892)* Bachelet, Jean Louis Théodore, franz. Geschichtschreiber (24. Sept. 1879) Ballagi, Moritz, ungar. Sprachforscher (1. Sept
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0258, von Ahlgren bis Ahmadnagar Öffnen
. Ahlquist , Aug. Engelbert, finn. Sprachforscher, geb. 7. Aug. 1826 zu Kuopio in Finland, studierte in Helsingfors Philosophie und Philologie und machte es sich zur Lebensaufgabe, die Sprachen der finn. Sprachfamilie wissenschaftlich zu
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0615, von Becker (Karl Ferd.) bis Becker (Oskar) Öffnen
die Bevölkerungsstatistik zu stellende Anforderungen» (Berl. 1874) zu nennen, worin er eine elementare Darstellung der von ihm mit angebahnten neuern Methode der Sterblichkeitsstatistik giebt. Becker, Karl Ferd.,Sprachforscher, geb. 14. April 1775 zu Lieser an
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0699, von Buddleia bis Budge Öffnen
, Jos., Sprachforscher, geb. 13. Juni 1836 zu Rasdorf bei Fulda, studierte in Marburg und Göttingen Philologie und wurde durch die Arbeiten Böllers über das Magyarische und die finn.-ugrischen und altaischen Sprachen auf ein neues Feld
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0900, von Delawarebai bis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) Öffnen
kath. E., Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Paderborn); Krankenhaus, Waisen- stiftung ; Wiesenbau, Viehzucht und bedeutende Vieh- märkte. Das Kirchspiel D. hat 6313 E. Delbrück,Verthold, Sprachforscher, geb.26.Iuli 1842, studierte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Deutsche Litteraturzeitung bis Deutsche Mundarten Öffnen
, von den «Niederdeutschen Denkmälern», hg. vom Verein für niederdeutsche Sprachforschung, sind 5 (Brem. 1876 fg.), von den «Drucken des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung» 3 Bde. (Norden 1886 fg.) erschienen. «Deutsche Dichter des 16. Jahrh.» (18
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0047, Deutsche Philosophie Öffnen
Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur", hg. von H. Paul und W. Braune, jetzt von Ed. Sievers (Halle, seit 1874 erscheinend); "Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung" (zuerst Brem., dann Norden und Lpz., seit 1875 erscheinend
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0381, Grimm (Jakob) Öffnen
Untersuchungen über Sage und Mythus in verschiedenen Aufsätzen dieser Zeit hängen mit den unmethodischen Träumereien und tollen Etymologien von Görres und Kanne noch vielfach zusammen und lassen den künftigen Meister gesetzmäßiger Sprachforschung nicht
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0995, von Jühlke (Karl Ludw.) bis Juli Öffnen
ist. Man bereitet hauptsächlich Pfefferminz- und Ananas-Iulep. Früher nannte man I. auch eine Arzneiform von dünnerer Konsistenz als der Saft. Iulbock, Iuleber, Iulfest,Iulgrütze, f. Iul- klapp. Iülg, Beruh., Philolog und Sprachforscher, geb. 20
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0997, von Lateinisches Recht bis Latént Öffnen
, Cicero) und selbst mehrere Kaiser eifrig den grammatischen Studien und Tagesfragen zuwandten. Die röm. Sprachforschung schloß sich ziemlich sklavisch an die griech. Vorbilder an; sie hat sich, so achtungswert auch einzelne Leistungen erscheinen, um
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0325, von Niederdeutschland bis Niederdruckheizung Öffnen
Sprachforschung" (Bd. 1-18, Brem. und Norden 1875-94), die "Niederdeutschen Denkmäler" (6 Bde., Brem. 1876 fg.) und die "Drucke des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung" (Norden 1885 fg.); vgl. ferner Jellinghaus in Pauls "Grundriß der german
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0750, von Ostgotland bis Ostindien (Vorderindien) Öffnen
, Strohhülsen, Malz und Hefen, Dampfmahlmühlen, Ziegeleien und Weinbau. Osthoff, Hermann, Sprachforscher, geb. 18. April 1847 in Villmerich (Westfalen), studierte in Bonn, Tübingen und Berlin und wurde 1871 Lehrer am Gymnasium in Caßel, siedelte aber 1874
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0356, von Saxones bis Sayce Öffnen
), Archibald Henry, engl. Sprachforscher und Archäolog, geb. 25. März 1846 zu Shirehampton bei Bristol, empfing seine erste Erziehung zu Bath, wurde 1865 Scholar zu Oxford, 1871 zum Priester ordiniert und 1876 Deputy Professor für vergleichende
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0428, von Schieferalpen bis Schiefwerden Öffnen
. Schiefhals ( Torticollis ), s. Hals . Schiefheit , s. Schiefwerden . Schiefner , Franz Ant., Sprachforscher, geb. 6. (18.) Juli
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0543, von Schmidt (Johs.) bis Schmidt (Karl) Öffnen
). Das Werk "Der Weise und der Thor", Original nebst deutscher Übersetzung (2 Tle., Petersb. 1843) war das erste in tibetischer Sprache in Europa gedruckte Vuch; ihm folgte "Der Index des Kandjur" (ebd. 1845). Schmidt, Johs., Sprachforscher, geb. 29
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0325, von Lübben (Heinr. Aug.) bis Lübeck Öffnen
., Sprachforscher, geb. 21. Jan. 1818 zu Hooksiel im Amte Jever, studierte 1838-41 zu Jena, Leipzig und Berlin, war 1844-75 Lehrer in Oldenburg, 1877 Vorstand der Landesbibliothek in Oldenburg und starb daselbst 15. März 1884. Sein Hauptwerk
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0116, von Rydquist bis Ryswijk Öffnen
114 Rydquist - Ryswijk Rydquist, Joh. Erik, schwed. Sprachforscher, geb. 20. Okt. 1800 zu Göteborg, war anfangs Kaufmann, studierte dann in Upsala Jurisprudenz und trat hierauf in den Staatsdienst. 1827 wurde er Ordinarius an der königl
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0195, von Sprachverein bis Sprachwissenschaft Öffnen
rechneten einige Sprachforscher (Schleicher, Max Müller) die S. zu den Naturwissenschaften. Diese Ansicht ist aber heute mit Recht von allen Sprachforschern verworfen. Denn die Sprache ist ein Produkt der Geistesthätigkeit des Menschen, und wenn
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0063, von Müller (Ludwig August von) bis Müller (Peter Erasmus) Öffnen
Bundesrate einen Beschluß, der die Wiederzulassung des Redemptoristenordens in Deutschland gestattete. Er starb 24. März 1895 in München. Müller, Max-, Sprachforscher, s. Müller, Friedr. Max (S. 57). Müller, Morten, norweg. Landschaftsmaler, geb
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0409, von Dadapbaum bis Daendels Öffnen
, mit dessen Beziehungen zur Athene, auf Ähnliches endlich die wesentliche Identität des D. mit unserm "Wieland dem Schmied", wie sie A. Kuhn in der "Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung" (Bd. 4, S. 95) überzeugend nachweist. Auf den Denkmälern finden
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0400, von Flügel bis Flügelhorn Öffnen
Wörterbuch der englischen und deutschen Sprache" (11. Aufl., Leipz. 1883, 2 Bde.), in dem zum erstenmal die grammatische Terminologie der neuern deutschen Sprachforschung auf das Englische angewendet ist, bearbeitete sein Sohn Karl Felix Alfred F. 2
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt Öffnen
) Bertani, Agostino, ital. Politiker (30. April 1886) Beust, Friedrich Ferdinand, Graf von, sächs. und österreich. Staatsmann (24. Okt. 1886) Bianchi, Nicomede, ital. Historiker (Anf. Febr. 1886) Birch, Samuel, engl. Sprachforscher und Archäolog (27
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0680, von Kentern bis Kentucky Öffnen
" (tauros) höchst wahrscheinlich nichts zu thun, sondern entspricht den indischen Gandharven, wie Kuhn ("Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung", Bd. 1) erkannt hat. Von Roscher ("Jahrbücher für Philologie", 1872 u. 1874) werden die K
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0137, von Spiegel bis Spiegelinstrumente Öffnen
vergleichenden Sprachforschung", in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" und andern Zeitschriften. Spiegelberg, Otto, Mediziner, geb. 9. Jan. 1830 zu Peine in Hannover, studierte am Collegium Carolinum zu Braunschweig, dann
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0892, von Zeuß bis Zezschwitz Öffnen
, Griechische Kunstmythologie, Bd. 1: Zeus (Leipz. 1871, mit Atlas). ^[Abb.: Fig. 2 u. 3. Münzen von Elis mit dem Zeus von Olympia.] ^[Abb.: Fig. 4. Zeus-Serapis (Rom, Vatikan).] Zeuß, Johann Kaspar, Geschichts- und Sprachforscher, geb. 22. Juli
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0005, von Aach bis Aberdaregebirge Öffnen
1884 des Auswärtigen Ministeriums enthoben und zum Präsidenten des Staatsrats ernannt. Aasen *, Ivar Andreas, norweg. Dichter und Sprachforscher, geb. 1813 auf Söndmöre, schrieb als Hauslehrer ein grundlegendes Werk über die norwegischen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0017, A. Öffnen
applications of explosive agents« (1871); »Researches on explosives« (1875); »The modern history of gunpowder« (1877); »Electricity as applied to explosive purposes« (1884). Mit Bloxam schrieb er ein Handbuch der Chemie. 2) Karl, Sprachforscher, geb. 5
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0336, von Futterbereitung bis Gallée Öffnen
gar kein Handel getrieben, und da die Männer meist auf Reisen sind, macht G. einen sehr toten Eindruck. Gallée, Johan Hendrik, niederländ. Sprachforscher, geb. 9. Sept. 1847 zu Vorden, Professor des Altgermanischen und der vergleichenden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0234, von Vereine bis Vereinigte Bautzener Papierfabriken Öffnen
. Verein für historische Waffenkunde, s. Bd. 17. Verein für Massenverbreitung guter Schriften in Weimar, s. Bildungsvereine. Verein für niederdeutsche Sprachforschung, 20. Mai 1875 zu Hamburg gegründeter Verein, der sich die Erforschung
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0245, von Butterkneter bis Cadorna (Carlo) Öffnen
B. starb 11. Sept. 1893 als Professor in Potsdam. Büttner, Karl Gotthilf, Missionar, Kolonialpolitiker und afrik. Sprachforscher, geb. 21. Dez. 1818 zu Königsberg, ging 1872 als Missionar in das Hereroland in Südwestafrika, wo er sich besonders
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0114, von Adelsmatrikel bis Adémar Öffnen
. "Jonkheer". Die unbefugte Annahme eines Adelsprädikats zieht nach dem deutschen Strafgesetzbuch (§ 360, Nr. 8) Geldstrafe bis zu 150 Mk. oder Haft bis zu 6 Wochen nach sich. Adelung, 1) Johann Christoph, Sprachforscher, geb. 8. Aug. 1732 zu Spantekow
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0178, von Afrikanischer Krieg bis Afrikanische Sprachen Öffnen
ist, das Bild einer außerordentlichen Zerklüftung, und erst in neuester Zeit ist es der Sprachforschung (Bleek, Lepsius, Fr. Müller u. a.) gelungen, auf Grund des reichen von Entdeckungsreisenden (wie Barth, Munzinger, Schweinfurth, Nachtigal u. a
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0233, von Ahlheide bis Ahn Öffnen
, auch "Erzählungen für das Volk" (5. Aufl., Halle 1881). Ahlheide, s. Jütland. Ahlkirsche, s. Lonicera und Padus. Ahlquist, August Engelbert, finn. Sprachforscher, geb. 7. Aug. 1826 zu Kuopio in der Landschaft Savolax, studierte in Helsingfors
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0428, von Altoona bis Altshausen Öffnen
verwandte lettische oder baltische Sprachfamilie des indogermanischen Sprachstammes und ist ihrer hohen Altertümlichkeit wegen für die vergleichende Sprachforschung von großer Bedeutung. Dies wurde zuerst nachgewiesen von Fr. Bopp ("Über die Sprache
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0727, Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
Poesie und Sprachforscher; Abu Temmám (s. d.); Ibn Doreid (s. d.); Mutanabbi (s. d.); Abul-Alá (gest. 1057), voll Ernst und Leidenschaft die Schäden seiner Zeit geißelnd (vgl. Rieu, De Abul-Alae vita et carm., Bonn 1843; Auszüge mit Übersetzungen von A
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0807, von Ariége bis Aries Öffnen
Sprachforschung angenommen zur Unterscheidung dieser östlichen Indogermanen von ihren Stammesgenossen im Westen. Die A. zerfallen in zwei große Stämme: in die Iranier, auf dem großen Hochplateau von Iran oder Persien, und in die Inder, welche
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0836, Armenische Sprache und Litteratur Öffnen
, Lagarde, Derwischjan und Hübschmann untersucht worden. Über die Stellung des Armenischen im Kreis der indogermanischen Sprachen schrieben Hübschmann (im 23. Bande der "Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung" 1875) und Fr. Müller (in den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0907, von Ascidium bis Ascoli Piceno Öffnen
. Ascŏli, Graziadio Isaia, ital. Sprachforscher, geb. 16. Juli 1829 zu Görz, wurde von seinen israelitischen Eltern zum Kaufmannsstand bestimmt, wandte sich aber, mit einem ungewöhnlich feinen Verständnis für Sprachformen ausgestattet, dem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0291, von Ball bis Ballanche Öffnen
aus Volksliedern zusammensetzt. Das erste Beispiel einer solchen war John Gays "Bettleroper" (1727). Ballagi (deutsch Bloch), Moritz, ungar. Sprachforscher und Schriftsteller, 18. März 1815 im Zempliner Komitat als Jude geboren, machte seit 1835 zu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0313, von Bandmühle bis Bandweberei Öffnen
Mineralien, z. B. Bandachat, Bandjaspis, Bandmarmor. Bandtke (Bandtkie), Georg Samuel, poln. Geschichtschreiber, Bibliograph und Sprachforscher, geb. 24. Nov. 1768 zu Lublin, Sohn eines deutschen Kaufmanns, besuchte das Elisabethgymnasium zu Breslau
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0354, von Baradla bis Baranetz Öffnen
. Sprachforscher und Missionär, geb. 29. Juni 1797 auf dem Schloß Treffen bei Dobernich in Krain, studierte anfänglich zu Wien die Rechtswissenschaften, wandte sich aber nach deren Absolvierung der Theologie zu und bekam 1825 die Priesterweihe. 1821
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0589, von Beckenham bis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) Öffnen
in der engl. Grafschaft Kent, 10 km südsüdöstlich von der Londonbrücke, mit (1881) 13,011 Einw. Beckenried, s. Buochs. Becker. Gelehrte: 1) Karl Ferdinand, Sprachforscher, geb. 14. April 1775 zu Liser im Kurtrierschen, besuchte erst
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0674, von Belopaschzen bis Beltrami Öffnen
. Beltrame, Giovanni, ital. Sprachforscher und Reisender, geb. 11. Nov. 1824 zu Valeggio am Mincio, bereiste in Missionsgeschäften das Nilgebiet, ging 1854 von Chartum über den Blauen Nil nach Fazogl und Benisangol und 1858 mit andern Missionären
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0689, von Beneventieren bis Benfey Öffnen
ein Hauptwaffenplatz der Schweden. Benfey, Theodor, hervorragender Orientalist und Sprachforscher, geb. 28. Jan. 1809 zu Nörten bei Göttingen, studierte in letzterer Stadt und in München klassische Philologie, lebte dann in Frankfurt und Heidelberg
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0779, von Bernhardi bis Bernhardt Öffnen
, Sprachforscher und Schriftsteller, geb. 24. Juni 1769 zu Berlin, studierte in Halle unter Wolf, wurde. 1791 Lehrer am Friedrichswerderschen Gymnasium in Berlin, 1808 Direktor desselben, 1815 Mitglied des Konsistoriums und der wissenschaftlichen Prüfungskommission
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0896, von Bicho bis Biddeford Öffnen
1836); "Über die Verpachtung der evangelischen Geistlichen auf die symbolischen Schriften" (das. 1839, 2. Aufl. 1840). 2) Gustav, Theolog und Sprachforscher, Sohn des vorigen, geb. 7. Juli 1838 zu Kassel, studierte in Marburg und Halle, habilitierte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0902, von Bielenstein bis Bien Öffnen
ihrer starken Befestigung. In der Nähe liegen der Johannisberg mit schönen Gartenanlagen und die Hünenburg. Vgl. Fricke, Die Stadt B. (Bielef. 1884); Michael, Chronik der Stadt B. (das. 1884 ff.). Bielenstein, August, Sprachforscher, besonders um
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0934, von Bilderkapitäl bis Bildhauerkunst (Technisches) Öffnen
.) ist in absolutistischem Geist gehalten. Als Sprachforscher, obwohl auch hier einseitig und phantastisch, gab er den Anstoß zu einem gründlichern Studium gegenüber der traditionellen Richtung Seegenbeeks. Besonders sind auf diesem Gebiet die "Taal- en
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0962, von Biota bis Birch-Pfeiffer Öffnen
. Birch (spr. börtsch), Samuel, engl. Sprachforscher und Archäolog, geb. 3. Nov. 1813 zu London, besuchte die Schulen zu Greenwich und Blackheath, dann die Merchant Taylors' School in London, wurde 1836 als Assistent im Departement der Altertümer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0007, von Bläu bis Blauer Montag Öffnen
zu behängen; wahrscheinlicher ist aber b. M., ebenso wie nach Annahme der besten Sprachforscher das Wort blau überhaupt, von dem altdeutschen bliuwan, d. h. bleuen oder durchprügeln, herzuleiten. Ein Bläuling heißt ein Hieb ins Gesicht, der blaue
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0411, von Breton de los Herreros bis Bretonische Sprache und Litteratur Öffnen
mit dem keltischen Dialekt der englischen Provinz Wales, dem schon genannten "Welsh", sowie mit dem "Cornish", übertrifft aber diese beiden Dialekte noch an Abgeschliffenheit seiner Formen und Wörter und gibt der vergleichenden Sprachforschung manche
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0597, von Budduma bis Budget Öffnen
. ist der Logonsprache verwandt. Vgl. Nachtigal, Sahara und Sudân, Bd. 2 (Berl. 1881). Budé (spr. bü-), Gelehrter, s. Budäus. Budeng, s. Schlankaffe. Budenz, Joseph, Sprachforscher, geb. 1836 zu Rasdorf bei Fulda, studierte in Marburg
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0855, von Castigatio bis Castilla Öffnen
. Sprachforscher, geb. 1784 zu Mailand, lieferte wertvolle Beiträge zur orientalischen Münzkunde und Altertumsforschung in seinen Schriften: "Monete cufiche del museo di Milano" (Mail. 1819); "Mémoire géographique et numismatique sur la partie orientale
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0930, von Chambrey bis Chamisso Öffnen
einer Reise um die Welt", welche 2 Bände seiner "Gesammelten Werke" füllt. Für den Sprachforscher ist sein Werkchen "Über die Hawaische Sprache" (Leipz. 1837) von hohem Wert. Von Chamissos Gedichten (22. Aufl., Berl. 1882; um 91 Nummern vermehrt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0069, von Chon bis Chopin Öffnen
Publikationen er unter anderm eine für die Sprachforschung wichtige "Vergleichung russischer Wörter mit dem Sanskrit" veröffentlichte. Auch sein nachgelassenes großes Werk "Über allgemeine Geschichte" ist voll von linguistischen Kombinationen. C. starb 5. Okt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0159, Clarke Öffnen
als Zivilingenieur daselbst angestellt und war dann als Diplomat, zugleich als Ingenieur, Sprachforscher, Etholog und Nationalökonom thätig. Er starb 22. Dez. 1878 in London. Von seinen Schriften seien erwähnt: "Theory of railway-investment"; "Engineering
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0278, von Cornelia bis Cornelius Öffnen
erklärt. Außer einer Ovid-Übersetzung und einigen prosaischen Schriften hat er sich auch als Sprachforscher Verdienste erworben; er schrieb: "Observations sur les remarques de Vaugelas" (Par. 1687, 2 Bde.); "Dictionnaire des arts et des sciences
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0518, von Danforth's oil bis Daniel Öffnen
sogleich als tüchtiger slawischer Sprachforscher offenbarte. Von seinen übrigen Schriften nennen wir: "Mala srbska grammatika" (1850); "Srbska sintaksa" (1858); "Oblici srbskoga jezika" (1863). Mit Hilfe des Fürsten Michael von Serbien und dessen Gattin
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0526, Dänische Sprache Öffnen
1831), der durch seine Schriften den Grund für eine umfassende und systematische Behandlung der altnordischen Sprache legte und einer der Begründer der vergleichenden Sprachforschung war. In der klassischen Philologie endlich hat sich Johan Nikolai
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0527, von Danischmend bis Dannecker Öffnen
historiske Udvikling", das. 1846). Ein regeres Leben in der Sprachforschung ward erst mit dem Anfang des 19. Jahrh. sichtbar, obschon die Zahl der Arbeiter in diesem Fach überhaupt verhältnismäßig nicht groß ist. Danischmend (türk., "Gelehrter"), Titel