Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stadt Bielefeld
hat nach 1 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stadtbriefe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
Neiße mündet.
Bielefeld, Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regierungsbezirk Minden, 118 m ü. M., an der Lutter und der Köln-Mindener Eisenbahn; am Fuß des Teutoburger Waldes, hat 4 evangelische und 1 kath. Kirche, 1 Synagoge, 1 Gymnasium
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Velellabis Velletri |
Öffnen |
Maria die Stadt Velez Blanco. Sie ist überragt von einer maur. Burg auf steilem Felsen, hat 6704 E.; Tuch- und Leinenweberei, Seifensiederei, Ölmühlen und Schafzucht.
Velhagen & Klasing, Verlagsbuchhandlung in Bielefeld und Leipzig
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Mindanaobis Minden |
Öffnen |
.) genannt nach dem Exportlande.
Mindelheim. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben, hat 575,40 qkm und (1890) 31 315, 1895: 33 639 (16 087 männl., 17 552 weibl.) E. in 62 Gemeinden mit 158 Ortschaften, darunter 1 Stadt. - 2) Bezirksstadt
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
ist, außerdem aber auch noch die Städte Elberfeld, Barmen, Rheydt, Viersen (Samt) u. a. in dieser Hinsicht hervortreten. Nennenswert für diese Industrie sind ferner noch die Städte Bielefeld und Brandenburg. Hilfsanstalten für die Garn- und Zeugindustrie sind
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
QM.) 89,900 Einw. Hauptstadt war Bielefeld. Vgl. Lamey, Geschichte der alten Grafen von R. (Mannh. 1779); Vormbaum, Die Grafschaft R. (Leipz. 1864); Fricke, Geschichte der Stadt Bielefeld und der Grafschaft R. (Bielef. 1887).
Ravensburg
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ravennaschlachtbis Rawlinson |
Öffnen |
-Cleveschen Erbfolgestreites 1666 endgültig an Kurbrandenburg fiel. R. hatte zur Hauptstadt Bielefeld und zerfiel außer dieser und der Stadt Herford in die Ämter Sparrenberg, R., Limberg und Vlotho. Die Grafschaft entspricht den jetzigen Kreisen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0347,
Preußen (Gartenbau, Obstbau) |
Öffnen |
Bielefeld, Warendorf, Paderborn, Minden etc. in Westfalen, an der Roer und Niers in der Rheinprovinz. Der schönste Flachs ist der von Bielefeld. Der innere Bedarf wird jedoch längst nicht gedeckt; es findet Einfuhr aus Österreich, namentlich aber aus Rußland
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0661,
Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion) |
Öffnen |
661
Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion).
die von Ländern oder Städten abgeleiteten Namen zeigen nur Qualitätsunterschiede an, aber nicht die Herkunft. So wird "irländische" L. auf dem Kontinent, "Osnabrücker" in England, "Bielefelder
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Teutonabis Texas |
Öffnen |
614
Teutona - Texas.
NW., durchzieht unter dem Namen Lippescher Wald den südwestlichen Teil des Fürstentums Lippe, unter dem Namen Osning die Kreise Bielefeld und Halle des preußischen Regierungsbezirks Minden, ferner die Kreise Melle und Iburg
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
-, Riemer- und Täschnerwaren sind Berlin, Breslau, Aachen, Düsseldorf, München, Nürnberg, Stuttgart, Karlsruhe und andre Städte Hauptplätze. Einfuhr in das deutsche Zollgebiet 1884: 699,578 Doppelzentner Häute und Felle und 76,933 Doppelzentner Leder
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Mindelheimbis Minderjährigkeit |
Öffnen |
.
Bielefeld (Stadt) 12 0,22 34931 -
Bielefeld (Land) 261 4,74 43744 168
Büren 764 13,88 35735 48
Halle 304 5,52 23347 93
Herford 438 7,95 79764 182
Hörter 717 13,02 52149 73
Lübbecke 563 10,22 45957 82
Minden 588 10,68 80086 136
Paderborn 597
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0437,
von Raschdorffbis Raupp |
Öffnen |
Stadttheater im Renaissancestil (1871-72), die Provinzialgewerbschule, viele andre öffentliche Profanbauten in Köln, das Gymnasial- und Realschulgebäude in Bielefeld und (1876-78) das rheinische Provinzialständehaus in Düsseldorf (italienische
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
., 43710 weibl.) E., 3 Städte, 56 Landgemeinden und 3 Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis H., 15 km von Bielefeld, in 72 m Höhe, an den Linien Hannover-Köln und H.-Detmold (27,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, von der Werre und Aa
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gadamesbis Gade |
Öffnen |
Sparrenberg, jetzt der Stadt Bielefeld gehörig, die Anstalten Bethel, Sarepta und Nazareth (kirchlich vereinigt zu einer evangel.-luther. Anstaltsgemeinde der Zionskirche, Vorsteher Pastor von Bodelschwingh), mit im ganzen etwa 100 Gebäuden
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
. Zur gewerbsmäßigen Anfertigung von Leinwand dienen in D. etwa 250,000 Webstühle, eigentliche Fabriken gibt es nur zu Bielefeld, Zittau und in Schlesien. Die Fabrikation fertiger Wäsche hat in Bielefeld und Umgegend erheblich an Ausdehnung gewonnen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Mimeographbis Mingolsheim |
Öffnen |
erweiterte Industriehalle (12472
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bockbis Bodemann |
Öffnen |
Pfarrer an der deutschen Gemeinde zu Paris, 1864 zu Dellwig bei Unna (Westfalen). 1872 als Leiter einer Anstalt für Epileptische nach Bielefeld berufen, hat er sich seitdem ganz und mit großartigem Erfolg den Liebeswerken der innern Mission gewidmet
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hinzpeterbis Hiogo |
Öffnen |
- und Seidenweberei,
Stickerei, Ackerbau und Viehzucht. In der Nähe Gyrenbad (s. d.).
Hinzpeter , Georg Ernst, Geh. Oberregierungsrat, Erzieher Kaiser Wilhelms II., geb. 9. Okt. 1827 zu Bielefeld, studierte 1847-50 in Halle und Berlin
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0666,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
der Leinenindustrie ist schon seit dem 14. Jahrh. zwischen der Lippe und Weser. Im Ravensbergischen, in und um Bielefeld (s. d.), welches schon damals der Handelssitz für Garn und Leinwand war, wird die berühmte feine Leinwand gefertigt. Auch die Wollweberei
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
,
Bielefeld, Gütersloh, Herford, Hö'xter, Minden,
Paderborn, Warburg, Arnsberg, Attendorn,
Bochum, Brilon, Dortmund, Hagen, Hamm, Soest),
7 Progymnasien (Vocholt, Dorsten, Rietberg, Bad
Oeynhausen, Altena,Wattenscheidt, Horde), 10 Real-
gymnasien (Hagen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Arbeiterzügebis Arbeitgeber |
Öffnen |
, freie Bebauung sichern und eine übertriebene Ausnutzung des Grund und Bodens zu hindern suchen. Es muß Verallgemeinerung der Zwangsbauordnung angestrebt werden, wie sie schon jetzt in mehrern deutschen Städten, z. B. Frankfurt a. M., besteht.
Unter den
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
mit B. kommt in der Regel nur in schwer zugänglichen, schwach besetzten, ausgedehnten Revieren vor, in andern beunruhigt sie zu sehr.
Brackenheim. 1) Oberamt im württemb. Neckarkreis, hat (1890) 24 039 (11 636 männl., 12 403 weibl.) E., 4 Städte
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Leimapparatbis Leinenindustrie |
Öffnen |
., ebd. 1893).
Leimapparat , s. Buchbinderei (Bd. 3, S. 652 a).
Leimbach , Stadt im Mansfelder Gebirgskreis des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, an der Wipper, hat (1895) 3488 (1890: 3353) E., darunter 401 Katholiken, Post, Telegraph; Kupfer
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
, Königsberg, Memel etc. wichtige Plätze; der Bedarf an Schiffen wird aber auf den heimischen Werften noch nicht gedeckt. Wissenschaftliche Instrumente werden in Berlin, Kassel, Aachen, Bonn, Wetzlar, Bielefeld, Frankfurt a. M., Göttingen, Halle, Rathenow
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blasphemierenbis Blatna |
Öffnen |
Osnabrück, studierte in Göttingen und Bonn 1860‒63, war dann Gymnasiallehrer in Bielefeld, Naumburg a. S., Magdeburg (Kloster Unserer lieben Frauen), Stettin, Königsberg i. Pr. Ende 1874 habilitierte er sich an der Universität Königsberg, wurde 1876
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
, nahezu in jeder Stadt, oft sogar auf dem platten Lande. Hauptplätze sind Dresden, Freiberg, Oederan, Leipzig. Im übrigen Deutschland finden sich überall größere und kleinere Fabriken zerstreut. Mittelpunkte der Fabrikation sind wiederum größere Orte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
Bielefeld und in Schlesien, für Seide in Krefeld und Elberfeld-Barmen. Die Maschinenindustrie ist neben Berlin meist in den größern Städten konzentriert. Große Schiffswerften finden sich in Stettin, Danzig, Elbing und Kiel, Lokomotivfabriken in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
. Mai 1888 104 2 626 2 532
Maria-Veen, Westfalen (kath.) 1. Okt. 1888 120 2 575 2 454
Alt-Latzig, Provinz Posen 26. Okt. 1888 45 1 098 1 039
Magdeburg, Provinz Sachsen 23. Nov. 1888 70 1 840 1 777
Geilsdorf bei Stadt Ilm, Thüringen 28. Juli 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0683,
Halle (in Westfalen) |
Öffnen |
681
Halle (in Westfalen)
mene Verbindungsbahn (6 Km) zwischen dem Sophienhafen im W. der Stadt und dem Centralbahnhof erhalten.
Eisenbahnen . H. liegt an
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Hallebis Hallé |
Öffnen |
dadurch wesentlich gehoben. Eine Pferdeeisenbahn vermittelt den Personenverkehr zwischen dem Bahnhof, der innern Stadt und dem nördlich sich anschließenden Giebichenstein. Die Zahl der Bildungs- und andrer öffentlicher Anstalten ist eine große
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Petersburg (in Nordamerika)bis Petersilie |
Öffnen |
.
Petersfisch, s. Sonnenfisch.
Petersgroschen, s. Peterspfennig.
Petershagen an der Weser, Stadt im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Minden, links an der Weser, an der Einmündung der Ösper in dieselbe, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bielefeld
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
435
Damast - Damaszener Stahl.
D. und legte der Stadt eine Brandschatzung von 1 Mill. Dukaten auf. Trotzdem diese bezahlt wurde, drang das Heer in die Stadt ein und verheerte sie mit Feuer und Schwert (25. März 1401). Wegen seiner wichtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Betelölbis Bethlehem |
Öffnen |
), Name einer Stadt und berühmten Kultusstätte im Westjordanlande an der Straße von Jerusalem nach Sichem, an der Südgrenze des Reichs Israel. Es soll früher Lus geheißen haben. Jerobeam I. machte B. zu einem königl. Heiligtum mit Tempel und Gottesbild (1
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sparnacumbis Sparta (Stadt) |
Öffnen |
125 Sparnacum – Sparta (Stadt)
folgen dann direkt auf die Sparkassenbücher. Der preuß. Minister des Innern nahm in Anlehnung an diese Vorschläge Anlaß, mit
Verfügung vom 4. Aug. 1894 das regelmäßige Abholen kleinerer Sparbeträge durch Boten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Brackigbis Bradford |
Öffnen |
Meer bedeckt haben muß, der durch einen Ausfluß mit dem Mittelmeer in Verbindung gestanden haben mag.
Brackwasser, s. Brack.
Brackwede, industrielles Dorf im preuß. Regierungsbezirk Minden, 4 km südlich von Bielefeld, am Ursprung der Lutter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Badalonabis Baedeker (Karl) |
Öffnen |
Rivillas liegt auf hohem Felskegel ein befestigtes Schloß. Die Stadt zerfällt in die obere und untere, ist regelmäßig gebaut, aber finster und schmutzig, hat eine Kathedrale mit prachtvoller Orgel und Gemälden von Mateo Cerezo und Morales, 5 Pfarrkirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Bielebis Bielenstein |
Öffnen |
der Glatzer Neisse (s. d.).
Bielefeld. 1) Landkreis, ohne die Stadt B., im preuß. Reg.-Bez. Minden, hat 261,47 qkm, (1890) 48 130 (23 825 männl., 24 305 weibl.) E. und 34 Landgemeinden. - 2) Stadtkreis (l2,21 qkm) und Kreisstadt im Landkreis B
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
. Die Stadt behielt indes auch
unter der Herrschaft Assyriens, Vabyloniens und
Persiens nicht geringe Bedeutung durch ihren Han-
del. Nach dem Siege Alexanders d. Gr. bei Issus
(333) geriet es mit Syrien in dessen Gewalt und nach
seinem Tode
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
Etablissements, welche Napoleon I.
angelegt hatte, demolierten.
Vlotho , Stadt im Kreis Herford des preuß. Reg.-Bez. Minden, links an der Weser, in einem von Hügeln umgebenen Thale, an
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Bezoarwurzelbis Bhartpur |
Öffnen |
. Präsidentschaft Bengalen, liegt 48 m ü. M., rechts am Ganges und an der Eisenbahn von Kalkutta nach Dehli und hat (1881) 68,238 Einw. (48,924 Hindu, 18,867 Mohammedaner). Vor der Stadt zwei Denkmäler zu Ehren des englischen Beamten Cleveland. Die Division B
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Bhartriharibis Bhil |
Öffnen |
(Götting. 1837).
Bharutsch, Stadt, s. Barotsch.
Bhâskara, mit dem Beinamen Acarya (der Gelehrte), ind. Astronom, geb. 1114 n. Chr., welcher das mathematische Wissen der Inder mehr systematisierend als schöpferisch auf Grund bedeutender Vorgänger
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Gadarabis Gaedertz |
Öffnen |
spätern jüdischen Tempels (2. Sam. 24), war dem Chronikbuch zufolge auch Geschichtschreiber und Musikverständiger.
Gadara, Stadt der Dekapolis im alten Palästina, später Hauptort von Peräa, lag südlich vom Fluß Hieromax auf einer Höhe (370 m
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kunstschulenbis Kunstwiesenbau |
Öffnen |
: der "Norddeutsche Kunstverein", welcher die Städte Bremen, Lübeck und Stralsund umfaßt und alle zwei Jahre eine Ausstellung veranstaltet; der "Ostdeutsche Verband" (Bromberg, Memel, Thorn, Tilsit); der "Rheinische Kunstverein" (Mannheim, Heidelberg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Westfälische Pfortebis Westfälischer Friede |
Öffnen |
Engpaß führt die Hauptstraße von Minden über Herford nach Bielefeld und in neuerer Zeit auch die preußische Staatsbahnlinie Hannover-Löhne-Hamm.
Westfälischer Friede, der am 4. Okt. 1648 zu Münster und Osnabrück, welche beiden Städte zum
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Wernickbis Wettersäulen |
Öffnen |
? Proz. jährlich). Das Übergewicht der männlichen Bevölkerung hat sich seit 1885 noch gesteigert; 1890 entfielen auf 100 männliche nur 95,8 weibliche Personen. Städte mit mehr als 20,000 Einw. besitzt die Provinz 10, nämlich: Dortmund (89,663 Einw
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. - Fertige Wäsche wurde früher vorzugsweise in Bielefeld hergestellt, neuerdings aber auch in Berlin und andern großen Städten mit Erfolg. Seilerwaren liefern Westfalen, die Seestädte, Oberschlesien, das schwäb. Bayern und der Reg.-Bez. Cassel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
Städte, 76 Landgemeinden und
1 Gutsbezirk. - 2) Kreisstadt im Kreis H., 36 km
im NW. von Arnsberg, an der Mündung der Ahse
in die Lippe und an den Li-
nien Dortmund - Hannover,
Soest-Emden und Unna-H.
(18,3 km) der Preuß. Staats-
dahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
322
Loyson – Lübben (Kreis und Stadt)
Savoyarden Peter Favre (s. d.) den Plan, einen Orden zu stiften, um in Palästina den Ungläubigen zu
predigen oder, wenn dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Raschdorffbis Rasiermesser |
Öffnen |
. Oppeln, besuchte 1844-47
die Bauakademie in Berlin und wurde 1853 Stadt-
baumeister in Köln. Hier restaurierte er mehrere
Kirchen sowie das Rathaus, lieserte den Plan zum
Umbau des Gürzenich, leitete mit Fclten den Bau
des Wallraf-Richartz-Museums
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wertheimbis Wertigkeit |
Öffnen |
und die ehemaligen Befestigungen der Stadt (Freib. i. Br. 1895).
Werther, Stadt im Kreis Halle in Westfalen des preuß. Reg.-Bez. Minden, 11 km im NW. von Bielefeld, am Nordostabhang des Teutoburger Waldes, hat (1895) 1915 E., darunter 9 Katholiken und 63
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0815,
Deutschland (Volksstämme) |
Öffnen |
. Im Osten (Bielefeld) finden wir den fleißigen Leinweber; im gebirgigen Süden ist wohl Zersplitterung des Bodens zu Hause, aber auch die regste Fabrikthätigkeit; hier pochen und hämmern die Eisenwerke, namentlich im Lennegebiet und bei Solingen, hier
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Herbsteinbis Herculaneum |
Öffnen |
er Direktor des Gymnasiums zu Bielefeld, 1867 Propst und Direktor des Pädagogiums zum Kloster Unsrer Lieben Frauen in Magdeburg, 1873 Rektor in Schulpforta, trat aber 1876 aus Gesundheitsrücksichten zurück und lebte bis zu seinem Tod (20. Dez. 1882
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
in den deutschen Städten über 20,000 Einw. 1. Dez. 1890.
(Zunahme gegen 1885 in Proz., * bedeutet Abnahme)
Städte Einw. Zun. Proz. Städte Einw. Zun. Proz.
Berlin 1574485 19,7 Regensburg 37567 4,0
Hamburg 323729 5,9 Kaiserslautern 37159 18,1
- m
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Jen-taibis Jeremias |
Öffnen |
897
Jen-tai - Jeremias
nen" (3 Bde., Schwerin 1873), "Aus dem 16. Jahrh." (Bielefeld 1877), "Karin von Schweden" (Berl. 1878), "Aus stiller Zeit" (Bd. 1-4, ebd. 1881-84), "Aus schwerer Vergangenheit" (Lpz. 1888), "Aus meiner Vaterstadt" (Bresl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
. d.).
Rhea Silvia, Mutter des Romulus und Remus, s. Rea Silvia.
Rheda in Westfalen, Stadt im Kreis Wiedenbrück des preuß. Reg.-Bez. Minden, links an der obern Ems, an der Linie Hannover-Dortmund und der Nebenlinie Münster-Lippstadt der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Schildabis Schildkäfer |
Öffnen |
453
Schilda - Schildkäfer
In der Baukunst heißt S. ein Stück schwächere Wand zwischen zwei Pfeilern und unter dem diese verbindenden Bogen (Schildbogen); auch heißt so die Stirnseite des Bogens (s. d.).
Schilda, Stadt, s. Schildau.
Schildamsel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Trinitébis Trio |
Öffnen |
998
Trinité - Trio
Trinité, Stadt auf der franz. Insel Martinique (s. d.).
Trinitrin, s. Nitroglycerin.
Trinitroanthrachinon, s. Anthrachinon.
Trinitroglycerin, soviel wie Nitroglycerin (s. d.).
Trinitrokresol
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) |
Öffnen |
einen Flächenraum von ca. 3965 qkm (72 QM.) mit 195,000 Bewohnern in 25 Städten und 9 Freiheiten. Seiner polnischen Einteilung nach zerfiel das Herzogtum in vier Quartiere: das Rüdensche, Werlsche, Bilsteinsche und Brilonsche Quartier. Unter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Niederradbis Niessen |
Öffnen |
notwendigen Reformen im Kolonialwesen nicht begann, zwang ihn die Erste Kammer 1890 durch Verwerfung des Kolonialbudgets zum Rücktritt.
Niederrad, Stadt im Regierungsbezirk Wiesbaden, gehört seit 1886 zum Landkreis Frankfurt a. M.
* Nieder
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bund (Maß)bis Bundesgenossenkriege |
Öffnen |
. 650a).
Bünde , Stadt im Kreis Herford des preuß. Reg.-Bez. Minden, an der Else und
der Linie Minden-Osnabrück-Rheine der Preuß. Sta atsbahnen, hat (1890) 3481 E., darunter 187 Katholiken
und 89 Israeliten, Post zweiter Klasse, Amtsgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
umfassende Aufgaben gestellt hat. Dazu gehört die Sammlung der Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrh. (Bd. 1-22, Lpz. 1862-92), die Ausgabe der deutschen Reichstagsakten (Bd. 1-9, Gotha 1867-88) und "Hanserecesse" (20 Bde., Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Guanarebis Guano |
Öffnen |
völlig den Charakter
einer Vergstadt. Hervorragende Bauten sind die
Kathedrale, die Iesuitenkirche, das 1812 errichtete
Münzgebäude, der Regierungspalast und das Thea-
ter. Die Stadt besitzt eine Universität, ein Gymna-
sium, mehrere Mittelschulen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
(mit einem Erzbischof) angehört.
Nazareth, Diakonenanstalt bei Bielefeld (s. d.).
Nazir, türk. Titel, s. Nasir.
IW. (n. d.), Abkürzung für ^ota dene (s. d.).
Xb, chem. Zeichen für Niobium (s. d.).
n. Br., in der Geographie Abkürzung für nörol
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
. a.) und dunklere. Zu den
letztern gehören die Fundj (Funghi), ein Negerstamm,
der nach 1500 von SW. her vordrang und das Reich
S. gründete, das bis 1820 bestand. Die alte Haupt -
stadt S. am Blauen Nil, mit etwa 10000 E., ist
seit dem Aufblühen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
von
Sidon, überließ; hier gründete er die Stadt Salamis.
Teupitz , Stadt im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Südostseite des
Teupitzer Sees , der durch den schiffbaren Köhrisschen Graben mit der Dahme verbunden ist, hat (1895
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Riesibis Rietschel |
Öffnen |
869
Riesi – Rietschel
Riēsi, Stadt im Kreis Terranova di Sicilia der ital. Provinz Caltanissetta, hat (1881) 11914 E. und Schwefelgruben, Wein- und Olivenbau.
Riesling oder Rießling, eine Weintraubensorte mit grünen, kleinbeerigen Trauben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Velodrombis Veltlin |
Öffnen |
). Zeitschriften: Der Rad-Markt, Fachblatt für Fahrradindustrie und ‑Handel (Bielefeld); Der deutsche Fahrradhändler und ‑Fabrikant (Dresden). Vgl. auch die Litteratur zu Radfahrsport.
Velodrom, Rennbahn (s. d.) für Radfahrsport.
Velours (frz., spr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Borghesibis Borgia (Geschlecht) |
Öffnen |
, eine prächtige Ruine des 1800 durch Feuersbrunst zerstörten Schlosses, in dem zuletzt Karl Ⅹ. 1654 gewohnt hat, und ist in den letzten Jahren als Badeort viel besucht worden.
Borgholzhausen, Stadt im Kreis Halle i. W. des Reg.-Bez. Minden, in 133 m Höhe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Batildebis Batoni |
Öffnen |
wie mit den Erzeugnissen eines regen Gewerbfleißes (feine Leinwand, wollene Tücher und treffliche Waffen) einen bedeutenden Handel. Nächst Ägypten exportierte B. das meiste Getreide nach Rom. 250 Städte rechnet Strabon in B., von denen Plinius 185
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
(ursprünglich Crüwell), Sophie, Opernsängerin, geb. 12. März 1826 zu Bielefeld, erhielt ihre musikalische Erziehung im elterlichen Haus, vollendete ihre Ausbildung unter Bordogni zu Paris, trat hier 1847 in einem Konzert zum erstenmal in die Öffentlichkeit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Esoxbis Espartero |
Öffnen |
in Berlin und wurde 1858 Musikdirektor in Bielefeld. Nach Dehns in demselben Jahr erfolgtem Tod erhielt er dessen Amt als Kustos der musikalischen Abteilung der königlichen Bibliothek in Berlin und wurde zugleich als Chordirigent an der katholischen St
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Hähnbis Hahnemann |
Öffnen |
seine Ausbildung erhalten, war er seit 1858 in letzterer Stadt als Musikreferent der "Spenerschen Zeitung" und Dirigent eines Gesangvereins thätig, wirkte später (1864-70) als Musikdirektor in Bielefeld, ging dann nach Königsberg, wo er bis 1875 den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
das Gymnasium von Durlach nach K. verlegt und 1751 vom Markgrafen Karl Friedrich an der Stelle des Jagdschlosses das jetzige Schloß aus Stein aufgeführt. Immer mehr vergrößerte sich seitdem die Stadt, sie zählte 1812 bereits 13,727 Einw. 1848 und 1849 war K
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
Landgerichten zu Aurich, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Osnabrück, Stade, Verden mit zusammen 108 Amtsgerichten; 10) zu Hamm für Westfalen und die rheinländischen Kreise Duisburg, Essen (Stadt und Land), Mülheim a. d. R., Rees und Ruhrort
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schildbis Schildkrebse |
Öffnen |
der braune Fleck auf der Brust der Rebhühner; ferner der mit einer Kuh bemalte Leinwandschirm, hinter welchem sich der Jäger beim Fang der Rebhühner im Treibzeug verbirgt.
Schildamsel, s. Drossel.
Schildau (Schilda), Stadt im preuß
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wesergebirgebis Wesley |
Öffnen |
547
Wesergebirge - Wesley.
Neubau eines großen, geräumigen Hafens in der Stadt, welcher im Oktober d. J. eröffnet wurde. Auch wird seit den letzten Jahren an der Verbesserung des Fahrwassers auf der W. unterhalb Bremen, dessen geringe Tiefe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Gesellschaftsinselnbis Gewebe |
Öffnen |
(Dresd. 1889),
GcuclSbcrg, Regierungsbezirk Arnsberg, seit 1886 Stadt, gehört seit 1887 zum kreise Schwelm.
Gcmcbc. Die Prüfung der G. hat zunächst ihre Festigkeit zu ermitteln, welche m der Richtung der Ketteilsäden eine andre
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
, Gadderbaum lAhrw.
8p^l'lilin^ II oc1i(engl.), Rheinweine,
Sparmannsberg, Armansperg
8par ornl»>m6nt8 (engl.), Flußspat
Sparr, der alte, Wütendes Heer
Sparre, Per Georg, Schwedische Litt.
Sparrenburg, Bielefeld s.720,2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Bathurst-Inselbis Batjan |
Öffnen |
Jahrhunderten wird die eigentliche Batistweberei in Frankreich und im heutigen Belgien betrieben. Den schönsten B. von außerordentlicher Feinheit und Weiße liefern noch heute die franz. Städte Arras, Bapaume, Cambrai, Lille, Péronne, St. Quentin, Troyes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Helvoetbis Hemd (Kleidungsstück) |
Öffnen |
Ausgabe ihrer Gedichte ist die von Rossetti (Lond. 1873). Eine Übersetzung ihrer Gedichte in Auswahl gaben Schlüter und Jüngst (Münst. 1877). – Vgl. Chorley, Memorials of Mrs. H. (2 Bde., 1836).
Hemau, Stadt im Bezirksamt Parsberg des bayr. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.)bis Herculano |
Öffnen |
und Geschichte, war
dann Gymnasiallehrer zu Köln, Dresden, Elberfeld,
Cleve, Direktor zu Köln, Bielefeld, Magdeburg,
zuletzt (1873-76) in Schulpforta. Eines Augen-
leidens wegen privatisierte er sodann in Halle, bis
er 1880 Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Hildebrand (Ernst)bis Hildebrandslied |
Öffnen |
). Neuestens sckuf er einen Luthercyklus für
das Gymnasium in Bielefeld. H., der 1886 fein
Lehramt niedergelegt hat, lebt als Mitglied der
Akademie in Berlin.
Hildebrand, Friedr. Hermann Gustav, Bota-
niker, geb. 6. April 1835 zu Köslin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
, Aug., Schauspieler, geb. 15. Dez. 1832 zu Bielefeld, trat 1853 zuerst in Trier auf und war 1870–88 in Stuttgart engagiert.
Seitdem gastiert er an verschiedenen Bühnen. J. spielt komische Rollen mit großem Erfolg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Oxydierenbis Oeynhausen |
Öffnen |
. (früher Nehme), Stadt und bedeutender
Kurort im preuß. Neg.-Bez. und Kreis Minden, im
Weferthale, unweit der Einmündung der Werre, an
den Linien Minden-Hamm-Dortmund und Goslar-
Löhne der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsge-
richts
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Schubert (Friedr. Karl)bis Schuch |
Öffnen |
; 2. Aufl. 1840‒41). Seine Selbstbiographie gab S. heraus u. d. T. «Der Erwerb aus einem vergangenen und die Erwartungen von einem zukünftigen Leben» (3 Bde., Erlangen 1854-56). – Vgl. Schneider, Gotthilf Heinrich von S. (Bielefeld 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bickernbis Bienenzucht |
Öffnen |
, s. Auffüt-
^Bielefeld, Stadt, ist Sitz eines Bezirkstom- !
mandos und hat (1895> 47 455 (22 785 männl.,!
24070 weibl.) E., darunter 54ll5 Katboliken und
675 Israeliten, 3514 bewohnte Wohnhäuser, 9671 ^
Haushaltungen und 31 Anstalten, d. i
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mammuth-Frachtdampferbis Manzel |
Öffnen |
, Telegraph; Fabrikation von Tnch- nnd
landwirtschaftlichen Maschinen. Nahebei die Rninen
der beiden Bnrgen der ehemaligen Reichsgrafen von
M. sowie die der Cistercienserabtei Himmerotb.
Mandfchureibahn, s. Sibirische Eisenbahn.
^Mannheim, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
).
Wiedenbrück. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Minden, hat 498,90 qkm und (1895) 48636 (24240 männl., 24396 weibl.) E., 4 Städte und 24 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis W., an der Ems und der Nebenlinie Münster-Rheda-Lippstadt der Preuß. Staatsbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
782
Menyanthin - Menzel (Karl Adolf)
Menyanthin, s. Menyanthes.
Menyl, Mittel gegen rote Nasen, s. Geheimmittel.
Menzaleh, ägypt. See und Stadt, s. Mensaleh.
Menzel, Adolf, Maler, geb. 8. Dez. 1815 in Breslau, wo sein Vater
|