Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stadt Sternberg
hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Natternberg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stern (Alfred)bis Sternberg (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Maria Graf von Sternberg (s. Sternberg, Adelsgeschlecht).
Sternbedeckungen, s. Bedeckung (astron.).
Sternberg. 1) S. in Mecklenburg, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, an dem von der Mildenitz durchflossenen Sternberger See (4 km lang, 3
|
||
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Sternabis Sternberg |
Öffnen |
(Landratsamt in Zielenzig) und Weststernberg mit der Hauptstadt Drossen. Vgl. Freier, Geschichte des Landes S. (Zielenzig 1887).
Sternberg, 1) Stadt in Mähren, an der Ferdinands-Nordbahn (Linie Olmütz-S.) und der Mährischen Grenzbahn (S.-Grulich
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Krakow
Krivitz
Laage
Ludwigslust
Malchin
Malchow
Marlow
Neubuckow
Neukalen
Neustadt 13)
Parchim
Penzlin
Plau
Poel
Rehna
Ribnitz
Robel
Rostock
Schwaan
Schwerin
Stavenhagen
Sternberg
Sulz
Tessin
Teterow
Waren
Warin
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Prerau
Proßnitz
Römerstadt
Janowitz 3)
Schönberg 3)
Sternberg 1)
Domstadtl
Goldenstein
Hof 2)
Trebitsch
Namiest
Trübau 1)
Gewitsch
Krönau
Zwittau
Ungarisch-Brod
Luhatschowitz
Walachisch-Meseritsch
Wsetin
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
österr. Markt versorgt und einen beträchtlichen Handel selbst mit dem Orient und Amerika treibt. Von großer Bedeutung ist ferner die Flachsspinnerei und Leinweberei, die ihre Hauptsitze in den Bezirken Römerstadt, Schönberg, Sternberg, Mährisch
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
2,266,651 Einw., davon sind 2,199,749 Evangelische, 50,963 Katholiken, 2468 Sektierer, 12,296 Juden etc. Diese Bevölkerung wohnt in 139 Städten, 3228 Landgemeinden und 1908 Gutsbezirken und besteht der Hauptmasse nach aus Deutschen; es gibt aber auch
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
von Sternberg, Proßnitz, Zwittau und Mistek. Unter den Textilindustriezweigen sind außerdem noch die Seidenweberei und die Maschinenspitzenfabrikation (Lettowitz) zu nennen. Die Rübenzuckerfabrikation ist in M., ebenso wie in Böhmen, zu hoher
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Neumann-Haizingerbis Neumark |
Öffnen |
ursprünglichen Kreisen Soldin, Königsberg, Landsberg, Friedeberg, Arnswalde, Dramburg und Schievelbein (8440 qkm) und den vier einverleibten Kreisen Sternberg, Krossen, Züllichau und Kottbus, zusammen 13,750 qkm (249 QM.) mit etwa 330,000 Einw. Die Hauptstadt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Mähren (Preußisch-)bis Maiaufstände |
Öffnen |
) und Sudeten.
Mährisches Schneegebirge, s. Altvater.
Mährisch-Kromau, s. Kromau.
Mährisch-Neustadt, czech. Unčov, Stadt in der Bezirkshauptmannschaft Littau in Mähren, am Oskawabache und an der Linie Sternberg-Hannsdorf-Ziegenhals der Mähr. Grenzbahn, Sitz
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
Mbanga Sanga entdeckt.
Nepŏmuk , ursprünglich Pomuk , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft
Prestitz in Böhmen, an der Linie Wien-Eger der Osterr. Staatsbahnen. Sitz eines Bezirksgerichts (199, 09 qkm,
17136 czech. E.), hat (1890
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0709,
Mecklenburg |
Öffnen |
anerkannte Realschule zu Schönberg (in Ratzeburg) und eine Baugewerkschule zu Strelitz. Außerdem sind an 250 Stadt- und Landschulen vorhanden.
Rechtspflege und Verwaltung. Die Rechtspflege wird durch 10 Amtsgerichte, 1 Landgericht (Neustrelitz) und ein
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Bissingen-Nippenburgbis Bisutûn |
Öffnen |
.
^[Abb.: Bistouri.]
Bistritz (ungar. Besztercze), Stadt, Sitz des ungar. Komitats B.-Naszöd (Siebenbürgen), an der Bistritza in einem schönen Thal an der Hauptstraße nach der Bukowina gelegen, hat eine gotische evang. Kirche (von 1519) mit hohem Turm
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
durch Vereine, die Stadt und einen Zuschuß des Staates für das Kunstgewerbemuseum (5000 Mk.) unterhalten. Das städtische Museum in Leipzig hat neuerdings eine Erweiterung durch namhafte Schenkungen und durch die Ausnahme der Galerie des Freiherrn v. Sternberg
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
), Mähren, Schlesien, Österreich unter der Enns. Die Flachsspinnerei beschäftigte 1880: 326,854 Spindeln und wird am stärksten in Böhmen, wo insbesondere die Stadt Trautenau ein Zentrum der Flachsspinnerei bildet, sodann in Schlesien und im nördlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, Jüterbog, Frankfurt, Landsberg, Sternberg, Sommerfeld, Cottbus, Luckau, Finsterwalde, Calau (Schuhmacherei) und Sorau. Die Provinz hat zahlreiche und bedeutende Wollspinnereien für Streichgarn, Tuchfabriken (Luckenwalde, Sommerfeld, Guben, Cottbus
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Hof (meteorologisch)bis Hofburgwache |
Öffnen |
- und Landeshauptmannschaft H. (ebd. 1787; neu gedruckt 1884); Tillmann, Die Stadt H. und ihre Umgebungen (ebd. 1886); von Reitzenstein-Reuth, Das Regnitzland (ebd. 1888).
Hof, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Sternberg in Mähren, an
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0388,
Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und Neubrandenburg für den Stargardschen Kreis, dasjenige der Ritterschaft die 3 Landmarschälle und 8 Landräte. Die Landtage werden alljährlich im Spätherbst abwechselnd in den Städten Sternberg und Malchin auf Berufung von seiten der beiderseitigen Landesherren
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
, an der Linie Sternberg-Ziegenhals der Mähr. Grenzbahn, hat (1890) 4673 deutsche E.; bedeutende Leinweberei und -Spinnerei.
Liebe, im allgemeinen Sinne das mit dem Verlangen nach Besitz, Genuß oder inniger Vereinigung verbundene Gefühl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0603,
Paderborn |
Öffnen |
, Detmold, Lemgo, Almerfeld und einen Teil von Waldeck. Er stiftete das Kloster Abdinghof. Den Sitz des Bistums verlegte er nach dem Flecken Neuhaus in der Nähe der Stadt, woselbst er ein Schloß erbaute. Den größten Teil der Erwerbungen erhielten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
, Rosenzucht, Gemüsegärtnerei und (1885) 339 Einw. W. war früher reichsunmittelbare Prämonstratenserabtei (Augia minor) mit 30,000 Gulden Einkünften, besaß zuletzt 137 Dörfer, Weiler und Höfe, wurde 1803 aufgehoben, kam an den Grafen von Sternberg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
, Norweg. Litt. 257,2
Ungerers Turm, Abdampfen 21,2
Ungern-Sternberg (Reisender),
Asien (Vd. 17) 55,2
Ungeziefer auf Pflanzen, Knodalin
Ungh,Ung l |
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0386,
Mecklenburg (Gewässer etc.; Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
wird, und von denen die Mehrzahl auf der Mulde des oben genannten Höhenzugs liegt. Die bedeutendsten Seen sind der Schweriner, Sternberger, Krakower, Altschweriner und Müritzsee, durch die Elde mit dem Kölpiner, Fleesen-, Malchower und Petersdorfer See
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bautainbis Bautzen |
Öffnen |
von ihnen die Steinsetzungen (Grabdenkmäler, Opferplätze) und die Runensteine.
Bautaxe, s. Baukunst, S. 481.
Bautsch, Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Sternberg, in freundlichem Thal, mit Tabaksfabrik, Weberei und (1880) 3714 Einw.
Bautzen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Domstadtlbis Dona Francisca |
Öffnen |
, Marktflecken in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Sternberg, an der von Olmütz nach Jägerndorf führenden Eisenbahn, mit Flachsbau, Bleicherei und (1880) 1068 Einw. Hier 30. Juni 1758 Wegnahme der preußischen Wagenburg durch die Österreicher, wodurch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gustaviabis Gut |
Öffnen |
. unfruchtbar; s. Gelt.
Güstebiese, Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Königsberg an der Oder, hat Hopfen- und Tabaksbau und (1885) 1886 evang. Einw.
Güsten, Stadt im Herzogtum Anhalt, Kreis Bernburg, 63 m ü. M., an der Wipper
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hofackerbis Hofer |
Öffnen |
); Tillmann, Heimatskunde (das. 1877); Derselbe, Die Stadt H. und ihre Umgebungen (das. 1886). - 2) Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Sternberg, in einem Gebirgsthal der Sudeten, hat ein Bezirksgericht, Leinweberei, Schieferbrüche und (1880) 2925
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0390,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
blieben die Landtage gemeinschaftlich und wurden abwechselnd in Sternberg und Malchin gehalten. Die Stadt Rostock, Universität, Konsistorium und Hofgericht waren von der Teilung ausgenommen.
Beide Herzöge, während des Dreißigjährigen Kriegs zuerst
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Ölmilchbis Olmütz |
Öffnen |
. das geschäftliche Zentrum für den Betrieb mehrerer industrieller und montanistischer Unternehmungen in der Umgebung. Die Stadt ist durch Eisenbahnen mit Wien, Prag, Brünn, Sternberg und Schönberg, Jägerndorf und (durch eine Lokalbahn) mit Czellechowitz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Samariabis Samariter |
Öffnen |
von Manasse umfaßte. Die Bewohner dieses ergiebigsten und bevölkertsten, auch landschaftlich schönen Teils des westlichen Palästina waren die Samaritaner (s. d.); die ansehnlichsten Orte Sichem (später Neapolis genannt, jetzt Nabulus) und die Stadt S
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
, s Blafewitz.
Güsten, Stadt im Kreis Bernburg des Herzog-
tums Anhalt, 11 km westlich von Bernburg, in
63 m Höhe, an der zur Saale gehenden Wipper
und an den Linien Wittenberg-Cöthen-Aschers-
/cben, Magdeburg-G. (43,6 km) und Berlin-Eichcn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Jigbis Jireček (Joseph) |
Öffnen |
, das jetzt dem Fürsten Trauttmannsdorff
gehört. Nach der Einziehung der Wallensteinschen
Güter kam I. an den General Tiefenbach, später
an den Grafen Sternberg und dann an die Fürsten
Trauttmannsdorff. Nordwestlich von I. ein groß-
artiges
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Orionnebelbis Orkney-Inseln |
Öffnen |
. der Stadt erhebt sich der erloschene Trachytvulkan Pico de O. oder Volcan de San Andres (aztekisch Citlaltepetl, d. h. Sternberg), durch Höhe, Form und Umgebung einer der imposantesten Berge der Erde, 5582 m hoch, der höchste Berg von ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
.) der Fuchsturm.
Ziegenhals, Stadt im Kreis Neisse des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, nahe der Grenze von Österreich-Schlesien, in 275 m Höhe, an der Freiwaldauer Biele und an den Linien Z.-Jägerndorf-Olmütz (130 km) und Z.-Sternberg (129 km) der Österr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
, bedeutende Flachsspinnerei, Leinweberei, eine Glashütte, eine Cellulosefabrik, starke Flachsausfuhr nach Böhmen und (1885) 5018 meist kath. Einwohner. L. ward 1290 angelegt. - 2) Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Sternberg, am Bachfluß, hat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Orizababis Orlamünde |
Öffnen |
. Er ist vulkanischer Entstehung, hat aber seit 1566 keine bedeutendern Eruptionen gezeigt. Sein aztekischer Name Citlaltépetl bedeutet "Sternberg". Er wurde im Mai 1846 zum erstenmal von zwei amerikanischen Offizieren bestiegen. Einen mehrtägigen Aufenthalt nahm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
612
Paitan - Palacky.
tigen sich namentlich mit der Textilindustrie, und P.-Shawls sind berühmt. P. ist eine der ältesten Städte Schottlands, nahm aber erst seit Ende des vorigen Jahrhunderts einigen Aufschwung als Fabrikstadt.
Paitan (Mehrzahl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
) 2951 Einw. - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Lauban, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Pappwaren- und Kartonagen-, Zigarren- und Schuhwarenfabrikation und (1885) 1365 meist evang. Einwohner. - 3) Dorf in der preuß. Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anders.bis Anderson (Stadt) |
Öffnen |
593
Anders. - Anderson (Stadt)
Fabrikation von Cigarren, Fässern, Thon-, Metallwaren, Ultramarin, Parfümerien, Chemikalien, Malz, Gerbereien, Bierbrauereien; Handel mit Kartoffeln, Getreide, Holz, Mühlsteinen, Traß und Bimsstein. Nahe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
und 1639 von den Schweden, nachdem sie 30. Mai die Kaiserlichen besiegt hatten. 1775 wurde die Stadt durch einen Brand zerstört.
2) B. a. d. Adler, czech. Brandýs nad Orlicí, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Hohenmauth
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
Folge, und Brünner Fabrikate, besonders Tuche, Schafwollwaren und Emaillegeschirr, werden nach allen Teilen Österreichs und Deutschlands, nach dem Orient, nach England und Amerika ausgeführt. Auch hat B. besuchte große Märkte, 4 im Innern der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Sayulabis Scala |
Öffnen |
der Grafschaft Sayn (Dillenburg 1874).
Sayula, Stadt im mexik. Staat Jalisco, im S. von Guadalajara, hat (1892) 12000 E.; Anbau von Agave, Zuckerrohr und lebhaften Handel.
Sazăwa (spr. ßas-), deutsch Sasau, ein rechtsseitiger Nebenfluß der Moldau
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
. Kirche, Färberei und (1880) 2712 Einw. Ganz in der Nähe auf einer Insel in der Krückau das Schloß Ranzau, ehemals Residenz der Reichsgrafen von Ranzau, mit einem Amtsgericht.
Bärn, Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Sternberg, hat
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
Verbrechens, wohin namentlich die Bedrohung mit Brandbriefen gehört, mit Gefängnis bis zu einem Jahr.
Brandebourg (franz., spr. brangd'buhr) oder Brandenburg, Bortenknopfloch, Art Kleiderbesatz.
Brandeis, 1) B. an der Adler, Stadt in der böhm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Heinrich von Ruggebis Heinrichsorden |
Öffnen |
beibrachte, bis dieselben, durch Hunger genötigt, abzogen. Darauf eroberte er das ganze Ordensgebiet wieder und ward 9. Nov. 1410 zum Hochmeister erwählt. Um die Wunden des Kriegs zu heilen und die zerstörten Städte und Dörfer wieder aufzubauen, mußte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0819,
Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
und Anerbenrecht. Das Land zerfällt in die 13 Ämter: Blomberg, Brake, Detmold, Hohenhausen, Horn, Lage, Lipperode, Örlinghausen, Schieder, Schötmar, Schwalenberg, Sternberg und Barntrup, Varenholz, mit 155 Gemeinden. Hauptstadt ist Detmold. Die Finanzen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Malchenbis Malczewski |
Öffnen |
See (Wahrsberg 127 m hoch) heißt die Mecklenburgische Schweiz. M. ist mit Sternberg abwechselnd Sitz der mecklenburgischen Landstände.
Malchow, Stadt im mecklenburg-schwerin. Kreis Mecklenburg, am Malchower See und der Mecklenburgischen Südbahn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
(das antike Nepete), Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Viterbo, Bischofsitz, von mittelalterlichen Mauern umgeben, mit Kathedrale (ehemaligen Jupitertempel), Resten eines Aquädukts, Burgruinen, schönem Stadthaus und (1881) 2164 Einw.
Nepomuk, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0580,
Anarchismus |
Öffnen |
in einem großen Prozeß von 16 Angeklagten neun zu verschiedenen Freiheitsstrafen verurteilt wurden, war die Propaganda nicht vernichtet, die besonders von dem Russen Jagolkowski, der unter dem Namen Baron Ungern-Sternberg auftrat, betrieben wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
, Feldwirtschaft. - 2) Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Schönberg in Mähren, an der Linie Mährisch-Schönberg-Sternberg der Mähr. Grenzbahn, hat (1890) 2238 E., Post, Telegraph, Webeschule und bedeutende Leinenindustrie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Olmützer Punktationbis Olonez |
Öffnen |
Franz’ Ⅰ. Garnisonsspital. Daselbst besteht eine Ackerbauschule. Im Südwesten der Vorort Neugasse mit 3496 meist deutschen E. – O. kommt bereits urkundlich 863 als Stadt mit landesfürstl. Burg vor. 1063 wurde das Bistum O. errichtet. 1241 wurde O
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Prosenchymbis Proßnitz |
Öffnen |
-
bäudegruppen, Straßen, Plätzen, einer Stadt u. dgl.,
meist ohne Staffage oder landschaftliche Nmgebung
(Prospektmalerei, s. Architekturmalerei.) Inder
Kirche heißt P. die dem Schiff zugekehrte Orgel-
facade des Orgelgehüuscs, welche allein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Corbulobis Corday d'Armans |
Öffnen |
zur vergleichenden Anatomie vor- und jetztweltlicher Pflanzenstämme" im 2. Band von Sternbergs "Flora der Vorwelt" (das. 1838).
Corday d'Armans (spr. kordä darmang), Marie Aline Anne Charlotte, berühmt als Mörderin Marats, geb. 27. Juli 1768 zu St
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Dobrojebis Dobrudscha |
Öffnen |
1802) hervorging. D. lebte dann abwechselnd in Prag und auf den Gütern der Grafen Nostitz, Sternberg-Manderscheid, Czernin. Während eines Aufenthalts zu Brunn, wo er die Bibliotheken durchforschte, starb er 6. Jan. 1829. Von seinen sonstigen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lalenbuchbis Lally-Tollendal |
Öffnen |
der Dampierre-Kürassiere in die Hofburg und das Pendant: Ankunft des Dragonerregiments Graf Sternberg in Wien. Er hat auch kleine Stimmungsbilder aus dem Kriegsleben und Bildnisse gemalt (Reiterporträt des Generals Laudon, Kaiser von Österreich).
Lally
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0391,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
Rechtsweg. Gustav Adolf setzte sie jedoch wieder in ihre Besitzungen ein, und im Frieden zu Prag (1635) söhnten sie sich mit dem Kaiser aus. Im Westfälischen Frieden mußten sie zwar die Stadt Wismar mit den Ämtern Poel und Neukloster an Schweden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Sturmbockbis Sturmvogel |
Öffnen |
, Sternberg, Reichenbach und Koch; 2. Abt.: Kryptogamen mit Ausschluß der Pilze, 31 Hefte, von Launer und Conde; 3. Abt.: Die Pilze, 36 Hefte, von Ditmar, Rostkovius, Conde, Preuß, Schnizlein und F. v. Strauß); "Deutschlands Fauna in Abbildungen nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0603,
Tertiärformation (Pflanzen- u. Tierformen, vulkanische Thätigkeit der Tertiärzeit) |
Öffnen |
603
Tertiärformation (Pflanzen- u. Tierformen, vulkanische Thätigkeit der Tertiärzeit).
lenburg mit den Sternberger Kuchen (versteinerungsreiche Konkretionen). Italien besitzt außer den oben erwähnten alttertiären Gesteinen auch weit jüngere
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Ungerade Zahlbis Unguentum |
Öffnen |
.
Ungerade Zahl, eine solche, welche durch 2 nicht teilbar ist, z. B. 1, 3, 5 etc.
Ungericht (altd.), s. v. w. Missethat oder Verbrechen.
Ungern-Sternberg, Alexander, Freiherr von, Romanschriftsteller, geb. 22. April 1806 auf dem väterlichen Gut
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
von Fitzpatrick herausgegeben: ^'d6p0>
rungsbezirt Wiesbaden, mit Landratsamt in Ma nelwerg.
*Obi, Stadt in der japan. Provinz Hiuga, auf der
mit (1884 33,850 Einw.
litic Ni anä piivafß eolr68ps)nä6uo6 ot Oanisi ().^ (Lond. 1888, 2 Bde.).
"Odhner
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
Russisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
, russ.); Baron Th. R. Ungern-Sternberg, Über den Weinbau an der Südküste der Krim (das. 1888, russ.); O. A. Grimm, Fishing and hunting on Russian waters (1886); »Historische Umschau der 50jährigen Thätigkeit des Domänenministeriums von 1837 bis 1887
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
(* George Allan).
Aus der Zeit - Julius Gundling (* Lucian Herbert).
Aus dunklen Tagen - Charlotte von Wolfersdorff (* Karl Berkow).
Aus eigner Kraft - Wilhelmine von Hillern.
Aus der kleinen Stadt - Gustav Freytag.
Ausführliche Erzählung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
der Reichsgrafen von B., ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Altona). In einem nahen Gehölz bezeichnet ein Stein die Stelle, wo 1721 der Reichsgraf Christian Detlef erschossen ward.
Bärn (czech. Beroun), Stadt im Gerichtsbezirk Hof der österr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Bautschbis Bautzen |
Öffnen |
).
Bautsch , czech. Budišov , Stadt im Gerichtsbezirk Liebau der österr.
Bezirkshauptmannschaft Sternberg in Mähren, nahe der mähr.-schles. Grenze, an der Nebenlinie Zauchtl-B. (38, 9 km) der
Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 4018
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Blauband-Armeebis Blaue Erde |
Öffnen |
Städte und 30 Landgemeinden. -
2) Oberamtsstadt im Oberamt B., 19 km westlich von Ulm, am Ursprunge der Blau, in einem engen, tiefen, wildromantischen, mit grotesken Felsen gekrönten Thale der Schwäbischen Alb, in 514 m Höhe, an der Linie Ulm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0231,
Böhmerwald |
Öffnen |
und praktisch beteiligt und hat im Auftrage des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohlthätigkeit das Werk «Das Armenwesen in 77 deutschen Städten und Landarmenverbänden» (2 Bde., Dresd. 1886) herausgegeben. B. steht in Dresden an der Spitze des Vereins gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dompropstbis Don (Fluß) |
Öffnen |
).
Domstadtl, czech. vom^ov, Stadt in der österr.
Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirt
Sternberg in Mähren, an der Linie Olmütz-Trop-
pau der Mährisch-Schles. Centralbahn, hat (1890)
1185 deutsche E., Post, Telegraph, Kunstmühle,
Weberei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Olmecabis Olmütz |
Öffnen |
., 32483 weibl.) meist czech. E. in 93 Gemeinden mit 105 Ortschaften. – 2) O., slaw. Olomouc, Stadt mit eigenem Statut und zweite Hauptstadt von Mähren, früher Festung, auf einer Insel der March, an den Linien O.-Böhmisch-Trübau (87 km) der Österr.-Ungar
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Paketiermaschinenbis Palagonittuff |
Öffnen |
) , John Somerset, engl. Staatsmann, s. Hampton , Lord.
Pako , Säugetier, s. Lama .
Pakosch , Stadt im Kreis Mogilno des preuß. Reg.-Bez. Bromberg, ehemals ein berühmter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Pommersche Centralbahnbis Pommersche Gans |
Öffnen |
Städten, namentlich mit dem zur Hansa gehörigen Stralsund, füllen die mittelalterliche Geschichte P.s aus; innerhalb des herzogl. Hauses fanden verschiedene Teilungen und Vereinigungen statt. Albrecht Achilles erzwang im Vertrage von Prenzlau 1472
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Lieder". Geibel, "Gedichte". Immermann †.
1841. Hebbel, "Judith". Herwegh, "Gedichte eines Lebendigen". Feuerbach, "Wesen des Christentums".
1842. Halm, "Sohn der Wildnis". Sternberg, "Diane".
1843. Auerbach, "Schwarzwälder Dorfgeschichten". Bettina
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Samarindabis Samaritervereine |
Öffnen |
. von Sternberg, "Livländ. Bekehrungen".) 1870-71 war S. Präsident der Kommission (der Moskauer Zemstwo) zur Revision des Abgabensystems und verfaßte eine Denkschrift darüber. Er starb 31. März 1876 in Schöneberg bei Berlin. - Vgl. Briefwechsel S.s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
übertragen. Zum Zweck der Verwaltung, die von dem Regierungskollegium ausgeübt wird, ist das Land in vier Verwaltungsämter eingeteilt. Die sieben Städte (Barntrup, Blomberg, Detmold, Horn, Lage, Lemgo, Salzuflen) haben eigene Verwaltung und Polizei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Lippe (Graf Leopold zur)bis Lippen |
Öffnen |
-Sternberg-Schwalenberg nannten. Sie stehen somit dem Erstgeburtsrechte zufolge zwischen den regierenden Linien zu Detmold und Bückeburg. Jobst Hermanns Enkel, Friedrich Karl August und Ferdinand Johann Ludwig, waren die Begründer der beiden noch
|