Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Steingut
hat nach 0 Millisekunden 190 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0550,
von Steingutbis Steinkohle |
Öffnen |
550
Steingut - Steinkohle
von Natur durch organische Substanzen blau oder anders gefärbt wären. Selten wohl kommt eine Thonart vor, die für sich allein allen Anforderungen entspräche, vielmehr sind die in den Fabriken verarbeiteten Massen
|
||
80% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0549,
von Stearinbis Steingut |
Öffnen |
549
Stearin - Steingut
Säure und Trennung der erhaltenen Fettsäuren durch Pressen. Zur Verseifung dient ein hölzerner, mit einer Rührvorrichtung versehener Bottich, in welchem ein gewundenes Dampfrohr liegt. Hierin wird der Talg
|
||
71% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0666,
Thonwaren (Steingut, Fayence etc.) |
Öffnen |
666
Thonwaren (Steingut, Fayence etc.).
chenasche oder Phosphorit). Letzterer macht die Masse leichtflüssig. Dies Porzellan wird im ersten Feuer nahezu gar gebrannt und erhält im zweiten schwächern Feuer eine leichtflüssige Glasur aus Cornish
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
Thonwaren (Porzellan, Steinzeug, Steingut) |
Öffnen |
926
Thonwaren (Porzellan, Steinzeug, Steingut).
Regiments gefangen genommen und nach Königsberg gebracht, von wo er erst nach dem Friedensschluß nach Frankreich zurückkehrte. Im Dezember 1871 zum Obersten des 57. Linienregiments ernannt, hatte
|
||
60% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0666,
von Sprengstoffebis Tamarinden |
Öffnen |
mit täglich 10 Mill. (Vergl. Nadeln S. 370.) - Zoll s. S. 371 (Nadeln).
Steingut, vergl. Ägyptian und Delfter Ware.
Störe. In Südholstein hat man neuerer Zeit die künstliche Störzucht versucht und hat Brutanstalten in Beidenfleth, Störort, Blankensee u
|
||
40% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Elftausend Jungfrauenbis El Hidschr |
Öffnen |
Amt Liebenstein, südöstlich von Ohrdruf, an der Arnstadt-Gehrener Eisenbahn, in schöner Waldumgebung, 545 m ü. M., mit einem romantisch auf hohem Porphyrfelsen gelegenen Schloß (aus dem 12. Jahrh.), einer Porzellan-, Steingut- und Lampenglasfabrik
|
||
35% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Steingangbis Steinhuhn |
Öffnen |
.
Steingut, s. Thonwaren.
Steinh., bei botan. Namen Abkürzung für A. Steinheil, geb. 1810 zu Straßburg, Pharmazeut, bereiste Algerien; starb 1839 auf der Überfahrt von Martinique nach Caracas.
Steinhäger, Branntweinsorte, s. Genever.
Steinharz
|
||
30% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steiner (Jakob)bis Steingut |
Öffnen |
294
Steiner (Jakob) - Steingut
in Wien. In der Praxis war S. beschäftigt bei der Tracierung des Donau-Oder-Kanals und bei der Österr. Nordwestbahn. Dann wurde er Assistent und später Privatdocent an der Technischen Hochschule zu Wien
|
||
18% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0791,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
zwischen den Kanneluren der Säulen.
Steingut: Fayence, Halbporzellan.
Stele: Griechischer Grabstein s. d. Tafel S. 72 (7 u. 8) u. Fig. 157 u. 158.
Sterngewölbe: Kreuzgewölbe, dessen Zierrippen sternförmige Figuren bilden.
Stirnziegel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0870a,
Japanische Kunst. II. |
Öffnen |
; Griff aus Elfenbein, Scheide Lackarbeit.
4. Kanne, Steingut aus Satsuma.
5. Dose, mit aufgelegtem japanischen Goldlack.
6. Hahn, Kupfer mit Email.
7. Medizindose, mit aufgelegtem roten Lack.
8. Elfenbeinfigur.
9. Messerfutteral
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0663,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
und wird Carrara genannt. Aus feinem, mit Salzsäure gereinigtem Feldspatpulver (Zusatz von Knochenasche) stellt man die Porzellanknöpfe her. 3) Steingut, wovon zu unterscheiden: feines Steingut oder Wedgwood aus feuerfestem, sich weiß brennendem Thon
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Thoreaubis Thür |
Öffnen |
magere Kaoline, zu letztern wegen des großen Quarzzusatzes fette plastische, weiß brennende Thone verwendet. Gefärbte Massen werden durch Zusatz von eisenhaltigen Thonen oder von farbigen Fritten hergestellt. Das Steingut kommt ebenfalls zweimal ins
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0007,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
.
Bleiacetat, rohes 3 Th. Bleiglätte, präparirte 1 Th. Wasser 10 Th.
Man verfährt folgendermassen: Die Bleiglätte wird in einem Steingut- oder emaillirten Gefässe
mit 1/2 Th
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
Aegypten |
Öffnen |
auch sonst noch, und so finden wir nicht nur das Tempelgerät in schönen Formen und mit reichen Verzierungen, sondern auch viele kleine Götterfiguren und heilige Tiere aus Stein, Holz, Bronze, Steingut u. s. w., welche wohl als Weihgeschenke
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0267,
von Kieselbis Kino |
Öffnen |
er zu Mühlsteinen, Farbereib- und Glättsteinen etc. Auf Schmelzhütten gebraucht man ihn als Zuschlag, d. h. als Flußmittel für thon-, talk- und kalkreiche Erze, die rein weißen Arten endlich zu Glassatz und als Zumischung zu Steingut- und Porzellanmasse
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0796,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
Steinzeug und Parian stehende Masse wird Carrara genannt.
B. Nicht durchscheinende T. a. Weißes unglasiertes Steingut (Wedgwood, englisches Steingut), b. Gemeines Steinzeug mit Salzglasur. Die Masse besteht aus plastischem Thon (Pfeifenthon), dem zur
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0124,
von Farnkrautwurzelbis Federn |
Öffnen |
Sammlungsstücke bilden. Dies ist die sog. Majolika, welche jetzt wieder sehr beliebt ist und von Thonwarenfabriken so gut als möglich nachgeahmt wird. Das Wort F. selbst ist nur in Frankreich der allgemeine Name für Steingut, bei uns dagegen wenig mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
, Pottasche, Alkali und Jod, Pulver, Dynamit, Färbemitteln aller Art, besonders Türkisch-Rot,
von Stärke, Zucker, Papier, Glas, Steingut und Zündhölzchen sowie von Branntwein (Whisky) und Bier. Die 30000 Dampfwebstühle fertigen jährlich Woll
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0699,
von Tierebis Thonwaren |
Öffnen |
aus Thon, nicht zu baulichen Zwecken (diese fallen unter Nr. 38 b), einfarbig oder weiß; Fayence, Steingut und seines Erdgeschirr, einfarbig oder weiß.
2. zwei- und mehrfarbig, gerändert, bedruckt, bemalt, vergoldet, versilbert; auch in Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Bronzierenbis Bronziermaschine |
Öffnen |
verteiltem Antimon) kann man Gips b. Statt der Ölfarbe benutzt man auf Holz, Steingut, Porzellan etc. vorteilhaft einen Anstrich mit Wasserglaslösung, muß aber Porzellan und Steingut nach dem Aufpudern des Bronzepulvers schwach erwärmen.
Bronziermaschine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0161,
Japan (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. In der Bronzeindustrie wetteifern Kioto, Tokio und Kanazawa miteinander. Auch die übrige Metallindustrie wird in Kioto ganz besonders gepflegt. Sogen. Zellenschmelz (émail cloisonné) auf Kupfer, Porzellan und Steingut macht man in Kioto, Nagoya und Tokio
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0685,
Keramik (Geschichtliches) |
Öffnen |
. Dieser Zweig, aber auch die Fayence mit ebener bemalter Oberfläche, ferner das graue oder gelbliche Steingut mit Reliefverzierungen oder mit blauer Malerei fanden rasch über ganz Deutschland Verbreitung. Durch ein emailliertes Thongefäß, vermutlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0686,
Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.) |
Öffnen |
v. Chr. Steingut mit sehr harter, halbdurchsichtiger Glasur in mannigfachen Schattierungen von rötlichem Grau bis Meergrün (Seladon), mit wenigem, oft etwas erhabenem Ornament oder absichtlich mit einem Netz von Haarrissen (craquelé) überzogen, soll
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Wedell-Malchowbis Weende |
Öffnen |
Abgeordnetenhauses und seit 1884 des Reichstags, ward er 1884 zum ersten Präsidenten des letztern gewählt und 1888 von König Wilhelm II. zum Minister des königlichen Hauses ernannt.
Wedgwood, das nach dem Erfinder benannte englische echte Steingut (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0797,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
und somit der erforderliche Druck auf das Material ausgeübt.
In der eigentlichen Töpferei und in den Steingut- und Porzellanfabriken ist zur Formgebung der Gefäße die Töpferscheibe das ganz allgemein übliche Gerät. Sie wird sehr oft noch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Weckmundbis Weech |
Öffnen |
Erfinder, Josiah Wedgwood (s. d.), benannte echte engl. Steingut.
Wedgwood (spr. we'ddschwudd), Josiah, der Schöpfer der engl. Thonwarenindustrie, geb. 12. Juli 1730 in Burslem in der engt. Grafschaft Stafford, erlernte das Töpferhandwerk
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0372,
von Nägelbis Nanking |
Öffnen |
und lackierte eiserne N. oder solche mit Köpfen von Messing, Glas, Porzellan, Steingut etc. Nr. 6 e 3 β. - N. aus Kupfer oder Messingguß, unpolierte, unlackierte Nr. 19 d 1; polierte, vernierte etc. aus Kupfer oder Messing sowie kupferne
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
.-Bez. Oberfranken, am Roten Main und an der Linie Bayreuth-Schnabelwaid der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 955 meist evang. E., Postexpedition, Telegraph, städtisches Krankenhaus, Vieh- und Schweinemärkte.
Kreußen-Fayencen, Gefäße aus Steingut
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
die Heidenchristen im Widerspruch mit Gal. 2, 10 zur Beobachtung der jüdischen Sitte in vier besonders wichtigen Punkten verpflichtet wurden.
Apostelkrug, Deckelkrug aus Steingut, dessen Bauch mit den Bildern der zwölf Apostel in bunt emailliertem, aufgelegtem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
); "Die hauptsächlichsten Streitfragen der Arbeiterbewegung" (das. 1886).
Hirschau, 1) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Amberg, 422 m ü. M., von Weihern umgeben, hat 2 Kirchen, ein Schloß, eine berühmte Steingut- und Porzellanfabrik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
- und eine keramische Fachschule, bedeutende Thonwaren- und Thonwarenkunstindustrie (Produktion 1884 für 721,000 Mk.), Großhandlungen in Steingut, Apothekerutensilien und Korken, Glas- und Porzellanmalereien, Zinngießereien für Deckelbeschlag
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kaiserschwammbis Kaiserstuhl |
Öffnen |
-, eine Kattun-, eine Ultramarin-, eine Steingut-, eine Maschinen- und eine Düngerfabrik, 2 Eisen- und ein Stahlwerk, 3 Holzwaren- und Möbelfabriken, Tabak- und Zigarren-, Leder-, Schuh- und Schäftefabrikation, bedeutende Bierbrauereien und Ziegeleien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Kannelierenbis Kannstatt |
Öffnen |
, feuerfesten Steinen etc. gebrannt und in alle Welt versendet. Dazu kommt eine bedeutende Ausfuhr von Thonschollen in die Steingut- und Porzellanfabriken Deutschlands, Frankreichs, Englands, Skandinaviens, Rußlands etc. In neuerer Zeit brennt man
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Leuchten der Tierebis Leuchtgas |
Öffnen |
oder Porzellan zum Zurückwerfen des Lichts (reverbère, blaker) verbunden. Über Hängeleuchter vgl. Kronleuchter. L. werden aus allen edlen und unedlen Metallen, aus Glas, Porzellan, Fayence, Steingut, Holz, Marmor, Alabaster u. dgl. hergestellt. S. auch Tafel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
Eisengießereien, eine Zuckerraffinerie, eine Maschinenfabrik, mehrere Fabriken für Chemikalien, musikalische Instrumente, Hüte und Schuhe, welche Artikel Gegenstand eines bedeutenden Exports sind, Steingut, Seife, Lichte, Messerwaren sowie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0946,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
; aus Dänemark Getreide, Fettwaren, Ölsamen, Butter; aus Großbritannien Steinkohlen, Steingut, Roh- und Stangeneisen, Eisenwaren, Leinöl; aus Frankreich Wein, Spirituosen; aus Nordamerika Petroleum etc. Die Schiffahrt Lübecks geht größtenteils nach den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0001,
Nathusius |
Öffnen |
, eine Obstkelterei, Zuckerfabrik, Ziegelei, Steingut- und Porzellanfabrik. Er starb 23. Juli 1835.
2) Hermann Engelhard von, Tierzüchter, Sohn des vorigen, geb. 1809 zu Magdeburg, studierte Naturwissenschaften, übernahm das Gut Hundisburg und wandte sich nun
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
Thonwaren, von Steingut, Fayence, Majolika, beteiligen sich in hervorragender Weise Mähren (wichtigster Produktionsort Znaim), Böhmen (Budweis u. a.), Niederösterreich und Schlesien. Die Erzeugung von Siderolithwaren ist eine Spezialität
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schwefelsäure (Darstellung) |
Öffnen |
in das ebenfalls durch Wasser gekühlte Steingutgefäß h und von da durch das Heberrohr i welches aus Blei oder Steingut besteht, in den Be-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 3. Gay-Lussacscher Turm.]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Altenbergbis Aluminium |
Öffnen |
nebeneinander angeordnet. Dieselben bestehen aus Kupfer oder Eisen u. bilden dann gleichzeitig die Kathoden, oder sie sind aus Porzellan oder Steingut gefertigt und werden in diesem Fall zum Schutz gegen die unmittelbare Einwirkung des Feuers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Frarybis Freistadt |
Öffnen |
die Holzfräsmaschine besonders Kirche, Fabrikation von Steingut und Töpferwaren
zur Bearbeitung von Flächen, namentlich Flächenvertiefungen in Täfelungen, an Rahmwerk, Modellen u. dgl., geeignet zu machen, hat man derselben
Fräs
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
Schmelztiegel
Scifarinwaaren
Scott'scher Cement, s. Cement
Selenitmörtel, s. Cement
Siderolithwaaren
Sorel'scher Cement, s. Cement
Sparkalk, s. Gips
Steingut, s. Thonwaaren
Steinmasse
Tiegel, s. Schmelztiegel
Töpferei
Wassermörtel, s. Cement
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Werften), Eisenguß, Blechwaren (Vereinigte Eschebachsche Werke), Beleuchtungsartikeln, Gold- und Silberarbeiten, Blattgold, Steingut (Villeroy & Boch), Hohlglas (Siemens), pharmaceutischen Chemikalien (Gehe & Co.), Tinte, Lack und Firniß und Seife
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0087,
Kanalisation |
Öffnen |
. Fig.13) oder Steingut (s. Fig. 14, amerik. Fetttopf), welche mittels Ruhe und Abkühlung das Fett
absondern. Eingehängte Eimer (s. Fig. 13) erleichtern das Herausnehmen des Fettes und der übrigen sich dort sammelnden
Stoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
, 1435), die Glasquincaillerie (95, 3408), die Fabrikation von Porzellan (43, 8975), Steingut (74, 5858) und Ziegeln (423 Fabriken mit 19438 Arbeitern). Die Holzindustrie erzeugt Werte von 56 Mill. Fl.; zu nennen sind 400 Sägewerke mit 35,8 und 93
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
), welche das be-
rühmte engl. Steingut, Porzellan u. s. w. liefert. Der
Distrikt umfaßt das Thal des obern Trent in einer
Ausdehnung von 11 bis 13 kin und hat außer
ftroßem Reichtum an Eisenerz ein besonderes Kohlen-
Potteries (Situationsplan
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Baumwolle, Seidenzeuge. Porzellan, Steingut, Fayence, Kolonial-, Spezerei- und Galanteriewaren. Haupthandelsplätze sind Heilbronn, Stuttgart, Ulm, Friedrichshafen. Besondere Erwähnung verdient der Buchhandel und die graphische Industrie. Stuttgart nimmt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0040,
von Pomponabis Räucheressenzen |
Öffnen |
,
Steingut ,
Schwefelbalsam ; -artige arsenige Säure, s.
Arsenik ; -erde, s.
Feldspat ; -färbe, s.
Porzellan (439); -thon, s.
Thon ; -tiegel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Töpfergeschirr , s.
Thonwaren ; -waren, s.
Keramik ,
Steingut ,
Thonwaren .
Toffel , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0083,
von Chlornickelsalmiakbis Chlorsaures Kali |
Öffnen |
und zur Herstellung von Platinlüster auf Glas, Porzellan und
Steingut; auch in chemischen Laboratorien wird es verwendet. - Zollfrei.
Chlorsaurer Baryt (chlorsaures Baryum, Baryumchlorat
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0264,
von Kelpbis Kerzen |
Öffnen |
, Siederolith, Steingut, Fayence, Majolika, Steinzeug und Porzellan, im weitern Sinne sogar Glas. Dieser Sammelname ist erst seit zwanzig Jahren im Gebrauch. Im Übrigen s. diese Artikel.
Kermes; eine Benennung, die in alle drei Naturreiche einschlägt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0434,
von Platinbis Plattierte Waren |
Öffnen |
, zum Platinieren auf galvanischem Wege, auf Porzellan und Steingut zur Erzeugung einer Art Versilberung, nicht so brillant wie die echte und mehr ins Graue fallend, aber weit haltbarer. Neuerdings platiniert man in ähnlicher Weise wie Porzellan auch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0581,
von Thonwarenbis Thran |
Öffnen |
, Keramische Waren, bezeichnet die Gesamtheit aller aus Thon u. dgl. gefertigten Waren, Chamotte-, Drain- und andre Röhren, Fayence, Porzellan, Siderolith, Steingut, Steinzeug, Töpferwaren, Ziegel etc. Im deutschen Zolltarif werden sie unter Nr. 38
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0663,
von Neptunitbis Polarfisch |
Öffnen |
Waren, zu Matten für Gärtner, um Pflanzen gegen Frost zu schützen, zu dekorativen Tischlerarbeiten und vielerlei anderen Sachen verwendet, die man bisher aus Holz, Eisen, Steingut u. dergl. herstellte. - Zoll s. S. 400.
Passola, eine namentlich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0786,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Anwendung.
Faience oder Fayence: Steingut, Halbporzellan mit farbigen Bleiglasuren.
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0071,
Antworten |
Öffnen |
der Wasserglasflüssigkeit in das Wasser erfolgt des bessern Durchmischens halber unter beständigem Umrühren. Diese 11l Flüssigkett reichen für ca. 140-150 Eier aus. Die zu konservierenden Eier werden in ein Steingut bezw. in ein glasiertes Tongefäß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0556,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit lichtgrüner Emailfarbe alle im Jugendstil.
Die Emailfarbe hat die Eigenschaft, auf Steingut und Porzellan gut zu halten, und da man Cachepots nicht oft mit heißem Wasser reinigen muß. ist die Emailfarbe ungemein günstig, erspart mir dadurch schon
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0558,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Diese 11 l Flüssigkeit reichen für ca. 140 150 Eier aus. Die zu konservierenden Eier werden in ein Steingut bezw. in ein glasiertes Tongefätz oder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Kochlehrerin.
An H. I in E. Porzellan ist für jeden Haushalt das zweckmäßigste Geschirr. Das bedeutend billigere Steingut oder Fayence -geschirr ist zur Anschaffung nicht zu raten, es ist im Gebrauche teurer, weil es sich nicht so gut hält
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
der
letztern von selbst schließt. Mit der Brille wird direkt das Abfallsrohr verbunden, oder man fügt einen Trichter aus
emailliertem Gußeisen, Steingut, Porzellan ein, welcher unten mit einer automatisch sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Ambassibis Ambitus |
Öffnen |
Infanterie und 2 Eskadrons Chevau-legers). Neben der bedeutenden königlichen Gewehrfabrik gibt es Fabriken für Steingut, Mineralfarben, Blechwaren und Thonziegel, ferner eine Gasleitung, zahlreiche Eisenerzgruben mit Hochofenbetrieb und einen lebhaften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Aventiurebis Averrhoa |
Öffnen |
, der irrigerweise auch Sonnenstein (s. Adular) genannt wird.
Aventurine, eine Art Steingut, dem Aventurin an Ansehen ähnlich, bei dessen Herrichtung unter die Thonmasse Goldglimmer gestreut wird.
Aventurinfeldspat, s. Adular.
Aventuringlas (Avanturinglas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
. Die Wannen müssen der freien Bewegung der Kinder wegen sehr geräumig und mit geneigter Rückwand versehen sein und werden innen meist mit glasiertem Steingut bekleidet.
Die Reinigungsbäder, welche das Bedürfnis nach Erfrischung und gründlicher Reinigung des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) |
Öffnen |
; Tapetenfabrikation in Mannheim, Kehl, Breisach, Karlsruhe; Kartonagenfabrikation in Lahr; Hart- und Weichgummi- und Kautschukfabrikation in Mannheim; Steingut- und Porzellanfabrikation im Kinzigthal; Porzellanknöpfefabrikation in Freiburg; Spiegelglas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Barcelona |
Öffnen |
von Waffen, Bronzewaren, Klavieren, Papier, Glas, Steingut und feuerfester Thonware, wissenschaftlichen Instrumenten, chemischen Produkten, Seife, Leder, Tischlerwaren, Schokolade, Mehl, die Kolonialzuckerraffinerie u. a. Berühmt sind auch die Schuhmacher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Zweig seit früher gesunken, und B. bezieht jetzt einen großen Teil seines Schmuckes aus dem Ausland. Die Steingut- und Fayencefabrikation ist im Aufschwung begriffen und besonders im Hennegau (Tournai) heimisch. Daselbst und in den Provinzen Brabant
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
, Papier, Kohlenstein, Steingut- und Thonwaren, Soda, Blei- und Zinkwalzwerke; ferner eine Gas- und Wasserleitung. An Bildungsanstalten besitzt B. ein Gymnasium, ein Realgymnasium und eine höhere Töchterschule. Auch gibt es eine Landes-Heil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Braunschweiger Mummebis Brausepulver |
Öffnen |
Färben des feinern Steinguts und der Seife, beim Eisenpuddeln, in der Färberei und Zeugdruckerei, zur Erzeugung von Bisterbraun, zur Darstellung von übermangansaurem Kali, sein geschlämmt als Zusatz zu Zündholz- und Feuerwerksmassen. Der Wert des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0518,
Brunnen (Schöpf-, Zieh-B.; Pumpen; Evakuations-B.; amerikanische Röhren-B.) |
Öffnen |
von gelöschtem Kalk oder ein Imprägnieren derselben mit Teer bei. Am empfehlenswertesten sind Thonröhren aus glasiertem Thon oder Steingut, welche jetzt in allen Dimensionen nebst Muffen angefertigt werden. Man verbindet sie mit Hilfe von Zement. Auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
Jahrbuch für Altertumskunde" heraus. Vgl. Richter, Nekrolog für K. B. (Berl. 1884).
Burslem (spr. börslem), Stadt im Töpfereibezirk Staffordshires (England), 3 km nördlich von Stoke, mit (1881) 26,522 Einw. Steingut- und Porzellanfabriken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
ist und Getreide, Obst und Südfrüchte (Orangen, Feigen, Johannisbrot), Wein und Öl liefert. Die reichen Bergwerkslager sind wenig benutzt; einige Eisen- und Kupferwerke, Papierfabriken, Webereien, Sparteriewarenerzeugung, Steingut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Chemmisbis Chemnitz |
Öffnen |
fabriziert man Leder und Maschinenriemen, Steingut und Zementwaren, Chemikalien, Kopierpressen, Tafel- und Brückenwage, Geldschränke, Metalldrahtgewebe, Wachstuch, Tapeten etc.; ferner gibt es Färbereien und Appreturanstalten, große Bleichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Corticellibis Coruna, La |
Öffnen |
himmelblau und wird vorwiegend in der Malerei auf Porzellan und Steingut verwendet.
Cörulignon entsteht bei der Behandlung der aus rohem holzessigsauren Kalk und Salzsäure bereiteten unreinen Essigsäure mit chromsaurem Kali, bildet dunkelstahlblaue
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Delessitbis Delfzijl |
Öffnen |
der Einwohner betrug 1. Jan. 1885: 27,241, wovon fast ein Drittel Katholiken sind. Im 17. und 18. Jahrh. hatte die Stadt berühmte Fabriken für Fayence und Steingut, deren Erzeugnisse (s. Delfter Fayencen) weit und breit bekannt waren; gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0828,
Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas) |
Öffnen |
der Braunkohlenformation bilden die Grundlage der Fabrikation von Steingut und andern irdenen Waren, vorzüglich in Berlin, in den Regierungsbezirken Trier, Magdeburg, Potsdam, Kassel, Wiesbaden und Liegnitz, weiter in Hannover, im Königreich Sachsen, in Württemberg, Baden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Durchfuhrbis Durchlaß |
Öffnen |
abgedeckte, Plattendurchlässe (Deckeldohlen), d. h. mittels Steinplatten abgedeckte, und gewölbte, d. h. durch Gewölbe geschlossene Durchlässe, oder Röhrendurchlässe, d. h. massive oder zusammengesetzte Röhren von gebranntem Thon, Gußeisen, Steingut oder Holz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Émail ombrantbis Emanzipation |
Öffnen |
und Japan vorzüglich Vasen aus Metall, Porzellan und Steingut. Bei dem Grubenschmelz wird die Zeichnung in die Metallfläche graviert (neuerdings auch gepreßt); in figuralen Bildern behielten häufig die Figuren die Metalloberfläche, während der umgebende
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
.); die Bevölkerung beläuft sich auf (1884) 2,235,729 Seelen. (Näheres s. unter den einzelnen Provinzen.)
Emilian (Elgersburger Steingut), Topfmasse, von Dröse im Gothaischen erfunden, ist rein weiß, gelblich oder bläulich, auf der Bruchfläche verglast
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Erzgebirgebis Erzieherin |
Öffnen |
, die in der Mulde zwischen Erz- und Granulitgebirge und in letzterm zu Hause, und wofür Chemnitz, Zwickau und Glauchau Hauptmittelpunkte sind, haben sich Fabriken für Maschinen, Porzellan, Steingut- und Thonwaren, Waffen und Chemikalien, Glashütten und andre
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fadenschneckebis Fagel |
Öffnen |
(die ehemalige 200jährige Residenz der Manfredi) und ein neues Theater. F. zählt (1881) 13,998. Einw., welche Fabrikation von Majolika und Steingut (ehemals sehr berühmt und nach dieser Stadt "Fayence" benannt), Seidenspinnerei und Handel mit dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, namentlich in Paris, Obervienne, Loiret, Cher, Gironde), produziert viel Steingut, Fayence und Majolikawaren (zu Paris, Beauvais, Choisy le Roi, Gien etc.) und liefert in seinen 164 Glasfabriken (namentlich in den Departements Seine, Nord, Meurthe-et
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Grünspatbis Gruppe |
Öffnen |
Eisenbahn, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, eine Lateinschule, ein Waisenhaus, Steingut- und Lackfabriken, Feld-, Obst- und Weinbau und (1885) 3669 Einw., darunter 980 Katholiken und 254 Juden.
Grünstein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Halbmondbis Halbtinten |
Öffnen |
).
Halbpflügen, s. Balken, S. 290.
Halbporzellan, s. v. w. Steingut, s. Thonwaren.
Halbrenke, s. Brasse.
Halbritter, im Mittelalter Ritter, welche diese Würde durch eine Reise ins Gelobte Land erworben oder vom römischen König an dessen Wahltag
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Holzrotbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
682
Holzrot - Holzschneidekunst.
selben mit der Zeit einen moderigen Geschmack an. Sie werden deshalb jetzt meist durch Röhren von Thon, Steingut oder Eisen ersetzt.
Holzrot (Saftrot), roter Farbstoff, wird erhalten, wenn man eine Abkochung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Horn-Afvanbis Hornblende |
Öffnen |
, Walzen, Hobeln, Keilen, Stielen für Werkzeuge etc.
Hornberg, Stadt im bad. Kreis Villingen, im Schwarzwald, 386 m ü. M., an der Gutach und an der Linie Offenburg-Singen der Badischen Schwarzwaldbahn, hat ein Realgymnasium, Steingut- und Majolika
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Iglawabis Ignatius |
Öffnen |
, am Hernád und an der Kaschau-Oderberger Bahn, mit evangelischer und kath. Pfarrkirche und (1881) 7871 meist deutschen Einwohnern, hat Steingut-, Papier- und Vitriolfabrikation, Mühlenindustrie, Bergbau, ein Kupferhütten- und Eisenwerk, ein evang
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0448,
Kanalisation (unterirdische Abzüge für Regen- und Abfallwasser) |
Öffnen |
aus Steingut bestehen kann und mit einem Gefälle von 1 auf 50 in den Straßenabzug führt. In den Straßenabzug mündet es durch einen gekrümmten Ansatz in schräger Richtung ein und zwar nach derjenigen Seite gebogen, nach welcher der Straßenabzug fließt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
), eine ärarische Tabaksfabrik, Fabriken für Steingut, Papier, Nägel, Stärke, Möbel aus gebogenem Holz etc., eine Kunst-, eine Dampf-, eine Säge-, eine Pech- und mehrere Mahlmühlen, 2 Bierbrauereien, eine Gasanstalt und lebhaften Handel mit Getreide, Wein, Knoppern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Keramohalitbis Kerasus |
Öffnen |
ist mehr dekorativ, während die Franzosen auf höchste malerische Wirkung ausgehen. Die Technik ist daher bei den Engländern einfach, bei den Franzosen dagegen zum höchsten Raffinement ausgebildet. Das nationale englische Steingut wird von Doulton
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Koleabis Kolibris |
Öffnen |
933
Kolea - Kolibris.
kranke), ein altertümliches Rathaus, ein Amtsgericht, Steingut-, Schamottewaren-, Strickgarn- und Nähfaden-, Strumpfwaren- und Zigarrenfabrikation, Thon- und Braunkohlengruben in der Nähe und (1885) 4302 evang. Einw. - K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
zur Herstellung von Maschinen, Dampfkesseln, chemischem Dünger, Pferde- und Eisenbahnwagen, Glas, Porzellan, Steingut, Tapeten etc. Der Kölner Handel hat einen gewaltigen Aufschwung genommen seit der Einführung der Dampfschiffahrt auf dem Rhein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0033,
Konstantinopel (Schiffsverkehr, Geldinstitute etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Stearinkerzen, Zündwaren, Glas, Porzellan und Steingut, Bücher und Drucksachen, Fesse, Farben, Kurzwaren, Silber- und Goldwaren, Bijouterien, Arzneien, Parfümerien, Möbel, Waffen, Kleider- und Modeartikel.
Der Schiffsverkehr Konstantinopels hat sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Kremlbis Krems |
Öffnen |
, Steingut, Ockergelbfarbe und ist der Sitz eines Berg- und Münzamtes und Bezirksgerichts. Die Bedeutung der Stadt, welche eine Staats-Oberreal- und eine Frauen-Industrieschule besitzt, beruht auf ihrem Gold- und Silberbergbau. 1883 wurden aus 6 metr. Ztr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
- und Seilerwaren, Tuch, Kotzen, Decken und andern meist ordinären Schafwollwaren, welche ebenfalls einen wichtigen Handelsartikel bilden, die Fabrikation von Hüten, Leder- und Schuhwaren verschiedener Art, von Steingut, Zement, Likör, Mehl, Lackfirnis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0039,
Madagaskar (Sprache, Religion, Staatsverfassung, Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, viele Matten und Säcke zum Verpacken von Kaffee, Tabak und Reis. Eingeführt werden: Baumwollgewebe, Kleidungsstücke, Schirme, Wäsche, Glaskorallen, Porzellan, Steingut, Glas, Wein, Rum (von Mauritius), Eisenwaren, Pferde. Den Gesamthandel schätzt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Madreporenplattebis Madrid |
Öffnen |
von Getreide, Öl und Wein, Industrie in Fayence, Steingut, Glas etc. Die Provinz hat 17 Gerichtsbezirke (darunter in der Hauptstadt 10).
Die gleichnamige Stadt M., zugleich Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Spanien, liegt annähernd im Mittelpunkt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
, mit Kohlengruben.
Medici-Porzellan, ein unter Großherzog Francesco Maria von Toscana (1574-87) bei dem Versuch, echtes Porzellan zu fabrizieren, hergestelltes Steingut, welches aus Quarz und Glasfritte besteht und bei mangelhafter Technik oft grau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
, S. 559.
Mettlach, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Merzig, an der Saar und der Linie Saarbrücken-Konz der Preußischen Staatsbahn, 157 m ü. M., hat eine ehemalige Abtei (aus dem 7. Jahrh.), bedeutende Steingut- und Mosaikfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0654,
Mineralwässer (Fabrikation der künstlichen M.; Gebrauch der M.) |
Öffnen |
entweichen kann, als das Volumen des abgelassenen Wassers beträgt. Zur Bereitung schäumender Getränke im kleinen dienen die Gaskrüge (Fig. 4), starke Flaschen aus Steingut mit Siphonverschluß c d e und einer horizontalen, fein durchlöcherten Querwand A
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Murchisonbis Murena |
Öffnen |
, Seidenzeug, Steingut, Glas und Schafe. Die Provinz umfaßt zehn Gerichtsbezirke (darunter Caravaca, Cartagena, Cieza, Lorca, Mula, Totana, La Union, Yecla).
Die gleichnamige Hauptstadt, in üppiger, ausgedehnter Huerta, am Segura, über welchen eine prächtige
|