Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stereotypie
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Stereotomiebis Stereotypie |
Öffnen |
329
Stereotomie - Stereotypie
kehrt, mit dem linken Auge betrachtet, mehr nach dem rechten Rande zu. Denkt man sich, während Pyramide und Kopf unverrückt bleiben, zwischen beide eine Glastafel geschoben, und zeichnet man auf dieser, während
|
||
80% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Stereotomiebis Sterigmen |
Öffnen |
in Anwendung kommt. Ihre Darstellungen werden durch die beschreibende Geometrie zur Anschauung gebracht.
Stereotypie (griech.), das Verfahren, von aus beweglichen Lettern gesetzten Druckseiten vertiefte Formen abzunehmen und vermittelst derselben erhöhte
|
||
3% | Buechner → Hauptstück → Prolog: Seite 0002, | Öffnen |
II ^[Im Original ohne Seitenzahl]
Satz, Druck und Stereotypie von M. Werner-Riehm in Basel.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
Detransponiren
Divisorium
Durchschuß, s. Buchdruckerk.
Exemplar
Fond
Form
Gipsstereotypie, s. Stereotypie
Inkunabeln
Klischiren, s. Clichiren
Kolophon
Kolumne
Kompreß
Korrektor, s. Korrektur
Korrektur
Kustoden
Kustos
Lettern
Letternmetall
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cleveland (Grover)bis Clichieren |
Öffnen |
oder dergleichen
für den Buchdruck dienender Formen (s. Clichieren).
Clichieren (frz.), Klischieren oder Abklat-
sch en, ein Verfahren, dessen man sich vor Erfindung
der Stereotypie ausschließlich bediente, um die in Holz
oder Metall
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Gedbis Gedächtnisübungen |
Öffnen |
der Stereotypie (s. d.), war Goldschmied in Edinburgh und begann 1725 seine Versuche. 1729 verband er sich mit einem Kapitalisten in London, um seine Erfindung auszubeuten, doch war der Erfolg nicht günstig, zum Teil infolge der Böswilligkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
) das Frankfurter Geschäft. Ersteres, seit 1888 im Besitz von Edm. Mangelsdorf (bis 1892 gemeinsam mit Dr. Otto Freiherr von der Pfordten), hat Dampf- und elektrischen Betrieb (12 Pferdestärken), 13 Pressen, 8 Gießmaschinen, Stereotypie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Notenbankenbis Notensystem |
Öffnen |
die Noten nicht zugleich mit Liedertexten etc. begleitet sind. Der Notensatz aus Typen empfiehlt sich namentlich für Lehrbücher oder für mit Text versehene Liederbücher, erweist sich bei kleinern Auflagen aber zu kostspielig. Die Stereotypie wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
Werke her. Die Schrift-
(Nozemann ck Co., Elzevier, Willem Cupy, Brüder
Ploos van Amstcl u. a.) und belg. Schriftgießereien
vereinigt wurden, hat 22 Maschinen, Galvano-
plastik, Stereotypie, ferner xylographische und mc-
tallographische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Setzregalbis Seudre |
Öffnen |
als die S., nämlich durch Prägung einer Pappmatrize zum gewöhnlichen Stereotypieren, suchen die Matrizenprägmaschinen Druckformen herzustellen. Sie unterscheiden sich von Schreibmaschinen (s. d.) nur dadurch, daß die Typen durch Stempel ersetzt sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
. Aug. 1875) und Raimund Härtel (geb. 9. Juni 1810) überging und unter der Firma Breitkopf u. Härtel eine Musikalienhandlung, eine Buchhandlung, Buchdruckerei, Buchbinderei, Schriftgießerei mit Stereotypie und Galvanoplastik, Steindruckerei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0558,
Buchdruckerkunst (Technik) |
Öffnen |
Techniker auf dem Gebiet der B., durch das Wiederaufleben des Holzschnittes (s. d.), durch Erfindung der Stereotypie und der Galvanoplastik (s. d.) und in neuester Zeit durch die Photographie (s. d.) mit ihrer unendlich ausgedehnten Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Deckebis Decker |
Öffnen |
. durch Errichtung der Hofbuchdruckerei in Posen 1794, durch Ankauf der Sommerschen Hofbuchdruckerei in Potsdam, durch Einführung der Stereotypie und der Stanhopepresse. Nach seinem Tod (26. Aug. 1819) gingen die Geschäfte auf seine beiden Söhne, Karl Gustav (geb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Gedbis Gedächtnis |
Öffnen |
die Epilepsie, fräßen. So wurde das Tier Sinnbild des Neides, der Arglist, des Betrugs (daher Stellionatus, ein arglistiger Betrug).
Ged (spr. dschedd), William, Erfinder der Stereotypie, war Goldschmied in Edinburg, bemühte sich seit 1725, Schriftsatz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Graphische Künstebis Graphische Statik |
Öffnen |
eigentümliche Gebiet. Die Kunst, ältere Drucke oder selbst Handschriften aufs neue abdrucken zu können, um dadurch selten gewordene Kunstblätter, Urkunden etc. zu vervielfältigen und gewissermaßen dasselbe auf billigerm Weg zu leisten als die Stereotypie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Klirrtönebis Kloakentiere |
Öffnen |
Elektros oder Galvanos. Die Papierstereotypie (s. Stereotypie) hat das alte Klischierverfahren jetzt fast ganz verdrängt.
Klisiometer (griech.), Beckenmesser, s. Becken.
Klissura, Stromenge in der Donau (s. d., S. 54).
Klisthenes, s. Kleisthenes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Papierschirtingbis Papilionaceen |
Öffnen |
.
Papierschneidemaschine, die Beschneidemaschine der Buchbinder; s. Buchbinden, S. 545.
Papierspitzen, s. v. w. Spitzenpapier.
Papierstereotypie, s. Stereotypie.
Papierstramin (Papierkanevas), mit regelmäßigen Öffnungen versehenes Kartonpapier, dient wie Kanevas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0584,
Schnellpresse (Rotationsmaschine für endloses Papier) |
Öffnen |
auf einen Cylinder zu stellen, in der Art zur Ausführung, daß er den Cylinder horizontal legte, wobei ihm die inzwischen erfundene und vervollkommte Papierstereotypie (s. Stereotypie) sehr zum Vorteil gereichte. Mit Hilfe derselben war es möglich, gebogene, den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Stangebis Stanhope |
Öffnen |
und erschien erst 1800 wieder. Er starb 15. Dez. 1816. S. erfand eine seinen Namen tragende eiserne Druckerpresse (s. Presse, S. 332), verbesserte die Stereotypie und schrieb mehrere Abhandlungen über Mathematik und Mechanik, die sich in den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ablaßhahnbis Ablegemaschine |
Öffnen |
und von
der Wiederbenutzung der Lettern abzusehen, indem man dieselben sofort nach Herstellung von Matrizen für die Stereotypie einschmilzt und das Metall zum Neuguß von
Lettern auf der schnell und vorteilhaft arbeitenden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
und seit 1887 auch Teilhaber am Geschäft ist Heinrich Ritter, geb. 22. Okt. 1837. Außerdem enthält der B.sche Verlag noch Schulbücher von W. Pütz u. a.
Baedeker, G. D., Verlags- und Sortimentsbuchhandlung mit Buchdruckerei, Schriftgießerei, Stereotypie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Banquetbis Baensch |
Öffnen |
Buchdruckerei, den Verlag des «Magdeburger Anzeigers» (seit 1873), Steindruckerei (seit 1839). Schriftgießerei, Stereotypie, Buchbinderei mit Dampfmaschine, 2 Gasmotoren, Notationsmaschine und 18 Pressen und beschäftigt 200 Personen, für die eine Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Benzilbis Benzoe |
Öffnen |
Gegenstände sind thätig: Zeichenatelier, Kolorieranstalt, Kupfer- und Notenstecherei, chromolithographisches und photogr. Atelier, Zinkographie, Stereotypie, Galvanoplastik (mit mehrern Dynamos, hydraulischen Pressen und zahlreichen Hilfsmaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
. Es umfaßt, neben der Verlagsbuchhandlung mit einer Zweigniederlassung in Wien (seit 1890), noch Buch-, Stein-, Kupferdruckerei, Stereotypie, Galvanoplastik und Buchbinderei mit 2 Dampfmaschinen (250 Pferdestärken), 1 Rotationsmaschine, 29 Buchdruck-, 17
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
Rechtswissenschaft, Theologie (K. von Hases gesammelte Werke) und Medizin. Die technischen Zweige bestehen aus Buch-, Steindruckerei, Schriftgießerei, Stereotypie und Galvanoplastik, Notenstecherei und Buchbinderei mit 2 Dampfmaschinen (44 Pferdestärken), 63 Druck
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
,
Schriftgießerei, Stereotypie, Elektrotypie, Farben-
und Walzenherstellung, Buchbinderei. Die ('.!>.
hat auch eigene Papierfabriten (in Wolvercote bei
Oxford; Specialität: sehr dünnes, sog. Oxforder
Indiapapier), ein Warenhaus (Leiter: Henry Frowde
seit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
in Tübingen vom J. 1500 bis 1800 (Tüb. 1880).
Der nachfolgende Besitzer (1832-63) war der Sohn Joh. Friedr. Cottas, Freiherr Johann Georg von Cotta. Er erweiterte die Buchdruckerei, fügte Schriftgießerei und Stereotypie hinzu, kaufte 1839 die G. J
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
Gaskraft- (8 Pferdestärken), 2 Rotationsmaschinen, 4 Pressen, 2 Hilfsmaschinen, Stereotypie und beschäftigt 44 Personen.
Cottbus. 1) Landkreis (ohne die Stadt C.) im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, hat 835,49 qkm, (1890) 52338 E., 1 Stadt, 95 Landgemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
konservativer Richtung
mit belletristischer Sonntagsbeilage, das 1892 au
Scheucks Sohn Max Schenck überging, und seit
1890 eine eigene Buchdruckerei mit Stereotypie,
Galvanoplastik, Buchbinderei, 2 Gasmotoren, Dy-
namomasckine, 8 Pressen, 6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
von seinem Vater 1789 die Leitung
der Schriftgießerei und schnitt die Schriften zu den
Louvre-Ausgaben seines Bruders. Später legte er
auch eine eigene Buchdruckerei an, verbesserte die
Stereotypie (das Wort rührt von ihm her) und
druckte nach seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Druckturbinebis Drugulin, W. |
Öffnen |
, Stereotypie und
92 beschäftigte Personen. Eine Hauptleistung war
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
Buchdruck-, 7 Steindruckschnellpressen, 3 Schrift-
gießmaschinen, Stereotypie, Galvanoplastik und
270 beschäftigte Personen.
DnM0?"5., bei naturwissenschaftlichen Namen
Abkürzung für Charles Varthelemy Dumortier (s. d.).
Dumortier (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
Bedeutung gelangt durch den
Druck der "Modenwelt" (s. d.) und ihrer fremd-
sprachigen Ausgaben, hat 2 Dampfmaschinen (je
34 Pferdestärken), 22 Schnellpressen, Stereotypie,
Buchbinderei und elektrische Beleuchtung. Der Ver-
lag enthielt anfangs nur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Aluminium Fr. Wöhler.
1828 Erste synthetische Darstellung einer organischen Verbindung (des Harnstoffs) Fr. Wöhler.
1828 Künstliches Ultramarin Chr. G. Gmelin.
1828 Stickmaschine Heilmann.
1829 Papier-Stereotypie Genoux.
1829 Kettenstichnähmaschine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Flensburgbis Fleurance |
Öffnen |
897
Flensburg - Fleurance
Mit dem Verlag sind verbunden: Vuchdruclcrci
(8 Pressen), Steindruckerei (24 Pressen), Buchbin-
derei (32 Maschinen), Stereotypie mit galvano-
plastischer Anstalt, kartogr. Anstalt und cbromo-
lithogr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Genossenschaftsgenossenschaftbis Genoveva |
Öffnen |
), "Hiswire
ä'une HM6" (1844), "Hi8toir6 ä6^lHnc6" (23 Bde.,
1844-48). Seine "Wuvr68" erschienen 1843-44
(2 Bde.) und 1860.
Genoux (spr. sch'nuh), Erfinder der Papier-
stereotypie, nahm als Schriftsetzer zu Lyon 182'."
ein Patent auf feine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
. 1890) u. a. Die Buchdruckerei (Firma "R.
Grahmann", gegründet 1848) hat 2 Dampfmaschinen
(25 Pferdestärken), 13 Pressen, 30 Hilfsmaschinen,
Schriftgießerei, Galvanoplastik, Stereotypie, Buch-
binderei und 127 beschäftigte Personen. Der Verlag
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Hallaubis Halle (im Bauwesen) |
Öffnen |
, Schillers,
Goethes Werke mitIllustrationen, Ebers'")lgypten",
"Palästina"; dazu Romane, Ausgaben musikalischer
Klassiker u. a. Mit dem Verlagsgeschäft waren ver-
bunden Vuchdruckerei, Stereotypie, xylographische
und galvanifche Anstalt, Papierfabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Handzirkelbis Hänel (Gust. Friedr.) |
Öffnen |
, und bemühte
sich, den Buchdruck mit der Lithographie konkurrenz-
fähig zu machen. Er führte 1828 den Congreve-
druck (s. d.) in Deutschland ein, errichtete 1830 eine
Schriftgießerei und Stereotypie und lieh 1844 die
ersten Typengiehmafchinen aus Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Herdersche Verlagshandlungbis Hereford |
Öffnen |
). Die Buchdruckerei hat 14 Schnellpressen, Stereotypie, Galvanoplastik und Buchbinderei. Gesamtzahl der beschäftigten Personen 300, für welche Sparkasse und Hilfskasse bestehen. – Vgl. Bartholomäus Herder und seine Buchhandlung (Münch. 1879); Weiß, Benjamin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
aus. Mit ihr verbunden sind Steindruckerei (seit 1843), Farbenfabrik, Schriftgießerei (seit 1848), Stereotypie, Buchbinderei und der Verlag des
«Hannoverschen Couriers» (s. d.). Die Druckerei hat 2 Dampfmaschinen (je 25), 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
. Verlag der Manz-
schen k. k. Hos- und Nniversitätsbuchhandlung in
Wien erworben, der daselbst unter der alten Firma
fortgeführt wird.
Neben Buchdruckerei (seit 1861) umfassen die
technischen Zweige Buchbinderei, Schriftgießerei,
Stereotypie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
in Stuttgart erworben), kleinere Wörterbücher, Grammatiken, Vokabularien. Die L.sche Buchdruckerei (seit 1869) hat 4 Pressen, Stereotypie, Galvanoplastik und Buchbinderei.
Langenschwalbach oder Bad Schwalbach, Kreisstadt im Untertaunuskreis des preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Mittlerbis Mittu |
Öffnen |
im Milttärwesen» (1874.fg.) u.s.w. Außerdem:
«Deutsches Handelsarchiv» (1880 fg.), statist. Werke des Reichseisenbahnamtes, «Deutsches Kolonialblatt» (1890 fg.),
freimaurerische Schriften.
Die Buchdruckerei hat 19 Pressen, Stereotypie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Mossamedesbis Most |
Öffnen |
Schnellpressen, Stereotypie, Galvanoplastik, Buchbinderei und 250 beschäftigte Personen. Dieselbe Personenzahl ist in den andern Zweigen thätig.
1892 wurde für die Angestellten eine Unterstützungskasse mit 100000 M. Kapital errichtet. Rudolf Mosse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Papierhütebis Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
.
Papierschirting , s. Papierwäsche .
Papierschneidehobel , Papierschneidemaschine , Papierschneidepresse ,
s. Buchbinderei
.
Papierstaude , s. Papyrus antiquorum .
Papierstereotypie , s. Stereotypie .
Papiersteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Perthes, Justusbis Pertz |
Öffnen |
Geschichte" (3 Bde.), "Handbuch, der prak- ^
tischen Theologie", "Perthes' Handlerikon für evang.
Theologie" (3 Bde.) u. a. Die Vuckdruckerei, 1874
errichtet, hat 5 Pressen, Stereotypie, Stahl- und
Kupferdruckerei und 62 Personen.
Perthes, Iustus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
, Galvanoplastik, Stereotypie, Buchbinderei und 200 beschäftigte Personen.
Piëretta , der 312. Planetoid.
Pieri , Andrea, Teilnehmer am Attentat Orsinis (s. d.) auf
Napoleon III.
Piëridae , s. Weißlinge .
Piëriden , Beiname der Musen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Polyskopbis Polzin |
Öffnen |
durch Stereotypie oder Gal-
vanoplastik vervielfältigt. Das betreffende Verfah-
ren heißt Poly typie.
Polynrie (grch.), die abnorme Vermehrung der
Harnabsonderung; auch soviel wie Diabetes.
Polyxen, natürlich vorkommendes Platin.
Polyxena
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Pushkurbis Puszten |
Öffnen |
, die Wochenschrift "Deut-
scher Hausschatz in Wort und Bild" (1875 fg.), den
"Regcnsburger Maricnkalender" (1866 fg.). Die
Buchdruckern hat Dampfbetrieb, 21 Doppelmaschi-
nen, Stereotypie, Galvanoplastik, Kupferdruckerei,
Chromotypie^ Buchbinderei, 300
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Schlesische Dichterschulenbis Schlesische Kriege |
Öffnen |
Lindau, 1877 fg.), die "Deutsche Bücherei" (1882 fg.) und mehrere Wochenschriften. Mit den technischen Zweigen sind verbunden Schriftgießerei, Stereotypie, Galvanoplastik, Chromolithographie und Buchbinderei. Die Firma hat 15 Buchdruck-, 17
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sterckbis Stereoskop |
Öffnen |
oder Stempel in eine untergelegte weiche Platte eingedrückt, von der nach Art der Stereotypie Abgüsse genommen werden können.
Stereographische Projektion, s. Kartenprojektion.
Stereo-Isomerie (grch.), s. Isomer.
Stereom (grch.), s. Bast
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sterigmenbis Stern (Adolf) |
Öffnen |
.)
Schon zu Ende des 17. Jahrh. versuchten van der May und der deutsche Prediger Johannes Müller in Leiden, dann 1725 Ged in Edinburgh und Tilloch und Foulis in Glasgow das Stereotypieren; doch beschränkte sich ihr Verfahren darauf, die Lettern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Taucherbootbis Tauenzin |
Öffnen |
in Großpardau bei Grimma, errichtete 1797 in Leipzig eine Buchdruckerei, mit der er 1798 eine Verlagsbuchhandlung und 1800 eine Schriftgießerei verband (Firma: Karl Tauchnitz). T. wendete zuerst in Deutschland die Stereotypie an und machte sich verdient
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Velellabis Velletri |
Öffnen |
" (1880 fg.), "Sammlung deutscher Schulausgaben" (1889 fg.) u. a., aus älterer Zeit das "Théâtre français" (hg. von C. Schütz, 18 Serien in 184 Heften). Die Buchdruckerei in Bielefeld hat 15 Schnellpressen, Stereotypie und 150 Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Westermann, Georgebis Westerwald |
Öffnen |
. Mit dem Verlagsgeschäft sind verbunden: Buchdruckerei (20 Pressen), Stein-, Kupferdruckerei, Ätzanstalt, Stereotypie, kartographische Anstalt; 105 beschäftigte Personen.
Westermanns Illustrierte deutsche Monatshefte, in Braunschweig im Verlag
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0159,
von Ginghamsbis Glas |
Öffnen |
von Gipsgußarbeiten, namentlich: Gipsfiguren, Stukkaturarbeiten, Gipshohlformen, ferner zu chirurgischen Zwecken (Gipsverband), zu Estrich, zum Stereotypieren etc.; den totgebrannten zu gewissen Glasurmassen. - G. ist zollfrei, ebenso Gipsabgüsse von Statuen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Verkupfernbis Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft |
Öffnen |
, Buchbinderei, Xylographische Anstalt, Galvanoplastik, Stereotypie mit mehr als 100 Maschinen und 500 beschäftigten Personen, ferner Papierfabriken in Salach, Süßen und Wildbad mit mehr als 300 beschäftigten Personen. An Wohlthätigkeitsanstalten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Virginische Schlangenwurzelbis Virus |
Öffnen |
.) schlossen; ferner Knights illustrierte Shakespeare-Ausgabe, die engl. Ausgabe von Reclus’ «Géographie universelle» (19 Bde.) u. a. Die graphischen Zweige umfassen Buchdruckerei, Buchbinderei, Kupferdruckerei, lithogr. Anstalt, Stereotypie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
die Teilung der Arbeit auch in der Buchdruckerei stattgefunden; dort bestehen Offizinen, welche nur Satz und Stereotypie, andere, die nur Druck liefern, und endlich jene kleinen Apparate, welche gestatten, daß ein jeder Mensch sein eigener Drucker
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0660,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
feste Satzplatten erzeugte. Ihm folgte der schott. Goldschmied W. Ged 1725 und eine Reihe anderer, welche verschiedene Methoden zur Anwendung brachten; doch kam dieser Plattenguß, der von Didot Stereotypie (s. d.) getauft wurde, im 18. Jahrh. über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Buchdruckerschulenbis Buchdruckerwappen |
Öffnen |
für den Schriftguß, Stereotypie, Galvanoplastik, Holzschnitt u. s. w. Der Unterricht findet zumeist abends statt. Alljährlich werden Besuche in graphischen Etablissements, Papierfabriken, Schriftgießereien u. s. w. gemacht. – Seit Ende 1891 besteht an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Rodeneckbis Röderlandbetrieb |
Öffnen |
, Notendruckerei, Lithographie, Steindruckerei, Buchdruckerei (mit Stereotypie und Galvanoplastik) und Lichtdruckerei und hat 2 Dampfmaschinen (175 Pferdestärken), elektrische Beleuchtung, 88 Steindruck-, 17 Buchdruck-, 6 Lichtdruck-, 16 Notendruckpressen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Plombbis Plön |
Öffnen |
voyages», Romane, illustrierte Werke, Jugendschriften, die «Revue hebdomaire» (1892 fg.) u. s. w. Die Druckerei hat 21 Pressen, Schriftgießerei, Stereotypie, Galvanoplastik, Buchbinderei, 300 beschäftigte Personen, Kranken-, Begräbnis- und Pensionskasse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
. Die seit 1828 bei der Firma erscheinende «Hallische Zeitung» (anfangs «Hallischer Courier») ging 1882 an eine Aktiengesellschaft über. Mit der Buchdruckerei (9 Pressen) sind verbunden: Schriftgießerei (Firma: C. G. Schwetschke; seit 1828), Stereotypie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Matrikularbeiträgebis Matrosenartillerieabteilungen |
Öffnen |
der Blechbearbeitung (s. d.) soviel wie Stanze; in der Stereotypie (s. d.) der vom stehenden Satz gefertigte Abdruck, der die Lettern vertieft zeigt und auch Mater genannt wird. Der Ausdruck M. kommt auch in der Schriftgießerei (s. d.), Stempelschneidekunst (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Union (protestantische)bis Unione Tipografico-Editrice |
Öffnen |
Kamerad» (1886 fg.), «Das Kränzchen» (1888 fg.) u. a. Die technischen Zweige umfassen: Buchdruckerei, Schriftgießerei, Stereotypie, Galvanoplastik, Holzschneiderei, Buchbinderei; mit 2 Dampfmaschinen, elektrischer Beleuchtung, 71 Schnellpressen und 800
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Metzschbis Meurthe-et-Moselle |
Öffnen |
der klassischen Altertumswissenschaft" (6 Bde., 1839-66; neue Bearbeitung von G. Wissowa 1893 fg.). Die Buchdruckerei hat 9 Pressen, Schriftgießerei, Stereotypie, Galvanoplastik, 60 Arbeiter, ein Militärformularmagazin.
Metzsch, Karl Georg Levin von, sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kornbis Kornbranntwein |
Öffnen |
Gaskraftmaschinen (zusammen 40 Pferdekraft), 2 Rotationsmaschinen, 20 Pressen, Stereotypie, 142 beschäftigte Personen, Pensions-, Sterbe-, Invaliden-Zuschußkasse.
Kornblume, s. Centaurea.
Kornblumenqualle, s. Akalephen.
Kornbranntwein, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0565,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
563
Oldenburg (Großherzogtum)
Schulbücher» verbreitet werden. Seit 1879 besteht eine Filiale in Leipzig.
Die technischen Zweige bestehen aus Buchdruckerei (seit 1874; Gasmotoren und 16 Schnellpressen), Stereotypie, Galvanoplastik
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schellkrautbis Schemnitz |
Öffnen |
) für Tiegeldruckpressen, Stereotypie-Apparate, Ziffernwerke, Buchdruckutensilien und als besondere Specialität Sicherheitsaufzüge. Dazu wurde 1890 gekauft die Holztypenfabrik (vormals Th. Löhler in Mannheim), und 1895 war im Bau begriffen eine photomechan
|