Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Strabo
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strabobis Stradella |
Öffnen |
393
Strabo - Stradella
Strabo (Strabon), griech. Geograph, aus Amaseia im Pontus, geb. um 63 v. Chr., ging 29 nach Rom, bereiste um 25 v. Chr. Ägypten und lebte im übrigen unter Augustus und noch unter Tiberius meist in Rom, wo er in höherm Alter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Pompejibis Pompejus |
Öffnen |
Prokonsuls P. Strabo (s. P. 2), der noch mit einem Heer gegen die Bundesgenossen im Feld stand, um statt dessen den Oberbefehl zu übernehmen, wurde aber daselbst (wahrscheinlich auf Anstiften des P. Strabo) von den Truppen erschlagen.
2) Gnäus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Cadixbis Cadiz |
Öffnen |
Gerichtsbezirke. Ihr Hauptfluß ist der Guadalete. Der untere Guadalquivir bildet die Nordwestgrenze. C. ist teilweise sehr fruchtbar und liefert berühmte, schwere Weine, Olivenöl und Getreide, ferner viel Seesalz und Fische, welche schon Strabo rühmt.
2) C
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0807,
Geographie |
Öffnen |
, schrieb aber, vielleicht mit
Rücksicht auf die bekannten strengen Forderungen
Hipparchs, keine G., sondern verfaßte nur eine an-
erkannte Monographie über den Ocean. Auf diefen
folgte Strabo (s. d.) mit einem umfassenden Werke,
das im mathem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Labradorsteinbis Labyrinth |
Öffnen |
tief in den Fels
hineingeführte Steinbrüche gefunden, an welche der
Name L. sich knüpfen ließ.
Ganz anders verhält es sich mit dem ägypti-
schen L., von dem uns vorzüglich Herodot und
Strabo Beschreibungen geben. Es lag im östl. Teile
des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seitenpolmaschinebis Sejanus |
Öffnen |
, war der Sohn des Ritters Sejus
Strabo aus der etrur. Stadt Volsinii, aber von
einem Älius (vermutlich dem unter Augustus als
Präfekt 'Ägyptens bekannten Gajus Alius Gallus)
adoptiert. Der Vater war schon unter Augustus Be-
fehlsbaber
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wein (wilder)bis Weinbau |
Öffnen |
595
Wein (wilder) - Weinbau
der Lese, Kelterung und Aufbewahrung des W. bildlich dargestellt. Strabo berichtet über den W. von Maurusien (Berberei) und im arsinoitischen Nomos. Das alte Persien erzeugte den kostbaren Königswein von Chalybon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Derhembis Dermatorhyctes |
Öffnen |
(grammatisch).
Derivieren (lat.), ableiten, herleiten.
Derketo, die von Ktesias gebrauchte Form des Namens der "syr. Göttin", die richtiger von Strabo und andern Athara oder Atargatis genannt wird, und deren einheimischer semit. Name Atarate, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Syrabis Syrakus |
Öffnen |
durch ein Erdbeben salzig geworden ist.
^[Abb: Das alte Syrakus (Situationsplan).]
Den Gesamtumfang der alten Stadt S. (lat. Syracusae, s. vorstehenden Plan) giebt Strabo auf 180 Stadien (33 km) an; nach genauern neuern Messungen betrug er 27,3 km
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
Picenum), unter den Römern ein Munizipium. Im J. 90 v. Chr. gab A. durch die Ermordung des Prokonsuls Q. Servilius das Signal zum Bundesgenossenkrieg und wurde deshalb nach der Eroberung durch den Konsul Pompejus Strabo (89) niedergebrannt.
Ascŏli
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Ciccibis Cicero |
Öffnen |
, letztern unter Leitung des Augurs Q. Mucius Scävola und nachher unter der des Pontifex gleichen Namens. Dazwischen diente er während des Bundesgenossenkriegs 89 v. Chr. unter dem Konsul Gnäus Pompejus Strabo. Von den erhaltenen Reden Ciceros
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
des Klosters beruhte in seiner Schule, der ersten Pflanzstätte theologischer Gelehrsamkeit in Deutschland, unter deren Leitern Hrabanus Maurus, Walafried Strabo, Servatus Lupus, Otfried, Alkuin, Candidus u. a. hervorragen. Den Grund zu der für damalige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
, gründete er daselbst eine Klosterbibliothek und die erste Klosterschule in Deutschland, aus der bald berühmte Männer, z. B. Walafried Strabo, Otfried u. a., hervorgingen. 822 ward er zum Abt des Klosters erhoben, legte jedoch 842 dies Amt nieder und zog
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Reichb.bis Reichenau |
Öffnen |
Obst, Getreide und Wein, enthält 3 Pfarreien (Oberzell, Mittelzell und Unter- oder Niederzell), ein Schloß und (1885) 1537 kath. Einwohner. Die reiche, 724 daselbst begründete gleichnamige Benediktinerabtei, deren Mönche (Walafried Strabo, Hermann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
Einw.
Walafried, Strabo (»der Schielende«), namhafter Theolog, seit 842 Abt des Klosters Reichenau, dessen Schule er in große Aufnahme brachte; starb 849. Er schrieb die »Glossa ordinaria« (s. Exegetische Sammlungen); berühmter noch wurde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Bevölkerungsgeschichte (Altgriechenland) |
Öffnen |
in die Handschriften Eingang finden mußten. So ist es begreiflich, daß selbst die besten alten Zifferangaben, nämlich jene von Thukydides und auch von Xenophon, dann jene von Herodot, Polybios, Diodor, Strabo, Plutarch, Appian, von den römischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägypten (Bodengestaltung und Bewässerung) |
Öffnen |
. Galala in 29° nördl. Br. Vulkanische Ausbrüche kennt man nicht aus histor. Zeit, wohl aber
Erdstöße, deren einer, von Strabo erwähnt, 27 v. Chr. den Oberteil der Memnonsstatue herabwarf. Vor allem gab es Erdbeben von
furchtbarer Wirkung in den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0243,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
in je 20 Nomen. Diodor
schreibt diese Einteilung dem Könige Sesoosis (Sesostris) zu, der Ä. in 36 Nomen geteilt habe; von diesen kamen nach Strabo 10 auf die
Thebaïs, 10 auf das Delta und 16 auf das Zwischenland. Nach den Münzen war Ä. später
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
, Ruinen eines Tempels und zahlreiche andere Altertümer. A. ist Geburtsort des
Geographen Strabo und des Sultans Selim I. Die Stadt war nach Mithridates d. Gr. Residenz der Könige von Pontus. Melek Ghasi aus der Familie der
Danischmends entriß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0990,
Asien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
den Ganges vor. Alles, was die Griechen über das nach Osten sich ins Unbegrenzte ausdehnende asiat. Festland in Erfahrung gebracht hatten, hat Strabo (66 v. Chr. bis 24 n. Chr.) in seiner Erdbeschreibung (Buch 11-16) niedergelegt. Mit Indien hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Atlantosaurusbis Atlas (Gebirge) |
Öffnen |
. In Marokko, hier berberisch
Idrâr-Nderen , kabylisch Idrassen oder
Dschebel Drann ( Dyrin des Strabo) genannt, kann man drei Parallelketten
unterscheiden: die mittlere und Hauptkette, der Hohe A. , beginnt am Kap Ghir an der atlantischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0765,
Bergbau |
Öffnen |
Griechenland , indem der Phönizier Kadmus, nach Strabo und Plinius,
die ersten Gold- und Kupferbergwerke am Berge Pangäus in Thrazien eröffnete. Durch die Phönizier wurde ferner der Reichtum des südl. Spaniens an
edeln Metallen, wenn nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0766,
Bergbau |
Öffnen |
heute fast überall gültige Eigentumsrecht des Staates auf nutzbare Mineralien und Metalle, das Bergregal. Als Arbeiter in den Gruben wurden
teils Sklaven, teils die unterjochten Volksstämme verwendet. Nach Strabo sollen in der Nähe von Neu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
und exegetischer Hinsicht ausgezeichneten Ausgaben des Diogenes Laertius, Aristoteles, Theophrast, Suetonius, Persius, Polybius, Theokrit,
Strabo, Dionysius von Halikarnaß und Athenäus. Seine Briefe gab Almeloveen (Rotterd. 1709) heraus. – Vgl. Wolf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Dariusvasebis Darlehn |
Öffnen |
sein. Bei Strabo heißt der Darjal-Paß Porta Caucasica, bei den orient. Schriftstellern Dariallan, bei den Tataren Dar-ioly, bei den Georgiern Hewis-Kari.
Darjeeling, Darjiling (spr. -dschihl-), s. Dardschiling.
Darkehmen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Denckbis Dendriten |
Öffnen |
, die des Pronaos unter Tiberius, Caligula, Claudius und Nero ausgeführt worden. (Vgl. Aug. Mariette, Dendérah, description générale du grand temple de cette ville, Par. 1880.) Strabo berichtet, daß hinter dem Tempel der Aphrodite der Tempel der Isis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Dodonäischer Erzkesselbis Döffingen |
Öffnen |
.
Vriester ist die Herleitung des dodonäischen Ora-
kels aus dem ägypt. Theben. Seitdem der ätolische
Feldherr Dorimachus 219 v. Chr. die Orakelstätte
plünderte, sank die Bedeutung des Orakels; in der
Zeit des Strabo scheint es eine Zeit lang aufgehört
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Dschaorabis Dschauharî |
Öffnen |
zerstörten und am In-
dus das Indoskythische Reich gründeten. Die D<
selbst werden mn den Geten oder Massa-Geten
(den Groß-Geten) des Altertums, und die Dhe, eine
große Unterabteilung der D., mit den Dahä (nach
Strabo am Kaspi-See) identifiziert
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Erastianismusbis Eratosthenes |
Öffnen |
durch die Anführungen bei Strabo verhältnismäßig gut bekannt ist. Vgl. Wilberg, Die Konstruktion der allgemeinen Karten des E. (Essen 1834); ders., Das Netz der allgemeinen Karten des E. und Ptolemäus (ebd. 1835); Schäfer, Die astron. Geographie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Exchequer Bondsbis Exegese |
Öffnen |
(^HtenllL, s. 0.) herab. Solche Kompilation
nen blieben bis in das 12. Jahrh, die einzigen
exegetischen Arbeiten. Dahin gehören auch die
Sammlungen des Isioor, Bcda, Alkuin, Nhabanus
Maurus, Haimo, Nalafrid Strabo u. s. w. Tüch-
tigeres wurde nur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Forbes (Edwin)bis Force |
Öffnen |
. 1872-75), eine Überfetzung
^ der "^60ssi'apkica" des Strabo (2 Bde., Stuttg.
! 1856-62) und Bücher für den Schulgebrauch, wor-
unter ein "Deutfch-lat. Handwörterbuch" (mit F. K.
Kraft, 2 Bde., Lpz. 1825; neue Bearbeitung, Stuttg.
1856
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fresnelbis Frett |
Öffnen |
dieser Art ist, da es fast
weißen Pelz, rote Augen hat und sich sehr empfind-
lich gegen die Kälte zeigt. In wildem Zustand ist
es gänzlich unbekannt. Aristoteles beschreibt es
unter dem Namen Ictis; nach Strabo soll es aus
dem nördl. Afrika nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1000,
Gezeiten |
Öffnen |
sehr gering.
Die Ursache des Phänomens der G. ahnten schon die Alten; Strabo sagte, der Ocean ahme die Bewegungen der Gestirne nach und Plinius sprach deutlich aus, daß Mond und Sonne die Gewässer des Meers nach sich zögen. Kepler erkannte zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0124,
Gold (Metall) |
Öffnen |
Bearbeitung der nur zerstreute Goldpartikel enthaltenden Quarzgänge und anderer unergiebiger Fundstätten
angewiesen ist. So sind die Goldsandlager in Kleinasien und Arabien, von denen Herodot und Strabo berichten, längst erschöpft, ebenso viele reiche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0362,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
etwas künstlichen Eleganz besteht. Den Vorrang behaupten zunächst die Geschichtschreibung und die Rhetorik. Auf jenem Felde sind Männer thätig wie Diodorus, Strabo (bekannter als Verfasser eines großen, noch erhaltenen geogr.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Herculanumbis Herd |
Öffnen |
die in Süddeutschland und Öster-
reich wohnenden Kelten. Strabo, der sich noch nicht
ganz von Cäsars Vorstellung losmachte, setzte ihn
gleichwohl an die Stelle des heutigen Vöhmerwal-
des, was Vcllejus Paterculus in noch bestimmterer
Weise that. Florus, Tacitus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ira Aldridgebis Irawadi (Strom) |
Öffnen |
und Aneran. An Stelle von Aneran tritt später, seit Firdusi, der Ausdruck Turan. Bei Strabo wird der Name Ariana auf die Ostprovinzen des Reichs, Gedrosien, Drangiana, Arachosien, Paropamisus, Aria (d. i. Areia, altpers. Haraiva, jetzt Herat), Parthien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Isonandrabis Isopathie |
Öffnen |
, wie sie umstehende Skizzen (nach Czörnig) zeigen. Damals war der Natisone ein selbständiger Fluß (Fig. 1), dessen Oberlauf der des heutigen I. war, bei Aquileja mündete und nach Strabo bis Aquileja schiffbar war. Derselbe verlor im frühen Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
)
gerechnet wird. Der Geograph Strabo bezeichnet
bestimmt den Libanon (und Antilibanon) als die
Heimat dieses räuberischen und kampflustigen Berg-
volks. Im letzten Jahrhundert v. Chr. hatte Ptole-
mäus, Sohn des Mennäus, die Herrschaft der
Ituräer sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
gespaltenen Markknochen
und den unter den Küchenabfällen gefundenen Menschenknochen geschlossen wird, ist nicht zu erweisen. Über den K. bei den Völkern des Altertums, besonders den
Skythen und den Bewohnern Irlands, berichten Strabo und Herodot
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Kürbisbandwurmbis Kürenberg |
Öffnen |
den Alten (Karduchen bei Tenophon,
Gordyäer bei Strabo) bekannt war. In ihre
Wohnsitze im Süden des Wansees, in die Tigris-
landschaft Gordyäa oder Corduene, haben sich die
K. wohl erst in der Zeit der Perserherrschast von
Osten her vorgeschoben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Labyrinthfischebis Lacép. |
Öffnen |
870
Labyrinthfische - Lacép.
Erbauung des L. schreibt Herodot dem Psammetich
und seinen elf Mitregenten, der sog. Dodekarchie,
zu, während Diodor den König Mendes oder Mar-
ros, Strabo den Imandes, Manetho den Lachares
(12. Dynastie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
Mohammedaner. (S. auch Kaukasische Sprachen und
Kaukasusvölker .)
Lesgistan , Landschaft, s. Dagestan .
Lesĭna , slaw. Hvar (bei Ptolemäus Pharia ,
bei Strabo Pharos ), österr. Insel, zu Dalmatien gehörig, 68 km lang, aber an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Napoleonshuhnbis Narbonne |
Öffnen |
der Hafen von N., ein Städtchen mit (1891) 1962, als Gemeinde 2446 E., welche kleinere Schiffe bauen, Hochöfen und Schwefelfabriken unterhalten und Handel treiben. - Schon die Griechen kannten Narbo, und nach Polybius, Strabo u. a. war es nächst Massilia
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0265,
Pompejus |
Öffnen |
stand zur Sullanischen Partei und
wurde als Konsul 88, als er über das Heer des
Prokonsuls Gnäus P. Strabo den Oberbefehl
übernommen hatte, erschlagen. Letzterer (Konsul
89 v. Chr., gest. 87) focht 90-88 v. Chr. mit Aus-
zeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Posen-Kreuzburger Eisenbahnbis Positionsgeschütze |
Öffnen |
vollendete, an der Südostseite des P. herkommende Straße, wo diese in der Nähe der Insel Nisida die Höhe übersteigt, führt dann bei der 900 m langen, schon von Strabo erwähnten Grotte des Sejanus vorbei und am Strande nach Pozzuoli. Unweit dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
. von der Benediktinerabtei R. (lat. Augia Dives), welche 728 vom heil. Pirminius gestiftet und vom 9. bis in die Mitte des 13. Jahrh. durch die wissenschaftlichen Leistungen ihrer Mönche (Walafried Strabo, Hermann Contractus, Berno u. a.), sowie durch ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sakmarabis Säkularisation |
Öffnen |
unsere Kenntnis der frühesten Periode Ägyptens beruht. Hier wurden auch 1850 von Mariette die schon von Strabo beschriebenen Apisgräber wiedergefunden. 1893 wurden wiederum ergebnisreiche Ausgrabungen vorgenommen.
Sakmára (spr. ßa-) oder Kamysch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos)bis Theodorich |
Öffnen |
. Sein Hauptgegner war ein anderer Gotenführer, Theodorich Strabo (gest. 481). T. kämpfte bald für, bald gegen den
Kaiser Zeno, wurde aber 484 von ihm zum Konsul ernannt, 486 durch einen Triumph und eine Reiterstatue geehrt und 487, da
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
, Korbflechtschule, Strafanstalt für Frauen; Woll- und Leinenweberei und Ackerbau.
Walachisch-Orawitza, Dorf bei Deutsch-Orawitza (s. d,).
Walachisch-Szászka, Dorf bei Deutsch-Szászka (s. d.)
Walafried, Strabo oder Strabus genannt, d. h. der Schielende, geb. um
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Xibarobis Xylidin |
Öffnen |
. Sprache zu Heidelberg, wo er 10. Febr.
1576 starbt Er übersetzte den Cassius Dio (Bas. 1558), die Werke des Plutarch (ebd. 1560–70), die Geographie des Strabo
(ebd. 1571) und mehrere mathem. Schriften aus dem Griechischen ins Lateinische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Es-mollbis Esparsette |
Öffnen |
und Elfenbein gegen europ. Waren ein. Die Stadt steht auf den Ruinen des alten Latopolis. Ägyptisch hieß sie Enyt oder Sné; ihre Bewohner verehrten nach Strabo die Athene (d. i. Hathor) und den Fisch Latus. Ihr Tempel, der in seiner jetzigen Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Alaunsteinbis Alba |
Öffnen |
und ausgezeichnetem Käse (Robiole). Den Beinamen Pompeja erhielt die Stadt zu Ehren des Pompejus Strabo, des Vaters von Pompejus Magnus, der ihr die Rechte einer Stadt verlieh. – 2) Dorf (Alba Fucentia) in der ital. Provinz Aquila, im Nordwesten des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Meilenbis Meineke |
Öffnen |
. 1845). Um den Text der alten Geographen erwarb er sich Verdienste durch die Ausgaben des Stephanus von Byzanz (Bd. 1, Berl. 1850), des Scymnus von Chios (ebd. 1846) und des Strabo (3 Bde., Lpz. 1852-53; 2. Ausg. 1866; dazu "Vindiciae Strabonianae", Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Metallpflasterbis Metallurgie |
Öffnen |
reicht vom Ursprung des Hüttenwesens bis zu Plinius dem Ältern oder bis ins 1. Jahrh. der christl. Zeitrechnung. In diesem Zeitraum waren, wie aus der Bibel und aus den Schriften des Strabo, Dioskorides, Plinius, Vitruvius, Galenus u. a. sowohl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Mondsteinbis Monge |
Öffnen |
., Ruinen eines alten Schlosses, einen kleinen Hafen (Porto Rosega); Baumwoll- und Seidenspinnerei, Lederfabrikation, Seidenzucht, Fischerei, Acker- und Weinbau. In der Nähe, am Monte di San Antonio, die schon den Römern bekannten, von Strabo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
gehört an seine Schrift «Zur Runenlehre» (mit von Liliencron, Halle 1852), «Germania antiqua» (Ausgabe von Schriften des Tacitus, Strabo, Ptolemäus u. a., Berl. 1873; neue Ausg. 1883), «Über den Schwerttanz» (ebd. 1871, in den «Festgaben für Homeyer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
Herodot die Mutterstadt aller Äthiopier nennt. Nach Strabo hieß M. nicht nur die Stadt, sondern zugleich auch die Insel, d. h. die von zwei Flüssen umgebene Landschaft, in der die Stadt lag; demgemäß wird jetzt allgemein angenommen, daß M. in der Nähe
|