Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aurora
hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Auskunftswesen |
Öffnen |
, Kaiserin A., Begründerin der vaterländischen Frauenvereine (Berl. 1890); O. Schrader, A., Herzogin zu Sachsen, die erste deutsche Kaiserin (Weimar 1890).
Aurora-Depeschen (aurora borealis, Nordlicht; daher auch Nordlichttelegramme) wurden
|
||
73% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Aurisbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
kommen; nahebei Blei- und Galmeigruben sowie der große Fichtenwald San Marco, der vorzügliches Schiffbauholz liefert.
Aurora, röm. Name der Morgenröte, s. Eos. über die Aurora australis und Aurora borealis s. Polarlicht. - A. ist auch der Name des 94
|
||
73% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
, eines Nebenflusses der Piave, gelegen, mit (1881) 3626 Einw., Blei- und Galmeigruben und dem großen Wald San Marco, der vorzügliches Schiffbauholz liefert.
Aurora (lat., "Morgenröte"), Göttin, s. Eos.
Aurora, 1) Stadt im amerikan. Staat Illinois, Grafschaft Kane
|
||
29% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
Falkensvärd» (2 Bde., Örebro 1844–45) und «Aurora Königsmark» (4 Bde., ebd.
1846–49) sind nicht von besonderm Werte. Auch war P. seit 1835 Mitredacteur des höchst schätzbaren
«Biographisk Lexikon öfver namnkunnige svenska män» (Ups
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0537a,
Schmetterlinge. I. |
Öffnen |
(Anthocharis Eupheno).
15. Papilio Sarpedon . 16. Heliconius Beskei.
17. Fensterfleck (Thyris fenestrella). 18. Callitaera Aurora. 19. Cocytia d´Urvillei. 20. Glasschwärmer
(Sesia
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Königskanalbis Königsrinde |
Öffnen |
. 1857).
3) Marie Aurora, Gräfin von, bekannt als Geliebte Augusts II. von Sachsen, Schwester des vorigen, Tochter des 1673 bei der Belagerung von Bonn gefallenen Grafen Kurt (Konrad) Christoph und einer Tochter des schwedischen Feldmarschalls Wrangel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
102
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten).
Augusta 2)
Clarkesville
Columbus 2)
Dahlonega
Darien
Decatur 1)
Macon
Milledgeville
Rome 2)
Savannah 2)
Idaho
Silver City
Illinois, 2) Unionsstaat
Alton
Aurora 1
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0115,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Aurora 3)
Carson City
Elko
Virginia City 1)
New Hampshire
Concord 1)
Conway 2)
Dover 2)
Manchester 2)
Nashua
Portsmouth 2)
New Jersey
Bordentown
Bridgeton
Burlington 2)
Camden 1)
Egg Harbor
Elizabeth
Hoboken
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
Frieden von Oliva 1660 festgehalten wurde. Er
starb 8. März 1663 in Stockholm.
Königsmark, Maria Aurora, Gräfin, Geliebte
Augusts II., Königs von Polen und Kurfürsten
von Sachsen, geb. um 1668, wahrscheinlich in
Stade, als die Enkelin des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Eordäabis Eosander |
Öffnen |
. Aurora), in der griech. Mythologie die Göttin der Morgenröte, Tochter des Hyperion und der Theia, daher Schwester des Helios und der Selene, Gemahlin des Titanen Asträos, dem sie die Winde (Argestes, Zephyros, Boreas und Notos) und den Heosphoros
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
), die seinen Namen tragen, sind unecht. - Vgl. Boutaric, Correspondance secrète du Lois XV sur la politique étrangère (2 Bde., Par. 1806); de Broglie, Le secret du roi (2 Bde., ebd. 1879).
Eos, bei den Römern Aurora genannt, die Göttin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
Dönhoff, 3) Gräfin von
Dubarry
Dyveke
Enclos, s. Ninon de l'E.
Essars
Estampes
Estioles, s. Pompadour
Ferronnière
Fontanges
Guiche
Hamilton, 4) Emma
Hohenheim, 2) Franciska
Kingston
Königsmark, 4) Aurora v.
Kunigunde, 3) v. Eisenberg
Lais
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0156,
von Dürrbis Dyckmans |
Öffnen |
die Genremalerei, bisweilen das mythologische Fach, wählte aber im Genre für seine bedeutende Kraft oft nur unbedeutende Stoffe, z. B. aus dem mythologischen Fach: Hebe den Adler tränkend, eine sehr poetisch dargestellte Aurora, und im Genre: allgemeine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
cattiva (1846), Aurora, die Nacht, Ugolino, die Heimsuchung Mariä, Orpheus und Eurydike, die heil. Katha rina von Alexandrien, die Königin von Navarra, Laßt die Kindlein zu mir kommen (Kirche St. Louis en l'Ile, 1861) und wiederum aus dem Orient ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
geschätzten Kupfer- oder Stahlstiche sind: meine Schwester ist nicht zu Hause, Gärtnerin und Pächterin und Aurora, alle drei nach Hamon; Porträt Paul Delaroches, nach Buttura; Dante, nach Gérôme; Jakob und Rahel, Ruth und Naemi, nach Ary Scheffer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0361,
von Martensbis Martersteig |
Öffnen |
(1842), Rebekka (1843), das erste Flüstern der Liebe (1845), ruhende Tänzerin (1846, prämiiert von der Art Union ), Zephyr und Aurora (1849), und aus den letzten zehn Jahren: der christliche Märtyrer (1871), Ruth, Genesung, Statue Pygmalions
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, die ihr geeignet erscheinenden Wege ein. Der gedankliche Gehalt wird zur Nebensache und daher brauchen auch Farben- und Formgebung keine
^[Abb.: Fig. 671. Reni: Aurora.
Rom. Galerie Pallavicini.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
aus, welche er mehr als die Caraccis in seinen Arbeiten berücksichtigte. Damit bereicherte er seine Kunstweise mit einem neuen Grundzug, den er in einem anderen "berühmten" Werke, der sogenannten "Aurora" (Morgenröte), glücklich verwertete. (Fig. 671
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Polarisationsmikroskopbis Polarlicht |
Öffnen |
. a. Je nachdem die Lichterscheinung in den Nordpolar- oder in den Südpolarländern auftritt, pflegt man sie mit dem Namen Nordlicht (Aurora borealis) oder Südlicht (Aurora australis, Australlicht) zu bezeichnen, wofür jetzt der gemeinschaftliche Name
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Adolf Bäuerle.
Damen in Pelz, die - Aurora von Sacher-Masoch (* Wanda von Dunajew).
Damenstift, das - Ulrich, Graf Baudissin.
Damen von Nanzig, die - Georg Hiltl.
Dame ohne Herz, die - Karl August Heigel.
Dämon des Neides, der - Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Attemperierenbis Atterbury |
Öffnen |
auf die Universität Upsala. Früh ward er mit der deutschen Litteratur bekannt, die wichtigen Einfluß auf seine litterar. Laufbahn übte. Mit Freunden stiftete er 1807 eine poetisch-kritiscbe Gesellschaft, Musis Amici, die 1808 den Namen Aurora-Förbundet (Bund
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Böhmbis Böhme |
Öffnen |
Gestalten, Zügen und Farben zu erkennen vermochte. Den Inhalt der dritten Vision (im Jahr 1610) schrieb er nieder unter dem Titel: "Aurora, oder die Morgenröte im Ausgang" (1612), welche Schrift ihm Verfolgung und vom Görlitzer Magistrat das Verbot
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
, Karl, Freih. v. 883
Verkehrswesen.
Post und Telegraphie von F. Hennicke, Eisenbahnwesen von O. De Terra.
Achensee-Eisenbahn 4
Aurora-Depeschen 64
Bahnhöfe, mit Tafel und 4 Grundrissen, von A. Göring 75
Briefmarke 140
Brieftaube 140
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
ist
«A new universal dictionary of the marine» (Lond. 1769; neue Aufl. 1815 und 1830). Nochmals litt F. im
Britischen Kanal Schiffbruch; dann fuhr er als Zahlmeister auf der nach Indien bestimmten Fregatte Aurora 1769; sie verscholl, nachdem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0443,
von Richetbis Richter |
Öffnen |
aneignete. Dahin gehören z. B. aus seinen letzten Jahren die Bilder: Weiler bei Nouvion in der Picardie, Aurora, aus dem Wald von Fontainebleau, die Grenzen von Barbison, nach dem Sturm, Partie bei Evreux und das Ährenlesen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
August (Sachsen-Polen) |
Öffnen |
und Mätressen, ein Flemming, Vitzthum, eine Aurora v. Königsmark, die Gräfin Esterle, die Türkin Fatime (Frau Spiegel), die Fürstin Lubomirska u. v. a., sowie deren Kinder (man hat A. 352 Kinder zugeschrieben, darunter den Grafen Moritz von Sachsen, den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bajmokbis Bajza |
Öffnen |
zu Szücsi im Komitat Hevés, studierte in Pest und trat schon 1823 als Mitarbeiter an Kisfaludys Taschenbuch "Aurora" auf, das er nach Ableben desselben 1830-37 selbst redigierte. Obgleich inzwischen 1825 beim Reichstag Kanzlist und 1829 in Pest
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bougiebis Bouillé |
Öffnen |
Welt errangen. Den Gipfelpunkt seines auf kühle Berechnung gegründeten Strebens bezeichnet der Triumph der Venus (1879), während sich in der Aurora (1880), der Abenddämmerung (1882), der Nacht und der Alma parens (1883) bereits eine Abnahme seines
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Brackigbis Bradford |
Öffnen |
frühern Namen beibehalten. Ihre ersten Werke: "The trail of the serpent" (1860) und "Lady Lisle" (1861), hatten keinen Erfolg; dagegen erregte "Aurora Floyd" (1862) bereits Aufsehen. Noch mehr geschah dies durch den Roman "Lady Audley's secret" (1862
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brownistenbis Brozik |
Öffnen |
Werk "The casa Guidi windows" (1851) lieh sie ihrer Begeisterung für Italiens beginnende politische Wiedergeburt begeisterte Worte. Ihr Hauptwerk aber ist "Aurora Leigh" (1857, 11. Aufl. 1873), welches die Leiden einer edlen weiblichen Natur im Kampf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Corusconüssebis Corvin-Wiersbitzki |
Öffnen |
.); "Geschichte der Aurora von Königsmark" (das. 1847); "Erinnerungen aus meinem Leben" (Amsterd. 1861, 4 Bde.; 3. Aufl. 1880); "Die goldene Legende" (Bern 1875); "Aus dem Zellengefängnis. Briefe 1848-56" (das. 1884).
^[Artikel, die unter C vermißt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dahlgrenbis Dahlmann |
Öffnen |
Schriften: "Aurora" (Stockh. 1815, 2 Tle.); "Mollbergs epistlar" (das. 1819-20, 2 Bde.); "Odalgumman", poetisches Quodlibet (das. 1829); "Aftonstjernan" (das. 1832 ff.) und den ausgezeichneten Roman "Nahum Fredrik Bergströms krönika" (das. 1833
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Durchwachsungbis Düren |
Öffnen |
, Aurora, allgemeine Landesbewaffnung, das Violinsolo mit Begleitung, der kleine Republikaner, der Meraner Hirtenknabe und Lieder ohne Worte.
Durdik, Joseph, philosoph. Schriftsteller, geb. 1837 zu Horitz, studierte in Prag, lehrte seit 1867
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Falconbis Faleme |
Öffnen |
. Im September 1769 ging er als Schiffszahlmeister auf der Aurora nach Indien; das Schiff erreichte im Dezember das Kap der Guten Hoffnung, seitdem aber ward nichts mehr von ihm vernommen. Sein Gedicht schildert in korrekten und wohlklingenden Versen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
); Urania, nach Raffael (1839); Aurora und Kephalos (1821), Äneas der Dido seine Schicksale erzählend (1828), beide nach Guérin; Tizians Geliebte, nach Tizian; Raffaels Selbstbildnis (1836); Dürers Selbstbildnis (1823); Ludwig I. von Bayern, nach Stieler
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Fresnay le Vicomtebis Fresnel |
Öffnen |
675
Fresnay le Vicomte - Fresnel.
Dreifaltigkeit zu St. Gregorius sowie in der Aurora im Palazzo Rospigliosi und Domenichino in der Abtei zu Grotta Ferrata u. a. O. große Werke in der F. hinterlassen. Ebenfalls geschickt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Garganobis Garibaldi |
Öffnen |
hervorzuheben: "Dall' Aurora al Tramonto"; die Ode "In morte di G. Rossini" (Mail. 1869); die Gedichtsammlung "Eco della vita intima" (mit der Dichtung "Fernando e Gisella", das. 1873); "Augurii d'amore. Versi" (Flor. 1879); verschiedene Essays (über V
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Gläser, retikuliertebis Glasgow |
Öffnen |
anzuführen: "Aurora", "Der Rattenfänger von Hameln", "Das Auge des Teufels", "Andrea", "Die Hochzeit am Comersee". Von 1842 an wirkte G. in Kopenhagen als Hofkapellmeister und Direktor des dortigen Konservatoriums bis zu seinem Tod 29. Aug. 1861
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Grafbis Gräf |
Öffnen |
leggenda del paradiso terrestre" (Tur. 1879), "Prometeo nella poesia" (das. 1880), "La leggenda dell' aurora" (das. 1881) u. a. Aus einem Kodex der Nationalbibliothek in Turin gab er heraus: "Complementi della Chanson d'Huon de Bordeaux" (Halle 1878
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Guelphbis Guericke |
Öffnen |
, San Rocco, Bologna, in Fresko), Einkleidung des heil. Wilhelm (1620, Pinakothek zu Bologna), Ekstase des heil. Franziskus (Paris, Louvre), Aurora, Deckenbild in der Villa Ludovisi (Rom), Martyrium der heil. Petronella (Altarbild, Rom), Fresken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Helmbis Helmersen |
Öffnen |
", Elsterwitz in "Die Kunst, geliebt zu werden", Nitschke im "Gebildeten Hausknecht", Klumpatsch in "Nimrod", Petz in "Aurora in Öl" und vor allem sein Weigelt in "Mein Leopold". H. hat sich auch in dramatischen Originalarbeiten (die bekannteste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0533,
Karl (Schweden) |
Öffnen |
erschien er in Livland, erzwang den Übergang über die Düna und rückte gegen Mitau vor. Alle Städte Kurlands ergaben sich. Erschreckt sandte ihm König August die schöne Aurora von Königsmark entgegen, das Herz des jungen Helden in Liebesreize zu verstricken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
Téth im Raaber Komitat, machte 1805-1809 die Feldzüge in Italien und Deutschland mit, lebte dann in Wien und siedelte 1817 nach Pest über. Hier gab er von 1822 an den poetischen Almanach "Aurora" (9 Jahrgänge) heraus, machte sich durch seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Kloasmabis Klön |
Öffnen |
(1834); Hüon unter den Hirten (1837); Jubal, die Flöte erfindend, und die Pferdeschwemme (1839 und 1840, beide in der Nationalgalerie zu Berlin); Aurora und Luzifer, mit einer Luna als Gegenstück; Amor, den Pfeil schleifend (gestochen von Lüderitz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Mausoleumbis Mauvillon |
Öffnen |
als Eisenbahnbeamter bei der französischen Staatsbahngesellschaft, wurde 1865 Hilfsarbeiter bei der kaiserlichen Bibliothek in Wien und ist gegenwärtig im litterarischen Büreau des Ministeriums des Äußern thätig. Von ihm erschienen noch: "Gräfin Aurora" (Wien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
Fresko im Vatikan, die Madonna della Sedia und die Verklärung nach Raffael, die Madonna del Sacco nach Andrea del Sarto, Aurora nach Guido Reni, die Jagd der Diana nach Domenichino, der Tanz der Jahreszeiten nach Poussin, das Abendmahl nach Leonardo da
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0807,
Moritz (Kurfürst von Sachsen, Marschall von Sachsen) |
Öffnen |
. von Sachsen 1541 bis 1547 (das. 1876).
4) Graf von Sachsen, bekannt unter dem Namen Marschall von Sachsen, geb. 28. Okt. 1696 als der natürliche Sohn Augusts des Starken von Sachsen und der Gräfin Aurora von Königsmark zu Goslar, erhielt von seinem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Moritzbis Morlaken |
Öffnen |
wurde. Bekannt ist M.' Liebesverhältnis zur berühmten Tragödin Adrienne Lecouvreur. Von einer natürlichen Tochter M.', Aurora de Saxe, verehelichte Dupin, stammt die Schriftstellerin George Sand ab. Die neuen Ansichten in der Kriegswissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
73
Neuenahr - Neuenburg.
besteht aus 17 Inseln und Gruppen: Torres-, Banksinseln, Espiritu Santo, Lepers, Aurora (Maiwo), Pentecost, Mallicollo, Ambrym, Api (Tasiko), Sandwich (Vaté), Erromanga, Immer (Nina), Tanna, Erronan (Futuna), Aneitum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Palmariabis Palmelleen |
Öffnen |
Novellen (hrsg. mit den ältern 1840-51), der humoristische Roman "Familien Falkensvärd" (Örebro 1844 bis 1845, 2 Bde.; deutsch, Stuttg. 1846) und der geschichtliche: "Aurora Königsmarck" (das. 1846-47, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1848) zu verzeichnen. Ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Polarmeerbis Poldermühle |
Öffnen |
. Capron, Aurorae, their characters and spectra (Lond. 1879); Fritz, Das P. (Leipz. 1881).
Polarmeer, s. Eismeer.
Polarnacht, in den kalten Zonen die Zeit, in welcher die Sonne länger als 24 Stunden gänzlich verschwindet und nicht über den Horizont
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Quecksilbervitriolbis Quedlinburg |
Öffnen |
geweiht) mit den Grabmälern des deutschen Königs Heinrich I. und seiner Gemahlin Mathilde sowie der Gräfin Aurora von Königsmark und ein Zeughaus enthaltend. Außer der Schloßkirche hat Q. noch 6 evang. Kirchen (darunter die Marktkirche mit schönem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Renegatbis Renier |
Öffnen |
Gönnern gewann. Hier entstanden unter anderm die Kreuzigung des heil. Petrus (jetzt im Vatikan) für die Kirche delle tre Fontane, im Palast Rospigliosi der Plafond: die sogen. Aurora, eigentlich der Triumphzug des Sonnengottes, welcher durch die Stiche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
Massimi, 1535 von Peruzzi erbaut, mit schönem Säulenhof; der Palast Rospigliosi, mit dem berühmten Deckengemälde der Aurora von Guido Reni; der Palast Sciarra, mit Gemäldesammlung (darin der Violinspieler von Raffael); der Palast Spada, mit der Statue
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Rospigliosibis Roß |
Öffnen |
eine Gemäldegalerie und das berühmte Deckengemälde Aurora von G. Reni enthält.
Roß (kelt.), s. v. w. Vorgebirge, häufig in geographischen Namen, wie Roßlyn, Culroß u. a.
Roß, Grafschaft, s. Roß und Cromarty.
Roß, reizend gelegenes Städtchen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Sachenbis Sachs |
Öffnen |
ist S. seit 1873 mit Aurora v. Rümelin (geb. 1846 in Graz), welche unter dem Namen Wanda von Dunajew den "Roman einer tugendhaften Frau" (Prag 1873), "Echter Hermelin" (Bern 1879), "Die Damen in Pelz", Roman (Leipz. 1881), u. a. veröffentlicht hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0719,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
", "Aurora Königsmark" etc.). Karl Fredr. Dahlgren (gest. 1844) endlich leistete seiner Partei unschätzbare Dienste durch die witzigen Beiträge zu dem Gedicht "Markalls sömnlösa natter"; im übrigen war er ein begabter Dichter, der besonders
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Usambarabis Usedom |
Öffnen |
Göttin, Personifikation der Morgenröte, identisch mit der griechischen Eos und der lateinischen Aurora, die täglich auf einem reichgeschmückten, von weißen Rossen oder Rindern gezogenen Wagen daherfährt, alle Wesen erweckt und überall neues Leben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Wieland |
Öffnen |
, die er mit Eifer betrieb, that seiner dichterischen Produktivität wenig Abbruch. In Erfurt verfaßte er, außer einigen der oben genannten Schriften, noch das Singspiel »Aurora«, die »Dialoge des Diogenes« und den lehrhaften Roman »Der goldene Spiegel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Le Playbis Leuchtgas |
Öffnen |
schätzen wüßten, 1868 eine Aurora, 1869 die Poesie und"die Tragödie am Grab Rachels uud die Ruhe des Modells, 1870 Petrarca begegnet ^aura zum erstenmal und Francesca von Rimini, 1872 junge Edelleute ihre Waffen prüfend, 1873 der Hellebardenverkäufer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
956
Rümelin - Safata
Rümelin, Aurora u., Saäier-Masocl»
Numessenz, Rum sAlgerien 348,2
Rumi, Rumih, Rum (- Römer),
Rumijagebirge, Montenegro 767,2
Nu^?-Ill, Rumelien
Rumney (Fluß), Glamorganshirc
Rumney (Stadt), Rhymney
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
besucht. Auf der Banksgruppe bestehen 36 Schulen mit 789 Schülern; die meisten Bewohner sind bereits dem Christentum gewonnen.
Von hier aus wurden Lehrer nach Santa Maria, den.
Torresinseln, nach Aurora und Valua entsandt und Schulen gegründet. Auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Rolla, die Lebenstragödie einer Schauspielerin - Richard
Voft. ^Fanny Tarnow,
Roman aus den Papieren eines alten Diplomaten -Roman einer tugendhaften Frau - Aurora von Sacher Masoch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
, Michael B. und die Grundlegung des Jansenismus (Tüb. 1867).
Bajza (spr. boiso) , Joseph, ungar. Dichter und Schriftsteller, geb. 31. Jan. 1804 zu Szücsi im Heveser
Komitat, war seit 1823 Mitarbeiter an Kisfaludys Taschenbuch «Aurora
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
einer unmittelbaren Einwirkung Gottes und Erleuchtung durch den Heiligen Geist zuschrieb, bestimmten ihn, die Feder zu ergreifen. Seine erste Schrift: "Aurora, oder die Morgenröte im Aufgang" (1612 verfaßt, zuerst 1634 im Auszuge gedruckt), enthält seine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bouguerbis Bouillier |
Öffnen |
am charakteristischsten in seinem Hauptwerke, der Geburt der Venus (1879; im Luxembourg), vereinigt; ferner sind zu nennen: Napoleon III. besichtigt die Überschwemmung in Tarascon, Juni 1856 (1857; Museum zu Marseille; Medaille erster Klasse), Aurora (1880
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
Lisle" (ebd. 1861), erfolglos waren. Aufsehen erregten "Aurora Floyd" (1862) und "Lady Audley's secret" (1862), welch letzterer Roman in 3 Monaten 8 Auflagen erlebte und daher auf den Titeln aller folgenden genannt ist. Von den zahlreichen spätern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Brown-Inselnbis Broye (Fluß) |
Öffnen |
Congress" (1860) kundgaben. Ihr Hauptwerk ist "Aurora Leigh" (1857 und öfter), ein philos.-erzählendes Gedicht, das die Leiden einer edeln weiblichen Natur im Kampfe mit den gesellschaftlichen Formen schildert. Sie starb 30. Juni 1861 zu Florenz. Aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Burger (Johann)bis Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
auf der Flucht nach Ägypten nach van Dyck (München 1873), die Dame mit dem Papagei nach Mieris (Dresden), die Violante nach Palma Vecchio (Wien 1876), die Vestalin nach Angelika Kauffmann (Dresden 1879), Raffaels Madonna della Sedia (1882), die Aurora nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0810,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
Frauencharaktere des «Don Juan», Aurora Raby. Auch sie faßte eine tiefe Neigung für ihn, wies jedoch, an der Möglichkeit eines Ausgleichs der großen Verschiedenheiten ihrer Naturen zweifelnd, seinen Heiratsantrag Nov. 1813 zurück. Einen zweiten, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Carrageen-Moos |
Öffnen |
für die Arbeit seine Brüder, Agostino schuf einige der schönsten Bilder (den Triumph der Galatea, Aurora umarmt den geraubten Cephalus), wurde aber dann von seinem Bruder verdrängt, der die Bilderfolge allein vollendete. Im kleinern Zimmer sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
),
erregten Aufmerksamkeit. Unter seinen folgenden Marmorarbeiten sind hervorzuheben: die derb naturalistisch aufgefaßte Eva nach dem Sündenfall (1870), Die
Liebesbotschaft (1874), Aurora (1885), alle drei im Luxembourg zu Paris; ferner Statue
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
, aber auch mytholog. Darstellungen im klas-
sicistischcn Stil, wie er seit der Revolution aufge-
kommen war. Seine bedeutendsten Schöpfungen
sind: Tcr Tod Abels (1810), Der Tod Leanders,
Auferweckung der Tochter des Iairus (1817), Aurora
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ding an sichbis Dingler |
Öffnen |
modernen deutschen Malern
(Hiddemann, Kröner, Dciker, Schrader, Leutze u. a.)
gestochen, dabei aber auch einiges nach den alten
ital. Meistern, wie z. B. das Selbstbildnis Rasfaels
und die Aurora G. Nenis.
Dingfriede, s. Ding
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Fillingmaschinebis Filterpresse |
Öffnen |
auf und war von 1823 an zuerst in
Aurora, dann in Vuffalo als Advokat thätig. 1828
zum Mitglied der Staatslegislatur gewählt, trat
er 1833 in den Vereinigten Staaten-Kongreß, dem
er als Whig bis 1843 angehörte. Vei der Wahl
von 1848 wurde er zum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
. . . .
Penelope. . . .
Audacious. . .
Shannon . . .
Belleisle. . . .
Northampton .
Orion .....
Nelson.....
Imperieuse . .
Warspite. . . .
Narcissus . . .
Orlando . . . .
Aurora.....
Galatca . . . .
Iwmortalite .
Australia
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Guercinobis Guérin (Jules René) |
Öffnen |
(in der Capitolinischen Galerie), und die Fresken in der Villa Ludovisi (im Erdgeschoß das Deckenbild: Aurora auf ihrem Wagen die Nacht verscheuchend) vollendete. 1623 kehrte er in die Heimat zurück und entfaltete nun infolge zahlreicher Bestellungen eine rege Thätigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
Vorzug hatte, durch das abgeschlossene, überall scharf umgrenzte Ganze seiner Leistungen zu wirken. Zu seinen vorzüglichsten Rollen gehörten Nitschke im «Gebildeten Hausknecht», Petz in «Aurora in Öl», Doucet in «Berlin wird Weltstadt», Weigelt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
im Westen und Süden
Europas und lieh sich 1817 in Pest nieder. Hier
fanden sofort seine ersten Dramen enthusiastische Auf-
nahme, was ihn bewog, sich ganz der Schriftstellers
zu widmen. Er gab 1822-30 den Almanach
"Aurora" heraus, in dem seine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mäusetyphusbacillenbis Mauvais |
Öffnen |
der Kaiserl. Hofbibliothek zu Wien, später im litterar. Bureau des österr.-ungar. Ministeriums der auswärtigen
Angelegenheiten. Er starb 2. Juli 1889 zu Baden bei Wien. Von M. erschienen ferner die Lustspiele «Gräfin Aurora» (in «Lustspiele», Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Polarisationsapparatebis Polarlicht |
Öffnen |
entfaltende, auf
der Nordbemisphäre Nordlicht (Aurora doi-6Hii8),
auf der Südhemisphäre Süd licht oder Austral-
licht (^ni-01'3. HULtraiis) genannte Eigenlicht der
Erde. In der schwächsten Entwicklung erscheint es
als matter, oft in mittlern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rengbis Rennbahn |
Öffnen |
und die berühmte sog. Aurora,
Deckenbild im Palast Rospigliosi zu Rom (1609;
gestochen von N. Morghen, Preisler, Bürger,
Dinger), darstellend den Sonnengott aus einem mit
vier Pferden bespannten Wagen von den Hören
umgeben, wie er die Nacht vertreibt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, Anfang des 17. Jahrh., mit dem berühmten Fresko der Aurora von Guido Reni (s. Tafel: Italienische Kunst VIII, Fig. 1) in einem Nebengebäude (dem sog. Kasino). Weiter verdienen Erwähnung: Palazzo Caffarelli auf dem Kapitol, jetzt Sitz der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Römischer Katechismusbis Römisches Recht |
Öffnen |
980
Römischer Katechismus - Römisches Recht
Diana und Artemis, Neptunus und Poseidon, Mercurius und Hermes, Vulcanus und Hephaistos, Ceres und Demeter, Mars und Ares, Venus und Aphrodite, Sol und Helios, Luna und Selene, Aurora und Eos
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint Martinbis Saint Maurice (Vorort von Paris) |
Öffnen |
Theosophie zu. Er erlernte
das Deutsche, um die Schriften des deutschen My-
stikers zu studieren, und übersetzte die "Aurora" des-
selben (1800) ins Französische. Schon früher hatte
er den Militärdienst verlassen, Deutschland, die
Schweiz, England
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
des heil. Antonius (1891). Von ihm sind auch die
Malereien in der Heilandskirche zu Moskau; in der
evang. Kirche zu Krakau ist: Christus die Wellen
beruhigend. Zwei hervorragende Deckengemälde:
Triumphzug der Aurora und Frühling, schuf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Forstebis Forster (Georg) |
Öffnen |
in die Akademie der bildenden Künste aufgenommen und starb 27. Juni 1872 in Paris. Als Hauptblätter seines nicht sehr umfangreichen Kupferstichwerkes sind zu erwähnen: Aurora und Kephalos (1821), Äneas und Dido (1828), beide nach Guérin, Franz Ⅰ. und Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Marshallbis Marsiliaceen |
Öffnen |
Flüstern der Liebe (1845), Ruhende Tänzerin (1846), Zephyr und Aurora (1849), Paul und Virginie (s. Tafel: Englische Kunst III, Fig. 3), Pygmalions Statue, Der verlorene Sohn (1877), Gelübde an Pan (1878). Sodann schuf er in London die Marmorstatue des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
, Tanna, Eromanga, Esat oder Sandwich (auch Baté), Ambrym, Mallicollo (Malicolo), Tierra del Espiritu-Santo (Merena), Pentecoste (Araga), Aurora (Maivo) und die Banks-Inseln (s. d.). 1886 wurden dieselben unter dem Vorwande des Schutzes der franz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen)bis Moritz (Graf von Sachsen) |
Öffnen |
von Sachsen, bekannt unter dem Namen des Marschalls von Sachsen, franz. Marschall, geb. 28. Okt. 1696 in Goslar, war der natürliche Sohn Augusts Ⅱ., des Starken, und der Gräfin Aurora von Königsmark. Die ersten Waffen trug er 1709 in Flandern unter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
und teuer bezahlten Stichen sind noch hervorzuheben: Raffaels Madonna della Sedia in großem und kleinem Format (1793), die Aurora nach G. Reni (1792), die Madonna del Sacco nach Andrea del Sarto (1795). Von seinen zahlreichen Bildnisstichen ist wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Almagro (Diego d')bis Al marco |
Öffnen |
der Regierung des span. Omjjadenchalifen Hischâm Ⅱ. (s. d.). Aus kleinen Anfängen gelang es ihm, sich mit Hilfe der Mutter des Chalifen, Sfubh (Aurora), zu großer Macht emporzuschwingen und die thatsächliche Herrschaft im Namen des Scheinchalifen auszuüben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
. Juli 2077
93 Minerva Watson, Ann Arbor - 24. Aug. 1670
94 Aurora Watson, Ann Arbor - 6. Sept. 2055
95 Arethusa Luther, Bilk - 23. Nov. 1962
96 Ägle Coggia, Marseille 1868, 17. Febr. 1948
97 Klotho Tempel, Marseille - 17. Febr. 1594
98 Janthe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^Frantrt iu,
Dulll, Gustav - Gust. Wißmann, Wiesbaden
Dunajew, Wanoa v. - Aurora v. Sacher-Masoch^ geb. o. R»i
Tllnanus, Friedr. - Fr. K. Trippe, Erfurt lmelin, Pari?
Dünen, Udo - Friedr. Herm. Kanowski, Hannover
Tüntleim
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Augustinus, St. - Gozzoli (San Gimignano, Kirche Sant' Agostino); Garofalo (London, N.-G.).
Aurora - Guido Reni (Rom, Palast Rospigliosi); Guercino (Rom, Villa Ludovisi).
Aus der Zeit der schweren Not - Schuch (Berlin, N.-G.).
Ausgießung des Heil. Geistes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
der geistigen Bildung - Knille (Berlin, Universitätsbibliothek).
Eos, die Morgenröte, s. »Aurora«.
Erasmus, der Humanist (Porträt) - Holbein d. j. (Longford Castle bei Salisbury; Paris, L.).
|