Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Synagoge
hat nach 0 Millisekunden 1185 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Symptomatische Krankheitenbis Synapte |
Öffnen |
die unmittelbarsten Schlüsse auf den Zustand eines innern Organs gestatten.
Symptomātische Krankheiten, s. Idiopathisch.
Symptomatolŏgie (grch.), die Lehre von den Krankheitssymptomen oder die Semiotik (s. d.).
Sympus (grch.), s. Sympodie.
Synagōge (grch
|
||
94% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Symphosiusbis Synandrisch |
Öffnen |
ansteckender Krankheiten. Aus der Deutung der Symptome ergibt sich die Diagnose. Symptomatologie, Lehre von den Krankheitssymptomen (s. Semiotik).
Symptomatische Mittel, s. Palliativ.
Synagōge (griech.), das Gotteshaus der Israeliten, wie es sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0339b,
Stockholm (Einseitige Farbkarte) |
Öffnen |
Riddarhuset C4
Riksbanken D4
Serafimer Laz. B3
Skeppsbron D3,4
Skeppsholmen E4
Slöjdskolan C2
Slussen D5
Stortorget CD4
Strömparterren CD3
Svea Lif-Gardets-Kas. F2
Synagoge D2,3
Trädgårdsgatan CD2,3
Tyska Kyrka D4
Vetenskaps-Akad. BC4
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0873,
Riga |
Öffnen |
und 3 Synagogen. Bemerkenswert sind: die 1215 begonnene Dom- oder Marienkirche mit Kreuzgang, Grabmälern von Bischöfen und in neuerer
Zeit einer der größten Orgeln (von C. F. Waller + Co. in Ludwigsburg); die St. Petrikirche, 1491 beendet, mit 140 m
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0455,
von Rosenthalbis Rossetti |
Öffnen |
449
Rosenthal - Rossetti.
dortige Synagoge aus. Für den Entwurf zu einem Sommerresidenzschloß erhielt er den Preis der Akademie und konnte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0570,
von Wölflbis Woltze |
Öffnen |
er sich beim Bau des Stuttgarter Bahnhofs (1863-70), baute dann in Nürnberg eine Synagoge, wurde 1872 Stadtbaurat daselbst und ging 1873 in gleicher Eigenschaft nach Stuttgart, wo er neben vielen edel stilisierten Privatgebäuden mehrere Schulgebäude
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
.
Gouvernements Cherson, an der Mündung des
Tjasmin in den Dnjepr, hat (1893) 9560 E., Post,
Telegraph, 3 russ. Kirchen, Synagoge; Seifensiede-
reien, Gerbereien, Handel mit Holz und Vieh.
Nbwograd Wolhuskij. 1) Kreis im östl. Teil
des russ
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0800,
Berlin (Friedhöfe) |
Öffnen |
. Einen großartigen Eindruck macht auch die Neue Synagoge (3000 Sitzplätze) in der Oranienburger Straße, in maur. Stil nach Knoblauchs Entwürfen 1859 begonnen, unter Stülers Leitung 1866 vollendet, mit einer 50 m hohen vergoldeten Kuppel und einer schmalen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
Rathaus, das Nationalmuseum mit dem 14. Mai 1893 enthüllten Aranydenkmal, die Synagoge und die 1872 von Wagner und Kallina erbaute neue Synagoge, das Nationaltheater, der von Karl VI. erbaute Invalidenpalast, die große Karlskaserne, das neue Post
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307a,
Stettin (Doppelseitige Farbkarte). |
Öffnen |
Schiller-Straße
Schloßgarten
Schloßkirche
Schloß, Königliches
Schuh-Straße
Schulzen-Straße
Schützengarten
Schwerin-Straße
Schwimm-Anstalt
Sellhaus-Bollwerk
Silberwiese
Speicher-Straße
Synagoge
Tattersall
Theater
Töpfers Park
Töpfers
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0400,
Warschau (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
griechisch-katholische, eine lutherische und eine reform. Kirche, sowie mehrere Synagogen. Die Stadt zählt 1882: 3658 Grundstücke, welche der Herdsteuer und den damit zusammenhängenden Stadtabgaben unterliegen. Die Einnahmen aus der Besteuerung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gibraltar |
Öffnen |
-
banden. G. be-
sitzt eine prot.
Kathedrale nnd
3 katb. Kirchen,
eine Synagoge,
engl. Privat-
schulcn, 14 Ele-
mentarschulen,
2 Gcrichtsböfe,
Bibliothek, schö-
nes Eivilhospi-
tal, Gasthöfe,
Eafe's, schöne
Läden und ein
kleines Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von San Francesco d’Albarobis San Francisco |
Öffnen |
und Doppelreihen korinth. Säulen, die
Münze, das Post- und Zollamt, das (^Iii-oiiiclO
^"uiläiuF mit Turm, das ^lei-c^antZ ^xekau^s
NuiläinF, die neue Kirche und das College St.
Ignatius für 4000 Personen, die St. Patrickkatbe-
drale, die Synagoge Emanuel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
Wolff |
Öffnen |
.
10) Adolf, Architekt, geb. 1832 zu Eßlingen, studierte am Stuttgarter Polytechnikum und arbeitete dann bei Professor Breymann in Stuttgart, wo er beim Bau der neuen Synagoge verwendet wurde. Breymann starb jedoch, als der Rohbau kaum zur Hälfte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
(1893) 15238 E., darunter gegen 10000 Israeliten, 4 russ., 1 kath. Kirche, 3
Synagogen, 15 israel. Bethäuser, Mädchenprogymnasium, Mittelschule für Knaben, Lehrerseminar; Tuchfabriken, Handel mit Getreide, Wolle, Häuten,
Bauholz. – O
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Drygalskibis Duisburg |
Öffnen |
, starb 26. Dez.
1896 in Berlin.
Dubosfary, Stadt im Kreis Tiraspol des russ.
Gouvernements Cherfon, links am Dnjostr, hat
(1892) 10651 E., Post, Telegraph, zwei Kirchen,
Synagoge; Acker-, Obst-, Nein- und Tabakbau,
Wein- und Tabalfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0509,
Amsterdam |
Öffnen |
Antwerpen sein Boot in die Luft sprengte) und einer sehr bewunderten Kanzel; ferner die gotische Oude Kerk (Nikolaikirche, aus dem 14. Jahrh.) mit alten Glasmalereien und die Westerkerk mit 90 m hohem Turm. Unter den neun Synagogen ist die dem Tempel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0061,
Kopenhagen (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
), die römisch-katholische Kirche (in byzantinischem Stil, 1842 eingeweiht), die Methodistenkirche (1864 bis 1865 erbaut); endlich die Synagoge, 1833 eingeweiht.
[Profangebäude.] Das königliche Residenzschloß Christiansborg (1733-40 von Christian VI. erbaut
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0874,
München (Plätze und Straßen) |
Öffnen |
Liebigs (von Wagmüller, s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 14); der Karlsplatz, mit einem Standbild Goethes (von Widnmann), der ersten protestantischen Kirche (von Pertsch erbaut) und der neuen Synagoge (von Albert Schmidt); der Karolinenplatz, mit dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0444,
Orléans (Stadt) |
Öffnen |
, eines Bischofs, des Generalkommandos des 5. Korps und hat eine reformierte Konsistorialkirche sowie eine Synagoge.
O. ist das altkeltische Genabum, eine Stadt der Karnuten, wo 52 v. Chr. der große Aufstand gegen Julius Cäsar ausbrach. Sie erhielt unter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0409,
Stuttgart (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
von Dollinger (1879) im romanischen Stil; die alte und die von Egle 1873-79 erbaute neue katholische Kirche und die 1860 im maurischen Stil aufgeführte Synagoge. Von weltlichen Gebäuden sind zu nennen: das Neue Residenzschloß im französischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
Speisegesetze
Stiftshütte
Synagoge
Taschlich
Tefilla, s. Siddur
Tephillim, s. Phylakterien
Thummim, s. Urim
Urim und Thummim
Zizit
Sekten.
Chasidäer
Elkesaiten
Essäer
Essener, s. Essäer
Frank, 2) Joseph
Karäer, s. Karaïten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Archäopteryxbis Archelaus (Feldherr) |
Öffnen |
aus lat. arca, Kasten. Die A. war aus Cypressenholz gezimmert, 300 Ellen lang, 50 breit, 30 hoch, hatte drei Stockwerke, das Fenster oben und die Thür zur Seite. - Heilige A. heißt in den Synagogen das Schränkchen, worin die Gesetzrolle aufbewahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0988,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
Standbild Philipps des Großmütigen errichtet werden.
Kirchen. C. hat 5 reform., je eine luth., kath. und engl. Kirche, mehrere Kapellen, eine Kirche der Baptistengemeinde sowie eine Synagoge. Die größte ^[Spaltenwechsel] Kirche ist die St
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0351,
Prag |
Öffnen |
57 kath., 4 evang., 1 russ. Kirche und 10 Synagogen.
Auf dem Hradschin, gleichsam Kapitol der Stadt, nimmt die erste Stelle die Domkirche St. Veit (im dritten Hof der Burg) ein, ein
Prachtwerk der Gotik, 1344 von Karl IV. begonnen, jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0897,
Sewastopol |
Öffnen |
.,
6 Kirchen, darunter die Peter-Paulskirche (eine Nach-
ahmung des Theseustempels), Synagoge, Wasser-
leitung, Denkmäler des Seeoffiziers Kossarskij, der
Admirale ^asarew, Nachimow und Kornilow, Neal-
schule, Mädchengymnasium, 3 Bibliotheken
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0080,
von Brandeliusbis Braun |
Öffnen |
. Zu erwähnen sind seine Wandmalereien im Oratorium der Kirche St. Brigitta in Rom und seine Bilder: der Kuß der Mutter des Moses (1867), der Sabbath, eine Predigt in der Synagoge zu Amsterdam, ein Pariser Atelier, der Improvisator in der römischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0221,
von Gräbbis Gräf |
Öffnen |
größern fast vorzuziehen. Die vollendetsten sind jedenfalls: der Lettner im Dom zu Halberstadt (1860, Nationalgallerie in Berlin), Chor der Stiftskirche St. Georg in Tübingen (1869) und das Innere der Synagoge in Prag. Auch als Landschaftsmaler hat
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0243,
von Happelbis Hardorff |
Öffnen |
) die Synagoge in der Leopoldstadt im byzantinisch-maurischen Stil errichtet hatte, folgte sein erster selbständiger Wiener Bau, das Waffenmuseum, der edelste, künstlerisch durchgebildetste Teil des Arsenals, in welchem das System des überhöhten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
eines Ateliers, Kathedrale von Burgos, südliches Portal der Kathedrale von Chartres, Inneres der alten Synagoge in Prag u. a. Von König Ludwig II. wurde er zum Hoftheatermaler ernannt.
Janmot (spr. schangmoh) , Anne
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
. mehrere Bilder aus einer livländischen Synagoge, das Innere einer römischen Osteria, Besuch eines Kardinals in Sant' Onofrio, Gemüseladen in Frascati und ähnli che Bilder.
Robbe , Louis Marie Dominique Romain
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
, Frankreich (wo er Schüler von Lebas war) und Italien, entwarf 1846 einen (nicht ausgeführten) Plan zu einem Nationalmuseum, erbaute in Stockholm die polytechnische Schule, die Synagoge im maurischen Stil (1870), das Barclay-Haus, die Schloßkapelle
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0517,
von Stryowskibis Stürmer |
Öffnen |
in der Synagoge (1862), Scene aus dem polnischen Aufstand, Israeliten zur Zeit des Neumonds im Gebet (1872), Herbsttag auf einem Judenkirchhof in Galizien, jüdischer Hochzeitszug in Galizien u. a.
Stückelberg , Ernst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0569,
von Wisniewskibis Wolff |
Öffnen |
, arbeitete dann im Bureau des Professors Breymann, der ihn beim Bau der neuen Synagoge verwendete. Nach dessen Tod (1859) erhielt er die Selbstleitung des Baues, bereiste nach Vollendung desselben Deutschland, Belgien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
. und armenische Bethäuser, eine 1603 erbaute Synagoge, ferner mehrere Theater, ein Arsenal, eine großartige Cisterne zur Aufbewahrung des Trinkwassers, an Unterrichtsanstalten eine königl. Marineakademie, ein königl. technisches Institut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
. von Schweden eingenommen. In der Nähe liegt Wisnicz mit der Strafanstalt für Westgalizien.
Bocholt, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, an der Aa und der Eisenbahn Wesel-Winterswijk, hat 1 Amtsgericht, 2 katholische und 1 evang. Kirche, 1 Synagoge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0404,
Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
, 16 katholische (inkl. 3 Kloster- und 3 Anstaltskirchen), 1 altkath. Kirche, Versammlungslokale für Dissidenten, Herrnhuter etc. und 13 Synagogen. Unter den katholischen Kirchen sind bemerkenswert: der Dom zu St. Johannes dem Täufer, der um 1148
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0611,
Bukarest |
Öffnen |
. Unter den Synagogen ist nur eine einzige (ein schöner Backsteinbau) bemerkenswert. Sonstige öffentliche Gebäude sind: das gegenwärtig im Umbau befindliche königliche Palais an der Hauptstraße; die Akademie, ein Neubau auf der Stelle des alten Klosters
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Chmelowbis Chodowiecki |
Öffnen |
kommen jährlich zur Ausfuhr.
Chmielnik, 1) Stadt im Gouvernement Kjelzy des russ. Königsreichs Polen, an den Quellen der Skodnia, mit 2 Kirchen, einer Synagoge und (1881) 6329 Einw. (viele Juden). In der Nähe sehr beträchtliche Kupfer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Groenlobis Grog |
Öffnen |
, hat ein altes und ein neues Schloß (ersteres jetzt Militärhospital), 6 griechisch-kathol. Kirchen und 2 Klöster, 5 römisch-kathol. Kirchen und 2 Klöster, eine lutherische Kirche, 2 Synagogen und 28 Bethäuser, eine Kadettenschule, 2 Gymnasien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
das Bronzestandbild des Generals v. Alten und das Leibnizdenkmal, der Welfenplatz, Friederikenplatz etc.
Unter den gottesdienstlichen Bauwerken (11 luther. Kirchen, eine reformierte und eine kath. Kirche, eine der Freien Gemeinde und eine Synagoge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
. durch das Griechische verdrängt und nur noch als Schrift- und Kultussprache benutzt wurde. Denn die gelehrten Leiter des in hebräischer Schrift fortgeführten Gottesdienstes, die Übersetzer der biblischen Vorlesungen in den Synagogen, die Gesetzlehrer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hombeerebis Home |
Öffnen |
eine protestantische und eine (den Reformierten gehörige) kath. Kirche u. eine Synagoge. Die Zahl der Einwohner beträgt (1885) mit Garnison (1. Füs.-Bat. Nr. 80) 8663. H. hat bedeutende Leder-, Hut-, Brot- und Nudelfabrikation, eine Eisen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0147,
von James Riverbis Janauschek |
Öffnen |
, ein ansehnliches Schloß, eine gotische Dekanatskirche, eine Synagoge, Spiritusbrennerei und (1880) 2710 Einw. Zur Erinnerung an das Jahr 1315, wo Elisabeth, die Gemahlin König Johanns von Böhmen, hier Schutz fand, wird alljährlich ein Volksfest
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Jelabugabis Jelissawetgrad |
Öffnen |
der Eisenbahn Losowo-Sebastopol, hat 11 Kirchen (darunter 9 griechisch-katholische), 3 jüdische und eine karaitische Synagoge, ein geistliches Seminar, 2 Gymnasien, eine Realschule, 2 Kirchenschulen, eine öffentliche Bibliothek, ein Denkmal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0286,
Juden (im neupersischen Reich; unter den Mohammedanern in Asien und Afrika) |
Öffnen |
Christentum zum Judentum, der Verschwägerung von J. und Christen. Anderseits wurden die J. vor dem Groll der Proselyten geschützt, die Verletzung ihrer Synagogen strafrechtlich verfolgt. Neue Synagogen zu bauen, war ihnen verboten, die bestehenden zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Kamelopardbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
. Ziege.
Kamen (Camen), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Hamm, an der Seseke und der Linie Dortmund-Hamm der Preußischen Staatsbahn, hat 2 evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kemibis Kempten |
Öffnen |
. Kirche, eine Synagoge, ein Gymnasium, ein kath. Schullehrerseminar, eine Taubstummenanstalt, ein Amtsgericht, Seiden- und Samtweberei, Kratzen- und Sauerkohlfabrikation, Wachsbleicherei, Äcker-, Gemüse- und Flachsbau und (1885) 5952 meist kath
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Kerpenbis Kertsch |
Öffnen |
695
Kerpen - Kertsch.
Kerpen, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Bergheim, unweit der Erft, 88 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht und (1885) 3016 Einw. K. war früher Festung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kirchbachbis Kirche |
Öffnen |
nahm, ward er in den Grafenstand erhoben. Er lebt auf seinem Gut Moholz in der Lausitz.
Kirchberg, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Simmern, 427 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, eine Lateinschule
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Landsbergbis Landschaften |
Öffnen |
im gotischen Stil, aus dem 15. Jahrh., 1821-22 renoviert, mit Altargemälde von K. Begas), eine Synagoge, ein Gymnasium mit Realgymnasium, ein Landarmenhaus, eine Landesirrenanstalt, ein Waisenhaus, ein Landgericht, ein Hauptsteueramt, eine Reichsbankstelle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ludwig von Granadabis Ludwigskanal |
Öffnen |
Denkmal Schillers von Hofer), schnurgerade Straßen, 4 Kirchen und Kapellen, eine Synagoge, 8 Thore, eine vorzügliche Wasserleitung und anmutige Spaziergänge und Alleen. Das königliche Schloß (mit Park), ein großer Prachtbau, aus 16 Gebäuden mit 400
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Nikodemusbis Nikolajew |
Öffnen |
der Linie Nendza-Kattowitz der Preußischen Staatsbahn, 308 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kathol. Kirchen, eine Synagoge, eine höhere Knabenschule, ein Amtsgericht, ein Bergrevier, eine Maschinen- und Dampfkesselfabrik, Eisengießerei, Papier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Oppelnbis Oppermann |
Öffnen |
eine evangelische und 2 kath. Kirchen (darunter die vom heil. Adalbert gegründete Adalbertskirche, die älteste Kirche Oberschlesiens), eine Synagoge, ein altes königliches Schloß (auf einer Oderinsel), ein schönes Regierungsgebäude, ein ansehnliches Rathaus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
aufgehobene Cistercienserabtei, deren prächtige Kirche im romanischen Stil seit 1705 Simultankirche ist, eine Synagoge, ein Amtsgericht, ein Forstamt, Zwirnerei und Nähfadenfabrikation, Wollspinnerei, Gerberei, Obstbau, Viehzucht und (1885) 2539 meist evang
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
und einem interessante Taufkessel von Bronze), eine Synagoge, ein altes gotisches Rathaus und seit 1876 ein Denkmal des Feldmarschalls von Moltke, welcher hier geboren wurde. Die Einwohnerzahl beläuft sich (1885) mit der Garnison (ein Dragonerregiment
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Radolinbis Radowitz |
Öffnen |
Mleczna) und an der Eisenbahn Iwangorod-Dombrowo, hat alte Befestigungen, mehrere Klöster, 3 altertümliche katholische, eine orthodoxe, eine protest. Kirche, eine Synagoge, eine Realschule und eine öffentliche Bibliothek. Der Handel ist lebhaft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Roermondbis Roger |
Öffnen |
, am Rogasener See, Knotenpunkt der Linien Posen-Neustettin und R.-Inowrazlaw der Preußischen Staatsbahn, 63 m ü. M., hat eine evangelische, eine altlutherische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Gymnasium, eine Präparandenanstalt, ein Waisen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Rosenfestebis Rosenheim |
Öffnen |
, Architekt und Architekturschriftsteller, geb. 1809 zu Kassel, besuchte die dortige Akademie und schuf als erste selbständige Arbeit die dortige Synagoge. 1839 ging er nach Paris und bildete sich unter dem Architekten Henri Labrouste und dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Saarbaumbis Saarlouis |
Öffnen |
der Eisenbahnen Straßburg-Deutsch-Avricourt und S.-Saargemünd, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, ein Hauptzollamt, eine Oberförsterei, Fabrikation von Uhrfedern, Handschuhen und Spitzen, Bierbrauerei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Samariabis Samariter |
Öffnen |
umgekommen, die übrigen hatten mit den Juden gleiches Schicksal. Noch heute besteht eine kleine samaritanische Gemeinde von etwa 20 Familien in Nabulus (Neapolis, Sichem). Sie besitzt eine Synagoge, worin eine alte Pentateuchrolle sich befindet und ein sogen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
, 148 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Progymnasium, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Kartonagen-, Strumpfwaren-, Papier-, Leim- und Blechwarenfabrikation, Gerberei, Bierbrauerei, bedeutenden Tabaksbau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
. (das. 1851).
Sohar, Hafenstadt in der arab. Landschaft Oman, mit guter Reede, einem festen Schloß, sorgfältig angebauter Umgebung und ca. 24,000 Einw. (darunter eine Anzahl Juden mit eigner Synagoge). Gewerbe, Weberei, Metallarbeiten blühen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Staraja-Russabis Starhemberg |
Öffnen |
. Kirche, ein Bethaus der Irvingianer, eine Synagoge und (1885) mit der Garnison (ein Grenadierregiment Nr. 9) 22,112 meist evang. Einwohner, welche Maschinen-, Schuhwaren-, Lack-, Filzwaren-, Dachpappen-, Seifen-, Bürsten-, Spiritus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Temesvárbis Tempe |
Öffnen |
aus der von breiten Glacis- und Parkanlagen (Stadtpark und Scudierpark) umgebenen Festung (innere Stadt) und vier Vorstädten. Die Stadt T., welche 13 Kirchen, 4 Klöster und 3 Synagogen besitzt, hat hübsche Straßen, große Plätze und schöne öffentliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Trierebis Triest |
Öffnen |
- und Paulinuskirche. Im ganzen hat die Stadt 11 katholische, eine evang. Kirche und eine Synagoge. Noch sind zu nennen: die Palastkaserne (bis 1786 erzbischöflicher Palast), die ehemalige Benediktinerabtei St. Maximin (jetzt Kaserne), auf den Ruinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Witenagemotebis Witt |
Öffnen |
. Die gleichnamige Hauptstadt, zu beiden Seiten der Düna, an den Eisenbahnen Dünaburg-W. und Orel-W., hat über 30 Kirchen (darunter 3 römisch-katholische und eine protestantische), 2 Synagogen, mehrere Klöster (schönes Basilianerkloster), ein kaiserliches
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wormdittbis Worms |
Öffnen |
-Kobbelbude der Preußischen Staatsbahn, 72 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein altes Rathaus am altertümlich umbauten Marktplatz, ein Amtsgericht, Rauch- und Schnupftabaksfabrikation, Bierbrauerei, Getreidehandel, 6
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Bächtoldbis Bacillariaceen |
Öffnen |
Kloster, 1 Synagoge und 1 Betschule der Karaiten, 2 mohammed. Schulen und 1 tatar.-russ. Zeitschrift. Man fertigt berühmten roten und gelben Saffian, ferner Lichte und Seife, Ackergeräte, Schafpelze, Mäntel aus Schaffellen, Schuhe u. s. w. B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
, eine kath. und eine griech.-orient. Kirche, eine Synagoge und starken Getreidehandel. Der Ort wurde 1526 und 1551 von den Türken erobert. – 2) Neu- oder Türkisch-Becse, ungar. Uj- oder Török-Becse, Groß-Gemeinde im Komitat Torontál, links an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
. Kirche, 4 Synagogen, 1 Moschee, 1 Kreisschule, 1 Mädchengymnasium, beträchtlichen Handel mit Getreide, Wein, Rindvieh und besonders Holz. Die Festung, gegenwärtig eine solche ersten Ranges,wird durch eine Ebene von der Stadt getrennt, auf der der sog
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bocholtbis Bochum |
Öffnen |
Münster), Zollamt; eine sehr schöne kath. Hauptkirche im got. Stil und eine kath. Nebenkirche, eine evang. Kirche, ein schönes Rathaus im Renaissancestil aus dem 17. Jahrh., eine Synagoge, ein städtisches kath. Realprogymnasium (7 Lehrer, 5 Klassen, 105
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0795,
Danzig |
Öffnen |
Oberbürgermeister von Winter, mit schönen Parkanlagen und neuem monumentalen Brunnen.
Kirchen. D. hat 23 Gotteshäuser (14 evang.und 5 kath. Kirchen, je ein evang. und mennonitisches Bethaus und 2 Synagogen). Besonders hervorzuheben sind die Oberpfarrkirche zu St
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0365,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
363
Essen (Stadt)
das 1., 3. und 4. Bataillon des 78. ungar. (slawon.)Infanterieregiments "Freiherr von Sokčević" und die 26. Batteriedivision; Artillerie-Zeugdepot, Festungsstrafhaus; 6 Kirchen, 2 Kloster, eine schöne Synagoge, ein kroat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
Kommandos der 34. Infanteriedivision und der
beiden Brigaden derselben und hat (1888) 49 201E.,
in Garnison das 133. und 134. Infanterieregiment,
9 russ., 1 kath., 1 evang. Kirche, 1 Synagoge,
4 israel. Bethäuser, einen Palast Potemkins (jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
-Berditschew-Brest der Russ. Südwesteisenbahnen, hat (1892) 14869 E., in Garnison das 44. und 165. Infanterieregiment, 5 russ., 3 kath. Kirchen, Synagoge, 3 israel. Betschulen; Ackerbau und 11 Fabriken.
Koweyt, arab. Stadt, s. El-Hasa.
Kowitschin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Livrebis Llama |
Öffnen |
, Telegraph, 2 Kirchen, 1 Synagoge, 2 israel. Betschulen; 2 Brauereien, Böttcherei, Mühlen und Getreidehandel.
Ljubičevo, Gestüt bei Pozarevac (s. d.).
Ljublin, russ. Stadt, s. Lublin.
Ljubotrn, Gipfel des Schardagh bei Prizren, 3050 m hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Maklervertragbis Makro... |
Öffnen |
eines königl. Gerichtshofs und eines Bezirksgerichts, hat (1890) 32663 meist
magyar. evang. E., darunter 12215 Römisch-, 1395 Griechisch-Katholische und 1277 Israeliten, Synagoge, prachtvolles Kastell des in Temesvár
residierenden Bischofs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Noviziatbis Nowawes |
Öffnen |
,
Kreisort im Kreis N. A., rechts an der Weichsel und
an der Linie Kowel-Mlawa der Weichselbahn, hat
(1893) 10912 E., 1 kath., 1 russ. Kirche, 1 Synagoge,
10 israelit. Bethäuser, schönes Schloß mit Park,
1 land- und forstwirtschaftliches Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Perczelbis Perekop |
Öffnen |
- und Mützen-
fabrikation, Brennereien und Zuckerfabriken. -
2) Kreisstadt im Kreis P., an der Alta und Tru-
besch, hat (1893) 13 620 E., 14 Kirchen, 1 Synagoge,
Stadtbank, Handel mit Getreide, Leinsamen u. s. w.
Perejäslawl. 1) Kreis im westl. Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0352,
Prag |
Öffnen |
die Altstädter Mühlen mit dem alten Wasserturm
und einem neuen Wasserwerk. – In der kleinen, engen Josefstadt (ehemals Judenstadt,
jetzt mehr als zur Hälfte christlich) ist unter den zahlreichen Synagogen nur die sog. Alt-Neuschule, die älteste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
(1890) 4984 E., darunter 278 Katholiken und 169 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, zwei evang., eine kath. Kirche, Synagoge, Rathaus (1560), altes Schloß, jetzt Gefängnis, Vorschußverein, Sparkasse; Eisengießerei, Maschinenfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
der Eisenbahn Iwangorod-Dombrowa, Sitz des
Gouverneurs, hat (1894) 24038 E., 2 kath., 2 russ.,
1 evang. Kircke, 1 Synagoge, Knaben-, Mädchen-
gymnasium, Privatprogynlnasium, Sommertheater,
1 russ. und 1 poln. Zeitung, 2 Vuchdruckereien,
3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0089,
Rußland (Geistige Kultur) |
Öffnen |
, Starokonstantinow und (die bedeutendste) zu Berditschew. Es giebt (1888) 6319 Synagogen und Bethäuser mit 5673 Rabbinern und ihren Gehilfen. Außerdem noch 35 karäische Synagogen mit 35 Rabbinern. Die mohammedanische Bevölkerung mit ihren 9254 Moscheen und 16914
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simbachbis Similia similibus |
Öffnen |
-
kloster, Synagoge, Moschee, Vronzedenkmal Ka-
ramsins, 1 Knaben-, 1 Mädchengymnasium, 1 Ka-
dcttcnkorps, Stadtbibliothek, 4 Zeitungen'. Tuch-
fabriken, 6 Banken, Flußhafen, lebhaften Handel
mit Getreide, Pottasche und Früchten.
Simchat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
den Eisenbahnen Warschau-Terespol und S.-Malkin, hat (1893) 16759 E., großes Schloß, schönes Rathaus, 1 kath., 1 russ. Kirche, Synagoge, 1 Knaben-, 1 Mädchengymnasium, russ. Zeitung, 5 Buchhandlungen, 1 Buchdruckerei, 2 Brauereien und Kleinhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Varazzebis Variationsrechnung |
Öffnen |
.-Golubovec (34 km) der Ungar. Staatsbahnen, Sitz der Komitatsbehörden, eines Gerichtshofs sowie eines Kollegiatkapitels, hat (1890) 11055 meist kath. kroat. und serb. E., neun kath. Kirchen, drei Klöster, eine Synagoge, altes Schloß, schönes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
qkm, 173 628 E.; Ackerbau, Viehzucht, Bergbau, Schneiderei und Töpferei. - 2) Kreisstadt im Kreis W., 2 km rechte vom Dnjepr und am westl. Teil der Jekaterineisenbahn, hat (1892) 8300 E., Post, Telegraph, 1 russ. Kirche, 1 Synagoge, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Zerdabis Zersetzung |
Öffnen |
. Kirchen, darunter die Nikolaikirche (15. Jahrh.) mit roman. Resten der frühern Kirche (11. oder 12. Jahrh.), Bartholomäikirche mit alleinstehendem Glockenturm (1215) und die Trinitatiskirche (1683‒96), neue kath. Kirche, Synagoge, herzogl. Schloß (1681
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
998 Złot – Zobelfelle
kadrons des 13. Ulanenregiments «Graf Nostitz-Rieneck», eine kath., zwei griech.-kath. Kirchen, Synagoge, Basilianerkloster, poln.
Staatsobergymnasium und ein altes Schloß mit Basteien, jetzt Gefängnis.
Złot , s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0228,
Budapest |
Öffnen |
), die Steinbrucher und
Herz-Jesu-Kirche (1891), die reform. Kirche, die
kleine griech. Kirche, die griech.-unierte Kirche, die
schöne Synagoge, ein Ziegelrohbau im maur. Stil
von Förster, und die orthodoxe Synagoge, von
Wagner und Kallina im byzant. Stil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Tirardbis Tiro |
Öffnen |
- und Weinbau, Viehzucht, 9 Gerbereien und 12 Talgschmelzereien. – 2) Kreisstadt im Kreis T., links am Dnjestr und an der Linie Rasdelnaja-T.-Pruth der Russischen Südwesteisenbahn, hat (1897) 27585 E., darunter über 5000 Juden, 5 Kirchen, 2 Synagogen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Luzerner Alpenbis Lwoff |
Öffnen |
. Dragonerregiment, 1 Schloß (aus dem 16. Jahrh.), 3 russ., 2 kath. Kirchen, 1 kath. Nonnenkloster, 2 Synagogen, 18 israel. Betschulen, 1 karaitische Synagoge, 1 kath. Priesterseminar, Fabriken und Handel. L. hat seit 1870 Befestigungen erhalten, die offiziell
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Mohammed (Chalifen)bis Mohl (Hugo von) |
Öffnen |
, 2 russ., 2 kath. Klöster, 2 Synagogen, 36 israel. Betschulen, Rathaus mit achteckigem got. Turm (1679 erbaut), je ein Knaben- und Mädchengymnasium, Realschule, geistliches Seminar, Feldscher- und Hebammenschule, Museum, 3 Kreditinstitute, darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Craik (Georgiana Marion)bis Crambe |
Öffnen |
.) mit Flügelaltar (von Wohlgemuth) und Sakramentshäuschen (1498), frühgot. Liebfrauenkirche (15. Jahrh.), Spitalkirche, jetzt Turnhalle, gotische kath. Kirche (1887), eine Synagoge, ein Schloß, jetzt Amtsgebäude, im 15. Jahrh. von den Markgrafen von Ansbach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
Häusern, der königlichen Universität, einer evangelischen und griechischen Kirche, Synagoge, dem Jelačičplatz (mit Denkmal) und Zrinyiplatz, und in die bischöfliche Stadt, mit dem erzbischöflichen Palais, schönem gotischen Dom (von 1099
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Bobbiobis Bobrinez |
Öffnen |
er nach Eßlingen, wo er die gotische Pyramide der Frauenkirche vollendete. Er starb 1505.
Bobo (span.), Possenreißer, s. Gracioso.
Bobrinez, Landstadt im russ. Gouvernement Cherson, hat eine Kirche, eine Synagoge und (1881) 10,854 Einw., welche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141a,
Dresden |
Öffnen |
-Kaserne C 2
Schützen-Platz B 4, 5
See-Straße C 5
See-Vorstadt C D 6
Seminar A 4, 5, B 5
Sophien-Kirche B C 5
Stern-Platz B 5
Strehlen E 6
Strießener Platz E 4
Synagoge C 4
Taubstummen-Anstalt B 6
Telegraphen-Amt C 5
Theater-Platz C 4
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
, eine Synagoge, Fabriken für Knochenpräparate, Schwefelsäure, Seife, Parfümerien, Likör, Senf etc., Schiffahrt, Handel und (1885) 2512 Einw. - F. ward 1621 von holländischen Remonstranten auf holländische Art gebaut. Im Krieg von 1850 wurde die Stadt 7
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0326,
Gibraltar |
Öffnen |
terrassenförmig die Stadt G. hin, die jedoch aus wenig mehr als Einer Straße mit einigen steilen Nebengassen besteht. Sie hat 2 protestantische und mehrere kath. Kirchen, 3 Synagogen und eine Moschee, ist von starken Festungswerken umgeben und hat meist
|