Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach T. Aller Maler
hat nach 3 Millisekunden 498 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Temperabis Temple |
Öffnen |
, aber veränderlich in ihrer Stimmung. Das melancholische oder sentimentale T. ist gekennzeichnet durch festen, straffen Körperbau, größere oder geringere Magerkeit, durch dicke, trockne, kühle Haut, die mit dunkeln Haaren besetzt ist. In allen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0679,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zusammennehmen, umschlagen, 2 zusammennehmen u. s. w., dann neuerdings 3 mal. 1 Nadel links, 1 Nadel rechts. Mit einer feinen Nadel nimmt man alle Anschlagmaschen auf und strickt sie mit den andern zugleich, d. h. le eine untere und eine obere, ab. Somit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Tourtiabis Towarczy |
Öffnen |
treiben. T. hat ein Lyceum, eine Vorbereitungsschule für Medizin und Pharmazie, ein Seminar, eine Maler- und Zeichenschule, Gewerbeschule, öffentliche Bibliothek (40,000 Bände), ein Gemälde- und Skulpturenmuseum, Antiquitäten-, Naturalien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Teptjärenbis Terceira |
Öffnen |
in den extravagantesten Formen noch vorherrschend. Gegenwärtig werden in England, Österreich und Deutschland orientalische T. aller Art nachgebildet. In Deutschland, welches früher größtenteils Kettendruckteppiche lieferte, werden auch T. in Brüsseler
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0774,
Thermometer |
Öffnen |
viel Vorsicht, eine so sorgfältige Auswahl der Glasröhren, Reinheit des Quecksilbers, Genauigkeit bei Bestimmung der Fundamentalpunkte und der Graduierung u. s. w., daß die billigen T. meistens sehr ungenau sind. Alle genauen T., besonders die zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Tibaldibis Tiber |
Öffnen |
Jahren nach Mailand zurück und starb daselbst 1598. Vgl. Zanotti, Le pitture di Pellegrino T. (Vened. 1756). Sein Sohn Domenico, geb. 1532 zu Bologna, gest. 1583, erwarb sich ebenfalls als Architekt und Maler einen Namen.
Tibbu (Tebu), das Volk
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Turnerbis Turnerschaft |
Öffnen |
in Edinburgh Medizin, in Göttingen Chemie, wurde 1824 Docent in Edinburgh, 1828 Professor der Chemie an der Londoner Universität und starb 12. Febr. 1837 zu Hampstead bei London. T. hat sich besonders durch Bekämpfung der Proutschen Annahme, daß alle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
Ackerbaues und der Archäologie der Touraine.
Handel und Gewerbe. T. hat einen lebhaften Handel und Niederlagen von allerhand Lebensmitteln, Bazars, Spedition, Wassertransport und alle Arten Gewerbe. Hervorzuheben sind die berühmte Druckerei Mame (s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
oft in großer Menge den Fluß bedeckt. Die T. sammelt alle Gewässer, die von den gesamten Nordost- und Ostkarpaten ostwärts einer von der Donaupforte bei Waizen nach der Tatra gezogenen Linie herabfließen. So umfaßt ihr Gebiet die Osthälfte Ungarns
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Tixtlabis Tizian |
Öffnen |
Maklerpatents in seinen Dienst. In der Folge kam T. in intime Beziehungen zu Alfons von Ferrara (1516 reiste er das erste Mal dahin), für den er dessen Porträt, ferner das Venusfest und das Bacchanal (alle drei in Madrid) und Ariadne auf Naxos
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
Seth (Set) oder Sutech. T. ist in der ägypt. Mythologie der Gegner des Sonnengottes Horus (s. d.), ein Gott der Finsternis und alles Bösen, der Schutzherr des Auslandes und der Wüste. Bei der Versöhnung mit Horus erhielt Seth nach einer Überlieferung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Tiefstesbis Tier |
Öffnen |
fruchtbare Thätigkeit. Er starb 27. März 1769 (oder 1770) in Madrid. T. war der letzte Großmeister der venezianischen Malerei; seine Gewandtheit im Malen war erstaunlich, die Farbe hell und glänzend, die Form mannigfaltig, aber inkorrekt. Sein Vorbild P
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Tacnabis Tadsch |
Öffnen |
582
Tacna - Tadsch
poet. Ausdrücke. Die Komposition ist wahrhaft dramatisch. In Beziehung auf histor. Glaubwürdigkeit hat T. bis in die neuere Zeit als unbedingt zuverlässig gegolten. Neuerdings aber wurde er angefochten, zuerst von Napoleon I
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Thenarditbis Theodolit |
Öffnen |
der notwendigen Beschränktheit jeder geschaffenen Welt darzustellen (s. Leibniz). Die kritische Philosophie leistete auf eine Beantwortung der jedem Versuche einer T. zu Grunde liegenden Fragen Verzicht. (Vgl. Kant, Über das Mißlingen aller philos. Versuche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
868
Posadowsky-Wehner - Posen (Provinz)
der That trägt ein großer Teil der Gemälde den Cha-
rakter der Antwerpener Schnle. Die Überlieferung
schrieb alle erhaltenen Sachen dem Maler Vasco
Fernandez zu, der große Vasco genannt. Dies
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0750,
Theater |
Öffnen |
glänzten als Baumeister sowohl wie als Maler von Dekorationen. In Bologna entwickelte sich darauf die Schule der Theaterbaumeister, welche im 18. Jahrh. fast alle Bühnen Europas beherrschte. So errichteten Tomaso Giusti 1686 das T. zu Hannover
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
807
Thujopsis - Thümmel
oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits heller. T. orientalis L. (Biota orientalis Endl.), der morgenländische Lebensbaum, ist in Japan und China heimisch und unterscheidet sich von T. occidentalis hauptsächlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Tilosbis Timäos |
Öffnen |
711
Tilos - Timäos.
über den Herzog von Braunschweig ward T. vom Kaiser in den Grafenstand erhoben. Er blieb zunächst in Niedersachsen stehen, wo er die gewaltsame Restitution der protestantischen Bistümer und Klöster an die katholische Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
Shakespeares, an der seine geistvolle Tochter, Dorothea T. (geb. 1799, gest. 21. Febr. 1841) und Wolf Graf von Baudissin (s. d.) arbeiteten; er selbst begleitete das Werk mit Anmerkungen. Wie er früher die Werke von Novalis (Berl. 1802) und Maler
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Turun ja Porinbis Tusculum |
Öffnen |
leicht abreiben läßt, alle Schattierungen vom schwächsten Grad bis zur vollkommensten Schwärze giebt und in der Aquarellmalerei sowie bei der Anfertigung technischer und kunstgewerblicher Zeichnungen in Anwendung kommt. Die feinste T. ist die chinesische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Thor, Lebis Thoren |
Öffnen |
; er verschmähte die Handwerksthätigkeit nicht und verstand sich aufs Zimmern, Malen, Bleistiftmachen und Gartenarbeit. Die Schriftstellerei trieb er ebenso regellos nebenher. T. ist eins der hervorragendsten Mitglieder jener durch Emerson, Alcott
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hamburg-Amerika-Liniebis Hammerstein |
Öffnen |
1895: 91638 Personen
und 1363 099 cdm Frachtgüter sowie 18 404 Stück
Vieh befördert. An Kohlen wurden verbraucht
etwa 457 000 t im Werte von 6 650000 M. Im
ganzen wurden etwa 2 600000 Seemeilen zurück-
gelegt; die Zahl aller zurückgelegten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Thuinbis Thulden |
Öffnen |
Angelegenheiten. Ein Mann von Geist und Talent, aber ränkevoll und gewissenlos, schärfte er durch seine unruhige, neidische Eroberungspolitik den Gegensatz zwischen Österreich und Preußen, dessen Plänen er in Polen auf alle Weise hindernd in den Weg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0565,
von König-Wilhelm-Vereinbis Konjunktur |
Öffnen |
563
König-Wilhelm-Verein - Konjunktur
sächlich von Flößen und nicht hafftüchtigen Schiffen
bis zu 300 t benutzt und ist gegen das Mingehoch-
wafser durch die 157 in lange, 25 in breite Lankup-
pener Schleuse, eine der größten in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
und 26 m Breite und einer Tragfähigkeit von 5000 t; gebaut werden alle Arten von Segel- und Dampfschiffen aus Eisen oder Stahl bis zu einer Länge von 110 m, besonders auch eiserneRettungsboote. Noch ausgedehnter ist die Schiffsbauwerft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tengi Sirdarabis Tennessee (Fluß) |
Öffnen |
. 1635 weilte er in Paris, wohin ihm seine ebenfalls als Maler thätigen Söhne gefolgt waren.
Der begabteste unter diesen war David T., der Jüngere, geb. 15. Dez. 1610 in Antwerpen, gest. 25. April 1690 in Brüssel. Er war anfangs Schüler seines Vaters
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Kolorinbis Koloschen |
Öffnen |
961
Kolorin - Koloschen.
von Farbstoffen, dann aber auch zur quantitativen Bestimmung aller Körper, welche gefärbte Lösungen liefern. Bei allen Kolorimetern vergleicht man die Färbung der zu untersuchenden Flüssigkeit mit der einer andern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Totenuhrbis Totes Meer |
Öffnen |
Holbein der Jüngere.) Auch zeichnete er ein Alphabet mit Totentanzdarstellungen. Im 16., 17. und 18. Jahrh. entstanden T. zu Füssen, Konstanz, Luzern, zu Kukuksbad in Böhmen, Freiburg, Erfurt u. s. w. Im 19. Jahrh. behandelte der Maler Rethel den Stoff
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Galvanisches Tönenbis Galvanismus |
Öffnen |
der Spannungen ergeben: x,x + e,x + e,x + e,x+2e, x+2e, x+2e, x+3e, x+3e..... Die Unterschiede der Enden werden also n mal größer, wenn man die Folge K Z T n mal wiederholt. Durch derartige, wenn auch noch nicht vollständig klare Überlegungen wurde Volta
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gentzbis Genua |
Öffnen |
.
Gentz, 2) Wilhelm, Maler, starb 23. Aug. 1890 in Berlin.
Genua. Im Hafen von G. sind im J. 1889: 2462 beladene Schiffe von 2,528,809 Ton. im internationalen Verkehr und 2791 beladene Schiffe von 558,838 T. im Küstenverkehr eingelaufen, dagegen 1125
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Ticino (Kanton)bis Tieck (Christian Friedr.) |
Öffnen |
Bde., Lpz. 1852; Supplementband, aus der 3. Aufl. des Originals, von A. Wolf, ebd. 1867) übertragen wurde, ist ein durch Vollständigkeit, gediegene Forschung und gebildetes Urteil ausgezeichnetes Werk. Außerdem veröffentlichte T. noch: "Syllabus of
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Theobromabis Theodolit |
Öffnen |
Schwefelsäure kocht, die klare Abkochung mit Bleioxyd neutralisiert, filtriert, das Filtrat gären läßt, kocht, mit Soda neutralisiert und das sich ausscheidende T. durch wiederholtes Lösen in Salpetersäure und Fällen mit Ammoniak reinigt. T. bildet ein farb
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tempelteybis Temperanzgesellschaften |
Öffnen |
von Pereira hat
erkannt, daß die alten Meister, wenn sie Ölfarben gebrauchten, beinahe ohne Ausnahme mit T. untermalt und zu diesem Zwecke
ihre Farben nur mit dünnem Leim und Honig angesetzt und erst beim Malen das für die jeweiligen Zwecke
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Temperenzlerbis Temple (Gebäude) |
Öffnen |
für Musikwissenschaft», 1890); Eitz, Das mathematisch reine Tonsystem (Lpz. 1891).
Tempern, s. Adoucieren, Temperguß und Eisenerzeugung.
Tempesta oder Cavalier T. (d. h. Ritter Sturm), der Beiname des durch seine Seestücke berühmten holländ. Malers
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Turris ambulatoriabis Tussilago |
Öffnen |
949
Turris ambulatoria - Tussilago.
Benedikt T. (Genf 1871), Franz T. (Laus. 1871) und Joh. Alfons T. (das. 1880).
Turris ambulatōria, s. Wandelturm.
Türschmann, Richard, Recitator, geb. 26. Mai 1834 zu Penig in Sachsen, besuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0431,
Frankreich |
Öffnen |
, Arzte, Lehrer, Architekten,
Musiker, Maler u. s. w.), 5,7 Proz. lebten von Ncn-
1m und Pensionen.
F. besitzt im ganzen 36144 Gemeinden. 1891
gab es 92 Gemeinden mit weniger als 50 E., 9598
mit 51-300 E., 18069 mit 301-1000 E., 7042
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0780,
Opfern |
Öffnen |
geistlichen Opfern nach Art des N. T. vergl. Mal. 1, 11. 1 Petr. 2, 5. Hieher gehören alle gute Werke, welche uns GOtt in seinem Gesetz vorgeschrieben, welche ihm in und durch Christum angenehm sind, ob sie schon an und für sich nnvollkommen:
Die Opfer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Timgadbis Timotheus (athenischer Staatsmann) |
Öffnen |
Sittenverderbnis, vermied dabei allen Umgang mit Menschen und baute sich ein abgelegenes turmähnliches Haus. T. diente häufig den Komikern zur Zielscheibe ihres Witzes; die Komödie «Timon» von Antiphanes ist verloren, aber von Lucian in einem seiner witzigsten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Tannenkleebis Teichwirtschaft |
Öffnen |
von Breslau und Manchester beschieden, wo er beide Male mit gutem Vorsprung vor allen Mitbewerbern, vom Glück begünstigt, den ersten Preis davontrug, ohne eine einzige Partie zu verlieren. Tarrasch' Spiel trägt keinen bestimmt ausgeprägten Charakter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Tacnabis Tadschurrabai |
Öffnen |
. Aufl., Stuttg. 1869, 5 Bde.) und Roth (4. Aufl., Berl. 1888) hervorzuheben. Als Hilfsmittel für die Einsicht in den Sprachgebrauch des T. dient das "Lexicon Taciteum" von Bötticher (Berl. 1830); ein neues, weit vollständigeres ist begonnen von Gerber
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Topasfelsbis Töpffer |
Öffnen |
Turmalinschiefers, die ordnungslos miteinander verbunden sind. Nach den neuern Untersuchungen liegt hier eine durch den Granit bewirkte Kontaktmetamorphose vor, bei der die Phyllitbruchstücke, aller Wahrscheinlichkeit nach auf sublimatorischem Wege
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Troppaubis Trunksucht |
Öffnen |
für alle
Rcchtsgebietc Deutschlands, wenn im Bürgert. Gc
setzbuch auch bei T. Entmündigung zugelassen wird.
Naä? ß. 6 desselben kann entmündigt werden, wer
infolge von T. feine Angelegenheiten nicht Zu besor-
gen vermag oder sich und seine
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Topete y Carballobis Topik |
Öffnen |
756
Topete y Carballo - Topik.
framstäld i teckningar" (1845-52) und "En resa i Finland" (1873; deutsch von Paul, Helsingf. 1885). T.' Popularität beruht auf seinem reinen, für alles Gute und Edle warmen Gefühl und den zu gleicher Zeit frischen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0005,
A und O |
Öffnen |
. Ps. 40, 8. A. G. 10, 43. c) Ende, da sich das alte Test., Mal. 4, 2. 5. 6. und das neue, Offb. 22, 21. 22. mit ihm endet und Christus überdies der Schlußstein des A. T., welches ohne ihn ein defecter Bau bliebe, und der ganzen heiligen Schrift Zweck
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0653,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird stark verdünnt angewendet. Mäßig gebraucht dient dieses Dungmittel für ziemlich alle Pflanzen. T. T.
An G. T. Harzfiecken. Reiben Sie die Flecken mit etwas Butter ein, die Sie zum Aufweichen eine Weile liegen lassen. Dann waschen Sie mit kaltem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Engel |
Öffnen |
der erste Gesandte GOttes im N. T. und der Vorbote des Heilands, Esa. 40, 3. war.
Siehe, ich will meinen Engel senden, der vor mir her den Weg bereiten soll, Mal. 3, i. Matth. n, 10. Marc. i, 2. Luc. 7, 27.
z. 7. III) Christus, der nnerschaffene
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
, eine Burgruine (Scharfenberg) und 430 Einw.; T. ist eine beliebte Sommerfrische. Vgl. Lion, Bad T. (Eisenach 1887).
Thalamifloren ("Bodenblütige"), eine größere Abteilung im Pflanzensystem De Candolles, begreift alle diejenigen Polypetalen, deren Kron
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Totenschaubis Totentanz |
Öffnen |
Allegorie und Sage den Stoff lieferten (s. Totentanz). Eine reiche Fülle von T. findet man gesammelt bei Henne-Am Rhyn, Die deutsche Volkssage (2. Aufl., Wien 1879).
Totenschau (Leichenschau), die polizeiliche oder gerichtliche Besichtigung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Breidensteinbis Bremse |
Öffnen |
165
Breidenstein - Bremse
Breidenstein, (1885) 431 Einw.
Breier, Eduard, Romanschriftsteller, starb 3. Juni 1886 in Zaiwitz bei Znaim.
Breisach, (1885) 3059 Einw.
Breitbach, Karl, Maler, geb. 1833 zu Berlin, bildete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Tschernyschewskijbis Tschigirin |
Öffnen |
Präsident des
Reichsrats und des Ministerrats, trat aber 1852 vom Kriegsministerium zurück. Er starb 20. Juni 1857
in Castellammare in Süditalien. – Vgl. Œuvres choisies du prince Al. T.
(Bd
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0056,
von Blechbis Blei |
Öffnen |
. oder
T.); die schwächsten werden dicht zusammengerollt
( Roll-M. oder T.), stärkere
einige Male umgebogen und flach zusammengelegt
( Bug-M. ). Die dünnste
Sorte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0395,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(Frucht), Lindenblüte, Eichenrinde, Levist (Wurzel), Hauhechel (Wurzel). N. H.
An R. K. Zuckererbsen. Bei allen Gemüsen ist langes Sterilisieren angezeigt, Zuckererbsen z. B. 1-1½ Stunde; die Gemüse werden, da das Sterilisieren unter Luftabschluß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1007,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
. Bemerkenswert ist die selbstthätige Zufüh-
rung des Brennmaterials. Als solches wird
Schmiede- oder Gießereikoks, in möglichst gleiche
walnußgroße Stücke zerschlagen, verwendet. Diese
werden vom Schöpfrad li durch die Rinne r dem
Trichter t zugeführt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0421,
von Pettiebis Pfeiffer |
Öffnen |
und 1876 in den Ritterstand erhoben.
Pettie (spr. péttih) , John , schott. Historien- und Genremaler, geb. 1839 zu Edinburg, anfangs Schüler der dortigen Akademie, später der Maler Robert Scott, Lauder
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Tintenstiftebis Tipperary |
Öffnen |
, wie der T. von Alicante, der T. di Rota, der Inselburgunder (s. Madeirawein) etc.
Tintoretto, eigentlich Jacopo Robusti, genannt il T. ("das Färberlein", nach dem Handwerk seines Vaters), ital. Maler, geb. 1519 zu Venedig, war anfangs Schüler Tizians
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Trsowbis Trübungen der Hornhaut |
Öffnen |
-Trübau und Zwittau. - 2) T., czech. Moraská Třebová, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (300,97 qkm, 31 712 E.), in einer Thalmulde des sudetischen Hügellandes, an der Linie Proßnitz-Triebitz der Mähr. Westbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Flüevogelbis Flugbahn |
Öffnen |
Geschwindigkeiten ableiten und in eine Ta-
belle eintragen. Bei denselben Geschwindigkeiten
sind dann für ein Projektil von gleicher Form aber
cimal größerm Querschnitt, i-mal gröherm Gewicht
bei 3 mal dichterer Luft alle Gefchwindigkeitsverluste
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0471,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden für das eine Beinchen 24 Ndln. r. weiter gestrickt, dann wird auf der innern Seite 8 Mal abgestochen mit je 2 Nadeln dazwischen. Zum Schluß macht man ein r. und l. gestricktes Bördchen wie am Anfang 20 N. hoch und kettet ab. Dann nimmt man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0590,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Umpflanzen. Wann ist die geeignetste Zeit zur Umpflanzung der Iim-mergewächse?
Von H. W. Bettnässen. Mein 2-jähriges Bübchen, gesund, in allen Teilen merkwürdig gut entwickelt, näßt mir jede Nacht 2 bis 3 Mal das Bettchen. Ich nehme ihn 2 Mal (ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0129,
Englische Kunst |
Öffnen |
127
Englische Kunst
als in Deutschland und Frankreich in Verbindung mit den übrigen Künsten geübt. Eingeborene Maler von Bedeutung treten erst im 17. Jahrh. aus. Sie haben die Wirksamkeit der beiden großen in England thätigen Maler Holbein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
einen Dampfscherenkran von 130 t Tragkr aft. Noch stärker (150 t) ist der neue große
Dampfkran im Hafen zu Hamburg (s. Taf. I , Fig. 1) gegenüber der Gasanstalt vor dem
Brookthor. Seine Höhe beträgt 32 m
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
den Kuppelbau überhaupt. Ein solcher war die berühmte, von Polyklet gebaute T. in Epidaurus, die im Innern mit Gemälden von Pausias geschmückt war.
Tholuck, August, prot. Theolog, geb. 30. März 1799 zu Breslau, studierte daselbst und in Berlin
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0485,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
13
In wenig frische Butter werden einige Speckwürfelchen gegeben und samt etwas gehackter Petersilie, ebensolchem Spinat und Zwiebelröhrlein (alles etwas gedünstet) nach und nach zu einer Sauce aufgekocht, indem langsam Fleischbrühe oder Wasser
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0534,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und viel Bewegung leisten sehr gute Dienste. Alles selbst erprobt. K. E.
An Fr. T. in E. Hautausschlag. Wenden Sie sich an Dr. med. Heuß, Spezialist für Hautkrankheiten, Theaterstr. 4, Zürich.
An T. in E. Flaumdecken. Sie müssen Federn und Barchent
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Timomachosbis Timur |
Öffnen |
Verfassung wieder her und vereinigte sie mit Syrakus zu einem Bund. Er starb 337. Seine Lebensbeschreibung gaben Plutarch u. Cornelius Nepos heraus. Vgl. Arnoldt, Timoleon (Gumb. 1850).
Timomachos, griech. Maler, aus Byzanz gebürtig, der Diadochenzeit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Cardanisches Gelenkbis Cardiff |
Öffnen |
Segler mit 2,7 Mill. t. Die eigene Handelsflotte zählt 1891 235 Dampfer mit 164289 Registertons und 71 Segler mit 7188 t. Regelmäßige Verbindung besteht nach allen Weltteilen. Die Ausfuhr von Kohlen und Koks erreichte 1891 10,58 Mill. t, d. i. etwa
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Alkalienbis Alsengemmen |
Öffnen |
l'Algérie, 1841-57 (das. 1889, 2 Bde.); ferner das »Grand annuaire commercial, industriel, etc., de l'Algérie et de la Tunisie« (seit 1884).
Alkalien, Einfluß auf Stoffwechsel, s. Innere Medizin.
Allers, Christian Wilhelm, Maler und Zeichner, geb
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Erscheinungbis Erschrecken |
Öffnen |
von) allen Gläubigen, 2 Thess. 1, 10.
So werdet ihr, wenn erscheinen wird der ErzHirte, die unver-weltliche Krone der Ehren empfangen, 1 Petr. 5, 4.
Zum andern Mal wird er ohne Sünde erscheinen denen, die auf ihn warten, zur Seligkeit, Ebr. 9, 29.
§. 4
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Tauereibis Tauern |
Öffnen |
544
Tauerei - Tauern.
Magdeburger Dampfschiffahrtsgesellschaft in Magdeburg auf der ¾ Meile langen Elbstrecke zwischen Neustadt und Buckau ausgeführt und der Betrieb sogleich mit so großem Erfolg bewerkstelligt, daß damit die Rentabilität der T
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hülsenbis Hultsch |
Öffnen |
der H. ist sehr verbreitet; sie verlangen indessen
immerhin ein gemäßigtes Klima und sind daher mit
Erfolg weder im hohen Norden noch in hochgelegenen
Gebirgsgegenden anzubauen. An der Versorgung
des Marktes mit H. sind nahezu alle Küstenländer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0990,
Trier |
Öffnen |
und Ehrenbreitstein zugesagt hatte, deshalb mit dem Domkapitel zerfiel und 1635 von den Spaniern gefangen genommen, 1645 von Turenne nach T. zurückgeführt wurde und den Franzosen die Schutzherrlichkeit über Philippsburg, das Bistum Speyer und alle seine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Coimbrabis Columbia |
Öffnen |
liefen 1893: 1510 mit
806397 t ein und 1475 mit 1436854 t aus. Seit
1894 ist auf dem Meta und Orinoco eine regelmäßige
Verbindung mit der Insel Trinidad eingerichtet.
ImFebr. 1892 wurde General Nunez zum fünften-
mal zum Präsidenten gewählt, doch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0700,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Cts.
Ein mit allen Verbesserungen ausgerüsteter Iimmer-Schwitz-Apparat ist das Thermalk a b i n e t "R e x". Es zeichnet sich vor allen andern ähnlichen Iimmer--Schwitzappa-raten durch folgende Vorzüge aus:
Der Heizer ist so eingerichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Thaumatropiebis Theater |
Öffnen |
, dem Chor gegenüber stellte. Aus dieser ersten einfachen Gestaltung des T. erwuchs im 5. Jahrh. v. Chr. die Form, die für alle Folgezeit die Grundlage blieb. Äschylos führte die Errichtung eines Spielzeltes (skēnḕ, Scene) ein, das den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Chronophotographiebis Cigaretten |
Öffnen |
274
Chronophotographie - Cigaretten
die überseeische Fahrten machen; die meisten dieser
Handelsschiffe haben nur je einen C. an Bord,
wenige je zwei; je drei (wie alle Kriegsschiffe) hatten
in der deutschen Handelsflotte 1895 nur drei Segel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Thallophytenbis Thapsia |
Öffnen |
620
Thallophyten - Thapsia.
Thallophyten (griech.), s. Thallus und Kryptogamen.
Thallus (griech., Thallom, Laub, Lager), alle Pflanzenkörper, an denen diejenigen Gliederungen, Wachstumsgesetze und innerer Bau, welche die Begriffe Stengel, Wurzel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Teneranibis Teniers |
Öffnen |
Erfolg wirkte. 1860 wurde er Generaldirektor der römischen Museen und Galerien. Er starb 14. Dez. 1869. T. schuf eine große Zahl von Gruppen, Einzelstatuen und Porträtbüsten, Werke, die sich alle durch Schönheit und Weichheit der Form und vortreffliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0874,
Tizian |
Öffnen |
, die Kaiser Karl V. dem Meister entgegenbrachte. Er erteilte T. das ausschließliche Vorrecht, sein Bildnis zu malen, und bekräftigte die hohe Meinung von dessen Kunst durch Erteilung des Adelsbriefs und Erhebung in den Pfalzgrafenrang (1533). Die Folge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
, haben ein Gesamtdeplacement von 188,380 T., worin ein im Bau befindliches nicht eingerechnet ist. Die Breitseit- (Kasematt-) Schiffe, unter denen die beim Bombardement von Alexandria vielgenannte Alexandra von 9490 T. das schwerste, haben ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, wie in den Schnittern
und dem Idyll Abendlied. Histor. Scenen werden
mit Vorliebe von H. Tuke und Seymour Lucas ge-
malt. T. Millie Dow gebort zur Glasgower Schule,
er errang mit seinem Bilde Die Nixe (1894) viele
Anerkennung. T. C. Gotch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
. beigeord-
net und 1818 zum Wirkl. Staatsrat erhoben. Erstarb
28. Nov. 1847 in Paris. F. schrieb anonym Mo-
tic63 3ur 1'wt6i-i6ur äß lg. France" (Petersb. 1807;
wieder abgedruckt u. d. T. "(Mranäßs ü, Louapalte",
Lond. 1807), "01)861^3.510118 8ui' 1
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0270,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gekocht, dieser Thee in die mit warmem Wasser gefüllte Badewanne geschüttet, und ein Ganzbad genommen. Fuß- und Handbäder allein nützen nichts, es verweichlicht nur noch die Extremitäten. Ich habe alle auf den Markt kommenden Mittel probiert, doch nur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Trockenästungbis Trocknen |
Öffnen |
856
Trockenästung - Trocknen.
trat er wieder ins Kriegsministerium und war von Niel zu seinem Nachfolger ausersehen. Aber seine Schrift "L'armée française en 1867" (Par. 1867, 20. Aufl. 1870), welche mit unerhörtem Freimut alle Schäden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1113,
von Wortkriegbis Wunde |
Öffnen |
des sich offenbarenden GOttes; nicht im Widerspruch mit Ebr. 1, 1?3. denn ere^a^ ^axo^o^t«? «^Hee«' nae
12. in Nattli. z>. 140. ?l., und 2 Mos. 23, 20?22. Mal. 3, 1. wie Joh. 12, 41. 1 Cor. 10, 4. 9. Ebr. 11, 26. c. 12, 25. 26. 1 Petr. 1, 11. deuten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Lackfarbenbis Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique) |
Öffnen |
Europa verbreitete (s. Lackarbei-
ten). Die gewöhnliche Art der Lackierung ist die, daß
der Lack mit der Farbe zugleich aufgetragen wird.
Alle bessern Arbeiten bekommen zuerst Anstriche
von in Lack angeriebener Farbe und darüber 8 -
10 Lagen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0167,
Spiritus (Benutzung, Ausbeute, Produktionsstatistik) |
Öffnen |
167
Spiritus (Benutzung, Ausbeute, Produktionsstatistik).
das Rauchbrennen) 15-20proz. Lutter, dann aus diesem (durch das Läutern) mittels derselben Blase das fertige Produkt erhalten. Zuweilen wird noch ein drittes Mal geläutert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Ausdehnungsgesetzbis Ausdruck |
Öffnen |
eines Körpers bei der Temperaturerhöhung von 1° C. (zwischen 0° und 100° C.) ausdehnt, den Ausdehnungskoefficienten des betreffenden Körpers. Diese Zahl hat man mit t zu multiplizieren, wenn man die A. für die Temperaturerhöhung von t° C. berechnen soll
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0963,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
.
Getreidereinigungsmaschinen entfernen alle
beim Ernten, Ausdreschen und Lagern in das Ge-
treide gelangten fremden Korper. Zu ihuen zählen:
Schro llen abs auber und Staubeylinder
ls. 'Mühl^nbeutelmaschiueu). Der T arar sdurch nach-
stehende fig. l im Querschnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
.
Grabsteinen und Sarkophagen erscheint der H. häusig
als Verkünder des Tags, d. i. des neuen Lebens im
Herrn. Schon in der Zoroaster-Religion verscheucht
er allen Spuk der Unholden, darum erklärt Durandus
in seinem "Nationale" ihn auf den Kirchen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Dank Allen, die mir hierin guten Rat erteilen.
Von Fr. U. in B. Waschmittel. Hat schon jemand einen Versuch mit dem Waschmittel "Purina" gemacht und wie ist dieser ausgefallen?
Von E. T. Kalbsvoressen. Möchte als Norddeutsche bitten um ein Rezept
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Huyghens (Constantijn)bis Huyghens' Princip |
Öffnen |
Gedichte gab er selbst u. d. T. «Otia, Ledighe uren» (1625) und «Korenbloemen» (1658‒72) heraus (neue Ausg. von Bilderdijk, 1824; von van Vloten, 8 Tle., Schiedam 1864; von Worp, Groningen 1892 fg.). Besonders sind zu nennen: «Costelick Mal» (Middelb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Typikbis Typolithographie |
Öffnen |
958
Typik - Typolithographie.
T. geht am häufigsten in Genesung über. Während früher eine Sterblichkeit von etwa 25 Proz. bestand, ist dieselbe heute auf durchschnittlich 10 Proz. herabgemindert, und man bezeichnet eine Typhusepidemie mit höherer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Takamatsubis Tauenzien |
Öffnen |
bei 100". Schüttelt man 5 A flüssigen reinen T. mit 15 Tropfen Salpetersäure vom spez. Giw. 1,3^0, so bleibt er nach dem Erkalten farblos, bei Gegenwart von Baumwollsamenstearin wird er rot oder brcnm, durch Palmkernö'l gelb. Doch soll auch reiner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0163,
von Ekwallbis Elmore |
Öffnen |
157
Ekwall - Elmore.
zeigte schon in früher Jugend ein solches Talent zum Zeichnen, daß der Maler Leopold Schulz ihn in Unterricht nahm. Als er dann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0031,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
31
Masse in die Platte, in der man sie servieren will und lasse es erkalten (schmeckt ausgezeichnet. Frl. E. St. in T.
Briefwechsel
der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von L. Z. in G. Fliegen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0302,
von Kellnerbis Kels |
Öffnen |
nach dessen Tod (1863) unter Canon zur Figurenmalerei über und bereiste 1866 Frankreich und später mehrere Male Italien. Seine ersten Schöpfungen waren die jener ersten Reise entnommenen tropischen und brasilischen Landschaften (vor allem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0595,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 147
Z>er Mann als Oinkaufer.
T)er Mann ist im allgemeinen als Einkäufer beliebter als die Fran. Er ist meist nobler, feilscht nicht um Kleinigkeiten und schließt das Geschäft schneller ab. Kauft er für Frauen Geschenke ein, so hat er besonders
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Harbour Gracebis Harcourt |
Öffnen |
Millionen Mark ausgeführte Korrektion der Süderelbe hat auch den früher zurückgegangenen Schiffsverkehr gehoben. Es kamen 1885 an: 533 Seeschiffe von 58,281 Ton. und gingen ab: 536 von 57,315 T.; Flußschiffe kamen an: 8274 von 222,569 T. u. gingen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
, span. Maler, geb. 25. März 1614 zu Aviles, gest. im Sept. 1685 zu Madrid, erhielt Unterricht in der Malerei bei Pedro de las Cuevas und Bartolomé Roman. Durch Velazquez wurde der talentvolle Künstler bei Hofe eingeführt und erhielt den Auftrag, den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Suchothbis Sünde |
Öffnen |
Missethat, Uebertretung und Sünde, 2 Mos. 3 t, 7. Das soll euch ein ewiges Necht sein; daß ihr die Kinder Israel
versöhnet von allen ihren Sünden, im Jahr Ein Mal,
3 Mos. 16, 34. Ach mein HErr, laß die Sünde nicht auf uns bleiben, damit
|