Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tag
hat nach 1 Millisekunden 8024 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0954,
Tag |
Öffnen |
950
Tag.
recht eingedrückt wird, wie man ehedem auf Tafeln zn schreiben pflegte, Ier. 17, 1. 2 Cor. 3, 3. Hänge sie an deinen Hals, und schreibe sie an die Tafel deines
Herzens, Svrw. 3, 3. ZachariaZ forderte ein Täflein, Luc.
1, 63.
Tag
z
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tag |
Öffnen |
Tag.
951
der HErr das Haus David und seine Kirche erhalten würde.
8. 7. Offb. 18, 8. Darum werden ihre Pla-gen auf einen Tag kommen. Das gewaltsame Ne-giment über die Kirche Christi und die Herrschaft über die Gewissen, Offb. 13, 17. über den
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
636
Jüngster Tag.
Dem Lande der Sodomer und Gomorrer wird es erträglich« ergehen am jüngsten Gericht, denn solcher Stadt, Matth. 10,15. c. ii, 24.
EZ wird Tyrus und Sidon erträglicher ergehen am jüngsten Gericht, denn euch, Matth. ii, 22.
Ich
|
||
49% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
887
Gebannene Tage - Gerger
Gebannene oder Gebannte Tage,
Gebundene Tage
Gebärhämer, Hebamme
Gebatschferner, Ötzthal
Gedenna, Cevennen
Gebhardsberg, Bregenz
Gebißverstümmelung, Zahnfeilung
GebremneLeistung(Dampfmasch.),
Indikator
|
||
37% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Erde (Stellung im Sonnensystem, Tag und Nacht, Jahreszeiten) |
Öffnen |
745
Erde (Stellung im Sonnensystem, Tag und Nacht, Jahreszeiten).
Neptun) bedeutend übertroffen. Ihre Entfernung von der Sonne ist nicht immer gleich groß; im Durchschnitt beträgt sie 148 2/3 Mill. km oder 20,036 Mill. Meilen (s. Sonne
|
||
37% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Taftpapierbis Taganrog |
Öffnen |
.), welcher auf der Oberfläche eine Art regelmäßiger Körnung zeigt oder, wenn starke mit schwachen Fäden wechseln, gerippt erscheint.
Taftpapier, einseitig gefärbtes und mit Glanz versehenes Papier.
Tag (lat. Diës), entweder die Dauer eines scheinbaren
|
||
37% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0560,
Frankreich (Geschichte: die Hundert Tage, Ludwig XVIII.) |
Öffnen |
560
Frankreich (Geschichte: die Hundert Tage, Ludwig XVIII.).
und die meisten seiner geraubten Kunstschätze behalten durfte. Dann gab der König 4. Juni die neue Verfassung, die sogen. Charte, um die freiheitlichen Errungenschaften
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tagmaßbis Tagus |
Öffnen |
, soviel wie Elfenbeinnuß (s. d.).
Taguima, Insel, s. Basilan.
Tagulanda, Insel, s. Sangir.
Tag- und Nachtgleiche, soviel wie Äquinoktium (s. d.).
Tag- und Nachtwinde, durch den Unterschied zwischen der Wärmewirkung der Sonne und der Abkühlung
|
||
31% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Gebührenäquivalentbis Geburt |
Öffnen |
.
Gebundener Verkehr, s. Freier Verkehr.
Gebundene Schreibart, s. v. w. gebundene Rede; in der Musik (gebundener Stil) s. v. w. strenger Stil, s. Stil.
Gebundene Tage (gebannte oder gebannene Tage), in der frühern Rechtssprache die Feiertage
|
||
31% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Langer Tagbis Langhans |
Öffnen |
504
Langer Tag - Langhans.
Kaiserin 1791 einen Ehrendegen übersandte. Als Generalleutnant focht er zuerst in der Schlacht bei Austerlitz gegen Frankreich. Von 1807 an war L. im türkischen Krieg thätig und machte sich 1810 insbesondere um
|
||
25% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Alexandriabis Allein |
Öffnen |
. 10, 1. 3.
Alle Tage
Nach dieser Weise sollt ihr alle Tage opfern, 4 Mos. 28, 24
Delila plagte Simson alle Tage, Richt. 16, 16.
Alle Tage soll man in GOttes Wegen wandeln, 2 Chr. 6, 31.
Alle Tage wurde im Gesetzbuch GOttes gelesen. Neh. 8, 18
|
||
25% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kurzatmigkeitbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
353
Kurzatmigkeit - Kurzsichtigkeit.
die bedeutendste seiner erzählenden Schriften. Von seinen mannigfachen historischen und litterarhistorischen Arbeiten nennen wir: "Zu Shakespeares Leben und Schaffen" (Münch. 1868); "Aus den Tagen
|
||
25% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Tagblindheitbis Tagewählerei |
Öffnen |
-französischen Flotte bombardiert und teilweise zerstört.
Tagblindheit (Nachtsehen, Nyktalopie, Coecitas diurna), Mangel des Gesichts, der darin besteht, daß die Kranken bei Tag und besonders gegen Mittag schwachsichtig oder blind sind, mag sie nun
|
||
24% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
weggeschwemmt wurden, so gebot Zeus aus Mitleid für die klagende Mutter den Winden, um die Brutzeit des Eisvogels 14 Tage lang (während der Alkyonischen Tage) nicht zu wehen.
Alkyoneus (Alcyoneus), einer der Giganten (s. d.), wurde in der Schlacht
|
||
24% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
oder der Sonne befindlich denkt. Es ist astron. Sprachgebrauch, in der Mehrzahl Örter statt Orte zu sagen.
Astronomischer Ring, s. Astrolabium.
Astronomischer Tag, s. Tag.
Astronomisches Jahr, s. Jahr.
Astronomische Uhren, die zum Gebrauche des
|
||
24% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Langognebis Languard, Piz |
Öffnen |
Stuart durch Murray erlitten.
Längster Tag, s. Kürzester Tag.
Längst Leib, längst Gut, deutsches Rechtssprichwort, welches besagen will, daß nach dem System der allgemeinen ehelichen Gütergemeinschaft der überlebende Ehegatte bis zu seinem Tod
|
||
24% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bechstein (Reinhold)bis Beck (Friedrich, Freiherr von) |
Öffnen |
über das von seinem Vater herausgegebene «Spiel von den zehn Jungfrauen» (Jena 1866 und Rost. 1872), «Tristan und Isolt in deutschen Dichtungen der Neuzeit» (Lpz. 1876) u. s. w.
Bechtel(is)tag, Berchtoldstag oder das Bechtle, in Gegenden mit alamann
|
||
24% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Gebührenäquivalentbis Geburt (der Menschen) |
Öffnen |
und diese nach den strengen Vorschriften des vokalen Kontrapunkts führt. Die G. S. steht im Gegensatz zu der freien oder (nach alter Bezeichnung) Galanten Schreibart (s. d).
Gebundene Tage, in der alten Rechtssprache solche Tage, an denen jeder
|
||
24% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Unrundbis Unsichere Dienstpflichtige |
Öffnen |
. 1883).
Unschuldigen Kindlein, Tag der (Festum innocentium), der kirchliche Festtag zur Erinnerung an den bethlehemitischen Kindermord durch Herodes, 28. Dez.
Unsichere Dienstpflichtige (unsichere Kantonisten), junge Leute, welche sich
|
||
21% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hundert Tagebis Hundsgrotte |
Öffnen |
804
Hundert Tage - Hundsgrotte.
Hundert Tage (franz. Cent jours, spr. ssang schuhr), die Tage, welche zwischen dem 20. März, an welchem Tag Napoleon I. von Elba aus in Paris einzog und das Kaiserreich wieder aufrichtete, und dem 28. Juni 1815
|
||
21% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Kritiosbis Kroatien-Slawonien |
Öffnen |
, Vasen etc.) nachgeahmt. K. gehörte noch der alten strengen Schule an und zu den bedeutendern Künstlern seiner Zeit.
Kritisches Alter, s. Klimakterische Jahre.
Kritische Tage, s. Krisis.
Kritische Temperatur, s. Gase, S. 930.
Kritizismus
|
||
21% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lorchbis Loreto |
Öffnen |
, Dublin und York während ihrer Amtsführung von der Dauer eines Jahrs.
Lord-Mayors-Tag (engl. Lord-Mayor's Day), in England der 9. Nov., an welchem in London seit uralten Zeiten der große Festzug des neuerwählten Lord-Mayors (s. d.) von Westminster
|
||
18% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Jahrbücherbis Jakob |
Öffnen |
136
Jahrbücher - Jakob.
net man bisweilen die Umlaufszeit des Frühlingspunktes in der Ekliptik, ungefähr 26,000 Jahre. Mondjahr ist die Zeit von zwölf synodischen Monaten, dasselbe ist um beiläufig 11 Tage kürzer als das Sonnenjahr (s
|
||
18% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tagebaubis Tagesmittel |
Öffnen |
(Volksversammlung).
Tagegelder, s. Diäten. - Im deutschen Heere werden neben den Reisekosten, sowohl für die Tage der wirklichen Dienstreise, wie für diejenigen des Aufenthalts am Bestimmungsorte T. gezahlt. Der Tag der Abreise und Ankunft zählt
|
||
18% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Tagewasserbis Tahiti |
Öffnen |
492
Tagewasser - Tahiti.
Dienstag und Freitag für unglücklich, und der Freitag gilt noch heute unzähligen Menschen als ein Tag, an dem man nichts beginnen darf. Im Mittelalter dehnte sich die T. bis auf die im Kalender verzeichneten Tage aus, an
|
||
18% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hunde (fliegende)bis Hundeshagen |
Öffnen |
und Stiche zuerst 100 Augen hat, heißt H.
Hundertster Pfennig, eine Vermögenssteuer, s. Gemeiner Pfennig.
Hundert Tage, letzte Herrschaft Napoleons I. (S. Cent-Jours und Frankreich, Bd. 7, S. 99.)
Hundeseuche, s. Staupe (der Hunde
|
||
15% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tafelglasbis Tag |
Öffnen |
584
Tafelglas - Tag
sekretär des Reichsmarineamtes und für den kommandierenden Admiral in den Reichskriegshäfen 30 M., in der Ost- und Nordsee 36 M. und im Auslande 60 M., für den Kommandanten eines Schiffs dritten bis ersten Ranges 10, 12
|
||
15% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auge (der Pflanzen)bis Augenentzündung (Ophthalmie) |
Öffnen |
, war berühmt durch den Reichtum an Herden. Nach der Sage hatte sich deren Dünger seit vielen Jahren aufgehäuft,
und Herakles erhielt von Eurystheus als eine der von ihm zu leistenden Arbeiten den Auftrag, den
Stall des A. in einem Tage zu reinigen
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Heiligbuttbis Heiligelinde |
Öffnen |
Politik der drei östl. Großmächte.
Heilige Bäume , Bäume, die als persönliche Wesen oder als Aufenthaltsort der Seelen Abgeschiedener verehrt wurden,
s. Baumkultus .
Heilige der letzten Tage , s. Mormonen
|
||
12% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Sachsen-Weißenfelsbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
sächsische n Rechte derjenige zu fordern berechtigt war, welcher ungerechterweise gefangen
gehalten worden war, und die nach dem Herkommen 40 Groschen Konventionsgeld für jeden Tag und jede Nacht betrug
|
||
12% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
» unterstützt wird. Andere A. sind die
A. des ersten Tags , welche die Sonntagsfeier festhalten, die Seelenschläfer , die den
Übergang der Seelen in einen schlafähnlichen Zustand nach dem Tode lehren, und die Brüder Christi (Christadelphianer
|
||
9% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
Tage , nennt man die letzte Herrschaftsepoche Napoleons Ⅰ., von der Rückkehr von Elba bis zu seinem zweiten Sturze nach
der Schlacht bei Waterloo. Sie begreift die Zeit vom 20. März, wo Napoleon wieder in Paris einzog, bis zum 28. Juni 1815, wo
|
||
7% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
auf die Hälfte der Speisevorräte, einschließlich des Mastviehs, welche sich auf den Gütern des Ehemanns bei dessen
Tode vorfinden und am dreißigsten Tage noch vorhanden sind.
Mussumba , Residenz in Muata Jamvos Reich (s. d.).
Mussumeli , s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
751
Dampfschiffahrt
Hamburg nach Surabaja, von da mit Schiffen der
Neuguinea-Compagnie): nach Ceylon in 25, nach
Kalkutta in 32, nach Pinang in 31, nach Singapur
in 33 Tagen, am 1. jeden 3. Monats (8oci6tHl^i'
!)attino) ; ä. vonLondon nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0382,
Kalender (julianischer und gregorianischer) |
Öffnen |
382
Kalender (julianischer und gregorianischer).
Jahren, führte Meton 432 v. Chr. zu einem Cyklus von 19 Mondjahren (Enneadekaeteris) von 354 Tagen mit 7 Schaltmonaten von 30 Tagen, welche auf das 3., 5., 8., 11., 13., 16. und 19. Jahr fielen. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0752,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
750
Dampfschiffahrt
am 9. jeden Monats (Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktiengesellschaft); d. von Liverpool nach Barbados in 15, nach Colon in 27, nach St. Thomas in 15 Tagen, am 5. und 25. jeden Monats (West India and Pacific Steam Ship Co
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
2) Kömgl. Bayrische Et.-E.-B. Personenzug
Schnellzug
N il)^aae^Personenzug
^-^^^^ Schnellzug
3) Elsaß Lothringische E.-B. . Personenzug
Schnellzug
4) Mam-Neckar-Vahn. .... Personenzug
Schnellzug
R. 31- Tage
5) Großh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0139a,
Niederlande |
Öffnen |
0139a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Niederlande.
Maßstab 1:1.300.000.
Die Provinzhauptstädte sind doppelt, die Arrondissements-Hauptorte einfach unterstrichen.
Dampferlinien. Die Zahlen bedeuten die Fahrzeit in Stunden bez. Tagen (T
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Monasteriumbis Monat |
Öffnen |
und Ende eines Mondumlaufs auf verschiedene Weise bestimmen lassen, so ergeben sich auch verschiedene Arten von Monaten. Die wahre Umlaufszeit des Mondes beträgt 27 Tage 7 Stunden 43 Minuten 11,5 Sekunden oder 27,32166 Tage und wird ein siderischer M
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Tagelöhnerbis Tanz |
Öffnen |
952
Tagelöhner ? Tanz.
Ihr selbst wisset gewiß, baß der Tag des HGrrn wird kommen, wie ein Dieb in der Nacht, i Thess. 5, 2. 4. 2 Pttr. 3, io.
Ich weiß, an welchen ich glaube, und bin gewiß, daß er kann mir meine Beilage bewahren bis an jenen Tag
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0144a,
Australien |
Öffnen |
0144a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Australien.
Maßstab = 1:16000000.
Telegraphen
Regelmäßige Dampferlinien: (E.) Englische, (D.) Deutsche, (F.) Französische. Die dabei stehenden Zahlen bedeuten die Fahrzeiten in Tagen bez. Stunden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dies.bis Dies irae |
Öffnen |
287
Dies. - Dies irae
taufenden Katechumenen (coinpetentez) der alten
Kirche das Symbolum hersagen mußten. 1). con-
geci-äti, geweihte Tage, besonders die Weihnachts-
feiertage. D. ci'iUcn8, kritischer, entscheidender Tag
(s. Krisis), v
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
-Columbia, Neubrauuschwcig,
Neufundland, Neuschottland, Prinz Edwardsiuscl:
Von Londonderry nach Halifax (im Winter), nach
Quebec (im Sommer) in 9 Tagen, Freitag (Allan-
und Dominion-Linie), nach St. Johns in 10, nach
Halifax in 12 Tagen, jeden 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0042,
Kalender |
Öffnen |
40
Kalender
festgesetzt wurde, wurde dieser Tag auch Kalenderneujahr. Da die Römer die ungerade Zahl für glückbringend hielten, erhöhten sie nicht nur die Dauer des Mondjahrs von 354 Tagen auf 355, sondern vermieden auch den sonst üblichen Wechsel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Chronologie |
Öffnen |
auf die Begebenheiten des menschlichen Lebens, der Geschichte. Als die natürlichsten Zeitabschnitte boten sich dar: der Tag, bestimmt durch Auf- und Untergang der Sonne; der Monat, bestimmt durch die Phasen des Mondes; das Jahr, bestimmt durch den Kreislauf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
.
Dīes (lat.), der Tag, in der Rechtssprache der Zeitpunkt, Termin, Tagfahrt. D. absolutionis, der Gründonnerstag (s. d.), weil an ihm die Lossprechung von Kirchenstrafen stattfand; D. adoratus, Karfreitag (s. d.), von der an ihm üblichen Verehrung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ille-et-Vilainebis Illegitimitätsklage |
Öffnen |
Monat zu 30 Tagen ge-
rechnet. Nur werden diese 300 Tage verschieden be-
rechnet. Das Gemeine Recht und, nach der herrschen-
den Ansicht, das franz. Recht rechnen den Tag der
möglichen Zeugung (letzten Tag der Ehe) und den
Tag der Geburt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kalender (Derwische)bis Kale-Sultanie |
Öffnen |
. Schaltjahre sind. Das im Herbst 3761 v. Chr. seinen Anfang nehmende Kalenderjahr, mit dem die jüd. Weltära beginnt, war zugleich das erste eines 19 jährigen Cyklus. Das mittlere oder regelmäßige Gemeinjahr hat 354 Tage; die ungeraden Monate haben 30
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Bergarbeiter) |
Öffnen |
und Algerien die Zahl der Kinder und jugendlichen Arbeiter von 12-16 Jahren in den Kohlenbergwerken: unter Tage 4462, über Tage 3243, in andern Bergwerken: unter Tage 42, über Tage 239. Von den Delegierten wurde bemerkt, daß die Erhöhung der Altersgrenze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
unterscheidet zwischen großer und kleiner K.; erstere ist eine auf dem Grundstück ruhende Abgabe. In Westpreußen werden die K. und der sog. Vitaltag zusammen als Strena bezeichnet.
Kalender (vom lat. Wort Calendae, der erste Tag jedes Monats, abgeleitet
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0018,
Hauptteil |
Öffnen |
herabfiel. An diesem Tage nämlich bemerkte man des Abends um 6 Uhr gegen Osten am Himmelsgewölbe eine Art von feuriger Kugel, welche, nachdem sie in zwei Theile mit sehr großem, einen Kanonenschuß übertreffenden Knalle zersprungen war, in Gestalt zweier
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Hinterindien |
Öffnen |
.) Französ., (N.) Niederländ., (S.) Spanische, (Ö.) Österreichische, (I.) Italienische. Die dabei stehenden Zahlen bedeuten die Fahrzeiten in Tagen.
Niederlande im Maßst. d. Hauptkarte
Anschluß s. "Vorder-Indien"
Anschluß s. "China"
Anschluß s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Ozeanien |
Öffnen |
.) Japanische. Die dabei stehenden Zahlen bedeuten die Fahrzeiten in Tagen.
Die Hauptstädte sind unterstrichen.
Kolonien:
(D.) Deutsche
(N.) Niederländische
(E.) Englische
(F.) Französische
(S.) Spanische
(A.) = Ver. St. v. Nordamerika
Meerestiefen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sicheribis Sieben |
Öffnen |
, hat wollen lassen aufzeichuen, wie es denn für die vollkommene Zahl angesehen wird, weil GOtt am siebenten Tage mit dem Werk der Schöpfung aufgehört. ? Ihre Bedeutung leitet Bahr I. 187?201. aus Drei, der Signatur der Gottheit, und Vier, Signatur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fixsterne (temporäre Sterne) |
Öffnen |
einem Stern 1. Größe an, während er zu andern Zeiten sein Maximum schon als Stern 4. Größe erreicht. Aus zahlreichen Beobachtungen ergeben sich 331 Tage 20 Stunden als Zeit der ganzen Periode, in der sich alle Veränderungen wiederholen. Der Stern β
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
752
Dampfschiffahrt
14) Nach Britisch-Senegambien: Von Liver-
pool nach Bathurst in 13 Tagen, jeden 3. Sonn-
abend (Li itisk and ^tricHn 8t63.ni 8Iiip (^omp^u^).
15) Nach Fernando Po, Axim: Von Liver-
pool nach Fernando Po in 30
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Eozoische Formationbis Epakten |
Öffnen |
und
zierlichen Blätter kultiviert. (S. Npaci-iZ.)
Gpäkten (grch., d. i. hinzugefügte, eingeschaltete),
in der Chronologie diejenigen Zahlen, welche für
jedes Jahr das Alter des Mondes am Neujahrs-
tage ausdrücken, d. h. angeben, wieviel Tage
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0384,
Kalender (jüdischer, mohammedanischer, französisch-republikanischer) |
Öffnen |
finden, hat man dieselbe im alten K. für die Goldene Zahl 1 direkt beobachtet und den 5. April gefunden; im gregorianischen K. ist für diese Goldene Zahl der 1. Jan. ein Neumond (Epakte *), und da 3½ Monate = 103,2 Tagen sind, so ist der 103. Tag des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Sonnenzirkelbis Sonntag |
Öffnen |
im Lauf eines Jahrs veränderlich, weil die Sonne nicht alle Tage um dasselbe Stück am Himmel nach O. rückt; am größten, 24 Stunden 0 Minuten 30 Sekunden, ist sie 23. Dez., am kleinsten, 23 Stund. 59 Min. 39 Sek., Mitte September. Diese Ungleichförmigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0987,
Biene (Insekt) |
Öffnen |
985
Biene (Insekt)
Alle B. entwickeln sich aus Eiern, die unter normalen Verhältnissen von der Königin gelegt werden. Nachdem das Ei 3 Tage gelegt ist, kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fraikinbis Franck (César) |
Öffnen |
426
Fraikin - Franck (César)
höhere Stufe bis zu Ladungen von 500000 k^; von
da steigt die Ladezeit für je 100000 kF um je einen
Tag. Bei Ladungen über 1 Mill. k^ beträgt die
Ladezeit 18 Tage. Dabei werden auch die Tage an-
gerechnet, an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
gebräuchlich.
Kalendel, s. v. w. Ringelblume, s. Calendula.
Kalender (v. lat. calendae), das Verzeichnis der nach Wochen und Monaten geordneten Tage eines Jahrs nebst Angabe der Feste, der Mondphasen, des Auf- und Unterganges der Sonne
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0383,
Kalender (gregorianischer) |
Öffnen |
mohammedanischen Wüstenbewohnern von Fezzan, Tuat etc. im Gebrauch. Da in diesem K. die Jahre 1700 und 1800 Schaltjahre waren, im gregorianischen nicht, so ist ersterer oder der K. alten Stils gegen diesen, den K. neuen Stils, gegenwärtig um 12 Tage zurück
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
. Vocel.
Woche (got. vikô, altnord. vika, althochd. wëcha), ein Zeitabschnitt von sieben Tagen, der seinen Ursprung wohl weniger in den sieben Planeten, wie Dio Cassius behauptet, als in den Mondphasen hat, welche nach ungefähr je sieben Tagen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chromoplastenbis Chrysanthemum-Orden |
Öffnen |
der assyrischen Forschungen zur Ergänzung des im Hauptwerke Mitgeteilten dienen. Bei den alten Ägyptern, Semiten und Römern (bis Numa), wurde das Jahr in 10 Abschnitte von 36 Tagen oder von 4 neuntägigen Wochen geteilt, die also den Mondmonaten in keiner
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0058,
Spirituosen |
Öffnen |
Liter
Zucker 1000,0
Angostura-Bitter. Pharm. Ztg.
Chinarinde 60,0
Angosturarinde 125,0
Galgantwurzeln 40,0
Zimmt 40,0
Zimmtblüthe 40,0
Orangenschale 60,0
Sandelholz 40,0
Kardamomen 15,0
Nelken 3,0
Enzianwurzeln 10,0
werden 8 Tage lang
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0059,
von Anisbis Doctor-Bitter |
Öffnen |
werden mit einer Mischung von 4 1/2 Liter Spiritus und 5 1/2 Liter Wasser 8 Tage digerirt und die Kolatur auf 10 Liter gebracht.
Cholerabitter.
Cholerabitteressenz (s. d.) 1/4 Ltr.
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ½ Liter
Wird braun gefärbt.
Citronen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0064,
Spirituosen |
Öffnen |
58
Spirituosen.
Pomeranzen, unreife 250,0
Nelken 60,0
Spiritus 4 ½ Liter
Wasser 5 ½ Liter
Wird 8 Tage digerirt, abgepresst und auf 10 Liter gebracht.
Nordhäuser.
Nordhäuseressenz ¼ Liter
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ½ Liter
Zucker
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0181,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
mit Spiritus (60 %ig) 1000,0 acht Tage digerirt. Im Filtrat löst man
Pfefferminzöl 5,0
Zimmtöl 2,0
Salbeiöl 1,0
Thymianöl 1,0
Eau de Botot.
Sternanis 50,0
Nelken 20,0
Zimmtkassia 20,0
Cochenillepulver 5,0
werden mit Spiritus (70 %ig
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0184,
Kosmetika |
Öffnen |
Cochenille 5,0
werden mit Spiritus 1000,0 8 Tage digerirt und dem Filtrat hinzugefügt
Salol 25,0
Pfefferminzöl 5,0
Eau de Milan n. Askinson.
Kino 20,0
Zibeth 1,0
Zimmt 5,0
Spiritus 1000,0
werden 8 Tage mazerirt und dem Filtrat hinzugefügt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0366,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
360
Ungeziefermittel.
Für eine Ungezieferessenz giebt Hager folgende Vorschrift:
Quillajarinde 25,0
Wasser 50,0
Spiritus 100,0
werden einige Tage digerirt, dann kolirt und der Kolatur hinzugefügt
Lebensbalsam 20,0
Glycerin 20,0
Man
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0065,
Zusatz |
Öffnen |
64
gesucht, wie aus den Ueberresten derselben, welche bei den Nachkommen von ihnen gefunden werden, auf das Deutlichste erhellet, wohin z. B. die Länge des Sonnenjahres von 365 Tagen *) - die Berechnung der Mond- und Sonnenfinsternisse bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532a,
Ost-Indien |
Öffnen |
.
Dampferlinien, die Fahrzeit ist in Tagen angegeben.
Anschluss s. Karte "Zentral-Asien"
Anschluss s. Karte "Persien"
Anschluss s. Karte "Hinter-Indien"
Politische Übersicht.
Die acht Provinzen (mit zugeteilten Tributärstaaten).
Präsidentschaft Madras
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
"Virago" (Mannjungfrau) im Sinne des "Ueberweibes", d. h. überkräftiger Körperlichkeit, in der That zutreffend erscheint. Die üppigste Formenfülle der Weiblichkeit paart sich mit
^[Abb.: Fig. 542. Correggio: Madonna. (Genannt der Tag.)
Parma
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0740,
Mond (Größe, Gestalt, Phasen; Anblick des Himmels vom Mond aus) |
Öffnen |
19 1/3° zurück und vollendet in 18 Jahren 218 Tagen einen vollen Umlauf gegen die Ordnung der Zeichen; die Apsidenlinie aber macht bei jedem Mondumlauf eine Drehung von ungefähr 3° in direkter Richtung, sie dreht sich also in einem Jahr um etwa 40 2/3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Zinsenstammbis Zinsrechnung |
Öffnen |
der Monat. Übrigens drückt man die Zeit in Jahren, Monaten und Tagen aus, wobei das Jahr zu 12 Monaten und gewöhnlich der Monat zu 30 Tagen, also das Jahr zu 360 Tagen, gerechnet wird. Letzteres geschieht in Deutschland auch meist dann noch, wenn man jeden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0700,
Regen (meteorologisch) |
Öffnen |
Gebrauch, so daß über die Regendauer recht wenig bekannt ist. Die Häufigkeit der R. wird am einfachsten durch die Zahl der Tage mit R. in einem Zeitraum, meist Monat und Jahr, ausgedrückt. Schwierigkeit macht die Definition eines Regentags. Eigentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0364,
Stiller Ocean |
Öffnen |
Seemeilen) 95-130 Tage; bis nach Melbourne (13 500 Seemeilen) 70-90 Tage. Im S. O. gilt allgemein die Regel, daß die Seglerreisen von Westen nach Osten in hohen südl. und nördl. Breiten, die von Osten nach Westen dagegen in der Nähe der Linie ausgeführt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0031,
von Salicyl-Cold Creambis Holländisches Milchpulver |
Öffnen |
25
Salicyl-Cold Cream - Holländisches Milchpulver.
werden gut gemischt und acht Tage lang, unter öfterem Umschütteln, bei Seite gestellt, dann wird filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt
Sirup, weisser 92 Th.
Pomeranzentinktur 2 Th.
Xeres 839
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0213,
Räuchermittel |
Öffnen |
207
Räuchermittel.
Drachenblut 30,0
Bergamottöl 3,0
Rosenöl 4 Trpf.
Citronenöl 1,0
Lavendelöl 1,0
Spiritus (95 %) 1000,0
8 Tage mazerirt und filtrirt.
2. n. Dieterich.
Benzoe 30,0
Storax 20,0
Perubalsam 5,0
Bergamottöl 2,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0388,
Verschiedenes |
Öffnen |
verrieben.
Man streicht diese Masse auf die Tafel auf, verreibt die Farbe möglichst dünn und lässt mindestens 8 Tage in hoher Zimmertemperatur trocknen.
Hat man rohes, frisch gehobeltes Holz vor sich, so reibt man dasselbe einige Tage vor dem Anstrich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0843,
Sabbathtag |
Öffnen |
.
z. 2. II) Festtag. Z. V. Ostern, Matth. 28, 1. Marc. 16, 2. Joh. 19, 31. (S. Aftersabbath.) Der Sabbath des Blasens (der weltliche Neujnhrstaa), 3 Mos.
23, 24.
Der große Sabbath (der Versühnungstaa), 3 Mos.'16, 31. c. 23, 32.
Am ersten Tage
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0263,
Getreide (Verbreitung auf der Erde) |
Öffnen |
. In Ägypten beträgt die Vegetationszeit der Gerste 90 Tage, und die mittlere Temperatur dieser Zeit ist 21°. In Tuquerés nahe bei Cumbal unter dem Äquator hat man eine Vegetationszeit von 168 Tagen bei einer mittlern Temperatur von 10,7°. Zu Santa Fé
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0992,
Lufttemperatur (jährliche Periode, Jahresisothermen, Kältepol) |
Öffnen |
die Einwirkung der Sonnenstrahlen ununterbrochen ein halbes Jahr und fällt dann im nächsten halben Jahr fort, während sich am Äquator das Jahr in ungefähr gleich lange Perioden von je 12 Stunden Tag und Nacht teilt. In den dazwischenliegenden Breiten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Datiscaceenbis Datum |
Öffnen |
(wasserhelle Krystalle im Serpentin), im Tunnel von Bergen-Hill im Staate Neujersey (hier die schönsten und flächenreichsten Krystalle).
Datowechsel, der Wechsel, dessen Zahlungszeit auf eine bestimmte Zeit nach dem Tage der Ausstellung des Wechsels, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0438,
Hundswut |
Öffnen |
einer mittlern Inkubationszeit von etwa 14 Tagen wutkrank. Wenn man nun auf dieselbe Weise Virus von diesem Kaninchen auf ein zweites, von diesem wiederum auf ein drittes u. s. f. überträgt, so zeigt es sich bald, daß die Virulenz des Wutgiftes dann mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Wocheiner Seebis Wochenbett |
Öffnen |
807
Wocheiner See - Wochenbett
siebentägige W. nur um 3/8 Tag übertrifft. Als natürliche Zeiteinheit ist sie daher auch von den verschiedensten Völkern benutzt worden, wie den Chinesen und den alten Peruanern. Bei den Griechen findet sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Menckebis Merkur |
Öffnen |
Tage geförderten Tierknochen nachgewiesen wurden und die ebendaselbst aufgefundenen Feuersteingeräte, ferner die von Ribeiro in den mittel- und spättertiären Ablagerungen des Tajothales (Portugal) gesammelten Feuersteine und Quarzite sowie jene an den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
).
Die Zeitrechnung ist, obschon im Schu-king von einem Jahre von 366 Tagen die Rede ist, erst in der Zeit des Geschichtschreibe rs
Sse-ma-tsien (um 104 v. Chr.) eine einigermaßen sichere, auf der Bekanntschaft mit den Völkern des Westens
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
Name der Tage, an welchen Recht
.gesprochen werden durfte, im Gegensatz zu den 6i68
n6lH8ti, an denen dies unstatthaft war. (S. I)i68.)
Mit der Zeit dehnte man den Ausdruck I< auf die
Verzeichnisse aus, die über die stattfindenden Ge-
richtstage
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
der Dampferverkehr im Golf von Aden am stärksten ist. Die Dauer der Segelschiffsreisen vom Englischen Kanal nach den ind. Reishäfen beträgt etwa 110 Tage. Nach den südaustral. Häfen rechnet man etwa 100, in umgekehrter Richtung 120 Tage. Die Dampferwege sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Österöbis Osterode |
Öffnen |
704
Österö - Osterode
dort erhalten. In der röm.-kath. Kirche ist die Oster-
vigilie wegen der vielen dadurch veranlaßten Aus-
schreitungen auf den (vorhergehenden) Tag verlegt
worden. Lange Zeit wurde die ganze Woche nach
O. festlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Nachstehenbis Nachtwache |
Öffnen |
, die da scheiden Tag und Nacht, i Mos. i,
14. 16.
So lange die Erde stehet, soll nicht aufhören ? Tag und Nacht,
i Mos. 8, 22. Des Tages verschmachte ich vor Hitze und des Nachts vor Frost,
1 Mos. 31, 40.
In Einer Nacht wurde alle Erstgeburt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0215,
Pocken |
Öffnen |
213
Pocken
Pockenimpfung engere Grenzen gesetzt wurden. Von Europa wurden, wie es scheint, die P. nach Amerika und Afrika gebracht.
Die Pockenkrankheit beginnt 10‒14 Tage nach erfolgter Ansteckung mit Abgeschlagenheit, Schwindel, Kopfschmerzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0828,
Seidenspinner (Seidenraupenzucht) |
Öffnen |
.
Seidenraupenzucht.
Bei der Seidenraupenzucht werden im Frühjahr wenige Tage vor dem Grünwerden der Maulbeerbäume die Eier (Grains, Samen) zur Ausbrütung ausgelegt. Kleinere Quantitäten trägt man wohl zu dem Zweck am Leib oder legt sie unter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0091,
von Knarrende Stiefelbis Wie man Obst pflückt |
Öffnen |
ist das Einölen nicht nötig, dagegen bei angemessenem Schuhwerk) wird zuerst zum gehörigen Durchtrocknen der Ledersohlen, die Sohlen nach oben, dieses an trockenem Orte ca. 14 Tage stehen gelassen. Dann wird das Leinöl, oder auch Oelfirniß in einem Bain-marie
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0276,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
des Geruches angenommen hat, wozu oft eine Zeit von 30 bis 40 Tagen erforderlich ist.
Das auf diese Weise gewonnene Fett besitzt zwar einen sehr feinen Geruch, trägt aber, wegen seiner langen Berührung mit der atmosphärischen Luft, den Keim des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0826,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, wonach die Zinsen eines Kapitals zu berechnen sind.
Bei der Zinsberechnung gelten folgende Grundsätze.
Der Tag der Zahlung und der Tag der Rückzahlung werden mitgerechnet, dagegen jeder Monat (auch der Februar) zu 30, das Jahr zu 360 Tagen angenommen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0830,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
dem letzten Vermerke (Indossament) auf eine Stelle aufzukleben, die weder beschrieben, noch bedruckt ist.
In jeder einzelnen der auf den Wechsel geklebten Marken muss das Datum der Verwendung der Marke, und zwar der Tag und das Jahr mit arabischen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0831,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Die Benachrichtigung, dass ein Wechsel protestirt worden ist, an den Vormann hat sofort, spätestens innerhalb zweier Tage nach dem Tage der Protesterhebung bezw. Empfang der Anzeige davon, zu erfolgen. Die Ansprüche des Inhabers an den Vormann verjähren in 3
|