Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Textiles
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Texasfieberbis Textil-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
735
Texasfieber - Textil-Berufsgenossenschaften
aber meistens ohne die immergrünen Waldungen, welche sonst dafür als maßgebend gelten. Die häufigsten Bestände sind Chaparral (s. d., Bd. 17).
Ackerbau und Viehzucht sind
|
||
82% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
825
Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaft - Rheinpfalz
eigene Kohlenzechen, unter anderm Krupp in Essen,
Bochumer Gußstahlwerk, Dortmunder Union, Phö-
nix inNuhrort, Gutehoffnungshütte in Oderbansen.
Der Absatz erstreckt sich
|
||
47% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Texcocobis Thaarup |
Öffnen |
pflegt; in der Musik die einem Gesangstück zu Grunde liegenden Worte; in der Buchdruckerkunst Name einer größern Schriftgattung von 20 typographischen Punkten Kegelstärke (s. Schriftarten).
Textil (lat.), auf Weberei bezüglich; daher
|
||
41% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlesische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaftbis Schleswig (Herzogtum) |
Öffnen |
1890-94: 124,50, 109,25, 111,50, 113,50, 116,60 Proz. Dividenden in dieser Zeit: 7, 5½, 5½, 5, 5½ Proz.
Schlesisches Grenzgebirge, Reichensteiner Gebirge, s. Reichenstein.
Schlesische Textil-Berufsgenossenschaft, s. Textil
|
||
30% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Süddeutsche Bodenkreditbankbis Suderode |
Öffnen |
, einschließlich der Renten für Unfälle aus frühern Jahren, betrug 1895: 842 595 M. (S. Berufsgenossenschaft.)
Süddeutsches Kartell, s. Burschenschaft.
Süddeutsche Textil-Berufsgenossenschaft, s. Textil-Berufsgenossenschaften.
Süddeutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0859,
Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
) Töpferei-B. in Berlin; 17) Ziegelei-B. in Berlin; 18) B. der chemischen Industrie in Berlin; 19) B. der Gas- und Wasserwerke in Berlin; 20‒27) 8 Textil-B. (nämlich die Leinen-B. in Bielefeld, die Seiden-B. in Krefeld, sowie die Norddeutsche Textil-B
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Philadelphia (Ort in Brasilien)bis Philadelphiagelb |
Öffnen |
-, Baumwoll- und andern Textil-
waren (Teppichen, Schirmen), Maschinenbau (be-
sonders Lokomotiven, z. V. Valdwin's Locomotive
Works) und Schiffbau. Der Küstenhandel, nament-
lich mit Kohle, ist sehr beträchtlich. Da der Dela-
ware Seeschiffe an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0994,
Unfallversicherung (deutsche Reichsgesetze von 1884 bis 1887) |
Öffnen |
Baugewerks-Berufsgenossensch. 7272 116987
" Textil-Berufsgenossenschaft 2721 116007
Norddeutsche Textil-Berufsgenossenschaft 2096 104942
Unter 14,000 Personen hatten die
^[Liste]
Sächsische Holz-Berufsgenossenschaft 1031 13943
Bayrische Holzindustrie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
Fabrikgesetzgebung (England) |
Öffnen |
. Ist dies in solchen Arbeitsstätten der Fall, so sind sie Werkstätten im allgemeinen Sinn. Bei den Fabriken unterscheidet es die der Textilindustrie (textile factory) und der sonstigen Industrie (non textile factory).
1) Am weitesten gehen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Flecht- und Webekunstbis Fleisch |
Öffnen |
diluvialen Menschen sich findenden Verzierungen, deren Motive der textilen Kunst entnommen sein sollen, wird vielfach gefolgert, daß bereits dem Höhlenbewohner der Diluvialzeit die Anfänge der textilen Künste: das Drehen eines Fadens oder einer Schnur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
in den textilen Zweigen, 91416 im Baufache, 42323 in der chem. Industrie, 37632 in der Papier-, Möbel- und Instrumentenfabrikation, endlich 25681 im öffentlichen Dienste benutzt wurden. Die Zahl der Lokomotiven betrug 9832 mit 3656577 Pferdestärken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von D'accordbis Dach |
Öffnen |
(20 Mk. das Meter), Abrawan ("fließend Wasser", mit 6 Mk.). Vgl. Watson, The textile manufactures of India (Lond. 1866). - Die Stadt D. mit (1881) 79,076 Einw., zu fast gleichen Teilen Hindu und Mohammedaner, zur Zeit der Selbständigkeit Bengalens
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Handelmannbis Handelsstatistik Österreichs |
Öffnen |
bearbeitete Gegenstände .......
3) Fabrikate......
Papierindustrie:
1) Rohstoffe und Halbzeuge .
2) Fabrikate......
Leder, Wachstuchu.Rauchwaren:
1) Rohstoffe......
2) Fabrikate......
Textil-, Filz- und Bekleidungsindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
-Westfälischen Textil-, der 5. der Rheinisch-Westfälischen
Hütten- und Walzwerks-Berufsgenossenschaft und der 7. der Berufsgenossenschaft für Feinmechanik.
Handel . A. ist seit langem ein wichtiger Handelsplatz; im 14. Jahrh. hatten die Aachener
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0811,
Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
und Kellerei und deren 3. Sektion, die Knappschafts-, Steinbruchs-, Norddeutsche Textil-, Zucker-, Straßenbahn-, Tiefbau- und Brandenburgische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft, die Nordöstliche Eisen- und Stahl-, die Nordöstliche Baugewerks
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
der Norddeutschen Edel- und Unedelmetallberufsgenossenschaft, 5. Sektion der Ziegeleiberufsgenossenschaft, 2. Sektion der Berufsgenossenschaft der chem. Industrie, 3. Sektion der Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke, Schlesische Textil
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
36318 92691 36378
Fabrikate 78990 148228 80232 170492
Textil- u. Filzindustrie; Kleider:
Rohstoffe 492895 129622 600824 123148
Fabrikate 375583 814348 361499 780805
Kautschukindustrie:
Rohstoffe 13383 1289 25808 5655
Fabrikate 6637 14609 8132
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
- und Kleineisenindustrie-Berufsgenossenschaft und ihrer 4. Sektion, der Rheinisch-Westfälischen Hütten- und Walzwerks-Berufsgenossenschaft und ihrer 3. Sektion, der 1. Sektion der Rheinisch-Westfälischen Textil-, der 4. Sektion der Rheinisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
3. Sektion, der 6. Sektion der Papierverarbeitungs- und der 3. Sektion der Rheinisch-Westfälischen Textil-Berufsgenossenschaft.
Handel. Die Hauptzweige des Großhandels sind außer den einheimischen Industrieartikeln alle
zur Verarbeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0234,
Frauenarbeit |
Öffnen |
Proz. der im Handel Erwerbsthätigen überhaupt. England zählte in der Industrie (1891) 1840898 beschäftigte weibliche Personen (25,1 Proz.), wovon 1319442 auf die Textil- und die Bekleidungsindustrie entfielen; im Handel nur 20830 (5 Proz.). In den dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Unfallverhütungbis Unfallverhütungsvorschriften |
Öffnen |
-, Speicherei- und Keltereigewerbe, alle mit mehr als 50 Verletzten überhaupt auf 1000 Versicherte im J. 1895; zu den wenig gefährlichen zählen Tabak-, Seiden-, Textil-, Bekleidungsindustrie und das Buchdruckergewerbe mit weniger oder wenig mehr als 10
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Bengalibis Bengasi |
Öffnen |
erscheinen als Maschinengewebe von weit größerer Feinheit des Garns (vgl. Watson, The textile manufactures of the people of India, 1866). Die Hafenorte sind: Kalkutta, Tschittagong, Balasor, Kattak und Puri, letztere drei in Orissa. Kalkutta allein hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Bildhauerkunst (orientalische) |
Öffnen |
., tragen alle den Stempel eines wohlgebildeten Geschmacks und technischer Meisterschaft. Die Ornamentik an den öffentlichen Gebäuden, Tempeln etc. ist reich und bedeutungsvoll und, wie die bemalten Reliefs, unter dem Einfluß der textilen Kunst entstanden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
Industrie mit jährlich nahezu 13 Milliarden Frank veranschlagt, wovon auf die Textil- und Bekleidungsindustrie 4820, auf die Nahrungsmittelindustrie 2927, auf die Baugewerke 1680, auf die Metallurgie 865, auf die chemische Industrie 750 Mill. Fr. kamen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Germanische Sprachenbis Germanisten |
Öffnen |
"Jahresberichte", die verschiedenen "Führer" durch dasselbe, die Kataloge der kirchlichen Geräte, der Bauteile und Baumaterialien, der textilen Sammlung, der Glasgemälde, der Gemälde, der Spielkarten und einige vom Direktorium ausgearbeitete
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
Baumwollindustrie und der Rheinisch-Westfälischen Textil-Berufsgenossenschaft. Es stehen 20 Spinnereien mit 165,000 Spindeln im Betrieb, darunter die große Aktienspinnerei und -Weberei mit 1100 Arbeitern, 64 mechanische Webereien mit 5615 mechanischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Guttaperchabaumbis Gutzkow |
Öffnen |
ausschließlich von Malakka und Niederländisch-Indien und geht zum größten Teil über Singapur. Die Ausfuhren aus diesem Hafen betrugen 1882: 84,600 Ztr. Im ganzen mag die Produktion 90,000 Ztr. im Wert von 13 Mill. Mk. betragen. Vgl. Hausner, Textil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kautschukbaumbis Kautz |
Öffnen |
. 1875); Deninger, Die Leder- u. Kautschukindustrie (im amtlichen Bericht über die Wiener Weltausstellung, Braunschw. 1874); Hausner, Textil-, K.- und Lederindustrie (Wien 1879); Clouth, Die Kautschukindustrie (Weim. 1878); Heinzerling, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Lederfeilenbis Lederschnitt |
Öffnen |
., Berl. 1875); Hausner, Textil-, Kautschuk- und Lederindustrie (Wien 1876); Heinzerling, Grundzüge der Lederbereitung (Braunschw. 1882); Beller, Handbuch der Glaceelederfärberei (2. Aufl., Weim. 1880); Höhnel, Die Gerberrinden (Berl. 1880); Wiener
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Lieflandbis Liegnitz |
Öffnen |
Evangelische, 7650 Katholische und 946 Juden. Die Industrie ist bedeutend. L. hat eine große Tuch- und eine Textil- und Wollwarenfabrik, mehrere Eisengießereien und Maschinenfabriken, vier Pianofortefabriken (jährliche Produktion über 1700 Stück Pianinos
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Liljeholmbis Lille |
Öffnen |
. als der Mittelpunkt einer reich entwickelten Industrie, welche insbesondere in den verschiedenen Zweigen der textilen Gewerbe für den Weltmarkt arbeitet und der Stadt den Charakter einer Fabrikstadt verleiht. Es finden sich hier vertreten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
Hamburg-Altona und Altona-Kiel der Preußischen Staatsbahn, hat schöne Landhäuser reicher Hamburger, eine Realschule, Metallwaren-, Maschinen-, Glas-, Textil-, Leder-, Tabaks- und Zigarren-, Goldleisten- und Kartonagenfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
Erzeugung von Backwaren. Über die Hälfte sämtlicher Erzeugnisse für das Jahr 1880 fällt auf vier Staaten: New York, Massachusetts, Pennsylvanien und Ohio. Im allgemeinen gilt, daß Pennsylvanien Hauptsitz der Eisenindustrie, Neuengland der Textil und New
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Webenbis Weber |
Öffnen |
, deren Motive der textilen Kunst entnommen sind. Gewebe aus neolithischen Pfahlbauten sind offenbar auf einem Webstuhl hergestellt. Man hat auch aus dieser Periode Gewebe mit Fransen und Quastenfransen, façonniertes und Dickstoffgewebe gefunden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Preisbewegung von 1870-90 (Ursachen) |
Öffnen |
ist der starke Preisdruck für die wichtigsten Rohstoffe vegetabilischer Nahrungsmittel sowie für Rohstoffe, bez. Rohprodukte der Textil- und Montanindustrie, die alle sich schlechtweg als Welthandelsartikel darstellen, ersichtlich geworden. Es erübrigt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
Colli). Die Ausfuhr setzt sich zusammen aus den belg. Produkten und reinen Transitgütern. Es wurden ausgeführt Rübenrohzucker, Branntwein, ferner die Produkte der Diamantschleifereien, der Textil-, Tabak-, Teppichfabrikation und Schwefelraffinerien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
. Webstühle für breite Waren mehr als 10000. Die Seidentrocknungsanstalt von Elberfeld-Barmen konditioniert jährlich etwa 400000 kg Seide. B. ist Sitz der 4. Sektion der Rheinisch-Westfälischen Textil-Berufsgenossenschaft.
Handel. Die Hauptzweige des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0539,
Baumwollsamenkuchen |
Öffnen |
die Wiener Weltausstellung im J. 1873 (Heft 5: Weigert, Textil- und Bekleidungsindustrie, Braunschw. 1874); Offizieller (österreichischer) Ausstellungsbericht (Heft 13: Peez, Baumwolle und Baumwollwaren, Wien 1874); Schulze-Gävernitz, Der Großbetrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0715,
Bukarest |
Öffnen |
der Israeliten, Griechen und Rumänen. Die Handels- und Gewerbekammer entfaltet nur geringe Thätigkeit. Der Wert der Einfuhr betrug 1891: 122,93, der der Ausfuhr 10,47 Mill. Frs. In letzterer ist Mehl (9,5 Mill. Frs.), in ersterer sind Textil- (70), Metall
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Corcovadobis Cordel |
Öffnen |
504
Corcovado - Cordel
Arten. Es sind krautartige Pflanzen oder niedrige
Sträucher mit kleinen gelben Blüten. Die Frucht
ist eine vielsamige Kapsel. Mehrere Arten erlangten
eine außerordentliche Wichtigkeit für die Textil-
industrie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Massenartikeln erobern sich deutsche Erzeugnisse auch hierin mit jedem Jahre weitern Absatz. Die Einfuhr von Glaswaren aller Art betrug 1880: 6,6, 1893: 8,2 Mill. M.; die Ausfuhr 25,8 und 37,8 Mill. M.
Textil- und Bekleidungsindustrie. 1882 waren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Dreschtennebis Dresden (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
-, Textil-, Maschinen-, Tabak-, Blechwaren-, Kartonnagen-, chemische und Kunst-Industrie.
Die Kreishauptmannschaft hat 4336,86 qkm und (1890) 950530 (460633 männl., 489897 weibl.) E., 34 Städte mit 243,24 qkm, 433508 (210690 männl., 222818 weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
auf Textil- und Eisenwaren. Außerdem bestehen eine Anzahl Buch-, Kunst- und Musikalienhandlungen, zum Teil mit Buchdruckereien, Holzschnitzereien und polygraphischen Anstalten verbunden. Von den 17 Bank- und Fondsgeschäften sind die bedeutendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
-,
Neusilber-, lackierten und silberplattierten Waren,
Feilen, Meßwerkzeugen, Knöpfen, Leder, Hand-
schuhen, Textil-, Spielwaren, Ol, Farben, Seife,
Essig, Senf, Champagner, ferner auf Lokomotiven-
(2000 Arbeiter) und Maschinenbau, Kammgarn-
spinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0067,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
betrug 1886: 9289206 (4691353 Männer und 4597853 Frauen), von denen 1004939 Unternehmer, 236522 Beamte und Angestellte und 3056161 Arbeiter, Tagelöhner u. s. w. waren. Die meisten Personen sind in der Textil- (1532000), Bau- (1497000), Kleider
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
, Orchestrions, Ce-
ment, Porzellanknöpfen und Perlen (die Firma
Nisler & Co. ist die zweitgrößte Europas). F. ist
Sitz der 4. Sektion der Süddeutschen Textil-, der
2. Sektion der Seiden-, der 3. Sektion der Süd-
westlichen Baugewerks
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Giulio Romano (Sänger)bis Giusti |
Öffnen |
. Flagge waltet vor. Der Wert der Einfuhr betrug (1892) 30,00 Mill. Frs., darunter vor allem Metall und
Mineralwaren, Steinkohlen (250000 t, aus Ungarn und Großbritannien), Chemikalien (1900 t), Textil- und Kolonialwaren; die Ausfuhr
26,4 1
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0409,
Großbritannien und Irland (Handel) |
Öffnen |
^[Additionslinie]
Zusammen 423892178 Zusammen 227060224
1Zollfrei. 2Zollpflichtig.
In der Einfuhr stehen also Nahrungsmittel, in der Ausfuhr die Erzeugnisse der Textil- und der Eisenindustrie obenan. Von Nahrungsmitteln
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Industrieverbändebis Infallibilität |
Öffnen |
durch die Handelskammern (s. Handels- und
Gewerbekammern), begannen die Industriellen zu-
nächst hauptsächlich im Kohlenbergbau, in der Eisen-,
Textil-, Papierindustrie sich enger aneinander anzu-
schließen. Die Anfänge lassen sich bis 1850 zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0065,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Eisen- und Stahl- und die Sächsische Textil-Berufsgenossenschaft, die Deutsche Buchdrucker-Berufsgenossenschaft und ihre 7. Sektion, die Berufsgenossenschaft der Musikinstrumentenindustrie und ihre 1. Sektion, die 2. Sektionen der Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Lutterbis Lüttich |
Öffnen |
und besonders
Spa berühmt. Haupterwerbszweig ist die Industrie, besonders Textil- und Eisenindustrie. L. zählt (1894) 96 Kohlenbergwerke
(davon 44 unter Abbau) mit 28295 Arbeitern und einer Ausbeute von 5012371 t. Hochöfen waren 12
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Norddeutscher Lloydbis Nordenberg |
Öffnen |
(Vrem. 1892).
Norddeutsche Textil - Berufsgenosfen
fchaft, s.
Nordelbingen, s. Nordalbinger.
Norden, s. Himmelsgegenden.
Norden. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bcz. Aurich,
hat 394,75 ykm und 1890: 33002, 1895: 34576
(16724 männl., 17854 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
, im Ruhrthale, im Saargebicte),
die Schaumweinfabrikation (Koblenz). Die Zucker-
und Tabakfabrikation und die Brauerei sind sehr
entwickelt, ebenso die Hausindustrie in der Textil-
und Kleineisenindustrie.
Handel und Verkehrswesen. Infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sachsen-Lauenburgbis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
, besonders
aber von Spielwaren, die zu Sonneberg (s. d.) ihren
Mittelpunkt hat, von Papiermache' und Steinpappe
(1148 Betriebe mit 2982 Arbeitern). Die Textil-
industrie ist vertreten durch 13 größere Wollspinne-
reien, 18 Webereien mit zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Sächsisches Erzgebirgebis Sachverständige |
Öffnen |
ist es von
von Richthofen in den "NoQuinLnta. (^rmanias
kiittoi-ica", 1^68, Vd. 5, i (Hannov. 1875).
Sächsische Textil - Berufsgenofsenfchaft,
s. Tertil-Berufsgenossenschaften.
Sächsisch-Regen, ungar. 8^82-I5eF6n, Stadt
mit geordnetem Magistrat im Komitat Maros
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Sessionbis Setaria |
Öffnen |
verbunden ist, Sta-
tion der Cornicebahn (Genua-Ventimiglia) und am
Meerbusen von Genua schön gelegen, hat (1881)
10872 E., schöne Villen, unter denen Villa Rossi
mit Garten hervorzuheben ist; Schiffswerfte, Textil-
industrie, Scisenfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Spitzbis Spitzen |
Öffnen |
, Fachausdruck für das Hervorbrechen der Wurzelscheide bei der keimenden Gerste.
Spitzen, durchbrochene, flächenartig ausgedehnte und gemusterte Besatzstoffe aus textilen Fäden, seltener aus Gold- und Silbergespinsten, die aus einer, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Tautologiebis Tawastland |
Öffnen |
mit 31,5 Mill. finn. Mark Produktion, darunter 133 in der Metall-, 12 in der Textil- (14,1 Mill. finn. Mark Produktion), 25 in der Papier-, 104 in der Holzindustrie; 390 km Eisenbahn; 2 Lyceen, 118 Elementarschulen. Das Gouvernement hat 2 Städte und 6
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Varnbülerbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
Mill. Frs.). Die Einfuhr (17,3 Mill. Frs.) besteht zumeist aus Textil-, Leder- und Metallwaren. Regelmäßigen Dampferverkehr unterhalten die bulgar. Gesellschaft und der Österreichisch-Ungarische Lloyd. – Bei V. erlitten 10. Nov. 1444 die Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Webervögelbis Webster |
Öffnen |
.; Kaschmir-, andere Textil- und Schuhfabriken.
Webster, Daniel, amerik. Staatsmann, geb. 18. Jan. 1782 zu Salisbury (jetzt Franklin) in New-Hampshire, ließ sich 1807 zu Portsmouth in New-Hampshire als Advokat nieder und ward, nachdem er 1812
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0138,
Bayern |
Öffnen |
136
Bayern
für forstwirtschaftliche Nebenprodukte. Leuchtstoffe,
Fette, Öle und Firnisse, 628 Betriebe der Textil-
industrie, 1351 Betriebe der Papier- und Leder'
industrie, 5123 Betriebe der Industrie der Holz- und
Schnitzstoffe, 11023
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0396,
Erythräa |
Öffnen |
das Bau-
gewerbe, die Metall-, Holz-, Leder- und Textil-
industrie vertreten. Landwirtschaftliche Genossen-
schaften bestanden 134, deren größter Teil sich mit
dem Betrieb von Milchwirtschaften beschäftigt. 5
Baugenossenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Lenkstangebis Lenormand |
Öffnen |
und Wasserleitung; Kammgarn- und Streichgarnspinnereien, bedeutende Tuch-, Jacken-, Filz-, Eisen- und Stahlwarenfabriken, Mühlen, Wollhandel. L. ist Sitz der 5. Sektion der Rheinisch-Westfälischen Textil-Berufsgenossenschaft. - L. war 1226-1300 Residenz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
und Hüttenwesens, Erzeugnisse der Metallindustrie, Produkte der chem. Industrie, Nahrungs- und Genußmittel, Erzeugnisse der Textil- und Bekleidungsindustrie, W. der Leder- und Kautschukindustrie, Holzwaren, Erzeugnisse aus Stein (Stein- und Cementwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Norddeutsche Allgemeine Zeitungbis Norwegen |
Öffnen |
, 640000 Hummern u. s. w. in einem Gesamtwert von 22,9 Mill. Kronen. Die Industrie beschäftigte 1890: 60000 Arbeiter, davon 14000 bei der Verladung von Holzwaren, 8000 in der Textil-,
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Claremont (Ort)bis Clarendon |
Öffnen |
355
Claremont (Ort) - Clarendon
Claremont (spr. klährmönnt), Ort im County Sullivan des nordamerik. Staates New-Hampshire, am Sugarfluß, unweit dessen Mündung in den Connecticut, hat (1890) 5505 E., die Stevens High School, Papier-, Textil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
durch eine Handelskammer, eine Reichsbankstelle, mehrere Bankinstitute u. s. w. M. ist Sitz der Textil-Berufsgenossenschaft für Elsaß-Lothringen und der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Oberelsaß sowie der 5. Sektionen der Süddeutschen Eisen- und Stahl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Manchester (Städte in Nordamerika)bis Mancini (Olympia) |
Öffnen |
, größte Stadt des Staates, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 44126 E., darunter viele franz. Canadier. Die Amoskeagfälle des Merrimac liefern Wasserkraft für Fabrikation von Textil- und Posamentierwaren, Lokomotiven, Schuhen und Papier. M. hat
|