Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Thorwaldsen. hat nach 0 Millisekunden 202 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0800a, Thorwaldsen. Öffnen
0800a Thorwaldsen. ^[Abb. 1. 3. Morgen und Nacht (Reliefs). 2. Himmlische Weisheit (Marmorfigur vom Grabmal Pius' VII. in der Peterskirche zu Rom). 4. Mittelgruppe aus dem Alexanderzug (Marmorfries).]
98% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0671, Thorwaldsen Öffnen
671 Thorwaldsen. nister Graf Reventlow auf ihn aufmerksam und verschaffte ihm ein dreijähriges Reisestipendium. Im Mai 1796 verließ T. Kopenhagen zu Schiff, kam aber erst im Februar des folgenden Jahrs in Neapel und 8. März in Rom an. Hier ging
98% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0802, Thorwaldsen Öffnen
800 Thorwaldsen und 1793 die große goldene Medaille und gewann dadurch in dem Staatsminister Grafen Reventlow einen Beschützer. Im März 1797 kam er nach Rom, wo damals Canova und Carstens lebten; besonders die Arbeiten des letztern lenkten
31% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0670, von Thornbury bis Thorwaldsen Öffnen
670 Thornbury - Thorwaldsen. schinen- und Nudelfabrikation und (1885) 6826 Einw. sowie der Flecken Podgorz mit 1972 Einw. Zum Landgerichtsbezirk T. gehören die neun Amtsgerichte zu Briesen, Gollub, Kulm, Kulmsee, Lautenburg, Löbau, Neumark
31% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0801, von Thornhill bis Thorwaldsen Öffnen
799 Thornhill - Thorwaldsen (gegründet 1231) und der Neustadt (1264), welche 1454 vereinigt wurden. Hierzu ist durch Verlegung der Festungsumwallung im O. die zum Teil noch unbebaute Wilhelmstadt gekommen. Die den südwestl. Teil der Altstadt
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0761, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
744a ^[Seitenzahl nicht im Original] Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original] ^[Abb.: Merkur, Marmorbildwerk von Thorwaldsen. Kopenhagen, Thorwaldsen-Museum.]
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935g, Bildhauerkunst VII Öffnen
0935g Bildhauerkunst VII. Bildnerei im XIX. Jahrh. 1. 2. Thorwaldsen. Aus dem Alexander-Zuge. Rom, 1811. 3. Rietschel (1804-1860). (Orest von den Furien verfolgt) (früher am Giebelfeld des durch Brand zerstörten Dresdner Theaters) 4
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0061, Kopenhagen (hervorragende Gebäude) Öffnen
oder das Zeughaus und die große königliche Bibliothek. Außerdem liegen auf dem Slotsholm, doch isoliert: die Börse, 1619-40 im Renaissancestil (holländisch) erbaut, 127 m lang und 18 m breit, und das Thorwaldsen-Museum, 1839-48 im Stil der etruskischen Grabbauten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0944, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
Büsten zu den besten der Neuzeit; von andern Werken ist namentlich Ariadne, als Bacchusbraut auf dem Panther reitend, bekannt. Alle aber überragt der Däne Thorwaldsen (1770-1844), dessen Werke das Gepräge klassisch reiner griechischer Erhabenheit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0986, von Bismark bis Bissing Öffnen
die Kopenhagener Akademie der Künste, ging aber einige Jahre später zur Bildhauerei über. Nachdem ihm 1823 die große goldene Medaille zu teil geworden, ging er in demselben Jahr nach Rom, wo er sich unter Thorwaldsens Leitung ausbildete, von dessen Schülern
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0083, von Christenheit bis Christentum Öffnen
der Preismedaille für dänische Künstler bekannt. Dieselbe, 1842 vollendet, trägt auf ihrer obern Seite das Brustbild Thorwaldsens mit der Umschrift: "Thorwaldsen sculptor Danus". Der äußere Rand dieser Fläche ist mit Bruchstücken des Alexanderzugs
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0672, von Thos bis Thouars Öffnen
672 Thos - Thouars. Carmine zu Neapel, wo Konradins Gebeine ruhen, aufgestellt ward. T. starb plötzlich 24. März 1844 in Kopenhagen während einer Vorstellung im Theater; sein Leichenbegängnis trug das Gepräge nationaler Trauer. Thorwaldsens
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0184, Vatikan Öffnen
, Clemens’ XIII. von Canova, Pius’ VII. von Thorwaldsen [Figur davon s. Tafel: Thorwaldsen, Fig. 2]). In der Tribuna die kostbare, aber geschmacklose Cathedra Petri von Bernini, ein Bronzegehäuse, das den alten hölzernen Bischofsstuhl des Petrus
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0504, von Sonnenleiter bis Soulange-Teissier Öffnen
Rathaus (1865). Eine spätere Reise nach Italien hatte dann wieder einige italienische Bilder zur Folge und außerdem einige Darstellungen nach Dichtern. An der Außenseite des Thorwaldsen-Museums malte er Thorwaldsens Ankunft auf der Reede
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 1065, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. Öffnen
Thonwarenfabrikation I. II. 794 Thonwarenfabrikation II 794 Thore I. II. 796 Thorwaldsen (Chromotafel) 800 Tiefseeforschung 828 Tiefseeleben 831 Tiergeographie I. II. (Karten) mit "Erläuterungen" 831 Königstiger (Chromotafel) 846 Tirol und Vorarlberg
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0508, von Amsdorf bis Amsterdam Öffnen
, besuchte seit 1814 die Münchener Akademie und begab sich 1816 nach Rom, wo er namentlich die hervorragenden Werke der Stecher der Renaissanceperiode studierte sowie auch nach Thorwaldsen und Cornelius arbeitete. Im J. 1820 begann er die Stiche nach
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0325, von Stiglmayer bis Stil Öffnen
aufgenommen, 1814 als Münzgraveur angestellt und 1819 nach Italien gesandt, um die Technik des Erzgusses kennen zu lernen. In Rom gründete er seinen Ruf durch den Guß der Büste des spätern Königs Ludwig I. von Bayern nach Thorwaldsens Modell. 1822 ins
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0780, Dänische Kunst Öffnen
für die wiedergeborene Antike gewonnen zu sein. Dennoch scheinen weder Carstens noch Thorwaldsen von ihm persönlich beeinflußt zu sein. Thorwaldsen hat natürlich für die bildende Kunst seines Vaterlandes eine außerordentliche Bedeutung gehabt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0874, München (Plätze und Straßen) Öffnen
-Regenten Luitpold, der jedoch persönlich die königliche Residenz bewohnt; der Wittelsbacher Platz, mit der Reiterstatue des Kurfürsten Maximilian I. (von Thorwaldsen); der Promenadeplatz, mit den Erzstandbildern des Kurfürsten Max Emanuel, der Tondichter
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0173, Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst Öffnen
, Bildhauerkunst, Malerei, Musik etc. Pinakothek Renaissance Schöne Künste Städel'sches Institut, s. Frankfurt a. M. Zeichnende Künste Kunstobjekte. Abendmahl Abgar Alexanderzug, s. Thorwaldsen Andreaskreuz Carità Christusbilder Disputa Ecce
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0019, von Anastasi bis Andreä Öffnen
als auch seine Einzelfiguren noch eine Reihe von Jahren fort, bis die Mode ihn verdrängte und jüngere Kräfte ihn überflügelten. Zu seinen besten Bildnissen gehören außer den genannten: der Fürst Schwarzenberg, Graf Nugent, Graf Edm. Zichy, Thorwaldsen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0028, von Bader bis Bailly Öffnen
Unterricht Thorwaldsens genoß. Dann arbeitete er selbständig in Christiania und ging nach Düsseldorf, wo er unter der persönlichen Leitung von Andreas Achenbach, Gude und Leu stand und auf Empfehlung des erstern ein norwegisches Stipendium erhielt. Bis
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0051, von Bergslien bis Bertall Öffnen
war. Nachdem er die ihm aufgetragene Vollendung der von Thorwaldsen hinterlassenen Figuren des Vulkan, Mars mit Amor und Jason ausgeführt hatte, hielt er sich eine Zeitlang in Rom auf, konnte aber nach seiner Rückkehr in Christiania anfangs nicht
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0165, von Ende bis Engelhard Öffnen
er nach Kopenhagen zu Thorwaldsen, gab aber dessen Unterricht schon nach einem Jahr auf und zog 1841 nach München, wo er sich noch sieben Jahre unter Schwanthaler ausbildete, dessen poetisch-romantischer Richtung er sich anschloß. Hier entstanden z. B
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0186, von Försterling bis Fraccaroli Öffnen
. Fraccaroli , Innocenzo , ital. Bildhauer, geb. 1805 zu Castel Rotto bei Verona, machte seine Studien auf der Akademie in Venedig und später in Mailand, von wo er nach Rom ging und sich fünf Jahre lang nach Thorwaldsen und Tenerani weiter ausbildete
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0196, von Gail bis Gale Öffnen
(Hauptblatt); die Madonna aus dem Haus Orléans, nach Raffael; Madonna mit dem Kind, nach Botticelli; die besonders in der Wiedergabe des Marmors sehr gelungene Morgendämmerung, nach Michelangelo; Merkur und Venus, nach Thorwaldsen; Ödipus, nach Ingres, sowie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0209, von Gerry bis Geyer Öffnen
das Thorwaldsen-Museum. Von seinen in Berlin bis jetzt ausgeführten Werken nennen wir mehrere der Reliefbildnisse hervorragender Künstler in der Eingangshalle der Nationalgallerie (in Stuck), den aus zehn Reliefs bestehenden Fries an der Hauptfront
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0267, von Hodgson bis Hoff Öffnen
, erhielt seine erste künstlerische Ausbildung in dem benachbarten Stuttgart und ging 1819 nach München, wo er an der Ausführung der plastischen Ornamente der Glyptothek thätig war. Von 1823 an war er 15 Jahre in Rom, fünf derselben in Thorwaldsens
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0287, von Jeanniot bis Jenkins Öffnen
Thorwaldsen aus und erhielt 1824 den Preis der Akademie von San Luca. Seine Hauptwerke sind: das prächtige marmorne Mausoleum des Fürstbischofs de Méan von Lüttich in der Kirche St. Romuald zu Mecheln, die Statue des Prinzen Karl von Lothringen vor dem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0291, von Johnston bis Jones Öffnen
, amerikan. Kupferstecher, geb. 1819 zu Liverpool, kam schon in früher Jugend nach Amerika, erhielt seinen ersten Unterricht in der Zeichenakademie in New York und 1839 einen Preis für eine Zeichnung nach Thorwaldsens Merkur. Nachdem er sich dann
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0386, von Mothes bis Moulin Öffnen
380 Mothes - Moulin. werke Michelangelos, Canovas und Thorwaldsens. Nach seiner Rückkehr folgten zunächst wieder einige sehr gelungene Büsten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0419, von Perséus bis Peters Öffnen
blasend, tanzende Bacchantin, ein Fries für die Ackerbauschule mit den Haustieren in ihrer Beziehung zu den Menschen (1859), eine Gipsgruppe: Abraham und Isaak, eine sitzende Porträtstatue Thorwaldsens, Merkur und Neptun in kolossaler Größe (später
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0465, von Sanson bis Sarrocchi Öffnen
der Königin. Santarelli , Emilio , ital. Bildhauer, geb. 1801 zu Florenz, erhielt von seinem Vater Unterricht im Zeichnen, ging nach Rom und wurde Schüler von Thorwaldsen. Seine Kunstrichtung, dem Naturalismus
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0527, von Thoren bis Thumann Öffnen
, bildete zuerst eine Penelope und einen Odysseus mit seinem Hund, hatte aber erst einen namhaften Erfolg mit der Statue eines Blumenmädchens. 1842 reiste sie mit ihrem Gatten nach Rom, bildete sich unter Thorwaldsen und Gibson noch weiter aus und schuf
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0560, von Wertheimer bis Weysser Öffnen
einige Jahre (um 1850) in Rom aufgehalten hatte, brachte er mehrere Reliefs nach der Art von Thorwaldsens Nacht und Morgen, sodann die sehr gerühmte Gruppe eines Simson mit dem Löwen (1853), die Marmorstatue einer Peri an Edens Thor (nach Moores »Lalla
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0773, Das 19. Jahrhundert Öffnen
Dannecker (1758-1841). In Frankreich wirkten Antoine Denis Chaudet (1763-1810), in England John Flaxmann ^[richtig: Flaxman] (1755-1826) für die Wiederbelebung der Antike; der Hauptmeister der Richtung wurde jedoch der Däne Bertel Thorwaldsen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0528, von Dannemarie bis Dannenberg Öffnen
. Nur fand er zu monumentaler Bethätigung weniger Gelegenheit als seine gleichstrebenden Zeitgenossen Canova, Flaxman, G. Schadow, Thorwaldsen und Rauch. Das erste Werk Danneckers nach seiner Heimkehr von Rom war ein Mädchen, das um einen Vogel weint
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0677, von Freudenthal bis Freundschaft Öffnen
1820 nach Rom, wo er in das Atelier Thorwaldsens trat. Hier hatte er namentlich einen wichtigen Anteil an den Arbeiten für die Frauenkirche in Kopenhagen, der Christusstatue und den Aposteln. Doch schuf er auch einige selbständige Werke: einen Merkur
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0063, von Kopenhagen (Geschichte) bis Köpenick Öffnen
in erster Reihe das weltberühmte Thorwaldsen-Museum (s. oben) erwähnt werden mit den reichen Kunstschätzen, die der große Bildhauer seiner Vaterstadt verehrt hat. Das Museum enthält teils Thorwaldsens eigne Werke, die aus einer großen Menge
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0376, von Mayenne bis Mayer Öffnen
war. 1821 besuchte er Italien, wo er auch im Atelier Thorwaldsens arbeitete. 1826 nach München zurückgekehrt, wurde er 1830 zum Professor an der polytechnischen Schule daselbst ernannt und wandte sich sodann mehr der gewerblichen Technik zu
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0326, von Wagnerscher Hammer bis Wagram Öffnen
von Antiken nach Griechenland. Hier erwarb W. die äginetischen Gruppen, welche Thorwaldsen unter Wagners Beirat restaurierte. König Ludwig ernannte ihn 1841 zum Galeriedirektor in München. Aber den Künstler zog es wieder nach Rom, und dort starb er 8. Aug
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0725, Wolff Öffnen
. In Wolffs Werken, welche sich an die klassische Richtung Thorwaldsens anschließen, spricht sich ein feiner Sinn für Schönheit der Form aus. Unter seinen Genrefiguren sind besonders ausgezeichnet: der Jäger als Vogelsteller und Jäger mit Hund, der Krieger
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, General - Graß, Straßburg Klenze, Leo v., Architekt - Widnmann, München Knobelsdorff, Freiherr von, Architekt - Karl Begas, Berlin Kollonitsch, Leopold, Bischof - Pilz, Wien Konradin, Herzog von Schwaben - Thorwaldsen und Schöps, Neapel
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1061, Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band Öffnen
können dergleichen Namen nicht aufgenommen werden. H. in K. Unsre Angabe ist vollkommen richtig. Das "Geburtshaus" Thorwaldsens in Kopenhagen hat sich die Nationaleitelkeit der Dänen erst kombiniert. Es ist vermutlich das Haus, in welchem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0555, von Amselgrund bis Amsterdam (Stadt) Öffnen
1849 zu München. In mehrern Blättern, die er nach Statuen von Thorwaldsen stach, verband A. die einfache Weise des Marc-Anton (s. Raimondi) mit treuer Wiedergabe des Originals. Während seines zweiten Aufenthalts in Rom (1820-24) begann er sein großes
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0057, von Bismer bis Bissen Öffnen
an der Kopenhagener Akademie zuerst als Maler, dann als Bildhauer, als welcher er 1823 die große goldene Medaille erwarb. Im selben Jahre ging er nach Rom, wo er sich während eines zehnjährigen Aufenthaltes unter Thorwaldsen ausbildete, dem
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0521, Cornelius (Peter von) Öffnen
Ägypten (Galerie Schack in München), Die drei Marien am Grabe Christi (1815 - 22), Die Grablegung (Thorwaldsen-Museum in Kopen- hagen, lithographiert von Schreiner), bei welchen allen der Nasfaelische Einfluß bedeutsam ist. Mehr an seine Faust
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0781, von Dänische Litteratur bis Dänisches Heerwesen Öffnen
Thorwaldsen einen ganz durchschlagenden Einfluß, ohne eigentlich in Dänemark Schule zu bilden, indem seine Schüler allmählich sich der Natur, der vaterländischen Darstellung und der mehr genreartigen Auffassung der Jetztzeit näherten. So H. E. Freund
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0070, München Öffnen
Ludwig I. von Widnmann (1862); der Wittelsbacherplatz mit dem Reiterstandbild (1839) des Kurfürsten Maximilian I. nach Thorwaldsens Modell von Schwanthaler; der Maximiliansplatz mit Anlagen, dem Liebigdenkmal (1883) und dem monumentalen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0592, von Schopenhauer (Johanna) bis Schöpfrad Öffnen
. 1804 zu München, wo er sich als Schüler der Akademie heranbildete. Seit 1832 entfaltete sich sein Talent unter Führung Thorwaldsens in Rom, und es entstanden im Sinne antiker Plastik eine Reihe hervorragender Marmorbildwerke: Hirtenknabe, Ödipus
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0701, von Tendines bis Tenge Öffnen
. 1822 Kanaris und Kyriakos über den Kapudan Pascha. Teneramente (ital.), zart. Tenerani, Pietro, ital. Bildhauer, geb. 11. Nov. 1789 zu Torano bei Carrara, studierte zuerst unter Canovas Leitung in Rom und schloß sich dann an Thorwaldsen an
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0616, Kopenhagen Öffnen
und Jerichaus David, berühmt durch den Christus, das Taufbecken und die zwölf Apostel von Thorwaldsen, 1821‒27 in Rom ausgeführt; ferner die Holmenskirche mit den Grabmälern der Seehelden Niels Juel und Peter Tordenskjold; die Trinitatiskirche
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0821, von Wolff (Christian, Freiherr von) bis Wolff (Kaspar Friedr.) Öffnen
Schadow. Als dessen ältester Sohn Rudolf in Rom 1822 gestorben war, übernahm W. dessen Werkstatt und unvollendete Aufträge und stellte sich ganz unter Thorwaldsens Einfluß. Mit Ausnahme einiger Besuche Griechenlands und seiner Vaterstadt blieb er nun bis
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0680, von Kentern bis Kentucky Öffnen
leicht verständlicher, epigrammatischer Gedanke, den die neuere Kunst (Thorwaldsen) in ähnlichen Darstellungen wieder aufgenommen hat. Was die Etymologie anlangt, so hat der Name Kentauros, der oft als "Stierjäger" gedeutet wurde, mit dem "Stier
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0877, München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), Öffnen
Thorwaldsen, Rauch und ihren Schülern umfassend (s. Tafel "Bildhauerkunst IX", Fig. 1). Die beiden Pinakotheken zeigen in ihren gewaltigen, zum Teil mit fürstlicher Pracht ausgestatteten Räumen die Werke der Malerei aller Zeiten und Schulen, kunstsinnig
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0175, Bildende Künste: Bildhauer Öffnen
Dänen. Freund, 2) Hermann Jerichau Peters, 4) Chr. Karl Thorwaldsen Engländer. Bacon, 4) John Baily Carew Chantrey Flaxman Foley Gibbons Gibson Westmacott, 1) Sir Richard Franzosen. Barye Bosio Bouchardon Bra Carpeaux
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0678, Krakau Öffnen
und Kosciuszko, in den 18 Kapellen Denkmäler von Kasimir Iagello von Veit Stoß, des Bischofs Soltyk, der Grafen Wladimir und Arthur Potocki und der Mutter des letztern von Thorwaldsen, der Sigismunde aus der Familie der Iagello- nen, der Könige Johann
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0468, Stuttgart Öffnen
Abgüsse von Werken der neuern Plastik (Thorwaldsen, Dannecker u. a.), Gemälde (besonders neuerer Meister), Kupferstiche und Handzeichnungen; die Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Altertumsdenkmale im Bibliothekgebäude, 1862 gegründet
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0015, von Albertoni bis Allingham Öffnen
er Thorwaldsens Schüler wurde und 16 Jahre blieb, bis ihn die Königin Marie Adelaide nach Turin berief, wo er zunächst das herrliche Grabdenkmal der Königin Maria Christina (Cistercienserabtei
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0191, von Freund bis Frich Öffnen
Schüler seines Oheims, des Bildhauers Herm. Ernst F. (gest. 1840), besuchte die Akademie in Kopenhagen, wo er 1845 Hektors Abschied schuf, der ihm die goldne Medaille eintrug. Nachdem er dann mehrere Modelle Thorwaldsens ausgeführt hatte, hielt er sich zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0561, von Wharton bis Widnmann Öffnen
. Widnmann , Max , Bildhauer, geb. 16. Okt. 1812 zu Eichstätt, erlernte seine Kunst in München unter Eberhard und Schwanthaler, arbeitete dann in Rom 1836-39 nach der Antike, stand in näherm Verkehr mit Thorwaldsen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0044, von Abholzen bis Abiturient Öffnen
und vier Bilder aus der "Andria" des Terenz (Galerie in Kopenhagen). Da er auch modellierte und praktisch als Ornamentist thätig war, begann der junge Thorwaldsen unter ihm seine künstlerische Laufbahn
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0192, von Agina, Golf von bis Agio Öffnen
. Die Giebelfiguren wurden damals aufgefunden, durch Thorwaldsen restauriert und von dem bayrischen Kronprinzen Ludwig erworben, später in die von ihm erbaute Glyptothek in München versetzt. Von den 22 ursprünglich vorhandenen Figuren sind 10 des Westgiebels (s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0292, von Albertische Bässe bis Albigenser Öffnen
nach Rom ging, wo er Schüler von Thorwaldsen ward und 16 Jahre blieb. Später an die Akademie in Turin berufen, schuf er hier ein Grabdenkmal der Königin Maria Christine sowie mehrere treffliche Porträtstatuen, z. B. 1860 die des Philosophen Vincenzo
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0320, Alexander (römische Kaiser, Päpste) Öffnen
im Schloß Christiansborg zu Kopenhagen und bei dessen Brand 1884 zerstört), und der Alexanderzug, ein Relief Thorwaldsens (s. d.). Alexanders Leben und Thaten sind von mehreren seiner Begleiter, wie Onesikritos, Kallisthenes, Anaximenes, Kleitarchos u
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0327, von Alexandersage bis Alexandresku Öffnen
Vespasian nach Rom versetztes Gemälde der alexandrinischen Malerin Helena zu Grunde. Alexanderzug, s. Thorwaldsen. Alexandra, s. Kassandra. Alexandraland, der frühere Name für den südlichern Teil des zur Kolonie Südaustralien gehörigen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0432, von Aluminiumoxyd bis Alvargatas Öffnen
, die, in Marmor ausgeführt, ins Museum zu Madrid kam. Im J. 1826 kehrte er nach Madrid zurück, wo er 26. Nov. 1827 starb. A. gehörte zu dem Kreis der modernen Bildhauer, welche sich, wie Thorwaldsen und Canova, nach der Antike gebildet haben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0547, von Andersen bis Andersson Öffnen
, mit einem königlichen Reisestipendium versehen, über Paris und die Schweiz nach Rom, wo er mit Thorwaldsen Freundschaft schloß und seinen Roman "Der Improvisator" (1834) verfaßte, dem bald darauf die Romane: "O. T." (1836) und "Nur ein Geiger" (1837) nachfolgten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0637, von Antihydropin bis Antilibanon Öffnen
hat man bei den ihr nachahmenden modernen Künstlern, wie Carstens, Schinkel und Thorwaldsen, von der "Renaissance der griechischen Antike" gesprochen. Antikaglien (ital., spr. -kaljen), Altertümer geringern Umfanges, z. B. Waffen, Schmuck
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0769, von Archäologische Institute bis Archaeopteryx Öffnen
archeologica]) in Rom, das 21. April 1829 unter dem Protektorat des damaligen Kronprinzen von Preußen, Friedrich Wilhelm, durch Bunsen, Gerhard, Kestner, Thorwaldsen, Panofka, den Herzog Albert de Luynes u. a. im preußischen Gesandtschaftshotel daselbst
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0611, Begas Öffnen
Auffassung zu statten kam. Er malte unter anderm für die vom König von Preußen angelegte Galerie von Bildnissen berühmter Gelehrten und Künstler die Porträte von Schelling, A. v. Humboldt, K. Ritter, Thorwaldsen, Rauch, Cornelius, G. Schadow, L. v
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0903, von Bienaimé bis Bienen Öffnen
903 Bienaimé - Bienen. Bienaimé (spr. bjenn-eme), Luigi, ital. Bildhauer, geb. 1795 zu Carrara, trat in Rom in das Atelier von Thorwaldsen, welcher ihn bei mehreren seiner Werke zum Mitarbeiter wählte. Anfangs in Rom, später in Florenz
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0946, Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) Öffnen
), nie ganz frei zu machen gewußt, wie er denn auch Canovas Schüler gewesen war, in Rom seine Ausbildung erhalten hatte und hier auch sein Leben beschloß. Der Einfluß Thorwaldsens trieb ihn dazu, sich mehr der Antike selbst und der Natur zu nähern
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0121, von Bodmin bis Boedromios Öffnen
1793 zu Kopenhagen, verlebte den größten Teil seiner Jünglingsjahre in Italien im Umgang mit dänischen Dichtern und Künstlern, namentlich Thorwaldsen, und hatte wesentlichen Anteil daran, daß die Werke des letztern Eigentum seiner Vaterstadt wurden
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0705, Byron Öffnen
England, wo sie, da ihr die Geistlichkeit ein Begräbnis in der Westminsterabtei verweigerte, in der Dorfkirche von Hucknall bei Newstead Abbey beigesetzt wurde. Seine von Thorwaldsen 1817 in Rom gefertigte (sitzende) Statue befindet sich zu Cambridge
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0717, von Cadenabbia bis Cadiz Öffnen
Kunstwerken (Alexanderzug von Thorwaldsen, Marmorwerke von Canova u. a.). Cadence (franz., spr. -dängs), Tonfall, s. Kadenz. Cadenette (franz.), Bezeichnung für eine am Ende des 18. Jahrh. in Frankreich übliche Haartracht, bei welcher
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0783, von Canon bis Canova Öffnen
Thorwaldsen, den er übrigens im Basrelief nie erreichte. Gleichwohl trug man kein Bedenken, ihn nicht nur über alle Bildhauer der Neuzeit zu erheben, sondern ihn sogar mit den größten Meistern der Alten zu vergleichen und seine Arbeiten neben den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0829, von Carta bis Cartagena Öffnen
unter den deutschen Künstlern in Rom geltend, wie denn überhaupt er und Thorwaldsen, der sich an ihm heranbildete, die Wiederherstellung der Kunst im Anfang unsers Jahrhunderts bewirkten. Die meisten seiner Stoffe schöpfte C. aus Homer, Pindar
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0102, von Christophskraut bis Christusmonogramm Öffnen
von Thorwaldsen, Cornelius, Heinrich Heß, Schraudolph und Schlotthauer, denen der moderne Realismus besonders durch E. v. Gebhardt einen neuen, historisch-naturalistisch gebildeten Christustypus entgegengestellt hat. Einer andern Reihe von Christusbildern
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0329, von Crawford and Balcarres bis Crébillon Öffnen
, 15. Sept. 1834. 3) Thomas, amerikan. Bildhauer, geb. 22. März 1814 von irischen Eltern zu New York, versuchte sich zuerst in der Holzschneidekunst und arbeitete 1834 zu Rom in Thorwaldsens Atelier. Seine bedeutendern Werke sind: Orpheus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0502, Dänemark (Unterrichtswesen etc.; Nahrungszweige) Öffnen
. war 1882: 178, die Zahl der Zeitschriften 211; von Büchern und kleinern Schriften wurden 1882: 2371 Bände gedruckt. Die dänische Kunst hat sich das schönste Denkmal in den Werken des Bildhauers Bertel Thorwaldsen gesetzt, die in dem Thorwaldsenschen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0111, Drake Öffnen
Thorwaldsen Einfluß auf ihn gewann, entfaltete sich sein Talent nach der klassisch-idealistischen Richtung. Zu seinen ersten Werken gehören: eine Madonna mit dem Kinde, der sterbende Krieger, ein Relief nach einem Motiv aus Goethes fünfter römischer
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0296, von Eckermann bis Eckflügler Öffnen
aus der dänischen Geschichte und gute Porträte (Thorwaldsen, Öhlenschläger) gemalt. Eckersdorf, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Neurode, hat eine Pfarrkirche, ein Schloß des Grafen von Magnis, eine Zuckerfabrik, Steinkohlengrube und (1880) 2059
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0625, von Engelbert bis Engelhardt Öffnen
Studien setzte er in Kopenhagen bei Thorwaldsen und von 1841 bis 1848 in München unter Schwanthaler fort, dessen poetisch-romantische Richtung einen entscheidenden Einfluß auf ihn übte. Hier schuf er einen überlebensgroßen Germanen, die Lorelei
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0271, von Fine bis Fingerrechnen Öffnen
der Akademie von San Luca. Für den Quirinal schuf er den Triumphzug Trajans in Relief (Gegenstück zu Thorwaldsens Alexanderzug daselbst), für die Kirche Gran Madre di Dio in Turin das Leben der heiligen Jungfrau in Relief. Schöne Gruppen von ihm sind
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0416, von Fogas bis Foglia Öffnen
Göttergestalten plastisch darzustellen wagten, und zwar übertrug er, von Thorwaldsen beeinflußt, die antiken Formen auf die nordische Welt. Wie sehr auch sein Talent anzuerkennen ist, so ist ihm doch eine plastische Verkörperung der schwankenden Umrisse
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0476, von Fra Bartolommeo bis Fracht Öffnen
, namentlich nach Thorwaldsen und Tenerani, und lebte später wieder in Mailand, bis er 1842 als Professor an die Akademie in Florenz berufen wurde. Er starb 29. April 1882 in Mailand, wo er zuletzt seinen Wohnsitz genommen hatte. Seine
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0689, von Friedensgöttin bis Friederich Öffnen
, Andreas, Bildhauer, geb. 1798 zu Rappoltsweiler bei Kolmar, bildete sich auf der Dresdener Akademie und begab sich 1819 zu Gottfr. Schadow nach Berlin. Nachdem er sich noch seit 1821 in Paris unter Bosio sowie seit 1824 in Rom unter Thorwaldsen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0829, von Gahrs bis Gaillard Öffnen
Gattamelata von Donatello in Padua, der Condottiere nach Antonello da Messina, Venus und Merkur nach Thorwaldsen (1867), der Mann mit der Nelke nach Jan van Eyck (Museum in Berlin), die Madonna aus dem Haus Orléans nach Raffael (1869), die Madonna
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0899, von Gänze bis Garamanten Öffnen
; wir erinnern nur an die Zeichnung von Carstens und die Gruppe des den Adler fütternden G. von Thorwaldsen. Gänze (Gänse, Masseln, Kolben), aus Sand- oder Eisenformen erhaltene Roheisenbarren, zur Umwandlung in Schmiedeeisen durch den Frischprozeß bestimmt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0192, von Gerstenmilch bis Geruch Öffnen
Gegenstände des Museums der Altertümer für den Kupferstich. Nach des Königs Friedrich VI. Tod erhielt G. den Auftrag, die Krönungsfeierlichkeiten in lebensgroßen Figuren darzustellen. Seine Porträte in Öl: Thorwaldsen, Professor Dahl, König Friedrich VII. etc
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0327, von Gibraltar bis Gibson Öffnen
Thorwaldsen über. Bis zu seiner Ankunft in Rom hatte er nur autodidaktisch gearbeitet. Dies zeigten sein schlafender Hirt und die 1819 begonnene Gruppe: Mars und Cupido, im Besitz des Herzogs von Devonshire zu Chatsworth. Doch schon seine Psyche
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0649, von Greene bis Greenough Öffnen
, studierte auf der Harvard-Universität in Cambridge, ward dann durch Allston für die Kunst gewonnen und widmete sich derselben in seiner Vaterstadt unter Bissons Leitung, hierauf in Italien unter Thorwaldsen und Tenerani. Im J. 1851 in sein Vaterland
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0058, von Hämmerbarkeit bis Hammer-Purgstall Öffnen
Dichtungen sind hervorzuheben: "Heldengesänge" (Kopenh. 1841); "Bilder aus Thorwaldsens Künstlerleben" (das. 1844); "Gustav II. Adolf in Deutschland" (das 1844); "Biblischgeschichtliche Lieder" (das. 1852) etc. In deutscher Übersetzung erschien noch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0148, von Hansestädte bis Hansgirg Öffnen
Thorwaldsen-Museums und denen der Kapelle Christians IV. im Dom zu Roeskilde beschäftigt. Nachdem er 1847 die bedeutendsten Kunststädte Deutschlands besucht hatte, wurde er Lehrer der Perspektive und begann die Architekturmalerei, machte aber, um
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0608, von Hofer bis Höfer Öffnen
München berufen, um an den Ornamenten der Glyptothek mit zu arbeiten. Nach vierjähriger Thätigkeit daselbst ging er nach Rom, wo er 15 Jahre blieb. In Thorwaldsens Werkstatt, in der er die ersten fünf Jahre arbeitete, führte er den von jenem entworfenen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0186, von Jeffreys bis Jeitteles Öffnen
, belg. Bildhauer, geb. 7. Nov. 1803 zu Lüttich als Sohn eines Münzgraveurs, machte seine Studien in Paris, Florenz und Rom, wo er sich anfangs an Th. Kessels, dann an Thorwaldsen anschloß. In die Heimat zurückgekehrt, führte er das marmorne
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0687, von Keramohalit bis Kerasus Öffnen
. In Kopenhagen hat sich die Nachwirkung des antiken Stils unter dem Einfluß des Thorwaldsen-Museums bis heute erhalten. Die Thonwaren sind Nachbildungen griechischer Vasen und Terrakotten (Ipsen). In Spanien, Portugal und Monaco werden Fayencen auf Grund
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0699, von Kesselarmatur bis Kesselstein Öffnen
Paris, wo er vier Monate Girodets Schule besuchte, und endlich nach Rom, wo er in Thorwaldsens Atelier die Basreliefs: Tag und Nacht ausführte und 1819 mit seinem Bilde des heil. Sebastian den von Canova ausgesetzten Preis gewann. Ferner schuf
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0716, Kiel (Stadt) Öffnen
und wurde neu ausgeführt) und in seinem Innern die Universitätsbibliothek (nahezu 200,000 Bände) und eine kleine, aber vortreffliche Sammlung von Gipsabgüssen nach Antiken und Skulpturen von Thorwaldsen birgt. Dasselbe wird zur Zeit vom Prinzen Heinrich