Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Titel Abkürzungen
hat nach 0 Millisekunden 276 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Abkürzungen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
(auctoramentum) entbinden.
Ex bene placito (lat.), nach Gutbefinden.
Exc., auf Kupferstichen Abkürzung für excudit (s. Excud.); auch Abkürzung für Excellenz (s. d.).
Excalceati, soviel wie Discalceati, s. Barfüßer.
Ex capite (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
bedeutender Macht und großem Reichtum.
Nachdem sie 74 v. Chr. einen Angriff des Königs
Mithradates von Pontus zurückgeschlagen hatte, er-
hielt sie von den Römern den Titel und die Rechte
einer freien Stadt (civitas lidera.), die sie unter Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0211,
von S romanumbis Staatsangehörigkeit |
Öffnen |
., mit Vorbehalt des Titels) oder sine titulo (ohne Titel).
St., Abkürzung für Saint, Sankt u. s. w.
St., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Friedrich von Stein (s. d.).
Staar, Augenkrankheit, s. Star; S., Vogel, s. Stare.
Staat (vom lat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Royatbis Ru |
Öffnen |
, Hanf-
spinnereien, Seilereien und lebhaften Handel.
Rt., in England Abkürzung für NiFlit bei Titeln,
z. B. Nt. R6V6i-6nä (Hochwürden, Titel der Bischöfe).
H?tk., s. Kot/l.
Au, chem. Zeichen für Ruthenium (s. d.).
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
führen in Mexiko und Guatemala die Vorstände von Gemeinden, die bloß von Indianern bewohnt werden, offiziell den Titel K.; sonst ist der Name den Eingeborenen wenig bekannt.
Kazīken, soviel wie Beutelstare (s. d.).
Kazilesker, türk. Titel, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
(mit einem Erzbischof) angehört.
Nazareth, Diakonenanstalt bei Bielefeld (s. d.).
Nazir, türk. Titel, s. Nasir.
IW. (n. d.), Abkürzung für ^ota dene (s. d.).
Xb, chem. Zeichen für Niobium (s. d.).
n. Br., in der Geographie Abkürzung für nörol
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Mr.bis Mucius |
Öffnen |
843
Mr. - Mucius.
schen Missionar Le Berre (Par. 1873) dargestellt. S. Tafel "Amerikanische Völker", Fig. 1 u. 2.
Mr., Abkürzung für Mister (s. d.), seltener (anstatt M.) für Monsieur.
Mritschhakatî ("Das Thonwägelchen"), Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Bché.bis Beaconsfield |
Öffnen |
591
Bché. - Beaconsfield
Bché., als Abkürzung bei botan. Namen soviel wie Bouché (s. d.).
Bchst., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Joh. Matthäus Bechstein (s. d.).
B. C. L., Abkürzung für Bachelor of Civil Law, der erste
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
Innern; Redacteur: Giovanni Piacentini; Auflage etwa 5000. Das Blatt erschien zuerst als
«Journal de Savoie» in Chambery, dann als «Gazetta Piemontese» in Turin, seit
1865, nachdem es 1861 den heutigen Titel angenommen hatte, in Florenz, seit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Scythisches Lammbis Seba |
Öffnen |
., in der Geographie Abkürzung englisch für South East, französisch für Sud Est, d. i. Südost; auch Abkürzung für Son Eminence (frz., Seine Eminenz, Titel der Kardinäle) und für Son Excellence (Seine Excellenz).
Se, chem. Zeichen für Selen (s. d
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
als Berichterstatter über die Parlamentsverhandlungen, thätig und starb 18. Sept. 1830 in London. Mehrere seiner in Zeitschriften zerstreuten Aufsätze über Politik, Theater und bildende Kunst sammelte er unter dem Titel: "Round table" (Lond. 1818, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
P ist aus der griechischen Γ, für welche später Π eingeführt wurde, entstanden.
Abkürzungen.
Als Zeichen bedeutet P in der Logik entweder Prädikat oder Untersatz. Als Zahlzeichen war im Griechischen π' = 80, ,π = 80,000; bei den Römern P = 400 und P
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
Würdenträger; Rt. Hon., Right Honorable, Prädikat der Grafen, Staatsminister, höchsten Richter, des Lord-Mayors von London; Rt. Rev., Right Reverend, Titel der Bischöfe.
Rth., Abkürzung, s. Roth.
Ru, in der Chemie Zeichen für Ruthenium
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Frazer-Islandbis Frederich |
Öffnen |
245
Frazer-Island - Frederich
Portefeuille niedergelegt, erhielt er im Aug. 1829
die lemiis äe8 döiMceL, d. h. das Necht der Prä-
sentation für die Erzbistümer, Bistümer und andere
geistliche Titel. Infolge der Iulirevolution begab er
sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
. Dordogne, wo sie in gewundenem, schiffbarem Laufe durch Périgord die Städte Terrasson, Montignac und Le Bugue berührt, und mündet bei Limeuil.
Vezier, türk. Titel, s. Wesir und Großwesir.
Vezzāno, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Trient
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0673,
von D (Buchstabe)bis Da capo |
Öffnen |
für
Debet (s. d.). Vor Namen bezeichnet D das span. Don, D. Den Titel
Doctor theologiae . In der Logik ist D einer der vier Anfangsbuchstaben der Namen der von den ältern Logikern aufgestellten
Schlußmoden. Auf altfranz. Geldrechnungen steht D
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Provisionsreisenderbis Prozent |
Öffnen |
. Handelssprache bedeutet P. soviel wie Deckung (s. d.)
Provisionsreisender, s. Agent und Handlungsreisender.
Provīsor (lat.), Verwalter, Verweser; in Apotheken Titel des ersten Gehilfen.
Provisōrisch (lat.), vorläufig, für die Zeit bis zur endgültigen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
durch z.
Abkürzungen.
S. = Sankt (San), Seite, Süden; s. = siehe. Auf Münzen, Denkmälern, in Handschriften etc. S oder s = sacer, salutem, senatus, sextus, signavit, sive oder seu; auf Rezepten = sumatur (man nehme) oder signetur (man bezeichne
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
Gatten teilen, dauert drei Wochen. (S. vorstehende Figur.)
^[Abb.]
Koll., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Abkürzung für Vincenz Kollar, einen österr. Naturforscher.
Köll., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Albert von Kölliker (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Esq.bis Esquire |
Öffnen |
. 1876;
von Escosura, ebd. 1884). Ein posthumes, erst 1874 erschienenes Werk von ihm sind die «Paginas olvidadas» . – Vgl.
Rodriguez Solis, Espronceda (Madr. 1883).
Esq. und Esqr. , engl.
Abkürzungen für Esquire (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
Antoines, des Ahnherrn 'der Vicomtes von Tu-
renne, ererbte durch Vermählung mit dem letzten
Sproß einer ältern Seitenlinie des Hauses L. den
Titel eines Grafen von Auvergne und von Bou-
logne, den sein Enkel, Heinrich de L., Vicomte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
. 1–3 deutsch von Ungewitter: «Volkssagen und Volkslieder aus Schwedens älterer und neuerer Zeit», mit Vorwort von L. Tieck, Lpz. 1842).
Ag , chem. Zeichen (Abkürzung von Argentum ) für
Silber (s. d.).
Ag. , in der Botanik Abkürzung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Monte-Visobis Montfaucon |
Öffnen |
und Trank ab, so daß er bald nachher Juni 1520 starb. Seine Kinder nahmen die christl. Religion an. Der älteste Sohn erhielt von Karl Ⅴ. den Titel eines Grafen von M., von welchen einer 1697–1701 Vicekönig von Mexiko war. Der letzte Nachkomme, Don
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
für sein Instrument bekundet.
Bché., bei botan. Namen Abkürzung für P. Fr. Bouché (s. d.).
Bchst., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. M. ^[Johann Matthäus] Bechstein (s. d.).
Bco., Abkürzung für Banco.
Bdellium, Gummiharz von Balsamodendron
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kyrrhestikabis L |
Öffnen |
) sie völlig vernichteten. Weit verbreitet waren ihre Goldmünzen. Ruinen Bal-kiz-serai. Der griechische Erzbischof mit dem Titel von K. ist der vierte im Rang nach dem ökumenischen Patriarchen und residiert in Artake. Beliebt ist in Konstantinopel ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Bazarbis B C |
Öffnen |
, herrschend über Könige), Titel der byzant. Kaiser.
B C, in der Musik Abkürzung für Basso continuo (s. d.).
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Dekrementbis De La Bèche |
Öffnen |
d).
vol., Abkürzung für das lat. äei^wi-, d. h. es
werde gestrichen, auf Korrekturbogen mit H bezeich-
net; auf Kupferstichen und Zeichnungen Abkürzung
sür äsiinc^vn, d. h. er hat (es) gezeichnet.
vsi., amtliche Abkürzung für den nordamerik
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
), «Immanuel Kant. Über den Charakter seiner Philosophie und das Verhältnis derselben zur Gegenwart» (ebd. 1857), «Das Sektenwesen und die Freie Gemeinde» (ebd. 1859).
Rupp., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Heinrich Bernhard Ruppius (Florist), geb
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Oktavonenbis Olaf |
Öffnen |
allgemein Angehende. So redet man von ökumenischen Kirchenversammlungen (s. Konzil), ökumenischen Bekenntnissen, ökumenischem Glauben. Ökumenischer Patriarch, Titel des Patriarchen von Konstantinopel.
Ökumenĭus, Bischof von Trikka in Thessalien (im 10
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
128
Cider - Cignani.
"Crónica general" unter dem Titel: "Crónica del Cid Ruy Diaz" (Sevilla 1498 u. öfter) und wurde Volksbuch. Von den neuern Historikern lieferten Monographien von des C. Leben und Thaten: der Portugiese Jos. Pereyra Bayam
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
muet).
Abkürzungen.
Als Abkürzung in römischen Inschriften, Handschriften etc. ist E oder e = Ennius, emeritus, evocatus, egregius, erexit etc. Auf den deutschen Reichsmünzen bedeutet E die Münzstätte Dresden, auf österreichischen Karlsburg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Njemetzbis Noailles |
Öffnen |
202
Njemetz - Noailles.
Zar Stephan der Kleine") den Ruhm eines großen Dichters erwarb. Auch gab er eine vorzügliche Sammlung serbischer Volkslieder (von 1510-1844) unter dem Titel: "Ogledalo srpsko" ("Serbischer Spiegel") heraus. Er starb 31. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abbrechenbis Abchasen |
Öffnen |
. der Messinggegenstände, s. Gelbbrennen .
Abbreviatōren (lat., «Abkürzer»), in früherer Zeit (seit dem 15. Jahrh.) päpstl. Kanzleibeamte verschiedenen Ranges
(zu Zeiten 72), die bei der Expedition
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Dextrinsirupbis Dhaka |
Öffnen |
des Herzens, wobei dasselbe statt in
der linken in der rechten Körperhälfte gelegen ist,
meist mit 8itu8 iuv6i8u8 (s. d.) verbunden.
Dextrönsäure, s. Glukonsäure.
Dextrose, soviel wie Traubenzucker.
Dey, türk. Titel, s. Dei.
Deyamir
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
(nonoris cau89.) bloß per dipioma (durch
Diplom). Als Abkürzung für die Bezeichnung des
Titels ist v. und Dr. gebräuchlich.-Vgl. M. Vaum-
gart, Grundsätze und Bedingungen zur Erlangung
der Doktorwürde bei allen Fakultäten der Universi-
täten des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Parkbis Parker |
Öffnen |
durch Schwimmen zu retten, das Leben (vgl. Afrika, S. 173). Seine erste Reise erschien unter dem Titel: "Travels in the interior districts of Africa" (deutsch, Erf. 1807), die zweite unter dem Titel: "The journal of a mission to the interior of Africa
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salisb.bis Salisbury (Adelstitel) |
Öffnen |
lat. Pflanzennamen Abkürzung
für N. A. M a r k h a m Salisbury (spr. ßähls-
börri), geb. 1761 in Lecds, gest. 1829 in London.
Saiisdurla. ^m., Pflanzengattung, s. Gingko-
bäum.
Salisbury (spr.ßahlsbörrl),Hauptstadtder engl.
Grafschaft
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Bisch.bis Bischof |
Öffnen |
977
Bisch. - Bischof.
Bisch., bei botan. Namen Abkürzung für G. W. Bischoff (s. d. 2).
Bischarin, Volksstamm, s. Bedscha.
Bischhausen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege, an der Wehre und an der Berlin-Koblenzer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Boiseriebis Boissonade |
Öffnen |
, namentlich des "Petit Moniteur". Außer diesen Romanen, deren Titel, wie: "L'homme sans nom", "Forcat colonel", "Tresse blonde", "As de coeur", "Mystères du nouveau Paris", "L'épingle rose", "Le pouce crochu" etc., den Inhalt hinlänglich charakterisieren, hat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Ludusbis Ludwig |
Öffnen |
.
Ludus Helmontii, s. Mergel.
Ludw., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Chr. Gottl. Ludwig, geb. 1709 zu Brieg, begleitete Hebenstreit auf seiner Reise nach Afrika und starb 1773 als Professor der Medizin in Leipzig. Schrieb: "Definitiones
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Provisionsreisenderbis Prozeßfähigkeit |
Öffnen |
430
Provisionsreisender - Prozeßfähigkeit.
Provisionsreisender, s. Handlungsreisender.
Provisor (lat.), allgemein s. v. w. Verwalter, Verweser, Vorsteher (z. B. P. imperii, Reichsverweser); in Apotheken früher Titel des ersten Gehilfen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shrewsbury (Grafentitel)bis Shukowskij |
Öffnen |
), der hier siel. Unter Jakob II. wurde die
Feste demoliert. Die Stadt gab der Familie Talbot
den Titel Earl von S.
Ehrewsbury (spr. schruhsbörrl), engl. Grafen-
titel in der Familie Talbot, dessen erster Träger
John Talbot, geb. um 1373
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
der Ton jetzt einfach ut oder do (s. d.). ^[img], ^[img] (in ältern Drucken auch wohl ^[img]) sind Taktvorzeichnungen (s. d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis.
ca., Abkürzung für circa (lat.), ungefähr.
Ca, in der Chemie Zeichen für Calcium
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
; 2. Aufl. unter dem Titel: "Praktische Anleitung zur Forstwissenschaft, Vermessung, Taxierung etc. der Wälder", 1788; später als "Lehrbuch der praktischen Forstwissenschaft", das. 1802, 2 Bde., erschienen); "Über Forsttaxierung und Ausmittelung des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Defr.bis Degeer |
Öffnen |
614
Defr. - Degeer.
von Rhachitis, oder durch mechanische Verletzungen und die diesen folgenden Heilungsprozesse.
Defr., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für M. Defrance (geb. 1758 zu Caen, gest. 1850 in Sceaux); schrieb: "Tableau
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Dekursbis Delaborde |
Öffnen |
die aufeinander folgenden Blattpaare rechtwinkelig sich kreuzen (vgl. Blatt).
Del., Abkürzung für Delaware (Staat).
Del., auf Korrekturbogen Abkürzung für das lat. dele (tilge) oder deleatur (es werde getilgt); unter Kupferstichen s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lalobis Lama |
Öffnen |
) und "La Sicilia sotto Vittorio Amedeo di Savoia" (Livorno 1877). Gesammelt erschienen seine Schriften unter dem Titel: "Storie siciliane" (Palermo 1883-84, 4 Bde.).
Lam., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. B. A. P. M. ^[Jean Baptiste
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
ihm eine Statue errichtet wurde. Unter seinen zahlreichen politischen Schriften sind bemerkenswert: "Qu'est-ce que la Constitution de 1793?" (Par. 1795), eine Schrift, die konfisziert wurde, aber unter anderm Titel nochmals erschien; ferner: "De la
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Okulistbis Öland |
Öffnen |
; daher: ökumenische Synoden (s. Konzil), ökumenische Symbole (s. Symbolische Bücher), ökumenischer Patriarch, Titel der Patriarchen von Konstantinopel.
Öl, s. Öle.
Ol., Abkürzung für Oleum.
Ol., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für W. Anton
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Problembis Proch |
Öffnen |
genugthut; daraus entsteht der ungeheure Widerstreit, der das Leben ohne Genuß verzehrt" (danach Titel eines Romans von Spielhagen).
Problematisches Urteil, nach Kant ein solches, welches, mit dem entgegengesetzten Urteil verglichen, ebenso zulässig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
Griechen Rho; der Haken, welchen die Römer dem alten Zeichen für r (P) unten anhängten, sollte dazu dienen, um es von dem p zu unterscheiden, dessen römische Form (P) fast mit dem Rho zusammenfiel.
Abkürzungen.
In der Mathematik ist R Bezeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Bezogenerbis Bhagavad-Gītā |
Öffnen |
), «Die Kurische Nehrung und ihre Bewohner» (Stuttg. 1889). B. giebt die «Beiträge zur Kunde der indogerman. Sprachen» (Gött. 1877 fg.) heraus.
b. G., Abkürzung für bezahlt (s. d.) und Geld (s. d.).
Bge., bei botan. Namen Abkürzung für Alexander
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Chester (in Nordamerika)bis Chevalier |
Öffnen |
Oktober und November.
Chetiter, s. Hethiter.
s'/zet'., bei zoolog. Namen Abkürzung für Aug.
Chevrolat, Entomolog in Paris.
/"et)., bei Pflanzennamen Abkürzung für Fran-
cois Fulgis Chevallier, geb. 2. Juli 1796
zu Paris, gest. 24. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Cojutepequebis Colbert |
Öffnen |
(Colle), s. Einsattelung.
vol., offizielle Abkürzung für Colorado.
Cola (ital.), Abkürzung des Namens Nicola.
(koikl. Fc/wtt., Pflanzengattung aus dcr Familie
der Sterculiaceen (s. d.) mit wenigen Arten im tro-
pischen Afrika. Es sind Bäume
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
. 1763)
in dem gewöhnlich als "(^diust C." bezeichneten
Werke mit dem Titel "I^6cu6il ä'68tam^68 ä'api'68
168 p1u8 dkmix tadleanx 6t ä'a.pi'68 168 plus deaux
60881118 Hui 80Qt 611 ^1'HU06, 6tc.", dessen 2. Band
nach C.s Tode (1740) Mariette
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
'., hinter lat. Namen von naturhistor.
Gegenständen Abkürzung für Rene' Ioaa^im
Henri Dutrochet (spr. dütroscheh), franz. Na^r- ^
forscher, geb. 14. Nov. 1776 zu Nöon im Poito.. ^
gest. 4. Febr. 1847
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0044,
von mtbis Mucier |
Öffnen |
42
mt – Mucier
1 Synagoge, Handel mit Getreide. – M. war einst Hauptstadt eines russ. Teilfürstentums.
mt , Abkürzung für Metertonne (s. d.).
Mtesa , König
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Proc.bis Productus |
Öffnen |
zu erwähnen.
Vrootor (engl. Abkürzung von ki-ocui-atoi-), in
England früher die Bezeichnung der Anwälte an
den geistlichen Gerichtshöfen; jetzt noch fübren die-
sen Titel in Oxford und Cambridge zwei jährlich er-
wählte Beamte der Universität
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
der ehemaligen Reichsstadt L. (2 Bde., Leutkirch 1873-75).
Leutnant, s. Lieutenant.
Leutpriester, soviel wie Weltgeistliche (s. d.).
Leutschau, ungar. Löcse, Stadt mit geordnetem Magistrat mit dem Titel königl. Freistadt und Hauptstadt des Zipser
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kaptatorischbis Kapuze |
Öffnen |
andern Pascha hier eine Abkürzung von Padischah sein, demnach sich auf den Sultan beziehen soll. Die Existenz der Hohen Pforte als solcher, wie sie heute besteht, stammt erst aus der Reformzeit des türkischen Staatswesens, und das heutige Gebäude
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Kartonagebis Karyatiden |
Öffnen |
Titel von Landkarten, Wappen, Büchern etc. sowie der in der spätern Renaissancezeit aufgekommenen Zierrahmen mit aufgerollten oder umgebogenen Enden, die oft ganze Landschaften und allegorische Figuren darstellten; dann überhaupt rahmenartige
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
, in den Armen.
Harr. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für
Moses Harris (Entomolog).
Harra oder Harrah , Wüste in Syrien, an der Ostseite des Gebirges Hauran, vier
Tagereisen im SO. von Damaskus. Der Boden ist völlig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Psychrophorbis Pterosaurier |
Öffnen |
Hygrographen (s. d.) als Grundlage.
(S. auch Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Dunstdruck.)
Pfychrophör (grch.), s. Kühlsonde.
I>8Miüas, s. Blattflöhe.
Pfyra, Insel im Agäischcn Meer, s. Ipsara.
?. ^., Abkürzung für pwno tiwio |
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
Titel
eines Baron von Bonrepos und gab ihm den Kanal
zuLehn.- Sein zweiter Sohn Pierre Paul de
R., geb. 1646, zeichnete sich als General im Spani-
schen Erbfolgetriege aus, erwarb die Grafschaft Cara-
man (in der Gegend von Toulouse) und starb
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
. Der jeweilige regierende Fürst führt den Titel "Erb-Generalpostmeister" und besitzt das Kronamt eines "Kron-Oberst-Postmeisters" in Bayern, ist erbliches Mitglied der Kammer der Standesherren in Württemberg, des Reichsrates der Krone Bayern, des preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Vorverfahrenbis Vos |
Öffnen |
Erlöschen des Socialistengesetzes 1. Okt. 1890 nahm sie den Titel V., unter dem schon früher ein 1878 unterdrücktes Parteiorgan in Leipzig herausgekommen war, an, und Wilh. Liebknecht übernahm die Redaktion. Die Überschüsse der Zeitung sowie der damit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
") und Volkslieder im alten Nationalton.
Ag, in der Chemie Zeichen für Silber (Argentum).
Ag., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Agassiz (s. d.).
Aga (türk., "Herr"), früher Titel der türk. Militärbefehlshaber bis zum Major, jetzt nur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Amadisromanebis Amalasuntha |
Öffnen |
Dichter Southey eine Abkürzung des alten Romans (neue Ausg. 1872, 3 Bde.), in welcher derselbe allenfalls noch jetzt lesbar erscheint. Dagegen hat der mutwillige "Neue Amadis" von Wieland mit dem ältern nichts als den Titel gemein. Die Litteratur der A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Beringsmeerbis Berkeley |
Öffnen |
öffentlich aufgetreten, machte er eine Kunstreise nach England. Nach seiner Rückkehr erteilte ihm König Wilhelm der Niederlande, um ihn unabhängig zu stellen, eine Pension mit dem Titel eines ersten königlichen Kammermusikus; aber die Ereignisse von 1830
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Bexbis Beyggwir |
Öffnen |
, "Herr", von den Türken Be; von den Arabern Bêk ausgesprochen), ein von der Pforte verliehener, dem Namen immer nachgesetzter Titel im Rang zwischen Efendi und Pascha und wie diese ganz unabhängig von der Würde und Religion des Betreffenden; der Titel B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Constanzabis Contades |
Öffnen |
.
Consularis, bei den Römern zur Zeit der Republik Prädikat desjenigen, welcher Konsul gewesen war; unter den spätern Kaisern wurden Titel und Rang der Konsuln auch solchen verliehen, welche nicht Konsuln gewesen waren, vorzugsweise den höhern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Dokimasiebis Doktor |
Öffnen |
Kaisers die ersten Doctores legum (Gesetzeslehrer) ernannt wurden. Bald darauf erteilten auch die Päpste den Universitäten das Recht, Doctores canonum et decretalium (Lehrer des kanonischen Rechts) zu ernennen, später schmolzen beide Titel in den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
von Hartzenbusch herausgegeben (5. Aufl. 1885); am besten von A. Ferrer del Rio (Madr. 1876 u. Barcel. 1882). Ein nachgelassenes Werk: "Paginas olvidadas", wurde 1874 veröffentlicht.
Esq., Abkürzung für Esquire (s. d.).
Esquilache (spr. klatsche), Don
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gauchosbis Gauermann |
Öffnen |
sein"), Anfang eines bekannten Studentenliedes. Nach G. Schwetschke ("Zur Geschichte des G. igitur", Halle 1877) knüpft das Lied, dessen Anfangswort als Titel eines Liedes schon bei Sebastian Brant vorkommt, an einen Hymnus aus dem Jahr 1267 an, von dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kentbis Kentauren |
Öffnen |
K. nebst seinem Bruder, dem Grafen von Norfolk, und andern Großen an einer Verschwörung gegen dieselben, wurde aber 1330 verhaftet, des Hochverrats schuldig erklärt und 21. März hingerichtet. Im J. 1465 wurde der Titel eines Grafen von K., 1706
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
eines wohlhabenden Industriellen, besuchte das Collège Bourbon, bereiste dann Italien, von wo aus er in einige Pariser Blätter Plaudereien schrieb, die er später unter dem Titel: "La clef des champs" gesammelt herausgab, und brachte 1837 sein erstes Stück: "La
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Misologiebis Mißbildung |
Öffnen |
, hat lebhaften Handelsverkehr und 8000 Einw.
Miss., Abkürzung für Mississippi (Staat).
Miss (engl.), Fräulein, Prädikat jeder unverheirateten Engländerin, welche nicht den Titel Lady (s. d.) führt. M. wird stets in Verbindung mit dem Taufnamen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mistbeetkulturbis Mistkäfer |
Öffnen |
bewahrt.
Mister (engl., "Herr"), allgemeiner Titel eines jeden, der nicht Anspruch auf den Titel Lord oder Sir hat; wird bei dem Familienhaupt vor den Familiennamen gesetzt, bei andern Familiengliedern stets mit dem Vornamen verbunden. Schriftlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mistralbis Mitcham |
Öffnen |
eine Lady einen titellosen Herrn (Mister), so verbleibt ihr für ihre Person der Titel Lady. In der förmlichen Sprache, namentlich auf Briefadressen, wird "Mrs." (stehende Abkürzung für Mistress) stets mit dem Vornamen des Mannes verbunden, z. B. Mrs. John
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Monte Visobis Montfaucon |
Öffnen |
und die Beamten zu terrorisieren. Mit Einwilligung des neuen Ministeriums Öttingen-Wallerstein erhielt sie darauf das bayrische Indigenat und den Titel und Rang einer Gräfin von Landsfeld. Als Anfang Februar 1848 durch Lola hervorgerufene studentische Konflikte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rostbis Rösten |
Öffnen |
Gedicht "Die schönste Nacht" (das. 1763), eins der berüchtigtsten Machwerke der erotischen Litteratur, welches jedoch ohne sein Wissen veröffentlicht wurde; einige Schäferspiele, darunter "Die gelernte Liebe", das von Schönemann 1743 unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rovumabis Roxolanen |
Öffnen |
, eines Bischofs (von Adria) und einer Handelskammer. Savary führte den Titel eines "Herzogs von R."
Rovūma, Fluß in Südostafrika, entspringt östlich vom Nyassa, nimmt rechts den bedeutenden Ludschenda auf und mündet nördlich vom Kap Delgado
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Shoeburyneßbis Shrewsbury |
Öffnen |
und Kunstwollindustrie (Berl. 1876).
Shoeburyneß (spr. schúhberi-), Kap in der engl. Grafschaft Essex, an der Themsemündung. Dabei ein Fort und eine oft genannte Artillerieschießstätte.
Shogun (Abkürzung von Sei-i-tai-shogun, d. h. "großer General", von den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Vrijburgbis Vulkan |
Öffnen |
., von Hoofts »Warenar« (Leiden 1843, preisgekrönt) und Maerlants »Spieghel historiael« (mit Verwijs, das. 1863).
Vrijburg (spr. frei-), früherer Name von Potschefstroom (s. d.).
Vt., Abkürzung für Vermont (Staat).
Vuilly (spr. wüiji, Wistenlach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Bisamstrauchbis Bischarin |
Öffnen |
: Die Fahrstraße über den Mont-Cenis.
Biscāya oder Vizcaya , die nordwestliche der drei alten baskischen Provinzen
in Spanien, mit dem Titel El Señorio de Vizcaya, welche 1833 mit kleinen Teilen von Alava und Altcastilien in die Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
, obwohl er mit wichtigen Stellen betraut, 1694 auch zum Marquis von Normanby erhoben wurde. Von der Königin Anna zum Großsiegelbewahrer und Lordlieutenant von York befördert, erhielt er 1703 den Titel eines Herzogs von B., trat aber aus der Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Defraudierenbis Degen (Waffe) |
Öffnen |
Persischen in das Türkische hinübergenommenes, mit dem arab.-pers. defter, d. h. Buch, und pers. dâr zusammengesetztes Wort), eigentlich Buchhalter. D. war früher in der Türkei der Titel des Großschatzmeisters, der die Staatseinkünfte in Empfang zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
. Namen von Koralltieren,
Schwämmen u.dgl. Abkürzung für John Ellis
und Daniel Solander (s. Fo?.). Ersterer, ein
Kaufmann in London, geb. 1710, gest. 1776, hinter-
ließ ein nicht abgeschlossenes Werk über jene See-
tiere, welches Solander
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Khandeschbis Khorsabad |
Öffnen |
.
Khayberpaß, s. Chaibarpaß.
K. H. B., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Karl Sigism. Kunth (s. d.), A. von Humboldt (s. d.) und Aimé Bonpland (s. d.).
Khedīve, türk. Titel, s. Chediv.
Kheir-eddin, türk. Herrscher in Algier, s. Cheir-eddin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Page (Marie Anne Le)bis Pahlen |
Öffnen |
die der Hauptkadettenanstalt in Lichterfelde.
Page, Le (spr. lĕpahsch), Marie Anne, franz. Dichterin, s. Duboccage.
Pagenkorps, s. Kadettenkorps.
Pagenschulen, s. Page.
Pagenst., hinter Tierbenennungen Abkürzung für Heinr. Alexander
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Prinzenkronenbis Prioritätsaktien |
Öffnen |
.), Oberherrschaft, Vorrang.
Prinzmetall, s. Bathmetall.
^,'i^I ^eni^., hinter wissenschaftlichen Namen
naturhistor. Gegenstände gelegentlich vorkommende
aber falsche Abkürzung für den Prinzen Maximilian
von Wied (s. Wied); es müßte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Sebastokratorbis Secchia |
Öffnen |
.
Sebastokrātor , byzant. Titel zur Bezeichnung einer hohen Würde, zunächst vom Kaiser Alexios Komnenos
(1081–1118) bei seiner Thronbesteigung zu Gunsten seines Bruders Isaak eingeführt. In späterer Zeit wurde dieser Titel zwar mehrern Personen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Weser-Zeitungbis Wespe |
Öffnen |
Titel, den im mohammed. Orient verschiedene hohe Staatsbeamte, besonders die ersten Minister als
Träger der Regierungslast führen. Früher wurden namentlich sechs angesehene Mitglieder des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Leconte de Lislebis Ledeb. |
Öffnen |
, als Professors oder Readers bezeichnet, und im Gegensatz hierzu ist der Titel eines Lektors in einem der einzelnen Colleges (s. d.) L.. Bei andern Universitäten wird der Titel L. solchen Docenten gegeben, die Gehalt beziehen, aber nicht Mitglieder des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Paolo-Affonso-Bahnbis Papageien |
Öffnen |
Phidias erkennen. Eine Ergänzung der Statue versuchte R. Grüttner. Die Angabe des Pausanias, daß P. auch den einen Giebel des Zeustempels in Olympia gearbeitet habe, scheint auf einem Irrtum zu beruhen.
Pap., Abkürzung im Autographenverkehr, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mén.bis Menäon |
Öffnen |
763
Mén. - Menäon
Mén. oder Ménèt., hinter lat. Namen von Tieren, besonders Schmetterlingen, Abkürzung für E. Ménétriés, gest. 1861 als Konservator am kaiserl. Zoologischen Museum zu Petersburg.
Menabrea, Luigi Federico, Graf, Marchese de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Metropolisbis Metternich |
Öffnen |
. die Hauptstadt eines Landes oder einer Provinz. Mehrere Metropolen kommen außer in der Provinz Asien, wo der Titel M. auch andern Städten verliehen wurde, nur in solchen Provinzen vor, die aus verschiedenen, früher selbständigen Teilen zusammengesetzt waren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Mons Albanusbis Montabaur |
Öffnen |
männlichen Person. Es entspricht in Bedeutung und Anwendung dem deutschen Herr oder Mein (mon) Herr (sieur). Ehedem führte in Frankreich der älteste Bruder des Königs, wenn man von ihm sprach, den Titel M.; redete man jedoch ihn selbst an, so hieß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
).
Abb. , in der Musik Abkürzung von
abbassamento (di mano) , "Tieferstellung", deutet bei einer Kreuzung der
Hände in Klavierkompositionen an, daß die betreffende Hand unter der andern spielen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Agoûtbis Agra |
Öffnen |
) und "Histoire des commencements de la république aux Pays-Bas, 1581-1625" (1872), wofür sie einen Preis der Akademie erhielt. Sie starb 5. März 1876 in Paris. Aus ihrem Nachlaß erschien ein erster Band Denkwürdigkeiten unter dem Titel: "Mes souvenirs
|