Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach UE
hat nach 0 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abjurationseidbis Ablader |
Öffnen |
übrigblieben, z.B. S(enatus) P(opulus) Q(ue) R(omanorum) . Reste dieses Systems finden sich
noch in den A. der Vornamen und in jurist. Formeln der Gesetzesinschriften, wo manchmal 18–20 zusammenhängende Worte nur
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Raynal (Guillaume Thomas François)bis Ré |
Öffnen |
Laufbahn und ging nach Paris, um sich der
Litteratur zu widmen. Sein berühmtestes Werk, die
"Il^toire puiloLoiüliciue et ^oliU^ue äe8 etlid1i836-
ment3 et (1u commerce äe8 ^NI'0^06113 ckaN8 168
Oeux-Inä68" (zuerst anonym, 6 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
)' international",
13 Bde., Par. 1868). Die Einleitung wurde von
I. E. Korn ins Deutsche übertragen u. d. T. "Die
Weltindustrie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrh."
iLpz. 1869). Außer den genannten Schriften hat
man von C.'. "(^0nr8 ä'^conoinie poUti^ue
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Rahmengebührenbis Raimund |
Öffnen |
; italienisches R., Lolium italicum; französisches R., Arrhenaterum ^[richtig: Arrhenatherum] elatius.
Rails (engl., spr. rehls), Eisenbahnschienen, daher die Bezeichnung Railswalzwerk.
Railway (engl., spr. rehl-ue, auch Railroad, spr. -rod
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
).
Karenz, 2) Otto, Bibliograph, geb. 5. Juni 1831 zu Leipzig, seit 1855 als Buchhändler in Paris ansässig, machte sich verdient durch die verausgabe des (.'^lo^ue^eneial lte In lilnairie fl'nii |
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
. schon länger mit diesem
Problem beschäftigt. In einem Vortrag in der 80-
ci6t6 ä68 inT6üi6ui-8 civii8 und in einer Reihe von
Aufsätzen in den "Oom^t68 i-6N(1u8" der Akademie
und in dem Fachjournal "1^3. Ruiniere eiectii^ue"
hatte er gezeigt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
», «Wasser», «machen»; 2) die Bewahrung der alten Diphthonge ie und uo (ue), z. B. in «lieb», «Bruder». Ferner ist der Wortschatz in Oberdeutschland von dem mitteldeutschen erheblich abweichend. Weiteres über die Geschichte der mundartlichen Verschiedenheiten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
zu ê und ô und die Diphthongierung der Monophthonge ê und ô zu ia (später ie) und uo (später ue), z. B. «See» aus älterm gotischen saiws, «hoch» aus gotischem hauhs, «hier» (ie ursprünglich diphthongisch gesprochen) aus gotischem hêr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
die Wiedergabe des bisherigen ei durch ai, des uo und üe durch ue oder ŭ, vielfacher Abfall des Endsilben-e, Wechsel von anlautendem b mit p, von k mit ch, kh oder kch. Etwas beeinflußt wurde die kaiserl. Kanzlei zwar im Laufe der Zeit durch andere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
6XP01'iMLNtHi68 8ur la PU188auc6 toxi^ue
tl68 a1c00l8" (ebd. 1879, mit Audigö), "Oictionnaire
äs tnerapeuti^ue, äe inatiere ineäicale etc." (4 Bde.,
ebd. 1883-89), "I^ii^iene tnerapeuticiue" (1888).
Ferner begründete er auch 1888 das "^.unuaire
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Reviewbis Revision |
Öffnen |
, dem Demotischen und Koptischen. Seine Haupt-
arbeiten sind: Monveiie c1n-68t0niHt1ii6 äsinoti^ue"
(Par.1878),"(!1ir68t0iiiNt1ii6äom0ti^u6))scbd.1880),
"1^6 Noman äe setna; 6tucl6 pkiloloFiquß 6t cri-
tiqu6, Hvsc traclnction äu tsxto ä6M0ti |
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bibliographisches Institutbis Bibliothek |
Öffnen |
(^talo^ue" (Neuyorkseit 1888). - Eine "Zeit-
schrift für hebräische V.", hg. von H. Vrody, er-
scheint seit 1896 in Berlin. Noch sind zu erwähnen
die Zusammenstellungen der von einzelnen Ver-
fassern geschriebenen oder von einzelnen Verlegern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Hudsonbailänderbis Huelva |
Öffnen |
. für Frankreich und die Entwicklung des Handels erhöhte Bedeutung. Am 5. Juli 1885 wurden 50000 Annamiten bei dem Versuche, die franz. Besatzung zu überrumpeln, völlig geschlagen.
Huehuetenango (spr. uë-uë-), Departement in Guatemala, im Binnenlande
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
Seiten des Pre^ rowstroms, der die Insel .Hingst von der Halbinsel Dars trennt, am Ausgang zur Ostsee aber zugeschüttet ist, hat eine evang. Kirche, Fischerei, ein Seebad und
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Landabtragungbis Landgemeindeordnung |
Öffnen |
oder durch einen geeigneten Stellvertreter zu sorgen hat.
Die Einwohner der Landgemeinden sind zu unterscheiden, je nachdem üe nur die Gemeindeangehörigkeit oder auch das Gemeindebürgerrecht (Gemeinderecht) besitzen. Angehörige der Landgemeinde sind, nnt Ausnahme
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0638,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
? Sie sollen bequem sein zum Annähen, da man ja so fein gewobene Strümpfe nicht anstricken kann. Besten Dank zum Voraus.
Von Frau Ue. in B. Japanische Lackwaren. Gibt es ein Mittel, beschädigte Gegenstände dieser Art wieder herzustellen?
Von H. L. in D
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Diphthongbis Diplomatie |
Öffnen |
mittelhochdeutschen Diphthongen ie, uo, üe. Diphthonge der letztern Art werden bisweilen als unechte bezeichnet. Sprachgeschichtlich betrachtet, verschmilzt sehr häufig ein D. zu einem einfachen Vokal, z. B. in Mutter aus älterm muoter, franz. ai
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
. In Bezug auf die Aussprache ist als das Wesentlichste zu bemerken: aa (vläm. ae) lautet stets wie a, oe wie u, ou wie au, eu wie ö, lj (vläm. y) wie ei, ieu wie iü, uu (vläm. ue) wie u, ui wie eu, u wie ü. Außerdem wird der Konsonant s immer scharf, z
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0148,
Sachsen-Koburg-Gotha (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
ab die
Neudietendorf-Arnstadt-Ritschenhäuser Bahn mit den Zweiglinien Arnstadt-Ichtershausen und Pla ue-Großbreitenbach,
die Gotha-Ohrdrufer Bahn, die Fröttstedt-Friedrichrodaer und die Wutha-Ruhlaer Bahn; nach N. zweigt ab
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Storchschnabelgewächsebis Störungen |
Öffnen |
geschieden wird. Sie war mit Holstein stets denselben Fürsten unterthan. Ein Teil derselben bildet jetzt den Kreis S. mit Wandsbeck als Kreisstadt.
Storno (Ritorno), s. v. w. Ristorno (s. d.).
Stornoway (spr. stórno-ue), Hafenstadt auf der Ostküste
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Umlauf am Fingerbis Umtrieb |
Öffnen |
wird. Im Mittelhochdeutschen dagegen beeinflußt ein folgendes i alle Vokale der vorausgehenden Silbe, die nicht i-ähnlich sind. So werden die kurzen Vokale a, u, o zu e, ü, ö, die langen â, ô, û zu ae, oe, iu, die Diphthonge uo, ou zu üe, öu. Der U. bleibt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ambalabis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
, Maniok sowie Viehzucht. Im äußersten Osten liegt der große Ort Cahu-heu-ue, den Serpa Pinto 1878 berührte; 1885 durchzogen Capello und Ivens den südlichen Teil des Gebiets.
Amboise, (1886) 4592 Einw.
Ameisen. Der Aufschwung der biologischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Karakolbis Karl |
Öffnen |
-Strelitz benannt.
36) K. I. von Anjou. Vgl. Sternfeld, K. von Anjou als Graf der Provence, 1245-65 (Verl. 1888).
52) K. Albert, König von Sardinien. Vgl.
Costa de Beauregard, ?i oio^ue ä'uu r63U6. 1^3.
^'6UN6586 (1u I()i (tiai'168 ^.1d6!'t (Par
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
nach den üblichen Methoden. Der (^i^i'^s national pmir ll.v^i^ue HllM6Mait'6 hat erklärt, daß 18 m^ Kupfer in 1 k^ K. unbeanstandet bleiben können. Kuchen, welche mit Pottasche o'vcr mit Backpulver (doppeltkohlensaures Natron und Weinsäure
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Liebermannbis Liliencron |
Öffnen |
^Atlas der Ovhthalmoskopie (3. Aufl., Verl. 1885auch in französischen und englischen Ausgaben) heraus. Auch schrieb er: >'Ophthalmoskopische Notizen< (Verl. 1859); »Ilecueil ä^8 ti^v^ux lie lg, zucietü mßsiicl Ue allsinanäs (Io I^iis« (mit Laqueur, Par
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Marschall von Bibersteinbis Martens |
Öffnen |
Verfassung durch. 1815 kehrte er nach Stuttgart zurück, wurde 1817 wieder nach Karlsruhe zur Übernahme des Ministeriums berufen, starb jedoch schon 11. Ang. 1817. Er schrieb: ^Untersuchungen üder den Ursprung und die Ausbildung der gegen Mar»ci Ue. Im Hafen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
^ue provku^ie« (1841); 11i8toi) 6 ^oUti(iu6, i'6ii^i6U86 et littei^iie |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Nebelthaubis Nematoden |
Öffnen |
in Mailänder Blät tern Novellen, darunter: »k^reke l'66dai celibs.
Marcello« 2c. Ihren ersten größern Erfolg erzielte sie mit der Erzählung > Uu romauxo«, der bald darauf ^H5en: »^Mio«, »V^ckie cn^ue«, »Novelle
M6«, »Hu uiäo«. Spätere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
seiner fachwissenschaftlichen Thätigkeit (»^rait6 cles dl6V6t.8 li'wv LMioii ,, 1865; »Na.-misi pratili UO ä6 1a, pi'0t'688ioii ä'avocnt 6n Lsi-S1HU6«, 1869; »I'lu.itO F6N6ra1 ä6 i'kx^r^ri Htion pour C3.N86 ä'utilito publi^ue-, 1875; ^63 ?g.nä6et63
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Simonosekibis Skarbina |
Öffnen |
Stücke sind: I^N6 taetion äs uuit> (1842), »l^u vo^a^k 6N K8P3AU6« (1843), »Un6 1il8tl)ii6 ä6 voieulS" (1846), »^i Hucliiik« (1851), »1.6 migautblopß et.
I'^uvkr^uat« (1852), »l Hu mari qui roii Üe« (1854), »1^66 äeux ti'tt Mius« (1tt58), »I?ou?o?o
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Vogelbis Voisin |
Öffnen |
das »^.inmm!6 (16 1'6eoi6Ünmanll6mo d6l ii6' (Gent 1835) zeigen. Für sein bibliothekarisches Fach publizierte er: »Zil)liotli6liu6 cle 1'umvel8it6 äk 6an<1« (Gent 1839) und »Ououm6M8 pour i'liistoii-e cl8 did!iotl^
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
, Winchester 1)
Caerkent, Canterbury
Caer Seiont, Watling Street
Caerther, Canterbury
Caguare, Ameisenfresser
Cahawba, Alabama (Fluß)
Cahuheu-ue, Amboello (Bd. 17)
Cahussac, Ballett '.
Caia, Keule
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Eritgaubis Euploia |
Öffnen |
'^maruntlik, Geheimmittel
1021,2
^8Z)lit äs vin, Franzbranntwein
Espuna, Sierra de, Sierra Nevada
^8liuit0 ue^'u^(^o, Peru 885,1
N886(wm (lat.), Wagen
- c0U8tiUNivg.l^tl'bnl
Essigpilz, Bakterien 275,1
> Essington, Port
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
Lubse (Volksstamm), Kham (Vd. 17)
Luburi, Congo 243,1
I^ue.^, Lucca
Luca d'Olanda, Lucas van Leiden
Lucaescher Zeichenapparat, Antlno-
Lucania, Lukauicn lpologie 628,2
Lucanus (Evangelist), Lulas
Lucasbandassel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trevenquebis Tschereka |
Öffnen |
, Tryphiodoros
Triphylien, Griechenland 676,i
Tripolitanien, Tripolis 850,1
Trippstein, Schwarzburg 690,1
Tripunthora, Kotschw
Tripus, Dreifuß
'I'ri^ue^N'H, Dreischenkel
Triquetrum (rel. Symbol), Metall-
zeit 529,1, Svastika (Bd. 17
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Heizungbis Herzog |
Öffnen |
, Alexander, belg. Historiker, geb. 8. Jan.
1812 in Kassel, siedelte nach Belgien über, ward Unterdirektor im Kriegsministeriuni in Brüssel, dann bis 1889 Sekretär der Akademie der schönen Künste und Präsident der 8oMt6ä6 1'Iii8t0ir6 äs Lei^i^ue daselbst
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kohlehydrate (Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
verbinden, während an ihre Stelle je ein Nest des Phenylhydrazins <^, H, XII- X- eintritt. Aus Glykose und Fruktose bildet sich so das gleiche Osazon
cn, (0H) - (0iMii^ c (^ ue« n,) - cii (^ 2^ n^; sonst haben die Osazone verschiedener Glykosen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Volkszählungenbis Vulliet |
Öffnen |
einer evangelischen Schule
! in Paris, 1858 einer höhern Töchterschule in Lausanne
! und starb im April 1892. Er schrieb: »^8
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Cobden-Klubbis Cobet |
Öffnen |
JohnBright
und Thorold Rogers veröffentlichten "O.'s 8zi66c1i68
0Q HU68tj(in8 ok pudlic poliern (2 Bde., ebd. 1870).
^ Vgl. F. Bastiat, 6. 6t 1a I^i^ue ou Imitation
außi3.i86 pour 1k 1i1)6i-t6 äu cominsrce (Par. 1848);
von Holtzendorff, Richard C. (3
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
ou
U60-Iatill08113. ^frica," (Lifsab. 1881) und ein vor-
treffliches "Diocioua.i'io uianual etvmoloZico cla
liu^ng. porw^ue^a" (ebd. 1890). Außerdem gab er
seit 1875 unter der Mitwirkung von Theophilo
Braga und Ioaquim de Vasconcellos
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
er über 10000 bis dahin unbekannte,
namentlich griech. Münzen, mit denen er unter
andern die Münzkabinette von München, Paris,
Wien bereicherte. Er starb 17. Jan. 1833. Unter
seinen numismat. Werken sind hervorzuheben: "^a-
talo^ue raisonne des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Crusher-Apparatbis Cruz (San Juan de la) |
Öffnen |
" (Par. 1816), "N6ä6ciu6 pra-
ti^uE" (1822), "^QHtonii6 Z)g.t1i(ii0^ihu6 äu corpZ
dumain" (2 Bde., 1828-42), "^oui-8 ä'6tuä68 HQH-
t0iniqu68" (1830), "1lHit6 ä'3,Q3.tONN6 ä680riptiv6"
(4 Bde., 1833-35; 5. Aufl. 1872-79), "^uHtomie
äu 3
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
, die
"Inti'oänctinn ^ I'etuäe äe 1li dotaniqne" (2 Bde.,
Par. 1835); deutsch von Bunge, 2. Aufl., Lpz. 1844)
und die"660^i'as)Iii6dotani^u6" (2 Bde., Par. 1855)
einen geachteten Namen erworben. Seine "I^oi8 äe
1a noinenci^tui-e Iiottuii^ue
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Depositarbis Depositenwesen |
Öffnen |
erwerben ("tou8 inäiviäug ^ui
Q6 til6Qt tlHditU6ii6M6Ut Ikur 8ud8i8ttMC6 HU6 äu
fI.it ä6 tacilitel la Prostitution ä'^utrui 8ur lg.
vois pudl^ue", Art. 4), und es werden mit dieser
Bestimmung die Zuhälter der Lohndirnen getroffen,
welche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Desl.bis Des Moines (Fluß) |
Öffnen |
Ophthalmoskop und schrieb außer Ar-
tikeln für die "6a,x6tt6 äs3 Npit.^ix" namentlich
einen a'Ii'Äitö t!i6o:'i(in6 6t priiti^ue 6o3 inHig.äi63
ä63 venx" (1847; neue Aufl., 3 Bde., 1854-58).
D. siard 22. Aug. 1882.
Desmidiaceen, Vanoalgcn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Drissabis Driva |
Öffnen |
. zuzuwenden; der D. hat eine Klage gegen
den Empfänger (Ooäs civil Art. 1121: "Ou ptmt
8tipui6r an protit ä'uu tiers, lor^ue teiik 63t Ia
couäition ä'uns ätipulatiou quo I'on lait pour
80i'M6IN6 0U ä'une ^ONHtioiI HU0 1'on t'ait H UN
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Duke Town-Niederlassungbis Dulcigno |
Öffnen |
^cription ä"3 pi-iucipaux lisux
äs ^ranco" (6 Bde., Par. 1788 - 90), "IIi3wii'6
criti^üe ä6 Ia nodl63L6" (ebd. 1730; deutsch Iür.
1792) und andere Schriften gegen den Adel, ab-
gedruckt in der "Ni3t0ir6 adi^eo ä63 äissörsut"
cult68" (2. Ausi., 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
der Italienischen Oper zu Paris. Darauf trat
sie auch in London und Brüssel auf, kehrte aber 1852
nach Paris zurück, wo sie nach je zweimaligem En-
gagement am 1k6Htr6 I^ri^ue und an der Komischen
Oper 1860 Mitglied der Großen Oper wurde. Seit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
. in Paris.
1891 wurde er zum Professor der franz. Litteratur
auf der Ncole poivteeiini^ue in Paris ernannt. Er
veröffentlichte: "Hi8toire äe I'urenne" (1880),
"Iliätoire Loiniuaire äe 1a ^r^nce" (1881), "?etite
InLtoii-e populaire äe 1a ^i'lluee
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
" (1887) und der "(^talo^ue ot' 8arikckrit ina-
ini3ci'ipt8 in tlie lidi-ar^ ol ttie Inäia 0ftic6"
(Teil 1: Veäic N88., Lond. 1887; Teil 2: l^mmav,
lexicoßi-ä^Ii)', proLoä^, 1889).
Gggenberg, Gemeinde in der ö'sterr. Bezirks-
hauptmannschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Entoursbis Entremont |
Öffnen |
-üe. ftreidehandel.
Hntre2.ots, s. Nutr'aete. ^Inseln.
Gntrecasteaux-Inseln, s. D'Entrecasteaur-
üli^rsok^i (frz., spr. angtr'schah), Kreuz-
sprung, in der Tanzkunst ein Sprung, bei dem
man die Füße schnell
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Eure-et-Loirbis Eurhodine |
Öffnen |
llu ä6Mrt6in6nt Ü6 1'U.
(Par. 1878); Passy, Deäeriptioii geolo^uE än äe-
pai'teineut äe 1'^. (Evreux 1875); Ioanne, 660-
Arkpkis du (i6pHrt6in6iit äo 1'N. (Par. 1881).
Gure-et-Loir (spr. öhr e löahr), Departement
im nördl. Frankreich, benannt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Farbholzmühlebis Farbstoffe |
Öffnen |
575
Farbholzmühle - Farbstoffe
V lauh olz oder Camp ech eh olz (1oF >v0oä) kommt
von llaematox^lou cainpkciimiium Iv. (s. Tafel! üe -
guminosen II, Fig. 2). Die beste Sorte Campeche-
holz soli diejenige von der Westküste Mcatans
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Fetischbis Fettbildung |
Öffnen |
mu>
sioieng et didlio^i'^piiie ^enernle äe 1a. musi^ue"
(8 Bde., Vrüss. 1838-44; 2. Aufl., Par. 1860-65;
dazu Supplement, 2 Bde., 1878 - 81), wird noch
auf Jahrzehnte hinaus die Grundlage für die musi-
kalische Lexikographie bilden. Es umfaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
, darunter
Marschall Mortier, sofort tot blieben und 22 fchwer
verwundet wurden; er wurde sofort ergriffen und
mit zwei feiner Mitverschworenen, Morey und Pe-
pin, 16. Febr. 1836 guillotiniert. - Vgl. 1^6 in'ocx's
üe 1< (3 Bde., Par. 1836); Du Camp
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Füllfederbis Fulnek |
Öffnen |
-
t633 ot^oQULval" (1858), ursprünglich französisch
geschrieben als "I^a coint6886 ä6 I^onuLv^I" (Par.
1857), "1^086 I^Ldi^ue" (Lond. 1861), "i^ui'Lutia,
3. tale 0k ^)Hn" (ebd. 1861), "^00 8ti'HuZ6 not
to 1)6 ti-u6" (3 Bde., ebd. 1864). Zu Lady F.s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
') und die "Üid1i0t1i^cin6 llreli^olo^i^ue".
Seine reichen Kunstsammlungen, welche G. der Stadt
Paris geschenkt batte, gingen beim Brande des
Stadthauses im Mai 1871 zu Gruude.
Gatt Hamilton (spr. gehl bämmilt'n), Pseudo-
nym für Mary Abigail Dodge (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
; die Sprichworter (I^rovOi-dios), 18 Blätter.
- Vgl. Iriarte, 6. I^a dioo-ra^liiß, 168 tros^nes,163
eanxt0rt68 6t la c^t^io^ue ä6 I'wuvrk (Par. 1867);
Conde de la Vinaza, (^073. ^I.ucientos (Madr. 1887).
Goyaz (spr. gojahs). 1) Staat Brasiliens
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guadetbis Guadiana (Fluß) |
Öffnen |
wurde.
Bereits 16. Juni fiel sem Haupt in Bordeaux unter
der Guillotine. - Vgl. Joseph G., 1^63 6ii-cmäin8,
i6ur vi6 pi'iv66, leur vi6 Mdii^ue, Ikur proscrip-
tion 6t Ikur inort (2 Bde., Par. 1861).
Guadiana (arab. Wadi Ana), der Anas
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
und Kirche eintrat. 1871 wurde er nicht
wiedergewählt. Er starb 21. Juli 1872 zu Vichy.
Seine Hauptartikel erschienen gesammelt als "Ntu663
66 po1jtiHU6 6t 66 PQi1()80I1Qi6 1'6iiFi6U86" (Par.
1862). Außerdem hat man von ihm "1^ politi^ue-
66
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Hogarthsundbis Hogg |
Öffnen |
. Cumberlandsund.
Hogcholera, H0F-t'6V6r (engl., spr. hogg sihwr),
Uoß'M^ue (spr. plehg'), eine der drei wichtigsten
Schweineseucken (s. d.). Sie tritt verheerend beson-
ders in Amerika und England auf.
Hogendorp (spr. höchen-), Dirk, Gras van
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Jacq.bis Jacquerie |
Öffnen |
(im Französischen von Fe'nelons ^ölkinH^ue) aus,
zergliedert die einzelnen, vorher dem Gedächtnisse
fest eingeprägten Sätze und sucht durch Zusammen-
stellung der so gewonnenen gleichartigen Elemente
ein klares Verständnis herbeizuführen. Die neuere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
Ki8-
turi^UE ä6 1a V16 6t 668 OUVI-IHOL li68 plus C6i6dl'68
ardiit6ct68" (Par. 1687) und Andrö Fölibien mit
dem Werk "NntretitML 8nr 168 vi68 6t sur 163
0UV1'Ä363 6.63 plu3 6XC6ii6Nt8 P6inti'63" (4 Bde.,
Loud. 1705) die kritische
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
auf die Betrachtung von lauter endlichen Größen
zurückgeführt ist; ferner der "^i-aitc: äs 1". r68o1u-
tiou 668 6HUHti0U8 NUM6I-iHU68 6k tou8 ä6F1'68"
(Par. 1798; 3. Aufl. 1826) und die "Nkcani^ue ana-
htiyuo" (2 Bde., ebd. 1788; 3
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Lanfrancobis Lang (Karl Heinr., Ritter von) |
Öffnen |
und starb 15. Nov. 1877 in Pau. 1855 erschien von
ihm "I^'I^i36 6t 1<38 PQil080^)N68 an XVIII^ 810(Ü6"
(2. Aufl., Par. 1857), 1858 "Ii!38ai 3ur Ia Involution
ii'HNhai86", 1860 "llistoii'k politi^ue ä68 pap68"
(neue Aufl. 1880) und der sociale Roman
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Lauterbrunnenbis Lauthsche Farbstoffe |
Öffnen |
und Hopfenbau. Am 4. Aug. 1870 wurde L.
von bad. Truppen unter General von Werder besetzt.
- Vgl. Bentz, DsLci-iMon kigtori^us 6t ai-ciiso
lo^ue ä6 I.. (Straßb. 1846; Nachtrag 1864).
Lauterburger Linien (1.131168 ä6 1a I^tt6r),
s. Weißenburger Linien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0061,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
der Harmonie, das Café Bauer (1890) und am Königsplatz das Grassimuseum (s. S. 61a); weiter westlich das neue Polizeiamt (1890), das Land- und Amtsgericht (1875 erbaut und 1895/96 erweitert), das Ne ue Konzert-(Gewand-)haus, 1882-84
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
. Österreichisch-Ungarische Bank), die Belgische Na-
tionalbank
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Orchideenölbis Orchis |
Öffnen |
werden beson-
ders Oä0nt0^l088uin clispuiu ^n<^. oder ^.Ikxan-
ära6 Zatem. (Fig. 6), (üattie^a I^diata I>i?M. mit
ihren zahlreichen Formen, OokIo^uE ci-i8taw
^,"')M., I^ca8t6 8kinn6ri ^'nck?. und andere reich
und schön blühenden Arten von (^tUe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Paläophytologiebis Palaeornis |
Öffnen |
,
Handbuch der P., Bd. 2: Paläophytologie, von
Schimper, fortgesetzt von A. Schenk (Münch. 1879
-89); Renault, <^0ui'8 äs botani^ue ko88ii6 (Par.
1881-85); Saporta und Marion, Die paläontolo-
gische Entwicklung des Pflanzenreichs (Lpz. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panierbis Panizzi |
Öffnen |
mit geriebener Semmel bestreuen.
Panik (frz. pani^ue), p a n i s ch e r S ch r e ck e n, ein
plötzlicher, ost grundloser Schrecken, der eine größere
Anzahl von Einzelindividuen befällt. (S. Pan.)
Panikonogräphie lgrch.), die Kunst, Hochdruck
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
. Der Prinz schrieb
eine "Histoirs äs 1a FU6i'l6 oiviw 6Q ^nieri^ue"
(4 Bde., mit Atlas, Par. 1874 - 75) und mehrere
Broschüren: "1)61^ ßiwHtion ä68 ouvrisrä 6n ^nZIe-
teri'6" (ebd. 1873), "1^68 aL8ocia,ti0N3 ouvi-ier^
(t,i'3>cl6-nni0n8) 6Q
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Pözlbis Pozzo di Borgo |
Öffnen |
mit Tafeln geschmückte Werk "?6i--
8p66tiv3.e pictorum at^ue arcliitkctoi-uin" (2 Tle.,
Rom 1693; Augsb. 1708, von Johannes Boxbarth
und G. K. Bodenehr, wiederholt aufgelegt) veröffent-
licht hat. Er malte zunächst Dekorationen für die
großen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Raspebis Rastatt |
Öffnen |
spätern Schriften sind zu
nennen die "I^6vii6 compi6M6ntlni'6 cl63 8ci6iic68
kppIiHU663 H ia. möäecins etc." (6 Bde., 1855-60),
"^Imanacli 6t caienäriei' meteorolo^i^ue" und
"X0UV6II68 6tuä63 8oi6lititi(^N63 Lt piiilolo^iHUKZ"
(1861-64). - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reklamationbis Rekruten |
Öffnen |
. reci-ue, d.i. Nachwuchs),
die bei den Truppen neu eingestellten Mannschaften
48*
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Reuß (Eduard Wilh. Eugen)bis Reuter (Fritz) |
Öffnen |
.-kritischen Methode Bedeutendes geleistet.
Seine Hauptwerke sind: "Geschichte der heiligen
Schriften des Neuen Testaments" (Halle 1812;
<). Aufl., Braunschw. 1887), "lliätoire äo 1a tQ60-
loZie clirktienne ^u 8ieei6 apoLtoli^ue" (2 Bde.,
Straßb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Rosnybis Roß (Sir James Clarke) |
Öffnen |
(^11111686 13NFUN36" (Lond. 1874), "^Hi-K^n-Ili>>
(aus dem Japanischen, 1875), "Interpretation 663
HncienZ t6xt68 N^a8" (1875), "^883.1 8iir 1s äe-
cliiü"r6iu6nt äs i'ecritui'O nisi-Hti^ue ä6 I'^merilius
centraiL" (1876), "D68 äocunisiitä 6ci'it8 ä6
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sandsteingebirgebis Sandwichinseln |
Öffnen |
, einer der (^in^ue I'orrz
(s. d.), jetzt 3 km vom Meer entfernt, an der Soutb-
Easternbabn, zählt (1891) 2796 E., hat eine Kirche
(Et. Clemens) aus angelsächs. Zeit, ein Hospital zu
St. Thomas von 1392 und schöne Promenaden an
Stelle der alten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schaumzirpebis Schawli |
Öffnen |
von Frankreich
99159280 Flaschen zur Versendung gelangt.
Vgl. Hamm, Das Weinbuch (3. Aufl. bearb. von
Vabo, Lpz. 1886); von Regner, Die Bereitung der
S. (Wien 1879); Maumene, 'Iraits tnooi-icius et
prari^ue äu travaii 663 vin8 (4. Aufl., Par. 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Smithsonitbis Smolensk |
Öffnen |
, durch öffentliche Vorlesungen,
endlich durch Gründung einer Bibliothek, eines
naturhistor. Museums und einer Kunstgalerie.
Das Institut entwickelt feine Thätigkeit nament-
lich in vierfacher Weise: 1) durch Forschungen (Ue-
86krcli08), insbesondere
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bayrische Notenbankbis Bedburdyck |
Öffnen |
. Hierauf folgten "I^Nn-
innt I)i'0<^i^ue", Lustspiel (1868), "^licliel?3.IIP6I'",
sociales Drama (1870), und die Lustspiele "1^ na-
V6N6" (1878), "1^68 1l0Nli6t68 f"N1M68" (1880), "I^efi
cordeanx)) (1882), "1^ ?ari8i"nn6" (1885). Ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Burdigalabis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich |
Öffnen |
), "1.6 äroit U3U61 6t I'economie
poiiti^UE 3. 1'6coi6" (1881) und "1.68 HU63ti0N3
80cial68 6t c0nt6inpoi'kin63" (1886).
Burdigala, der 381. Planetoid. Dureaus.
Bureaus, internationale,^ Internationale
Burg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fredericqbis Freiburg |
Öffnen |
V0ik8ii6li6r611 VllN V001' äk 268ti"nä6 60U"') (ebd.
1894). In franz. Sprache fchrieb er: "^38^i 8ui- 1o
i'öle politil^ue 6t Locial äo8 äuc3 äo Lour^o^iio äa,n8
168 ?^8-Za8v (Gent 1875), "^rilvaux äu cour^pra.-
ticiuß ä'di8toir6 nationlilo. Dis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Großbritannische Eisenbahnenbis Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
enger zu knüpfen (s. (-i'öHtsr Lritain und Impsrial
Iteration I^a^ue), wozu namentlich ein von dem
Staatssekretär für die Kolonien Chamberlain im Juni
1896 nach London berufener Kongreß der Handels-
kammern des brit. Reichs dienen sollte. Zwar
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
(ebd.
1847); I. de Vilhena Barbosa, Hloiiunißutoö äs?oi-
tu^I (Lissab. 1886); Iusti, Die portug. Malerei des
16. Jahrh. (Berl. 1888); I. de Vasconcellos, ^ M-
tui'H portu^ue^I. N03 86eui03 XV 6 XVI (Oporto
1887); ders., Da. ai'cniwcturH
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0947,
Sünde |
Öffnen |
Sünde.
943
Wo Ue Sünde mächtig geworden ist, ba ist doch lne Vnade viel mächtiger geworden, Rom. 5, 20.
Sollen wir denn m der Sünde beharren, auf baß die Gnad? desto mächtiger werde, Rom. s, 1. Das sei ferne >. wie sollten wir in der Sünde wollen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Verwirrenbis Verzagen |
Öffnen |
. 13, s. Greuel der Verwüstung (die mit greuelvollen Götzenbildern ue>
schmitlkten, und Verwitstnny drohenden römischen Fahnen und
Standarten. A.: die greuliche Entweihung des Tempels durch
die Juden seldst), Matth. 24, 15.
Verzagen
§. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Umlaufbis Umschläge |
Öffnen |
, mittelhochdeutsch zinnen), uo zu üe, ou zu öu, von denen in der heutigen Sprache mehrere zusammengefallen sind.
Umm al-Muminîn, s Chadîdscha.
Ummanz, Insel westlich von Rügen, zum Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund gehörig, durch den
|