Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ungarische Weine
hat nach 1 Millisekunden 457 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ungarische Weinebis Ungarn (Oberflächengestaltung und Bewässerung) |
Öffnen |
71 Ungarische Weine – Ungarn (Oberflächengestaltung und Bewässerung)
Ungarische Weine . Ungarn ist eins der weinreichsten Länder Europas, dessen Gesamterträgnis 1896 aus 2–3 Mill. hl (auf 186643 ha
|
||
56% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spanisches Rohrbis Spanish Stripes |
Öffnen |
Krümmung annehmen.
Spanische Weide, Pflanzengattung, s. Ligustrum.
Spanische Weine, die in Spanien erzeugten Weine. Im allgemeinen steht zwar die Kultur der Rebe und namentlich die Weinbehandlung noch auf tiefer Stufe, indessen wird ihr in den
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0668,
von Wuh-pei-tsebis Zitronen |
Öffnen |
und dem Bedarfe nicht mehr genügen und man mußte sich nach anderen Bezugsländern umsehen. Mitte der siebziger Jahre begann dann der Import ungarischer und dalmatinischer (über Spalato) Weine, welche bald, mit französischen Sorten verschnitten, den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Szegedinbis Szemere |
Öffnen |
, Landes-Seidenbauinspektorat, Gerichtshof und (1881) 11,948 Einw., die sich mit Wein-, Obst- und Seidenkultur beschäftigen; der Szegszárder Rotwein gehört zu den besten Weinen Ungarns.
Szék (spr. ßehk), Stadt im ungar. Komitat Szolnok-Doboka
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0097,
von Nordhäuser Kornölbis Wermuthwein |
Öffnen |
derartiger Weine wählt man meistens schwere, alkohol- und zuckerreiche Weine, wie Xeres, Madeira, Alicante, sowie überhaupt süsse spanische, italienische, ungarische und griechische Sorten. Mosel- und Rheinweine eignen sich ihres geringen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
) 2370 ungar. Einwohnern. In der Umgegend gedeiht vortrefflicher Wein.
Szetschuan, chines. Provinz, s. Setschuan.
Sziget (spr. ssí-), 1) (Szigetvár) Markt und ehemals bedeutende Festung im ungar. Komitat Somogy, am Almás, Station der Fünfkirchen-Barcser
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
- und Wollzeugweberei, Wein-, Roggen-, Mais- und Tabaksbau, ein Gymnasium, ein Steuerinspektorat, Bezirksgericht und Tabakseinlösungsamt.
Nagy-Káta (spr. nádj-), Markt im ungar. Komitat Pest, an der Bahnlinie Budapest-Szolnok, mit (1881) 5093 ungar. Einwohnern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
) Groß-K. (ungar. Nagy-K.), Stadt im ungar. Komitat Zala, am Fluß K., Knotenpunkt der Bahnlinien nach Budapest, Ödenburg, Pragerbof, Agram und Fünfkirchen, mit Piaristen- und Franziskanerkloster, (1881) 18,473 ungar. Einwohnern, lebhaftem Getreide-, Wein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
(1881) 171,079 Einw. (Rumänen und Ungarn, meist Griechisch-Unierte), welche Acker- und Weinbau, Rindvieh- und Schweinezucht treiben. Sitz des Komitats ist die Stadt Zilah.
Szilágy-Somlyó (spr. ssílādj-schómljó), Stadt im ungar. Komitat Szilágy, an
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
.
Ungarisches Gelbholz , s.
Fisetholz .
Ungarischgrün , s.
Berggrün .
Ungarisch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Szkłobis Szomolnok |
Öffnen |
. schlachziz), soviel wie Schlachtschitz (s. d.).
Szlachta (spr. schlach-), der poln. Adel.
Szlatina (spr. ßlátt-), häufiger Ortsname in Ungarn und Kroatien; darunter Akna- und Falu-Szlatina, zwei Klein-Gemeinden im Stuhlbezirk Sziget des ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Szigligetibis Szklenó |
Öffnen |
567
Szigligeti - Szklenó
Szigligeti (spr. ßígg-), Eduard, eigentlich Joseph Szathmáry, ungar. Dramatiker, geb. 18. März 1814 zu Großwardein, sollte Ingenieur werden und ging 1832 nach Pest, wo er jedoch 1834 die Bühne betrat und infolgedessen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungarweinebis Ungehorsam |
Öffnen |
Reichstagsakten"; "Historisches Archiv", herausgegeben von der Ungarischen Historischen Gesellschaft.
Ungarweine, die in Ungarn und seinen ehemaligen Nebenländern erzeugten Weine, zeigen eine außerordentliche Mannigfaltigkeit, aber sämtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
748
Kroatien und Slawonien
Kastanien, Melonen, Wein, Eicheln und Knoppern zum Gerben und im Küstenland Südfrüchte. Von Vieh werden besonders Schweine in Mengen gezogen. Bei Požega finden sich große Wälder von tatar. Wacholder, worin sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0494,
Wein (trockne und süße Weine etc., Analyse, Boukett etc.) |
Öffnen |
österreichischen Weinen 0,47 bis 0,7, französischen 0,46-0,84, deutschen 0,053-0,82, spanischen 0,36-0,63, portugiesischen 0,40-0,67, ungarischen 0,57-0,72, sizilischen 0,33-0,55 Proz. Der Gehalt an Weinsäure schwankt zwischen 0,2 u. 0,7 Proz. Gerbsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
563
Szapáry - Széchényi (Béla, Graf)
neu erbaut. In der Nähe am linken Ufer der Szamos Bad Kerö, mit Schwefel- und Bittersalzquellen, und der griech.-kath. Wallfahrtsort Mikula.
Szapáry (spr. ßápp-), Julius, Graf, ungar. Staatsmann, geb. 1
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
497
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches).
im höchsten Grad nachteilig, und der Weinsäufer kann ebenso am Delirium tremens erkranken wie der Branntweinsäufer. Auch der Wein- und Gerbsäuregehalt kann nachteilig wirken. Zur arzneilichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
Taubstummeninstitute, 1 Idiotenanstalt, Rettungs- und Waisenhäuser; insgesamt 350 verschiedene Lehr- und Erziehungsanstalten. Die Kunst wird gefördert durch Theater (4 ungarische: das neue Opernhaus, das Nationaltheater für Schauspiele, das Festungs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
und meist kath. Einwohner, Wein- und Getreidebau, einige Industrie, ein Kupferwerk, Handel mit Getreide, Wein und Vieh und ein Bad, dessen Wasser Eisenvitriol und Alaun enthält.
Gyönk (spr. djönk), Dorf im ungar. Komitat Tolna, mit (1881) 3303
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Budapest |
Öffnen |
der der Stadt zugekehrten Seite der Berge wuchsen die bekannten Ofener Weine; die Weinstöcke sind jetzt durch die Reblaus ganz vernichtet. Scheitel, Abhänge und Thäler der Berge sind mit Villen bedeckt; eine Zahnradbahn (3 km, Rigi-System) führt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
).
Halfa , s.
Alfa .
Halle , s.
Holz (210).
Hambacher , s.
Wein (617
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kelchblattkreisbis Kelle |
Öffnen |
286
Kelchblattkreis - Kelle
der größeren Menge des Weins für die Laien. Im allgemeinen hielt man sich hier an die got. Form. Zum K. gehört noch die Patene (patena), eine flache Schale, auf der die Hostie dargeboten wird, und die zugleich auf dem K
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Toiletteseifenbis Tokio |
Öffnen |
. und bedeutenden Handel in Medizinen und Leder.
Tokaj ( Tokay ), Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (22978 E.) im ungar. Komitat Zemplin,
an der Mündung des Bodrog in die Theiß, in 113 m Höhe, an der Linie Püspök-Ladány-Miskolcz der Ungar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Tokaybis Tokio |
Öffnen |
aufgegeben.
Tokay (Tokaj), Markt im ungar. Komitat Zemplin, am Bodrog (unweit der Mündung in die Theiß), Station der Ungarischen Staatsbahn, mit Viehzucht, Fischerei, berühmtem Obst- und Weinbau und (1881) 4479 Einw. Die nord- und nordostwärts
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
Wein (Bereitungsabfälle, Hauptsorten, Produktion u. Verbrauch, Schaumweine) |
Öffnen |
) Adstringierende (gerbstoffreiche) Weine, wie Bordeaux, manche Rheinweine etc. 5) Schaumweine, Champagner, moussierender Burgunder, Ungar-, Rheinwein etc. Wichtiger als diese doch nicht streng durchzuführende Einteilung ist die Gruppierung der Weine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
, 1) Sándor, berühmter ungar. Dichter, geb. 22. Sept. 1772 zu Sümeg im Zalaer Komitat, nahm früh Kriegsdienste, geriet 1793 als Leutnant in Italien in die Gefangenschaft der Franzosen und erhielt erst nach vier Jahren seine Freiheit wieder. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
besonderes Territorium, das Tokiotu, mit ca. 1½ Mill. Einw.
Tokkieren, s. Tockieren.
Toko, Pfefferfresser, s. Tukan.
Tököly (Tökely), Emmerich, Graf von, ungar. Magnat, geb. 1656 auf dem Schloß Käsmark im Zipser Komitat, Sohn des protestantischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
der Farbe gelben und schwarzen
F. Noch jetzt wird eine Sorte campanischen Weins
VinoFalerno genannt.
Falguiere (spr. -giähr), Alexandre, franz. Maler
und Bildhauer, geb. 7. Sept. 1831 in Toulouse, bil-
dete sich in Paris bei Iouffroy und in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
. Gouvernements Bessarabien, bildet den
Übergang der Ausläufer der Karpaten zur Steppe,
mit Schwarzerde und viel Wald, hat 3723,6 ylim,
147951 E. (meist Rumänen), Ackerbau, Viehzucht,
Gemüse-, Obst-, Wein-, Tabakbau, Seidenzucht
und Wollindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Systematischbis Szamos-Ujvár |
Öffnen |
].
Syzygium-Jambolanum, s. Jambul (Bd. 17).
Szabadka (spr. ßá-), ungar. Name der Stadt Maria-Theresiopel (s. Theresiopel).
Szabolcs (spr. ßáboltsch), Komitat in Ungarn, grenzt im N. an die Komitate Zemplin und Ung, im O. an Bereg und Szatmár, im S. an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0888,
Toledo (in Spanien) |
Öffnen |
886
Toledo (in Spanien)
nach Berlin, besuchte dann Belgien, London und Paris und kehrte 1830 in seine Heimat zurück. Hier gründete er mit Paul Bugát das "Orvosi tár" (mediz. Zeitschrift), das erste ungarische mediz. Journal, das er bis 1833
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Stuhlrohrbis Stuhlweißenburg |
Öffnen |
ist der Wein-, Frucht- und Pferdehandel. Die Stadt ist von Weinbergen umgeben, welche von zahlreichen Villen besetzt sind. - S. war seit Stephan I. bis auf Ferdinand I. Krönungsstadt und bis auf Zapolya Begräbnisort der ungar. Könige, von denen 14 daselbst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0840,
Triest (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
- und Biererzeugung. Die Schiffswerfte des Österreichisch-Ungarischen Lloyd ist eins der größten derartigen Etablissements des Kontinents; ihr reiht sich die Schiffbauanstalt des Stabilimento tecnico (für Kriegsschiffe) an. Die Maschinenfabriken liefern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
Biermaß das F. von 2 Vier-
teln, 4 Tonnen oder 6 Eimern ^ 520"/" 1. In
Dresden und seit 1. Nov. 1858 in ganz Sachsen
war das F. sür Wein u. s.w.von 6 Dresdener oder
sächs. Eimern oder 432 Kannen -- 404,i? 1, das
F. für Bier von 2 Vierteln, 4
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Jasykowbis Jativa |
Öffnen |
des Weins und der Liebe gewesen (daher sein Beiname "russischer Anakreon"), schlug er später unter dem Einfluß einer unheilbaren schmerzlichen Krankheit eine ernstere Richtung ein und wandte sich religiösen Stoffen zu. Seine von Puschkin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Mèzebis Mezzofanti |
Öffnen |
-), Stadt im ungar. Komitat Jász-Nagy-Kun-Szolnok, am Berettyó, Station der Ungarischen Staatsbahn (Szolnok-Arad), mit (1881) 21,213 ungar. Einwohnern, hat Wein- und vorzüglichen Weizenbau, eine Dampfmühle, ein reform. Gymnasium und ein Bezirksgericht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0500,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
500
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel, Staatsverfassung).
verkehrs, der Errichtung von Zweigniederlassungen, der Ausübung der Schiffahrt und Flößerei. Die frühern Zollausschlüsse (Istrien und die Quarnerischen Inseln, die Freihäfen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Hermannshöhlebis Hermannstadt |
Öffnen |
.
Hermannsschlacht, die Schlacht im Teutobur-
gerwalde, in der die Deutschen unter Arminius (s. d.)
9 n. Chr. das röm. Heer unter Varus vernichteten.
Hermannstadt, ungar. ^87'826d6n. 1) Komi-
tat in Ungarn (Siebenbürgen), 1876 aus Bestand-
teilen des frühern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aranybis Aräometer |
Öffnen |
25. Sept. 1808 zusammen.
Arany (spr. óronj), János, ungar. Dichter, geb. 2. März 1817 zu Nagy-Szalonta im Biharer Komitat, besuchte seit 1832 das Kollegium in Debreczin, wirkte zu Szalonta als Lehrer und wurde 1840 zum zweiten Notar des Ortes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Petersilie, wildebis Petinet |
Öffnen |
, Färberei, Stärkefabrikation u. viele Mühlen.
Peter- u. Paulstag, 29. Juni, s. Paulus (Apostel).
Peterwardein (ungar. Pétervárad, serb. Petrovár), königl. Freistadt im kroatisch-slawon. Komitat Sirmien (ehemalige Militärgrenze) und starke Festung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
zufließt. Der geolog. Beschaffenheit seines
Untergrundes (Löß) dankt der Ort seine großartigen
unterirdischen Wein-und Bierlager, sodaß er nament-
lich als Stapelplatz des österr. und nngar. Wein-
Handels bezeichnet werden kann. Zu Ober - Döb -
ling
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
(1890)
7271 magyar. kath. E., darunter 346 Evangelische
und 539 Israeliten,Hanf-,Flachs-, Getreide-, Wein-,
Melonen- und Tabakbau. Nahebei die Ruinen eines
alten Schlosses und eine Fasanerie.
Hevesi (spr. hswweschi), Ludwig, deutsch-ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ungarn (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
sehr gelitten. 1894 wurden in U. 1387000 hl Wein im Werte von 24,69 Mill. Fl. produziert, gegen 4231000 hl (38,31 Mill. Fl.) im J. 1881. (S. Ungarische Weine.) Obst wird in manchen Gegenden, wie im Ödenburger Komitat, mit großem Ertrag gebaut. Es giebt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
auf die Regierung zu mehrmonatlicher Haft verurteilt und starb 12. Febr. 1831. Immer heiter und lustig trotz der ärmlichsten Verhältnisse, besang er Vaterland, Wein und Liebe in leichten, frischen Liedern, die zwar Eleganz und Feinheit oft vermissen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Fobis Fógarassy |
Öffnen |
, die sogleich nach Napoleons Sturz wieder einging.
Foe, Daniel de, s. Defoe.
Fogaras (spr. -rasch), ungar. Komitat im südlichen Siebenbürgen, grenzt an die Komitate Hermannstadt, Nagy-Küküllö, Kronstadt und an Rumänien, umfaßt 1875,5 qkm (33,9 QM
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
. (Wien 1865).
Munkács (spr. múnkātsch), Stadt im ungar. Komitat Bereg, an der Latorcza und der Ungarischen Nordostbahn, mit (1881) 9691 Einw. (Ungarn, Ruthenen und Deutsche), Weinbau, bedeutenden Alaun- und Eisengruben, einiger Industrie (grobes Tuch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zickenbis Ziege (Säugetier) |
Öffnen |
wieder aufbrach. Seit 1884 ist er Wirkl. Geheimrat; außerdem besitzt er das Recht eines Mitgliedes im Magnatenhause. Er schrieb "Voyages au Caucase et en Asie centrale ect." (2 Bde., ungarisch und französisch, Budap. 1897).
Zicken des Weins, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
594
Wein
(Abbazia), Albona, Cherso, Isola di Veglia u. a. 7) Tiroler Weine (s. d.). 8) Dalmatien (s. d., Landwirtschaft). 9) Ungarische Weine (s. d.). 10) Kroatien und Slawonien erzeugen sowohl Weiß- wie Rot- und Schillerweine; obenan steht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Universalfräsapparatbis Valencia |
Öffnen |
Patriarchen zusammengetreten. Die Wahl fiel auf den Kandidaten der gemäßigten, regierungsfreundlichen Elemente, den bisherigen Temesvarer Bischof Brankovics. In der Herbstsession des ungarischen Reichstags kündigte der Finanzminister Wekerle unter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik) |
Öffnen |
Mengen in metrischen Zentnern und der Differenz gegen das Vorjahr) bildeien:
Ge IIußmittel:
Differenz
Getreide .. .. . .. 7640192 metr. Ztr.
- 94312
Mahlftrodukte . 1006519 - 363945
Wein ....
391264
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
und gleichzeitig ungarisch) heraus.
Csongrád (spr. tschónngrahd). 1) Komitat in Ungarn, grenzt im N. an Jazygien-Groß-Kumanien-Szolnok, im O. an Békés und Csanád, im S. an Torontál und Bács-Bodrog, im W. an Pest-Pilis-Solt-Klein-Kumanien, hat 3413
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
. .
Steinkohlen . . .
Santorinerde. . .
Erze.......
Gerberlohe....
Petroleum ....
Papier......
Cellulose.....
Jute.......
Eisen.......
Stärke......
Kleie.......
Bier . .
Spiritus
Wein. .
1987
1027
33
2 359
251
29
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Koroneabis Körperbedeckung der Tiere |
Öffnen |
). – Kis-Körös , Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks K. (45447 E.), an den Linien Budapest-Semlin
und K.-Kalocsa (31 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 7878 meist magyar. evang. E., Bezirksgericht, Post, Telegraph; Wein-, Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
723
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen)
gebung rücksichtlich der innern, Kultus- und Unterrichts- und Justizangelegenheiten.
Verwaltung. I. Monarchie. Die gemeinsamen Verwaltungsbehörden sind 1) das k. und k
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Cruzadabis Csárdás |
Öffnen |
tartări, s. v. w. gereinigter Weinstein.
Cs, in der Chemie Zeichen für Cäsium.
Csaba (spr. tscha-), Markt im ungar. Komitat Békés, Station der Alföld-Fiumaner u. Ungarischen Staatsbahn und durch einen Kanal mit der Weißen Körös verbunden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Kelbrabis Kelheim |
Öffnen |
. Als die Gemeinden sich vergrößerten, führte man neben dem eigentlichen Altarkelch, in welchem der Geistliche den Wein konsekrierte, noch einen zweiten zur Verteilung des Bluts Christi an die Kommunikanten ein. Diese Kelche waren zur bessern Handhabung mit Henkeln
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lugols Jodlösungbis Luise |
Öffnen |
eines Gouverneurs und eines Bischofs. Die Stadt ward von den Römern unter dem Namen Lucus Augusti gegründet. -
2) Kreishauptstadt in der ital. Provinz Ravenna, an der Eisenbahn Bologna-Ravenna, hat (1881) 9198 Einw., lebhaften Handel mit Getreide, Wein, Vieh
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Fixsterne (Photographie und Spektralanalyse) |
Öffnen |
Exportindustrie, und sodann Kaffee zu nennen, wogegen in der Ausfuhr außer den bereits erwähnten Waren Holz, Weizenmehl, Weizen, Wein etc. die Hauptartikel bilden. Auf Anregung des ungarischen Handelsministeriums wurde kürzlich eine regelmäßige
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Misèrebis Mispel |
Öffnen |
, schönes Krankenhaus, reform. Obergymnasium, kath. Untergymnasium, Bürgerschule, drei höhere Mädchenschulen und ein ungar. Theater; bedeutende Steinbrüche, Handel mit Wein, Getreide und Leder, Weinbau, Vieh- und Bienenzucht, Ackerbau und vier große
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarn |
Öffnen |
991
Ungarische Nationalpark - Ungarn
zweiten Hälfte des 19. Jahrh, hervorgcwachsen ist.
Als selbständiger Zweig ist sie erst zu Anfang der
siebziger Jahre aufgenommen worden. Wirtschaft'
lich ist die U. eine wertvolle Ergänzung der Lebens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Mischungsgewichtbis Misol |
Öffnen |
. míschkolz), Stadt im ungar. Komitat Borsod, an der Ungarischen Staatsbahn (Budapest-Kaschau, M.-Debreczin und M.-Fülek), mit (1881) 24,319 ungar. Einwohnern, bedeutendem Wein-, Getreide- und Viehhandel, Dampfmühle, Maschinenfabrik etc. M. ist der Sitz des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
insbesondere Hartgußräder für Eisenbahnen herstellt; die Maschinen- und Waggonfabrik der königlich ungarischen Staatsbahnen mit ca. 950 Arbeitern, die Schacksche Eisengießerei mit 170 Arbeitern); der sehr fortgeschrittene Wagenbau; der Schiffbau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Elisabethpolbis El Kalaa |
Öffnen |
, einem Mechitaristenkloster und (1881) 2500 meist ungar. Einwohnern, die Wein- und Wollhandel und Ackerbau treiben. E. hat ein katholisches Gymnasium und ein Bezirksgericht. - 2) Russ. Stadt, s. Jelissawetgrad.
Elisabethstil, in der engl. Baukunst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
(königliche) in Ungarn. Das
ungar. Städtewesen ist eine Schöpsung der Deut-
schen des Landes. Die rechtliche Stellung der könig-
lichen F., welche bis 1848 den vierten Neichsstano
des Landes bildeten, war folgende: Unter dem Na-
men
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Kunstverlagbis Kuntze |
Öffnen |
und ausgebreitet.
Kunstverlag, s. Kunsthandel.
Kunstwaben, f. Biene (Bd. 2, S. 986 a).
Kunstwaffer, eine Art Grubenwässer (s. d.).
Kunftwein, weinartiges Getränk, das aus
Wasser, Spiritus, Zucker, Glycerin, Weinsäure und
Weinstein gemischt, dem Weine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Vesuvianbis Veteranen |
Öffnen |
Ottajano. Der Abhang fast bis zur halben Höhe trägt reiche Vegetation, namentlich Wein (s. Lacrimae Christi). Der obere Teil des Berges ist wüst und kahl, nur das Observatorium mit seinem Garten bildet eine Oase.
Den Alten galt der V. bis zum Febr. 63 n
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0336,
von Malachitgrünbis Malvenblätter |
Öffnen |
der gleichnamigen spanischen Stadt benannten Weine sind teils weiße, teils rote Sorten; erstere findet man jedoch seltener in unserm Handel als letztere, von welchen der dunkelbräunlichrote Dulce delcolor diejenige Sorte ist, welche gewöhnlich unter dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Maronenbis Marot |
Öffnen |
. márosch-), ungar. Komitat in Siebenbürgen, grenzt an die Komitate Klausenburg, Bistritz-Naszód, Csik, Udvarhely, Nagy-Küküllö und Torda-Aranyos, umfaßt 4324 qkm (78,5 QM.), ist besonders im N. und O. gebirgig (Görgényer und Gyergyóer Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Zaragozabis Zarizyn |
Öffnen |
beliebten Maraschino liefern, konzentriert. Ferner bestehen hier eine Glasfabrik und mehrere Buchdruckereien; außerdem wird Wachs- und Ölgewinnung sowie Fischerei betrieben. Der Handel umfaßt in der Ausfuhr Fische, Wein, Öl, Likör, Felle und Häute
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0229,
Budapest |
Öffnen |
(8729 t), Wein (1891: 22074 t), Spiri-
tus (12216 t), Olsaat und Kleesamen, Hanf, Tabak,
Pflaumen aus Bosnien und Serbien, Honig, Wachs,
Fettwaren, Hornvieh (Auftrieb 1891:291207 Stück),
Schafe (136167), Lämmer (51663), Schweine (Auf-
trieb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
Instrument zum Zusammenhalten der Wundränder.
Agram (kroat. Zagreb, ungar. Zágráb), Komitat in Kroatien, 4077 qkm (80,6 QM.) groß, wird von Krain, Steiermark, den Komitaten Warasdin, Kreuz, Belovár, der ehemaligen Militärgrenze und von Fiume begrenzt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0520,
von Seifenwurzelbis Selen |
Öffnen |
längsrunzlig und furchig; die innere Farbe ist gelblichweiß. Öfter ist die Ware schon in Scheiben geschnitten. Die ungarische Wurzel ist nur fingerdick oder in dünne Scheiben geschnitten, weiß und sehr leicht; sie hat vielleicht auch einen andern Ursprung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
mit der «Eröffnung der Sitzung» der Vorsitzende des Gerichts die Ausübung der
Sitzungspolizei in die Hand nimmt.
Hegyalja (spr. héddj-) , Gebirgszug in den ungar. Komitaten Zemplin, Abauj-Torna
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Marlpfriembis Marmier |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Lot-et-Garonne, rechts an der Garonne, Station der Südbahn, hat eine schöne gotische Kirche, (1886) 6419 Einw., Fabriken für Wollwaren, Leinwand und Zwilch, Seilerei, Wein- und Obstbau, starke
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
und zur Bildung falscher Narben kommen. Zur Beseitigung allgemeiner Ödeme gibt man Medikamente, welche starke wässerige Abscheidungen seitens der Haut, des Darms und der Nieren zur Folge haben. Vgl. Wassersucht.
Ödenburg (ungar. Soprony), ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Berduranibis Bereicherung und Bereicherungsklage |
Öffnen |
Gründung), Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Bereg, am Fuße einer einzelnen aus der Ebene sich erhebenden und mit Wein bepflanzten Gebirgskette aus trachytischen Gesteinen und an der Linie Szerencs-Királyháza der Ungar. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Inversorbis Involution |
Öffnen |
), im wirtschaftlichen Sinne die Anlage, Aufwendung von Kapitalien zu fruchtbringenden Zwecken. Man spricht z. B. davon, es seien in einem Gebäude oder dem Bahnkörper einer Eisenbahn so und soviel investiert. Das ungar. Budget unterscheidet bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
,Kapuzinerkloster; Cement-
i fabrik (500 Arbeiter), Maschinen- und Cigarren-
fabriken, Wein-, Hopfen- und Obstbau. K/ist Ge-
burtsort von Andreas Vodenstein, genannt K. (s.d.).
> Karlstadt, kroat. Karlovac; ungar. X^rolv-
^ vHl08, königl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Istrianer Staatsbahnbis Istrien (Markgrafschaft) |
Öffnen |
736
Istrianer Staatsbahn - Istrien (Markgrafschaft)
Istrianer Staatsbahn, s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.
Istrien, früher auch Histerreich genannt, Markgrafschaft und Kronland der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, zu deren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Rusztbis Rutherglen |
Öffnen |
110
Ruszt - Rutherglen
Ruszt (Rust), Stadt mit geordnetem Magistrat und dem Titel königl. Freistadt im ungar. Komitat Ödenburg, am Neusiedlersee, hat (1890) 3810 meist deutsche E. und ist berühmt durch ihren Wein, den Ruszter Ausbruch. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
wird Handel mit Tabak, Wein, Hanf und in der Umgegend die Kultur von Farbenpflanzen (früher besonders Krapp) lebhaft betrieben. – B., einst ein Meierhof der Bischöfe von Straßburg, 1263 zerstört, bald wiederhergestellt, kam zu Anfang des 15. Jahrh. an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Böhmische Kämmebis Böhmische Westbahn |
Öffnen |
im Besitz der Österr.-Ungar. Staatseisenbahngesellschaft. Der Reingewinn betrug 1890: 272153 Fl. (S. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.)
Böhmische Litteratur und Sprache, s. Czechische Litteratur und Sprache.
Böhmische Nordbahn, eine seit 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Fünfleitersystembis Fungieren |
Öffnen |
-
und Gewerbekammer sowie eines Militärgerichts
erster Instanz und hat (1890) 34067 E., in Garnison
das 1. bis 3. Bataillon des 52. ungar. Infanterie-
regiments"ErzherzogFricdrich";
eine große bifchöfl. Domtirche
(roman. Pfeilerbasilika) mit rei-
chen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Oddsbis Ödenburg |
Öffnen |
. Norwegen, S. 447 fg.)
Odem oder Atem, f. Atmung.
Ddem (grch.), s. Hautwassersucht.
Odenberg, Berg bei Gudcnsberg (s. d.).
Sdenburg, ungar. sopron. 1) Komitat in Un-
garn, grenzt im N. an Niederösterreich und das
Komitat Wicselburg (Moson
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Vapeursbis Varasdin |
Öffnen |
170
Vapeurs - Varasdin
Vapeurs (frz., spr. wapöhr), Blähungen und das damit verbundene Mißbehagen, krankhafte Laune.
Vaporimēter (lat.-grch.), ein von H. Geißler in Bonn konstruierter physik. Apparat zur Bestimmung des Alkohols im Wein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
Einw.; wahrscheinlich das alte Anemoreia. Hier vernichtete 1826 Karaiskakis 5000 Türken und erbaute aus ihren Köpfen eine Pyramide. Etwa 7 km westlich davon liegen die Ruinen von Delphi.
Arad, ungar. Komitat längs der Maros und Theiß, grenzt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Erlanger Blaubis Erle |
Öffnen |
Gewerbthätigkeit (eine Dampfmühle) hauptsächlich Weinbau betreiben (der Erlauer Wein gilt für einen der vorzüglichsten ungarischen Rotweine), ist Sitz eines Erzbistums mit Metropolitankapitel, des Komitats, eines Gerichtshofs und Steuerinspektorats und hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fogasbis Foglia |
Öffnen |
416
Fogas - Foglia.
dels- und Wechselrecht" (das. 1840); "Ungarisch-deutsches Wörterbuch" (das. 1836, 2 Bde.); "Metaphysik der ungarischen Sprache" (das. 1834); "Geist der ungarischen Sprache" (das. 1845) und das mit G. Czuczor (s. d
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gran (Gewicht)bis Gran (Stadt) |
Öffnen |
nachgebildet.
Gran (Granum), 1) altes Apothekergewicht, = 0,06 g; 20 G. = 1 Skrupel, 60 G. = 1 Drachme; 480 G. = 1 Unze; 2) früheres Goldgewicht in Österreich, = 1/60 Dukaten = 1 As; desgleichen in Dänemark, = 1/96 Mark = 2,451 G.
Gran (ungar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
(ungar. Kassa, spr. kaschscha), königl. Freistadt im ungarischen Komitat Abauj-Torna, Knotenpunkt der K.-Oderberger, der Ungarischen Staats- und der Ungarischen Nordostbahn, im Hernádthal, wird vom Bach Csermel durchflossen und gehört zu den ältesten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Presenningbis Preßburg |
Öffnen |
von Zeitungskorrespondenzen zur Aufgabe hat.
Preßburg (ungar. Pozsony, spr. póschonj), Komitat in Ungarn, am linken Donauufer, grenzt nördlich und östlich an Neutra, südlich an Komorn und Wieselburg und westlich an Niederösterreich, umfaßt 4311 qkm (78,3 QM
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
, Gerste, Hafer, Mais, Raps, Hanf und Flachs und auf den Anhöhen auch Wein und Obst. Die königliche Freistadt R., Sitz des Komitats, Knotenpunkt der Ungarischen Staats- und der R.-Ödenburger Bahn und Station der Donaudampfschiffahrt, liegt an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Udschilabis Uferbau |
Öffnen |
; es gedeihen jedoch alle Getreidearten und in den Thälern auch Obst und Wein. Die Industrie erstreckt sich hauptsächlich auf Spinnerei, Weberei, Strohhutflechterei und die Verfertigung von Holzwaren. Im SW. durchkreuzt die Ungarische Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
erfolgt von Fiume (s. d.) aus und den übrigen kroatisch-ungarischen Häfen an dem Adriatischen Meer, ferner auf der Donau und mittels der Eisenbahnen. Hauptgegenstände der Ausfuhr sind landwirtschaftliche Produkte, Hilfsstoffe und Halbfabrikate, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Zalabis Zambonische Säule |
Öffnen |
, zu welchem auch die fruchtbare, stark bevölkerte sogen. Murinsel (ungar. Muraköz) gehört. Auf letzterer wie auch am See wird ausgezeichneter Wein gewonnen. Außerdem baut man Tabak, Obst, Gemüse, Melonen und treibt eifrig Fischfang und Bienenzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
226
Deutsch-Szászka - Déva
von D. (1 : 3 Mill., Berl. 1893); Langhans, Deutscher Kolonialatlas (Gotha 1894).
Deutsch-Szászka (spr. ßahßka), ungar. Szászka-bánya, Klein-Gemeinde im Stuhlbezirk Jám des ungar. Komitats Krassó-Szörény, an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenbürgen |
Öffnen |
. Der hier (besonders im Maros- und Kokelthal) gebaute Wein ist ausgezeichnet. Das Land ist reich an den vortrefflichsten Wiesen, welche die Rindviehzucht wesentlich fördern. In einigen Gegenden wird der Büffel gezogen. Die Pferde sind größer und stärker
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Theresienstadtbis Thermochemie |
Öffnen |
in Böhmen, an der Eger, unweit der Mündung derselben in die Elbe, in einer obstreichen Gegend, das Böhmische Paradies genannt, an der Linie Wien-Bodenbach der Österr.-Ungar. Staatsbahn, Sitz des Kommandos der 29. Infanterietruppendivision und 57
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Wieseder Moorbis Wiesen |
Öffnen |
, wie das Hermelin. – Über das große W. s. Hermelin.
Wieselburg, ungar. Moson. 1) Komitat in Ungarn (s. Karte: Ungarn und Galizien sowie Nieder- und Oberösterreich), zwischen der Donau und dem Neusiedler See, grenzt im N. an Niederösterreich und das Komitat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
. Hier siegte 7. Aug. 1876 Osman Pascha über die Serben.
Zajzon (spr. sajson), deutsch Zaizendorf, Groß-Gemeinde und Badeort im Stuhlbezirk Hosszúfalu des ungar. Komitats Kronstadt in Siebenbürgen, eins der Siebendörfer, östlich von Kronstadt, in 573
|