Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Urkundenbuch hat nach 1 Millisekunden 175 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Urkunden'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0436, von Meißen bis Meißner Öffnen
in Sachsen gleichkam. Vgl. Tittmann, Geschichte Heinrichs des Erlauchten (Dresd. 1845, 2 Bde.); v. Posern-Klett, Zur Geschichte der Verfassung der Mark M. im 13. Jahrh. (Leipz. 1863); Gersdorf, Urkundenbuch des Hochstifts M. (das. 1864-67, 3 Bde.); Posse
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0122, von Augsburger Interim bis Augsburgische Konfession Öffnen
der Jüngere, Geschichte der adligen Geschlechter in A. (Augsb. 1763); ders., Kunst-, Gewerbs- und Handwerksgeschichte A.s (2 Bde., ebd. 1779-88); Chroniken der deutschen Städte (Bd. 4, 5 u. 22, Lpz. 1865, 1866 u. 1892); Urkundenbuch der Stadt A. (2 Bde
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0464, von Basel-Augst bis Baseler Friede Öffnen
, Urkundenbuch der Landschaft B. (2 Bde., ebd. 1881-84); A. Burckhardt, Bilder aus der Geschichte von B. (2 Bde., 1882); A. Vischer, Die Geschichte des 3.Aug. 1833 (Basel 1888); Urkundenbuch der Stadt B., bearbeitet von Wackernagel und Thommen (Bd. 1 u. 2, ebd
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0668, von Halbertsma bis Halbig Öffnen
); Scheffer, Inschriften und Legenden halberstädtischer Bauten (ebd. 1864); Zschiesche, H. sonst und jetzt (ebd. 1882); Schmidt, Urkundenbuch der Stadt H. (2 Bde., Halle 1878-79); ders., Urkundenbuch des Hochstifts H. (Bd. 1-3, Lpz. 1883-87
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0947, von Siebenbürger Eisenbahnen bis Siebengebirge Öffnen
der Siebenbürger Sachsen (Wien 1885); von Hauer und Stache, Geologie S.s (ebd. 1885). - Gebhardi, Geschichte des Großfürstentums S. (Wien 1803); Urkundenbuch zur Geschichte S.s (hg. von Firnhaber und Teutsch, Bd. 1, ebd. 1857); Monumenta comitialia
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0736, von Teutschenbrunn bis Texas Öffnen
), "Geschichte der Siebenbürger Sachsen" (2 Bde., ebd. 1852-58; 2. Aufl., Lpz. 1874), "Urkundenbuch zur Geschichte Siebenbürgens" (mit Firnhaber, Wien 1857), "Urkundenbuch der evang. Landeskirche augsburgischen Bekenntnisses in Siebenbürgen" (2 Tle
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0328, von Lübecker Bucht bis Lüben Öffnen
, Geschichte der Stadt L. (2 Bde., Lüb. 1782-84); Behrens, Topographie und Statistik von L. und dem Amte Bergedorf (2 Bde., ebd. 1829 -39; 2. Aufl. 1856); Urkundenbuch der Stadt L. (9 Bde., ebd. 1843-93); Deecke, Geschichte der Stadt L. (Buch 1, ebd. 1844
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0532, von Hildesheimer Silberfund bis Hildreth Öffnen
. Vgl. Lüntzel, Geschichte der Diözese und Stadt H. (Hildesh. 1858); W. Wachsmuth, Geschichte von Hochstift und Stadt H. (das. 1863); Mithoff, Kunstdenkmale und Altertümer im Hannoverschen, Bd. 3: Fürstentum H. (Hannov. 1874); "Urkundenbuch der Stadt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0628, von Hohenelbe bis Hohenhausen Öffnen
bildet. Dabei eine Cellulosefabrik. Vgl. Mikowec, Das Cistercienserstift H. (Wien 1859); Pangerl, Urkundenbuch des Cistercienserstifts zu H. (das. 1865). Hohenhausen, Dorf im Fürstentum Lippe, hat ein Amtsgericht, Zigarrenfabrikation und (1885) 968
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0196, Mannheim Öffnen
" (Marienb. 1863), gänzlich dem Plan, zur Grundlegung des streng wissenschaftlichen Aufbaues zunächst der germanischen Mythologie ein Urkundenbuch der Volksüberlieferung ins Leben zu rufen. Als Proben und Beiläufer dieses Unternehmens erschienen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0184, von Daendels bis Dampfkessel Öffnen
ernannt und privatisiert seit 1889 in Berlin. Von seinen zahlreichen Schriften nennen wir: »Geschichte der reformierten Kirche in Rußland« (Gotha 1865); »Verfassungsgeschichte der lutherischen Kirche in Rußland« (das. 1887); »Urkundenbuch
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0175, von Hildesheimer Silberschatz bis Hilferding Öffnen
173 Hildesheimer Silberschatz - Hilferding Stadt H. (1858); Wachsmuth, Geschichte von Hoch- stift und Stadt H. (Hildesh. 1863); Mitboff, Kunst- denkmale und Altertümer im Hannoverschen, Bd. 3: Fürstentum H. (Hannov. 1874); Urkundenbuch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0089, Augsburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
Akademie der Wissenschaften herausgegebenen "Chroniken der deutschen Städte", Bd. 4 u. 5 (Leipz. 1865-67), welche die alten Chroniken von A. enthalten; Meyer, Urkundenbuch der Stadt A. (Augsb. 1874-78, Bd. 1 u. 2);
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0422, von Basel bis Baseler Konzil Öffnen
422 Basel - Baseler Konzil. schichte der Stadt B. (Basel 1877 ff.); "Beiträge zur vaterländischen Geschichte" (hrsg. von der Historischen Gesellschaft zu B. seit 1839); Boos, Urkundenbuch der Landschaft Basel (das. 1881); Vischer, Geschichte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0585, von Becherkeim bis Bechstein Öffnen
Sammelwerks "Deutsches Museum für Geschichte, Litteratur, Kunst- und Altertumsforschung" (Jena 1842-43, 2 Bde.), der "Chronik der Stadt Meiningen von 1676 bis 1834", des "Hennebergischen Urkundenbuches" und ähnlicher Werke veranlaßte. Seit 1840 zum Hofrat
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0143, Böhmer Öffnen
von Konrad I. bis Heinrich VII., 911-1313, in kurzen Auszügen" (Frankf. 1831); dann: "Die Reichsgesetze von 900 bis 1400" (das. 1832); "Urkunden sämtlicher Karolinger" (das. 1833); "Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt" (das. 1836, Bd. 1); "Urkunden
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0366, Braunschweig (Stadt) Öffnen
Hannover und B. (Hannov. 1864); v. Heinemann, Geschichte von B. und Hannover (Gotha 1882 ff.); Sudendorf, Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von B. und Lüneburg (Hannov. 1859-83, Bd. 1-11); v. Malortie, Beiträge zur Geschichte des braunschweig
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0367, von Braunschweig-Bevern bis Braunschweiger Grün Öffnen
und 2 (Bd. 6 und 16 der "Chroniken der deutschen Städte", Leipz. 1868-80); "Urkundenbuch der Stadt B." (hrsg. von Hänselmann, Braunschw. 1862 bis 1873, Bd. 1 in 3 Abtlgn.). Braunschweig-Bevern, August Wilhelm, Herzog von, s. Bevern
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0389, Bremen (Geschichte der Stadt; Herzogtum, bez. Erzstift B. ) Öffnen
, 2 Bde.); "Bremisches Urkundenbuch" (hrsg. von Ehmck und v. Bippen, das. 1853-83, Bd. 1-4) und die vom Künstlerverein herausgegebenen Werke: "Bremisches Jahrbuch" (historischen Inhalts, das. 1864-82, 12 Bde.) und "Denkmale der Geschichte und Kunst
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0407, von Breslauer Braun bis Breßlau Öffnen
Piasten (das. 1861); Bürkner und Stein, Geschichte der Stadt B. (das. 1851-53); Stein, Geschichte der Stadt B. im 19. Jahrhundert (das. 1884); "Breslauer Urkundenbuch" (hrsg. von G. Korn, das. 1870, Bd. 1); Heyne, Dokumentierte Geschichte des Bistums B
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0637, von Bundhaube bis Bungener Öffnen
- und kurländische Urkundenbuch", von welchem 1884 der 8. Band erschienen ist. Auch verdanken wir ihm mit R. v. Toll die "Esth- und livländische Brieflade" (Reval 1856-57, 2 Bde.). Seine neuesten Schriften sind: "Die Revaler Ratslinie" (Reval 1874); "Geschichte des
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0990, von Chemnitz bis Chenavard Öffnen
990 Chemnitz - Chenavard. und ist (Chemn. 1823); K. Limmer, Geschichte des gesamten Pleißnerlandes (Gera 1830-31, 2 Bde.); "Urkundenbuch der Stadt C." (hrsg. von Ermisch, Leipz. 1879); die "Mitteilungen des Vereins für Chemnitzer Geschichte" (seit
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0956, von Dieppe bis Diersheim Öffnen
956 Dieppe - Diersheim. westfälischen Departements Aller und später der französischen Departements Wesermündungen und Oberems aus. 1814 kam sie an Hannover. Vgl. v. Hodenberg, Diepholzer Urkundenbuch (Hannov. 1842). Dieppe (spr. djepp
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0007, von Dithyrambos bis Dittersbach Öffnen
geschriebene Chronik des Landes D. Dahlmann in der Urschrift mit 23 Abhandlungen (Kiel 1827, 2 Bde.) herausgegeben hat. Vgl. ferner: Michelsen, Urkundenbuch zur Geschichte des Landes D. (Altona 1834); Derselbe, Sammlung alt dithmarsischer
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0088, von Dortrecht bis Dositheus Öffnen
Wandschneiderbuch (das. 1871); "Beiträge zur Geschichte Dortmunds" (das. 1875-1878, 3 Bde.); Röse, Dortmunder Chroniken (das. 1880); "Dortmunder Urkundenbuch" (hrsg. von Rübel, das. 1881); Frensdorff, Dortmunder Statuten und Urteile (Halle 1882). Dortrecht, s
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0194, von Duderhofsche Berge bis Dudley Öffnen
überging. Vgl. Jäger, Urkundenbuch der Stadt D. (Hildesh. 1883-85, 2 Tle.). Dudevant (spr. dü-d'wāng), Aurore, Marquise, franz. Schriftstellerin, s. Sand (George). Dudik, Beda Franziskus, mähr. Historiker, geb. 29. Jan. 1815 zu Kojetein in Mähren, widmete
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0279, von Eberbach bis Eberhard Öffnen
, Urkundenbuch der Abtei E. (das. 1861-65, 2 Bde.); Derselbe, Die Abtei E. (in den "Denkmälern aus Nassau", das. 1862). Eberesche, Pflanzengattung, s. Sorbus. Eberhard (altdeutsch Epurhart, "stark wie ein Eber"), Herzog von Franken, Bruder des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0443, Förster Öffnen
Friedrich Wilhelms I., Königs von Preußen" (Potsd. 1835, 3 Bde.); "Urkundenbuch" (neue Ausg. 1839, 2 Bde.); "Die Höfe und Kabinette Europas im 18. Jahrhundert" (das. 1836-39, 3 Bde.). In "Peter Schlemihls Heimkehr" (2. Aufl., Leipz. 1849) lieferte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0502, Frankfurt am Main (Geschichte) Öffnen
Beschreibung von F. (hrsg. von L. Euler, das. 1861-75); Kirchner, Geschichte der Stadt F. (das. 1807-10, 2 Bde.), und Feyerlein, Nachträge und Berichtigungen zu Kirchners Geschichte von F. (das. 1809-10, 2 Bde.); Böhmer, Urkundenbuch der Reichsstadt F
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0637, von Freiberg (in Mähren) bis Freiburg (Kanton) Öffnen
(das. 1843, 2 Bde.); Gerlach, Kleine Chronik von F. (das. 1876); "Urkundenbuch der Stadt F." (Bd. 1, hrsg. von Ermisch im "Codex diplomaticus Saxoniae regiae", Leipz. 1883); "Kunstdenkmäler Sachsens"; Steche, Amtshauptmannschaft F. (Dresd. 1884). 2
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0642, von Freiburger Alpen bis Freidank Öffnen
. einen erheblichen Aufschwung genommen. Vgl. Schreiber, Urkundenbuch der Stadt F. (Freib. 1828-29, 2 Bde.); Derselbe, Geschichte der Stadt und Universität F. (das. 1857-60, 7 Tle.); Bader, Geschichte der Stadt F. (das. 1882-83, 2 Bde.); "Zeitschrift
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0712, Friedrich (Preußen: F. der Große) Öffnen
(allerdings gehässigen) "Memoiren der Markgräfin Friederike Sophie Wilhelmine von Baireuth, 1706 bis 1742": F. Förster, F. Wilhelm I. (Potsd. 1835, 3 Bde.); dazu Urkundenbuch (1839, 2 Bde.); Stadelmann, F. Wilhelm in seiner Thätigkeit für die Landeskultur
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0733, Friesen (Zuname) Öffnen
1878); Hooft van Iddekinge, Friesland en de Friezen in de middeleeuwen (Leiden 1881); "Friesisches Archiv", herausgegeben von Ehrentraut (Oldenb. 1847-54, 2 Bde.); E. Friedländer, Ostfriesisches Urkundenbuch (Emden 1874-80, 2 Bde.); die Zeitschrift "De
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0794, Fürstenberg Öffnen
. Münch, Geschichte des Hauses und des Landes F. (Aachen 1830-32, 3 Bde.); Riezler, Geschichte des fürstlichen Hauses F. (Tübing. 1883); "Fürstenbergisches Urkundenbuch", herausgegeben von Riezler (das. 1877-85, Bd. 1-5). Die namhaftesten Glieder
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1014, von Gegenbewegung bis Gegenreformation Öffnen
, S. 864 f. Gegenbuch, im Bergwesen ein öffentliches Urkundenbuch, welches über die Besitzverhältnisse der Gewerkschaften und sonstigen Bergwerkseigentümer amtliche Auskunft gibt; im Geschäftsleben ein zur fortlaufenden Kontrolle einer Kasse neben
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0182, von Germanische Sprachen bis Germanisten Öffnen
182 Germanische Sprachen - Germanisten. "Wegweiser" vorhanden. Die Bibliothek enthält bereits gegen 80,000 Bände, das Archiv gegen 7000 Pergamenturkunden, 2500 Papierurkunden, 260 Urkundenbücher u. Verwandtes, 2000 Aktenfaszikel und mehrere
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0569, Göttinger Dichterbund Öffnen
(Götting. 1878); "Urkundenbuch der Stadt G. 1401-1500" (hrsg. von Schmidt, Hannov. 1867); "Urkunden der Stadt G. aus dem 16. Jahrhundert" (hrsg. von Hasselblatt und Kästner, Götting. 1881). Göttinger Dichterbund, eine in der Geschichte der deutschen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0849, von Grotefend bis Groth Öffnen
diesen verdient Hervorhebung das mit Fiedler herausgegebene "Urkundenbuch der Stadt Hannover bis 1369" (Hannov. 1860). Grotenburg, ein weit vorspringender Berg mit breiter, flacher Kuppe im Teutoburger Wald, 6 km südwestlich von Detmold, 388 m hoch
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0009, Halberstadt (Bistum und Stadt) Öffnen
Geschichte des Fürstentums H. (das. 1784-88, 2 Bde.); Frantz, Geschichte des Bistums, nachmaligen Fürstentums H. (das. 1853); "Urkundenbuch des Hochstifts H. und seiner Bischöfe" (hrsg. von G. Schmidt, Leipz. 1883 ff.); Langenbeck, Geschichte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0010, von Halbesel bis Halbgeschwister Öffnen
von einer Halberstädter Dichterschule. Im Juli 1809 wurde hier vom Herzog von Braunschweig-Öls ein Regiment Westfalen gefangen genommen. Vgl. Lucanus, Wegweiser durch H. (2. Aufl., Halberst. 1866); "Urkundenbuch der Stadt H." (hrsg. von Schmidt, Halle 1878, 2 Bde
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0047, von Hamburger Bankfuß bis Hamel Öffnen
für Hamburgs Geschichte" (1878-1886, 8 Hefte); Dehio, Geschichte des Erzbistums H.-Bremen (Berl. 1877, 2 Bde.); Lappenberg, Hamburger Urkundenbuch (Hamb. 1842, Bd. 1); Derselbe, Hamburgische Chroniken (das. 1861); Derselbe, Adam Tratzigers hamburgische
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0141, von Hannöversch-Münden bis Hanoteau Öffnen
. 1874); "Urkundenbuch der Stadt H.", herausgegeben vom Historischen Verein für Niedersachsen (das. 1860 ff.); Jugler, Aus Hannovers Vorzeit (das. 1876); Hartmann, Geschichte der Residenzstadt H. (das. 1880); Unger, H., Führer durch die Stadt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0146, von Hanság bis Hansemann Öffnen
) erschienen sind; ferner "Hansesches Urkundenbuch" (hrsg. von Höhlbaum, Halle 1879-82, Bd. 1-3). Hanság (spr. -schag, "schwimmender Rasen", Wasen), großer Sumpf in Ungarn, am Südostufer des Neusiedler Sees, umfaßt etwa 330 qkm (6 QM.) und enthält
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0288, von Heidelberger Katechismus bis Heideloff Öffnen
, Geschichte der Universität H. (das. 1863-64, 2 Bde.); Thorbecke, Geschichte der Universität H. (Stuttg. 1886); "Urkundenbuch der Universität H." (hrsg. von Winkelmann, Heidelb. 1886, 2 Bde.); Wilken, Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0380, Henneberg Öffnen
der Ernestinischen hat wegen der vielen Teilungen in dieser Linie oft seine Besitzer gewechselt. Doch besitzt jetzt Meiningen den größten Teil (s. oben). Vgl. Schöppach und Brückner, Hennebergisches Urkundenbuch (Meining. 1842-66, 5 Tle.); Schultes,
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0484, Hessen-Nassau Öffnen
(das. 1857); Gräfe, Der Verfassungskampf in Kurhessen (Leipz. 1851); "Kurhessisches Urkundenbuch", eine Zusammenstellung der wichtigsten Schriftstücke in der kurhessischen Verfassungsangelegenheit (Frankf. a. M. 1861); "Kurhessen unter dem Vater, dem
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0747, von Hoyer bis Hroswitha Öffnen
fiel, 1679 aber an Braunschweig-Wolfenbüttel 1681 einen Teil mit dem Flecken Thedinghausen. Vgl. Hüne, Geschichte der Grafen von H. ("Hannöversches Magazin" 1832 und 1842); "Hoyer Urkundenbuch" (hrsg. von Hodenberg, Hannov. 1855 bis 1856, 2 Bde
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0896, von Ilmenit bis Iltis Öffnen
gegen Ende des 11. Jahrh. in großem Ruf stand. 1572 kam das infolge der Reformation aufgehobene Kloster an die Grafen von Wernigerode, die es wieder zu einem Schloß umschufen, in welchem sie bis 1710 residierten. Vgl. Jacobs, Urkundenbuch des Klosters I
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0381, von Kalem bis Kalender Öffnen
K. des welfischen Hauses Neu-Lüneburg, der 1679 von Ernst August begründet wurde, stammt die Dynastie in Großbritannien und die früher in Hannover regierende ab (s. Hannover, S. 133). Vgl. v. Hodenberg, Calenberger Urkundenbuch (Hannov. 1855-58
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0422, von Kamelopard bis Kameralwissenschaft Öffnen
Kursachsen. Durch die Brände 1706 und 1842 wurde die Stadt fast ganz in Asche gelegt. Vgl. Bönisch, Topographie der Stadt K. (Kam. 1824-25); "Urkundenbuch der Städte K. und Löbau" (im "Codex diplom. Saxoniae regiae", Bd. 7, Leipz. 1883). - 2
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0858, von Klosterbeere bis Klosterneuburg Öffnen
. die von Holstein herausgegebenen Quellenwerke: "Gesta abbatum Bergensium 936-1495" (Leipz. 1871) und "Urkundenbuch des Klosters Berge" (Halle 1878); Holstein, Geschichte der ehemaligen Schule zu K. (Leipz. 1886). Klosterbilder, dünne Bilder von Hausenblase
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0290, von Kulleh bis Kulm Öffnen
war. Der Bischofsitz war ursprünglich Kulmsee, später Löbau, jetzt Pelplin (im Kreise Stargard). Das Bistum wurde 1245 vom Papst Innocenz IV. gestiftet und besteht noch. Vgl. "Urkundenbuch des Bistums K.", bearbeitet von Wölky (Kulm 1884 ff.). Kulm, 1
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0346, von Kurmantel bis Kurmysch Öffnen
-, esth- und kurländisches Urkundenbuch" (Riga 1852-84, Bd. 1-8). Kurmantel, Schmuck der Kurfürsten (s. d.) bei der Kaiserkrönung, daher in der Heraldik Zierde der Wappen der Regenten in den Kurhäusern. Kurmark, ehedem der Hauptteil der Mark
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0517, von Lappentaucher bis Lappland Öffnen
Stadtrechte vom Jahr 1497" (das. 1846); das "Hamburger Urkundenbuch" (das. 1842, Bd. 1), in welchem er die Urkunden des von ihm aufgefundenen Archivs des ehemaligen Domkapitels veröffentlichte; die "Hamburger Chroniken" in niedersächsischer Sprache
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0669, Leipzig (die Völkerschlacht) Öffnen
); Seifert, Die Reformation in L. (das. 1883); Moser, Leipziger Wanderungen (das. 1874); Derselbe, Geschichte des Leipziger Handels (das. 1870); Derselbe, Chronik der Stadt L. und ihrer Umgebung (das. 1877); "Urkundenbuch der Stadt L." (das. 1870 ff
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0781, von Liefland bis Liegnitz Öffnen
Titel einer "Fürstin von L." (s. d.) erhielt 1824 die Gräfin Harrach, Friedrich Wilhelms III. zweite Gemahlin. Vgl. Schuchardt, Die Stadt L. (Berl. 1868); Sammter und Kraffert, Chronik von L. (Liegn. 1861-73, 4 Tle.); "Urkundenbuch der Stadt L., bis 1455
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0826, von Lira bis Liscow Öffnen
Bde.), v. Maltzan (das. 1842-55, 5 Bde.), v. Hahn (das. 1844-58, 4 Bde.) und v. Behr (das. 1861-68, 4 Bde.). Seiner Hand verdankt auch das von dem genannten Verein herausgegebene "Mecklenburgische Urkundenbuch" bedeutende Beiträge. Noch sind von ihm
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0851, von Livno bis Livorno Öffnen
); Derselbe, L. im 18. Jahrhundert (das. 1876); Fahne, L., ein Beitrag zur Kirchen- und Sittengeschichte (Düsseld. 1875); "Liv-, Esth- und Kurländisches Urkundenbuch" (hrsg. von Bunge u. a., Riga 1852-84, Bd. 1-8); "Beiträge zur Kunde Est-, Liv
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0857, von Loasaceen bis Lobe Öffnen
mit Garn und Getreide und (1885) 6977 Einw. Auf dem nahen sogen. Löbauer Berg ein gußeiserner Aussichtsturm. L. war die älteste, aber dem Rana nach die letzte unter den Sechs- (Vier-) Städten der Lausitz. Vgl. Knothe, Urkundenbuch der Städte Kamenz und L
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0948, von Lübeck (oldenburg. Fürstentum) bis Lübisches Recht Öffnen
948 Lübeck (oldenburg. Fürstentum) - Lübisches Recht. Geschichte der Stadt L. (das. 1782-1805, 3 Bde.); "Urkundenbuch der Stadt L." (das. 1843-87, Bd. 1-8); Deecke, Geschichte der Stadt L. (das. 1844, 1. Buch); Derselbe, Lübische Geschichten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1004, von Lundi bis Lüneburg Öffnen
. Jahrh. zu neuer Blüte. Bei L. lieferten die Verbündeten unter Dörnberg den Franzosen unter Morand 2. April 1813 ein siegreiches Gefecht. Vgl. Volger, Führer durch die Stadt L. (Lüneb. 1876); Derselbe, Urkundenbuch der Stadt L. (Han-^[folgende Seite
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0393, von Meconium bis Medea Öffnen
, Der mecklenburgische Patrimonialstaat (Magdeb. 1865). Für die ältere Geschichte wichtig: Lisch, Mecklenburgische Urkunden (Schwer. 1837-41, 3 Bde.); "Mecklenburgisches Urkundenbuch" (das. 1863-86, Bd. 1-14); "Jahrbücher des Vereins für die Geschichte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0586, von Micheli bis Michelsen Öffnen
im Mittelalter" (Schlesw. 1828) bekannt gemacht, erhielt er 1829 einen Ruf als Professor der Geschichte nach Kiel. Hier gründete er die Gesellschaft für schleswig-holstein-lauenburgische Geschichte und veröffentlichte unter anderm das "Urkundenbuch zur
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0854, von Mühlfeld bis Mühlhausen Öffnen
Preußen. Vgl. Herquet, Urkundenbuch der ehemaligen freien Reichsstadt M. (Halle 1874); Pfaff, Chronik der Stadt M. in Thüringen (Nordhaus. 1874); Stephan, Verfassungsgeschichte der Reichsstadt M. (Sondersh. 1886 ff.). - 2) M. in Ostpreußen, Stadt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0198, von Niua bis Niveau Öffnen
bedeutendste Vertreter der sogen. positiven evangelischen Union und hat auch ein "Urkundenbuch" (Bonn 1853) derselben herausgegeben. Vgl. Beyschlag, K. I. N. Eine Lichtgestalt der neuern deutsch-evangelischen Kirchengeschichte (2. Ausg., Halle 1882
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0532, von Ostgotisches Reich bis Ostindien Öffnen
Bde.; dazu die Kritik von Möhlmann, Emden 1862); "Ostfriesisches Urkundenbuch", herausgegeben von Friedländer (das. 1874-81, 2 Bde.); Herquet, Miszellen zur Geschichte Ostfrieslands (Norden 1883); v. Richthofen, Untersuchungen über friesische
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0084, von Piritu bis Pirna Öffnen
die sächsische Armee von den Preußen gefangen. Vgl. "Urkundenbuch der Städte Dresden und P." (hrsg. von v. Posern-Klett, Leipz. 1875).
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0136, von Plöne bis Plotinos Öffnen
1761 im Mannesstamm erlosch (s. Schleswig-Holstein, Geschichte). Vgl. Eggers, Schloß und Stadt P., geschichtliche Skizze (Kiel 1877); Kinder, Urkundenbuch zur Chronik der Stadt P. (Plön 1882). Plöne, Fluß im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0214, von Pombal bis Pomerium Öffnen
westpreußischen Anteil gebraucht, der 1466 an Polen fiel und 1772 (Danzig 1793) in der ersten Teilung Polens an Preußen kam. Vgl. Perlbach, Pomerellisches Urkundenbuch (Danzig 1882). Pomeridian (lat.), nachmittägig. Pomerium (Pomoerium, lat
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0218, von Pommerscher Kunstschrank bis Pomologie Öffnen
, Bd. 1); Klempin, Pommersches Urkundenbuch (Stett. 1868-88, Bd. 1-3); ferner die seit 1832 von der Gesellschaft für pommersche Geschichte u. Altertumskunde herausgegebenen "Baltischen Studien"; Petrich, Pommersche Lebens- u. Landesbilder (Hamb
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0508, von Quedlinburg bis Queensland Öffnen
wenigstens ein Waffenstillstand herbeigeführt wurde, und 1583 ein Religionsgespräch zwischen den pfälzisch-sächsisch-brandenburgischen und den braunschweigischen Theologen über die Abendmahlslehre. Vgl. "Urkundenbuch der Stadt Q.", herausgegeben
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0830, von Rieux bis Riga Öffnen
Fürstenberg und seiner Ahnen" (Tübing. 1883) und gab das "Fürstenbergsche Urkundenbuch" (das. 1876-79, 4 Bde.) heraus. Rif (Er Rif), die nördliche, 1500 km lange Küste Marokkos am Mittelmeer, von Ceuta bis Kap Bon, welche, mehrfach eingebogen, fast überall
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0212, von Saldieren bis Salep Öffnen
gestiftet, hatte ein Gebiet von 330 qkm (6 QM.) und wurde 1802 säkularisiert. Vgl. Weech, Urkundenbuch der Cistercienserabtei S. (Karlsr. 1881 ff.). - 2) (Schelam) Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts (19,820 qkm oder 360 QM. mit [1881] 1,599,595 Einw
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0285, von Sankt Georg bis Sankt Goar Öffnen
, Geschichte des ehemaligen Stifts und der Landschaft S. unter den zwei letzten Fürstäbten (St. Gallen 1834); Dierauer, Geschichte des Kantons S. in der Mediations- und Restaurationszeit (das. 1877 bis 1878); Wartmann, Urkundenbuch der Abtei S. (Zürich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0289, von Sankt Leonhard bis Sankt Petersburg Öffnen
. Vgl. Schroll, Urkundenbuch des Benediktinerstifts S. (Wien 1876). Sankt Petersburg, russ. Gouvernement, umfaßt im wesentlichen die frühere Landschaft Ingermanland (s. d.), wird von Finnland, den Gouvernements
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0491, von Schirmvogt bis Schkeuditz Öffnen
Albrecht I., Herzog von Mecklenburg" (Wism. 1885, 2 Tle.), "Geschichte von Spanien" (Gotha 1881 ff.) und gab heraus: "Urkundenbuch der Stadt Liegnitz" (Liegn. 1866), "Beiträge zur Geschichte Mecklenburgs, vornehmlich im 13. Jahrhundert" (Rost. 1872-75
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0530, von Schlettau bis Schlettstadt Öffnen
); "Aktenstücke zur neuesten schleswig-holsteinischen Geschichte" (Leipz. 1851-52, 3 Hefte); v. d. Horst, Zur Geschichte des Feldzugs der Schleswig-Holsteiner gegen die Dänen im J. 1850 (Berl. 1852); "Urkundenbuch zur Geschichte der holstein-lauenburgischen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0944, von Sieben Dörfer bis Siebenjähriger Krieg Öffnen
.); Maurer, Die Besitzergreifung Siebenbürgens (Landau 1875); Reißenberger, Übersicht der bisherigen Forschungen über die Herkunft der Sachsen (1878); "Der Revolutionskrieg in S. in den Jahren 1848 und 1849" (Leipz. 1863-64); "Urkundenbuch zur Geschichte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0953, von Siegen bis Siegmund Öffnen
953 Siegen - Siegmund. baues (Berl. 1881); Philippi, Siegener Urkundenbuch (Siegen 1886 ff.). Siegen, Ludwig von, Erfinder der Schabkunst, geboren um 1609, gest. 1680 in Wolfenbüttel; s. Kupferstecherkunst, S. 329. Siegert, August, Maler
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0115, von Speidel bis Speier Öffnen
, Geschichte der Bischöfe zu S. (Mainz 1852-54, 2 Bde. und 2 Bände "Urkundenbuch"); Derselbe, Neuere Geschichte der Bischöfe zu S. (Speier 1867). Speier (Speyer), Hauptstadt des bayr. Regierungsbezirks Pfalz und ehemalige freie Reichsstadt, an
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0258, von Steiermark bis Steifensand Öffnen
, Urkundenbuch des Herzogtums S. (das. 1875-79, 2 Bde.). Steifensand, Xaver, Kupferstecher, geb. 1809 zu Kaster (Regierungsbezirk Köln), bezog 1832 die Kunstakademie in Düsseldorf und bildete sich, nachdem er den Stich der heil. Katharina nach
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0614, von Teutona bis Texas Öffnen
ist er Mitherausgeber des "Urkundenbuchs der evangel. Landeskirche in Siebenbürgen". Tevĕre, ital. Name des Tiber. Teverōne, Fluß, s. Anio. Tewfik (eigentlich Taufik) Pascha, Mehemed, Chedive von Ägypten, geb. 1852, ältester Sohn Ismail Paschas, erhielt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0837, von Trier (Bistum) bis Trier (Stadt) Öffnen
wurde der Bischof Korum (s. d.) ernannt. Vgl. Hontheim, Historia Trevirensis diplomatica (Augsb. 1750, 3 Bde.); Derselbe, Prodromus historiae Trevirensis (das. 1757, 2 Bde.); "Urkundenbuch zur Geschichte der mittelrheinischen Territorien" (hrsg
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0984, von Ulmaceen bis Ulpianus Öffnen
General v. Prittwitz geleitet. Seit 1871 ist es deutsche Reichsfestung. Vgl. Jäger, Ulms Verfassung im Mittelalter (Heilbr. 1831); Pressel, Ulmisches Urkundenbuch (Stuttg. 1873); Derselbe, U. und sein Münster (Ulm 1878); Haßler, Ulms Kunstgeschichte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1017, von Union (kirchliche) bis Union (Stadt) Öffnen
Preußens festgehalten. Vgl. Hering, Geschichte der kirchlichen Unionsversuche (Leipz. 1836-1838, 2 Bde.); Nitzsch, Urkundenbuch der evangelischen U. (Bonn 1853); Julius Müller, Die evangelische U. (Halle 1854); Schenkel, Der Unionsberuf des evangelischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0258, von Vokation bis Volger Öffnen
« (das. 1861); »Die Patrizier der Stadt Lüneburg« (das. 1863); »Urkundenbuch der Stadt Lüneburg« (das. 1872-77, 3 Bde.). 2) Georg Heinrich Otto (genannt Senckenberg), Geolog und Mineralog, Sohn des vorigen, geb. 30. Jan. 1822 zu Lüneburg, studierte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0555, Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) Öffnen
1508«, in 4 Teilen, Arnsb. 1845 bis 1875; Bd. 2-4: »Urkundenbuch«, das. 1839-54); Derselbe, Quellen der westfälischen Geschichte (das. 1857-60, 2 Bde.). Westfalen, ehemaliges Königreich (s. »Geschichtskarte von Deutschland IV«), Vasallenstaat des
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0558, von Westfälische Pforte bis Westfälischer Friede Öffnen
historiae Westfaliae« (hrsg. von Erhard, Münst. 1847-51, Bd. 1 u. 2), dazu als Fortsetzung: »Westfälisches Urkundenbuch« (hrsg. von Wilmans u. a., Bd. 3 u. 4, das. 1859-80; Bd. 5, 1888 ff.; Supplemente von Diekamp, 1885 ff.); Wilmans
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0676, von Winkel bis Winkelried Öffnen
Ebulo, liber ad honorem Augusti« [Heinrich VI.] (das. 1874); »Acta imperii inedita seculi XIII. et XIV.« (Innsbr. 1880 bis 1885, 2 Bde.); »Geschichte der Angelsachsen« (Berl. 1883); »Urkundenbuch der Universität Heidelberg« (Heidelb. 1886, 2 Bde
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0702, von Witteboom bis Wittenberg Öffnen
in Bayern als königliche Linie (König Otto) und als herzogliche (Herzog Karl Theodor). Vgl. Böhmer, Wittelsbachische Regesten bis 1340 (Stuttg. 1854); Wittmann, Monumenta Wittelsbacensia (Urkundenbuch, Münch. 1857-61, 2 Tle.); Heigel
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0748, von Worms bis Woronesh Öffnen
- und Reichsstadt W. (Darmst. 1880); Boos, Urkundenbuch der Stadt W. (Berl. 1886 ff.); Soldan, Die Zerstörung der Stadt W. (Worms 1889); Canstatt, Die Drangsale der Stadt W. und ihre Zerstörung durch die Franzosen (das. 1889); Heilmann, Führer durch W
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0783, von Württemberg bis Wurtz Öffnen
. »Württembergisches Urkundenbuch« Stuttg. 1849-89, Bd. 1-5); Pfister, Pragmatische Geschichte von Schwaben (Heilbr. 1803 bis 1827, 5 Bde.); Derselbe, Geschichte der Verfassung des wirtembergischen Hauses (bearbeitet von Jäger, das. 1857); Pfaff
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1001, von Zürichsee bis Zurückbehaltungsrecht Öffnen
, Geschichte des Kantons Z. 1831 bis 1840 (das. 1845); Dändliker, Der Ustertag und die politische Bewegung der 30er Jahre im Kanton Z. (das. 1881); »Urkundenbuch der Stadt u. Landschaft Z.« (hrsg. von Escher und Schweizer, das. 1889 ff.). Zürichsee
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0147, von Bönicke bis Boskowitsch Öffnen
« (Basel 1875); »Geschichte der Stadt Basel im Mittelalter« (das. 1877); »Thomas und Felix Platter« (Leipz. 1878); auch gab er ein Urkundenbuch der Stadt Aarau (Aarau 1880), der Landschaft Basel (Basel 1881-83, 3 Bde.) und der Stadt Worms (Berl. 1886-90
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0164, von Bulmerincq bis Bury Öffnen
); »Goethe und der Komponist Kayser« (das. 1879); »Urkundenbuch der Stadt Arnstadt« (1883); »Briefe von Goethes Mutter an die Herzogin Anna Amalia« (Schriften der Goethe-Gesellschaft, Bd. I, Weim. 1885); »Hand- und Adreßbuch der deutschen Archive
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0478, von Jäschke bis Jolly Öffnen
des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit« (das. 1886); »Über Welthandelsstraßen in der Geschichte des Abendlandes« (das. 1887); »Kleines Urkundenbuch zur neuern Verfassungsgeschichte« (das. 1886) u. a. Auch leitet er die Herausgabe
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1005, von Assa voce bis Asseln Öffnen
führt. - Vgl. Asseburger Urkundenbuch, Bd. 1 (bis 1300), hg. von von Bocholtz-Asseburg (Hannov. 1876). Assekuradeur (spr. -döhr), Assekuránt, s. Assekuranz. Assekuranz (vom lat. securus, sorglos, sicher), frz. assurance; engl. insurance; ital
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0124, von Augsburgische Konfessionsverwandte bis August (Monat) Öffnen
1853), was aber immer wieder an dem Proteste der strengen Lutheraner scheiterte. Vgl. G. G. Weber, Krit. Geschichte der Augsburger Konfession (2 Bde., Frankf. 1785); Förstemann, Urkundenbuch zu der Geschichte des Reichstags zu Augsburg, Bd. 1
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0775, von Berghaus (Hermann) bis Bergisch-Märkische Eisenbahn Öffnen
Weinberge). Der bereits 728 als Perechheim erwähnte Ort e rhielt 1312 Stadtrecht, war zeitweise Freie Reichsstadt, wurde 1632 von den Schweden erobert und kam 1648 an Frankreich. – Vgl. Hans, Urkundenbuch der Pfarrei B. (Straßb. 1894
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0816, von Berlin (in Canada) bis Berlinchen Öffnen
). Zur Geschichte vgl. außer den Publikationen des Vereins für die Geschichte B.s: Berlinische Chronik nebst Urkundenbuch (22 Lfgn., Berl. 1868-84; nebst der Fortsetzung Lfg. 23-26: «Stammbäume der Mitglieder der franz. Kolonie» und «Vermischte Schriften