Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Uruguay
hat nach 0 Millisekunden 263 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
Uruguay |
Öffnen |
135
Uruguay
Innern des Landes ist die Sommerwärme sowohl wie die mittlere Jahrestemperatur höher als an der Küste. Die absoluten Extreme der Temperatur waren in Montevideo binnen 10 Jahren +41,6 und 0,6°. Gegen das Innere zu werden
|
||
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0138,
Uruguay |
Öffnen |
136
Uruguay
Geschichte. Das Gebiet der Republik U. bildete ehemals einen Teil des span. Vicekönigreichs von Buenos-Aires, nämlich die beiden Gobiernos de Montevideo und del U., doch wurde es gewöhnlich unter dem Namen Banda Oriental (Ostseite
|
||
70% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0020,
Uruguay (Geschichte der Republik) |
Öffnen |
20
Uruguay (Geschichte der Republik).
dustrie lehnt sich an Viehzucht und Landbau an, und namentlich sind die großartigen Saladeros oder Pökelanstalten (z. B. in Fray Bentos, s. d.) von Bedeutung. Durch seine Lage den Ausfluß des La Plata
|
||
46% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790a,
Argentina, Chile, Bolivia, Uruguay und Paraguay |
Öffnen |
0790a
Argentina, Chile, Bolivia, Uruguay und Paraguay
Maßstab 1:12.000000
Die Schweiz im Maßstab der Hauptkarte.
Zum Artikel "Argentinische Republik".
|
||
37% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Uruguaybis Urungu |
Öffnen |
21
Uruguay - Urungu.
sich die Colorados, welchen Flores die Präsidentschaft verdankte, in zwei Parteien gespalten, von denen die mächtigere sich gegen ihn erklärte. Seine Lage wurde noch schwieriger, als im August 1855 Oribe wieder erschien
|
||
37% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San José (in Uruguay)bis San Juan-Frage |
Öffnen |
275
San José (in Uruguay) - San Juan-Frage
Palais des Präsidenten, des Bischofs und der Na- '
tionalpalast; dagegen sind die Regierungsgebäude, !
die Kirchen, die Universität, die Theater und die Ka-
sernen ganz unansehnlich. S. I
|
||
25% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Urticinenbis Uruguay |
Öffnen |
19
Urticinen - Uruguay.
tiärschichten vor. Von mehreren Arten sind die Früchte genießbar, andre liefern Kautschuk, Farbstoffe, Öl, Bitterstoffe. Die Bastfasern mancher U. werden zu Geweben und auch zur Papierbereitung benutzt.
Urticīnen
|
||
25% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Universalfräsapparatbis Valencia |
Öffnen |
. Kulturgeschichtliche Litteratur, S. 529.
Urnenblätter, s. Epiphyten, S. 250.
Uruguay (Geschichte). Die Amtsperiode des Präsidenten Tajes lief 1890 ab. Seine Regierung, während welcher nach außen und innen Friede herrschte, war für die Entwickelung des
|
||
16% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Urtikationbis Uruguay |
Öffnen |
134
Urtikation - Uruguay
Anzahl von Teilstücken ( Sporen ) zerfällt, die später aus der Kapsel ausschwärmen und zu neuen Tieren heranwachsen. Die U. sind fast
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Concepcion (Stadt in Mexiko)bis Concha |
Öffnen |
.
Concepciōn del Rio Cuarto, s. Rio Cuarto.
Concepciōn del Uruguāy oder Concepcion, früher Arroyo de China genannt, Hauptort der argentin. Provinz Entre Rios, rechts am Uruguay, hat 10000 E., ein Nationalkolleg, ein Lehrerinnenseminar und eine Filiale
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489a,
Übersichtskarte des Weltverkehrs |
Öffnen |
Freistaat
Sen. = Senegambien
S. L. = Sierra Leone
P. S. = Port Said
In Süd-Amerika:
K. = Kolumbien
E. = Ecuador
V. = Venezuela
P. = Paraguay
U. = Uruguay
Verbindungen mit dem Orient.
Zentral-Amerika und Westindien.
Zum Artikel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0345,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
schleswig-holsteinischen Armee gebildetes Korps von 2000 Mann ward aus Deutschland als "deutsch-brasilische Legion" nach B. übergeführt. Der Krieg wurde damit eröffnet, daß Urquiza 30. Juli 1851 den Uruguay überschritt, und, nachdem B. durch ein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0346,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
Geruch und Geschmack sein.
Neben der ältesten, durch J. v. Liebig gegründeten Fabrik in Fray-Bentos, Uruguay sind namentlich in den grasreichen Ländern Südamerikas, Uruguay, La Plata, Südbrasilien, sowie in Nordamerika und Australien, wo neben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0704,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
704
Paraguay (Geschichte).
deserzeugnisse aufkauften und auf ihren Schiffen ins Ausland verschickten. Von den Vereinigten Staaten von Nordamerika, Brasilien, Uruguay und den meisten europäischen Staaten wurde die Anerkennung der Selbständigkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0796,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
Aufnahme gefunden hatten. Den Hauptgegenstand des Zwistes bildete aber Uruguay, mit dessen Unabhängigkeit es weder Brasilien noch Rosas ehrlich meinte. Hier unterstützte er mit bewaffnetem Beistand den Präsidenten Oribe gegen seinen Rivalen Ribera, für den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Mischungsgewichtbis Misol |
Öffnen |
. Entscheidender Sieg der Normannen unter Roger über die Sarazenen 1068.
Misiónes, 1) der Name, mit dem man noch jetzt das Gebiet am Parana und Uruguay bezeichnet, in welchem die Jesuiten im 16. Jahrh. ihre Missionen der Guarani anlegten. Von den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0117,
Geographie: Australien |
Öffnen |
Tacora
Piura
Payta
Puno
Chucuito, s. Puno
Concepcion, 3) de Puno, s. Puno
Tarapacá
Uruguay
Banda Oriental, s. Uruguay
Colonia
Durazno *
Fray Bentos
Montevideo
Paysandú
Venezuela
Aragua
San Sebastian 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0797,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
Verhältnisse Uruguays ein und leistete der aufständischen Partei daselbst, den Colorados (Liberalen) unter General Flores, wirksamen Beistand. Als darauf Truppen von Uruguay argentinisches Gebiet verletzten, verweigerte die Regierung jede Genugthuung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0516,
von La Platabis Lappenberg |
Öffnen |
Bde.), seine zweite in "Campagne de circumnavigation de la frégate l'Artémise pendant les années 1837-40" (das. 1840-53, 6 Bde.).
La Plata (Rio de la Plata), der Mündungsbusen, in welchen sich die beiden südamerikanischen Ströme Parana und Uruguay
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0449,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
verwickelt. Durch den Einfall des alten Führers der Colorados (s. Uruguay), des Generals Venancio Flores (s. d.), von der Argentinischen Republik aus wurde in Uruguay der Bürgerkrieg aufs neue angefacht und machte die bewaffnete Einmischung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0886,
Paraguay |
Öffnen |
P.s den Krieg erklärte, nachdem sie 11. Nov. 1845 ein Bündnis mit Corrientes geschlossen hatte. Dieser Schutz-und Trutzvertrag wurde 1847 erneuert, und 1851 schlossen beide Staaten ein ähnliches Bündnis gegen Rosas mit Brasilien, Uruguay und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Überhitzer 29
Ulm (Stadtwappen) 51
Umschalter 59
Umsteuerung 60
Unigraph 86
Universalgelenk 89
Unna (Stadtwappen) 96
Unterwasserboote (3 Figuren) 108. 109
Upsala (Stadtwappen) 114
Urticaceen 133
Uruguay (Landeswappen) 135
Utrecht (Stadtwappen) 146
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Floresbis Flore und Blanscheflur |
Öffnen |
eines Gouverneurs von Guayaquil. Nachdem er im Kriege gegen Kolumbien 6. Dez. 1863 von Mosquera bei Cuaspud besiegt worden war, starb er 1. Okt. 1864 in Guayaquil. Vgl. Ecuador (Geschichte).
2) Benancio, Präsident von Uruguay, nahm 1853 als Oberst an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Rio Grande do Sulbis Riom |
Öffnen |
Catharina, westlich an die Argentinische Republik (Corrientes), südlich an Uruguay und östlich an den Atlantischen Ozean und umfaßt 236,553 qkm (4296 QM.). Die Provinz besteht aus der Cima de Serra im N., einem Hochland mit schönen Campos
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Saltillobis Saluzzo |
Öffnen |
; bildlich s. v. w. zu großes Wagstück.
Salto, Departement des südamerikan. Staats Uruguay, am Uruguay und an der Grenze von Brasilien, ist ein malerisches Hügelland, 12,602 qkm (210,7 QM.) groß mit (1886) 18,902 Einw., deren Hauptbeschäftigung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Sanitätswesenbis San Juan |
Öffnen |
. Englische Schafzüchter haben sich auf ihr niedergelassen.
San José (spr. chho-), Departement des südamerikan. Staats Uruguay, nördlich am Rio de la Plata, ist ein fruchtbares Hügelland, 6962 qkm (126,4 QM.) groß mit (1886) 21,516 Einw., deren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0860,
Argentinische Republik (Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
Diaz de Solis aufgefunden und auf einer zweiten Reise 1515 bis zur Mündung des Uruguay befahren. 1527 erreichte Sebastian Caboto den La Plata und baute am Parana das Fort Santo Espiritu, die erste span. Niederlassung. Dann legte Pedro de Mendoza
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Columbia, Peru, im SW. an Bolivia, im S. an Paraguay, Argentinien und an Uruguay, sodaß es mit allen südamerik. Staaten außer Chile und Ecuador zusammenstößt. Die Ostgrenze bildet der Atlantische Ocean, der die brasil. Küste in einer Länge von 7920 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0448,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
1850 eine Übereinkunft über die Durchsuchung der Schiffe mit England zu stande. Dagegen wurden die Zustände an der Südgrenze des Reichs immer mehr gefahrdrohend. Rosas und dessen Parteimann General Oribe hatten Uruguay verwüstet, Paraguay bedrängt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
529
Corrigenda - Corrodi
Uruguay geschieden, grenzt südlich an Entre-Rios,
hat 81148 ^m und (1892) 210000 E., d. i. etwa
2 auf 1 ykni. C., das argentin. Mesopotamien, ein
schmaler Landstreisen, dessen Breite höchstens 280km
beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Entre nousbis Entre-Rios |
Öffnen |
wohl wieder mit Afterunternehmern ab.
Entre-Rios («Zwischen Flüssen»), Provinz der Argentinischen Republik in Südamerika, umfaßt den südl. und kleinern Teil des Landes zwischen den Flüssen Parana im W. und S. und Uruguay im O. (daher der Name
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Sul |
Öffnen |
Brasiliens, offiziell Sa 0 Pedro do R. G. d. S.,
grenzt im SW. an die Republik Uruguay, im SO.
an den Atlantischen Ocean, im N. an Santa Catha-
rina und Parana und ist im NW. durch den Uru-
guan von den argentin. Provinzen Missiones und
Corrientes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0978,
von La Plata (Stadt)bis Lappen (Volksstamm) |
Öffnen |
976
La Plata (Stadt) - Lappen (Volksstamm)
Parana (s. d.) und der Uruguay (s. d.) sich in den Atlantischen Ocean ergießt. Dies Ästuarium, die breiteste Flußmündung der Erde, ist nach Vereinigung des Parana und Uruguay bis nach Buenos-Aires 40
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
Kolumbien
Zea
Paraguay
Francia
Lopez 2), 3)
Patagonien
Peru
Inka, s. Peru
Abascal
Castilla
Cruz 3)
Uruguay
Flores, 2) Berancio
Venezuela
Alfinger
Paez
Eldorado
Verschiedenes.
Juden.
Stammsagen und Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
Ägypten 2163 7967 0,3 13452 0,3
Portugal 5016 7412 0,2 13298 0,3
Kapland - 7317 0,2 15754 0,4
Cuba, Portoriko - 6020 0,2 10161 0,2
Uruguay - 5956 0,2 8341 0,2
Peru 348 5937 0,2 7013 0,2
Centralamerika - 5684 0,2 17241 0,4
Bulgarien - 5574 0,2 16503 0,4
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Monte-Visobis Montfaucon |
Öffnen |
1018
Monte-Viso - Montfaucon
Argentinern eingenommen, 1815 von den Orientales (Uruguayern), 1817 von den Portugiesen, 1824 von den Kaiserlichen und 1829 endlich dauernd von den Orientales erobert.
Monte-Viso, richtiger Monviso, der höchste Gipfel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0795,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
und von den Anden bis an die Quellen des Paraguay, Parana und Uruguay reichte, also das jetzige Bolivia, Paraguay, Uruguay und Argentinien umfaßte. Nach Vertreibung der Portugiesen aus der Nachbarschaft (seit November 1776) nahm man ein liberales
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Colombscher Signalapparatbis Colonna |
Öffnen |
.
Colonia, Departement des südamerikan. Staats Uruguay, am Rio de La Plata, unterhalb des Uruguay, teilweise ein unfruchtbares Hügelland, aber mit ergiebigen Thälern und Niederungen und 5682 qkm groß. Unter den (1884) 26,000 Einw. sind viele in Kolonien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
von Pedro de Valdivia dicht am Meer gegründet und nach öftern Zerstörungen durch die Araukaner und durch Erdbeben 1764 an ihre jetzige Stelle verlegt. C. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Concepcion, 1) (C. del Uruguay) Hauptstadt der argentin. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
C.), 1) Stadt der Argentinischen Republik, Provinz Entre Rios, am schiffbaren Yuquery, nicht weit vom Uruguay und unterhalb der Salto grande genannten Stromschnellen desselben, hat lebhaften Handel und (1882) 10,000 Einw. 1884 betrug die Einfuhr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Entre nousbis Entropie |
Öffnen |
in Südamerika, zwischen den Flüssen Parana und Uruguay (daher der Name), südlich von Corrientes gelegen, umfaßt 66,974 qkm (1216,5 QM.) mit (1883) 188,000 Einw. Das Land ist der südliche Teil des argentinischen Mesopotamien und einer der fruchtbarsten Staaten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Fraxinusbis Fredegunde |
Öffnen |
Gefangene und 29 Kanonen kostete, während die Schweden selbst nur 400 Tote und 1000 Verwundete zählten.
Fraxinus, Pflanzengattung, s. Esche.
Fray Bentos (Villa Independencia), Städtchen in der südamerikan. Republik Uruguay, Departement Rio Negro
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0058,
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) |
Öffnen |
. Für die Mehrzahl der Auswanderer waren europäische Länder das Reiseziel (Frankreich, Österreich, Schweiz, Deutschland u. a.). Unter den außereuropäischen Ländern dagegen übten die La Plata-Staaten (Argentina, Uruguay und Paraguay) sowie Brasilien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Martin-Feuilléebis Martinique |
Öffnen |
. -tänggáll), s. Zaum.
Martin Garcia, Insel in der Mündung des Uruguay, 65 m hoch, stark befestigt, gehört zu Uruguay.
Martīni, Martinstag, s. Martin von Tours.
Martīni, 1) Giambattista, gewöhnlich Padre M. genannt, Musikgelehrter, geb. 25. April
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0703,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
Grenzkrieg, der mit wechselnden Glücke geführt wurde. Von den Paulistas fort und fort belästigt, entschlossen sich die Jesuiten endlich, ihre Missionen aus der Provinz Guyara in das Land zwischen dem Uruguay und Parana zu verlegen, wozu sich indes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
. Staats Uruguay, 12,085 qkm (219,5 QM.) groß mit 24,000 Einw., deren wichtigste Erwerbsquelle die Viehzucht ist. Kleinere Erwerbszweige sind Kalkbrennerei, künstliche Brütung von Hühnern, Schnecken- und Seidenwurmkultur. Die Hauptstadt P., am Uruguay
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Rionbis Rio Volta |
Öffnen |
durch Fruchtbarkeit aus.
Rio Negro, Departement des südamerikan. Staats Uruguay, nach seinem südlichen Grenzfluß, der in den Uruguay fließt, so genannt, ist sehr fruchtbar und hat 7740 qkm (140,6 QM.) mit 10,000 Einw., die namentlich Viehzucht treiben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Soriabis Sosh |
Öffnen |
und eine Kasimirfabrik.
Soriāno, Departement des südamerikan. Staats Uruguay, 9223 qkm (151,2 QM.) groß mit (1885) 24,988 Einw., am Uruguay, ist malerisch gelegen und hat viel Viehzucht (Schafe, Rinder). Hauptstadt ist Mercedes am Rio Negro, 30 km oberhalb dessen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
Cebollati (Fluß), Uruguay 19
Cebollera, Guadalajara 1), Logrollo
Cebu (Insel und Stadt), Zebu
Cederborgh, Fredrik, Schwedisches
Cedmon, Kädmon l tcratur 720,i
(^6ÜriH, ^6ärii«
Cefalonia, Kephalonia
Ceglinskij, Kleinruss. Litt. 830,2
Cey
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
1887); über Paraguay: H. Toeppen, »Hundert Tage in Paraguay« (Hamb. 1885); B. Förster, »Die Kolonien in dem obern La Plata-Gebiet« (Leipz. 1886); G. Carasco, »Cartas de viaje por el Paraguay« (Buenos Ayres 1889); über Uruguay: E. van Bruyssel, »La
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0515,
Amerika (Klima. Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
del Norte, Magdalenenfluß, Orinoco, Amazonenstrom oder Maranon, Tocantins, Parnahyba, San Francisco, Parana und Uruguay, Rio Colorado und Rio Negro, und in Nordamerikas W. der Colorado, Sacramento, Columbia (Oregon), Fraserfluß und der Yukon. (Hierzu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
zusammen. Davon entfielen auf die Vereinigten Staaten 286 183 km, Britisch-Nordamerika 24 172 km, Neufundland 391 km, Mexiko 11 1121 km, Costa-Rica, Nicaragua, Guatemala, Salvador und Honduras zusammen 1000 km, Brasilien 12 000 km, Uruguay 1800 km, Chile
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
) aus den Vereinigten Staaten, Südrußland und Uruguay; Mehl (330 249 Säcke) aus den Vereinigten Staaten und Deutschland; Reis (677 856 Ballen) aus Birma und Indien; Kaffee (562 217 Ballen) aus Santos und Haïti; Kakao (18998 Ballen); Rohrzucker, Olivenöl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
Uruguay und Brasilien, im N. an Paraguay und Bolivia, im W. an Chile, im S. an Chile und das Eismeer. Die Grenze gegen Paraguay in dem zwischen beiden Republiken streitig gewesenen Gran-Chaco bildet nach dem Schiedsspruch des Präsidenten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0861,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
daß er bis 1852 unumschränkter Herrscher von ganz Argentina blieb. Paraguay erhielt sich unter seinem Diktator Francia unabhängig, während auf Uruguay abwechselnd Argentina und Brasilien Anspruch machten. Erst 1828 vermittelte England die Unabhängigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
Cuartillos = 108, 897 l. In Chile rechnet man den B. = 18 alten engl. Weingallons = 68, 136 l. In
Paraguay, Uruguay und Argentinien bat der B. 32 Frascos (Flaschen) von 2 Medios zu 2 Cuartos zu 2 Octavos; während er aber in Paraguay allgemein
96
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0437,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Wasser südlich vom 16.° südl. Br. in drei Adern, dem Paraguay, Parana und Uruguay, sammelt. Weitaus der bedeutendste unter diesen ist der Parana, der in der Serra da Mantiqueira entspringt unweit des Meers und der Quellen des São Francisco, während
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Buen-Retirobis Buer |
Öffnen |
werden gesucht. Mit Montevideo und den nähern Plätzen am Parana und Uruguay steht B. in täglicher Dampferverbindung nach Art der Hudsonsteamer, während im La-Platagebiet überhaupt diese Verbindungen bis nach Brasilien (Cuyaba) hineinreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Colombo (Cristoforo)bis Colonna (Geschlecht) |
Öffnen |
Depart. Panama eine felbstä'ndige Freistadt. C. ist
Station zahlreicher Dampserlinien. Während des
Bürgerkrieges 1885 verbrannt, wurde es schnell
wieder aufgebaut.
Colön, Stadt in der argentin. Provinz Entre-
Rios, am Uruguay, hat etwa 5000 E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Floresbis Florescu |
Öffnen |
, Departamento der südamerik. Republik Uruguay, hat 4519 qkm, mit San José (1889) 38435 E. Hauptort ist Trinidad.
Flores, Venancio, südamerik. General, schloß sich 1853 als Oberst dem Militäraufstande gegen den Präsidenten Giro von Uruguay an und trug
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gesamtsachebis Gesandter |
Öffnen |
-
einigten Staaten von Amerika (Washington).
V. Durch Gesandte: 1) bei der Argentinischen
Republik, zugleich beglaubigt bei Paraguay und
Uruguay (Vuenos-Aires); 2) in Belgien (Brüssel);
3) Brasilien (Rio de Janeiro); 4) Chile (Santiago);
5) China
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Misèrebis Mispel |
Öffnen |
Mare 10 489 E.
Misiones (El Gobernacion de las Misiones, das Gebiet der Missionen), der nordöstl. Ausläufer Argentiniens, zwischen dem Uruguay und dem Parana, 53 954 (?) qkm groß, mit nur 30 000 E. Seinen Namen hat das Land von den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Parana (Staat)bis Paranuß |
Öffnen |
. und Rosario, zuletzt südöstlich, und ergießt sich in vielen Armen, deren Spaltung bei San Pedro (33° 40' südl. Br.) beginnt und deren nördlichste sich mit dem Uruguay verbinden, in das große Ästuarium des La Plata. In seinem obern Laufe nimmt er rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Payer (Ludwig Friedrich)bis Pázmány |
Öffnen |
(ehemals San Benito), Hauptstadt
des Departamentos P. (30507 E.) in Uruguay, am
linken Ufer des hier durch die Insel P. auf 600 m
eingeengten, 3 m tiefen Uruguay gelegen, zählt
20000 E. und hat, begünstigt durch Dampfschiff-
verbindung mit Montevideo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Uruguayanabis Urwald |
Öffnen |
orientale de l'U. (Brüss. 1889); Wonner,
De las industrias y del desarrollo industrial en la Republica oriental del U. (Montevideo 1889);
Uruguay (hg. von dem Bureau of American Republics , Washington 1892);
Anuario estadistico de la Republica
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Budytesbis Buenos Ayres |
Öffnen |
von Uruguay in Montevideo einen sichern Hafen, außerdem bloß offene, durch die berüchtigten Westwinde (Pamperos) unsicher gemachte Reeden und Ufer, an welchen der vielen Sandbänke wegen kein größeres Schiff landen darf. An Seen sind mehrere kleine, meist
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0277,
Post (Weltpostverein) |
Öffnen |
4015 366 8674500
Schweiz 3067 13 929 26,05 86657 11055 9496 20110000
Siam 79 9200 75949 0,02 147 5 - 34277
Spanien 3069 165 5466 5,8 110967 352 122 16577417
Ungarn 4221 76 3730 5,8 86442 25442 4060 22684628
Uruguay 443 421 1316 4,4 11783 40
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Wolle (Produktion, Handel) |
Öffnen |
) 139,52
Frankreich (1882) 36,35 Argentinien (Ausf. 1885) 128,39
Spanien (1878) 30,00 Uruguay (Ausfuhr 1884) 26,80
Deutsches Reich (1881) 24,90 Kapkolonie (Ausf. 1885) 13,20
Ungarn (1884) 19,57 Britisch-Ostindien (Ausfuhr 1885/86) 10,49
Italien (1874
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
Republik, Chile, Bolivia, Uruguay und Paraguay I 790
Australien.
Karte des Festlandes von Australien II 144
Nebenkärtchen: Tasmania.
Ozeanien (und die Westküste Amerikas) XII 582
Neuguinea (deutscher Anteil) und Bismarck-Archipel XII 83
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
944
Uruguay 955
Vereinigte Staaten von Nordamerika, von M. Lortzing 957
Witugebiet 990
Zentralamerika 1000
-
Politische Persönlichkeiten.
Deutschland.
Adickes, Franz 4
Adolf, Großherzog von Luxemburg 5
Ballestrem, Franz, Graf von 88
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Unterthanenrecht 184
Unterwalden, Kanton 80
Unterwelt 139
Unzuchtsverbrechen 187
Uralaltaische Sprachen 132
Urallande 74
Urheberrecht 181
Uri, Kanton 80
Urtheilsvollstreckung 188
Uruguay, Geographie 105
- Geschichte 27
Vandalen, Könige 3
Venetien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0112,
Geographie: Amerika (Inseln) |
Öffnen |
River, s. Columbia
Stikine
Susquehanna
Suwanee
Tallulah
Tapajoz
Taquari
Tippecanoe
Tokantins
Tombigbee River
Ubai
Ucayali
Urubamba
Uruguay
Wabash
Washita
White River
Willamette
Seen.
Amatitlan
Amucu
Atitlan
Bärensee
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
-Mahaica 32 Queensland 30. Juli 1865 Ipswich-Dalby 64 Mauritius - 1865 Northern R. W. 50 Venezuela - Febr. 1866 Puerto Cabello-Palito ? Java 9. oder 10. Aug. 1867 Samarang-Tangveng 79 Tahiti - 1868 Punaunja-Terapena Bay 4 Uruguay 1. Jan. 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Fleischkäsebis Fleischkonservierung |
Öffnen |
............473181 132 262
Vereinigte Staaten v. Amerika 1709
Austral. Kolonien...... 4 740
Algier............. 1289
Canada............ 7136
Uruguay ........... -
Argentinien........ 972
Ceylon
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
..............
Spanien und Portugal.....
Deutschland...........
österreich-Ungarn........
Schweden und Norwegen . . . .
Niederlande...........
Schweiz.............
Argentinien...........
Türkei..............
Uruguay
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uropherinbis Vareler Nebenbahnen |
Öffnen |
. gilt als harn-
säurelösendes Mittel bei gichtischen Leiden.
^Uruguay hatte nach einer Schätzung für
ZI. Juli 1895: 830 980 E. Der Überschuß der Ge-
borenen über die Gestorbenen war 1894: 14643,
1895: 18284, der der Einwanderer über die Ausge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013b,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
198,5 - 3,3 13)
Uruguay 178,7 793 76,6 120,4 0,77 14,8
Australien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0533,
Baumwolle |
Öffnen |
schmutziger als obige 20-25 1/30-1/50 --- Lima, Payta, Piara grauweiß od. schmutzigweiß reiner als columbische 22-30 1/45-1/80 --- Uruguay, Paraguay u. s. w. weiß bis nanking ziemlich rein 22-30 1/10-1/60 --- Ecuador gelblichweiß sehr rein 25-30
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Republik 1862 - - - 732 2 273 4 626 10 244 32 Paraguay 1863 - - - 8 72 72 240 33 Uruguay 1869 - - - 98 370 500 1 127 34 Chile 1852 - - 195 732 1 800 2 100 3 100 35 Peru 1851 - - 89 411 1 852 1 309 1 667 36 Bolivia 1873 - - - - 56 70 209 37 Ecuador
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Achard (Louis Amédéc)bis Achat |
Öffnen |
Zapfen u. s. w., weil A. sich durch die Reibung mit Metall nicht abnutzt. Der schönste A. kommt aus Uruguay, Brasilien, Indien, in weniger guten Varietäten aus Böhmen, Sachsen, Hessen, Franken. Früher lieferten ihn in großer Mannigfaltigkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
verarbeitet man jedoch fast nur sogen. "brasilische Achate" aus
Uruguay. Dort scheint das Vorkommen ein ähnliches zu sein wie an der Nahe; die meisten, oft riesigen Mandeln kommen jedoch von
dort
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Achatesbis Achatschnecke |
Öffnen |
fremdländische Steine, namentlich A. aus Uruguay,
verarbeitete. Seit 1834 kam dies Material nach Idar, und nun entwickelte sich die Achatindustrie in bisher
nicht gekannter Weise, besonders auch, da
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0463,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
463
Amerika (Geologisches).
Uruguay, zusammengesetzt ist, welche, im südwestlichen Teil des brasilischen Gebirgssystems entspringend und einander sehr nahe nach S. abfließend, zuletzt zu einem Strom, dem Rio de la Plata (s. La Plata
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0466,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
allem in der Provinz Rio Grande do Sul und in Uruguay sowie in Patagonien und Feuerland, wo sie in merkwürdiger Verbindung mit dem ältern Kreidegebirge sich finden und dessen Schieferthone in Thonschiefer umgewandelt haben. Überall verbinden sie sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
665341 2271950 3,4
Ecuador 1884 643295 1500000 2,1
Paraguay 1879 238290 346048 1,4
Uruguay 1880 186920 438245 2,3
Nicaragua 1874 133800 275815 2,0
Guatemala 1884 121140 1278311 10,5
Honduras 1881 120480 351700 3,0
Dominikan. Republik 1880 53343 300000
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
. Schon im 16. Jahrh. kam sie nach Westindien, in Brasilien ist ihre Kultur jedenfalls älter als die europäische Einwanderung; aber hier wie in Uruguay, China, Kochinchina, Japan und auf den pazifischen Inseln ist sie nicht von gleicher Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
Atlantischen Ozean, an Uruguay und Brasilien, im N. an Paraguay und Bolivia, im W. an Chile, im ganz schmalen Süden an das chilenische Patagonien und das südliche Polarmeer. Nachdem durch einen 1881 mit Chile abgeschlossenen Grenzvertrag der östlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0791,
Argentinische Republik (Geographisches) |
Öffnen |
Landes sind der Parana, Paraguay und Uruguay, welche den La Plata bilden, und die westlichen Nebenflüsse der beiden erstern: Rio Pilcomayo, Rio Vermejo, Rio Salado und Rio Tercero. Vom Standpunkt ihrer Benutzung betrachtet, zeigen dieselben drei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0793,
Argentinische Republik (Industrie und Handel) |
Öffnen |
3,8 - - 1,3 - -
Außerdem Brasilien, Uruguay, Paraguay, die Antillen. Ein großer Teil des deutschen Handels wird durch Belgien, England und Frankreich vermittelt. Die Zahl der in sämtlichen argentinischen Häfen eingelaufenen Schiffe betrug 7071
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Auslobungbis Ausnahmegesetz |
Öffnen |
(17. Sept. 1877), Schweden und Norwegen (19. Jan. 1878), Spanien (2. Mai 1878) und Uruguay (12. Febr. 1880). Mit Nordamerika bestehen ältere, aus der Zeit von 1866 und 1870 ursprünglich nur auf Preußen und den Norddeutschen Bund bezügliche, vielfach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
wandern jährlich 8-10,000 Menschen übers Meer, namentlich nach Argentinien, Brasilien und Uruguay.
Auch in Portugal wird keine offizielle Statistik über die A. geführt. Die gesamte A. des Königreichs mit Einschluß der Azoren und Madeiras in den zehn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
auf 7-800,000 Seelen, davon
^[Liste]
Italiener 154000 Engländer 23000
Spanier 73200 Schweizer 12100
Franzosen 69400 Deutsche 10000
Das angrenzende, zwar dichter bevölkerte (2 gegen 0,8 auf 1 qkm), aber immer noch menschenleere Uruguay hat seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bandagebis Bandelkhand |
Öffnen |
(franz.), s. Verband.
Bandagist (franz.), jemand, der chirurgische Apparate, Binden, insbesondere auch Bruchbänder, verfertigt.
Bandanendruck, s. Zeugdruckerei.
Bandannos, s. Foulards.
Banda Oriental, s. Uruguay.
Bandaseife, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Basingstokebis Basken |
Öffnen |
von Männern in andre Gegenden Spaniens, um sich als Steinbrecher, Maurer, Steinmetzen, Zimmerleute einen Verdienst zu suchen, mit dem sie dann heimkehren. Seit 1861 ist ein beständiger Strom von Auswanderern nach Argentinien und Uruguay gezogen, so
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Baumweichselbis Baumwolle |
Öffnen |
. Außerdem findet sich Baumwollkultur im Kaffernland, in Natal und am Kap, in Brasilien, Paraguay, Uruguay und in einem Teil der La Plata-Staaten östlich vom La Plata, im nordöstlichen Australien und auf mehreren Inseln der Südsee. Die günstigsten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Bienaimébis Bienen |
Öffnen |
nach New York geschafft, und seit 1797 zeigten sich B. westlich vom Mississippi. Nach Südamerika (Brasilien) gelangten 1845 die ersten B. Jetzt lebt die Biene auch in Venezuela, Uruguay,
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bons du trésorbis Bonus Eventus |
Öffnen |
in beschränktem Umkreis botanische Exkursionen ausführen. Nach seiner Freilassung bewohnte er einen brasilischen Ort, südlich von der Mündung des Piratini, nicht weit vom Lucaspaß. Von dort zog er auf eine erkaufte Besitzung bei Santa Borja am Uruguay, wo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Brasbis Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
(151,412,9 QM.). Es grenzt im N. an das französische, niederländische und englische Guayana und Venezuela, im W. und S. an Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivia, Paraguay, die Argentinische Konföderation und Uruguay, im O. an den Atlantischen Ozean, in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0334,
Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte) |
Öffnen |
der Uruguay, teilweise als Grenzfluß gegen die Argentinische Konföderation, der Parana (mit dem Paranahyba, Tiete, Pardo, Paranapanema, Iguassu u. a.), der in seinem Unterlauf B. von Paraguay scheidet, und der Paraguay, welcher vor seinem Austritt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
und ihre Stoffe vorzugsweise aus der Natur, den Sitten und der Geschichte Brasiliens schöpfte. Zu letztern Dichtern (den sogen. poetas mineiros) gehören: J. ^[José] Basilio da Gama (gest. 1795) mit seinem Epos "Uruguay" und José de Santa Rita Durao (gest
|