Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Verlorner Form hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verlorner'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0139, von Verletzung der Ehre bis Vermehrung der Pflanzen Öffnen
die Gesetzgebung zum Abschluß eines gültigen Verlöbnisses die Beobachtung einer gewissen Form vorschreibt, wie z. B. nach preußischem Landrecht gerichtlicher oder notarieller Abschluß und für den Fall, daß die großjährige Braut nicht mehr in väterlicher Gewalt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0635, von Milton bis Milutinović Öffnen
näher gerückt und erwecken eine lebendigere Teilnahme, weil der Dichter sein Material mehr zu einer dichterisch wirklichen Geschichte zu gestalten weiß. So wertvoll im einzelnen, so großartig durch Kühnheit des Plans das "Verlorne Paradies" indes
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0472, Eisengießerei (Formerei) Öffnen
472 Eisengießerei (Formerei). Krigar erfundene Ofen (Fig. 1 u. 2), der außerdem den Windstrom in einen den Schacht umgebenden Ring treten, sich dort erwärmen und dann in die weit geschlitzten, mit Koks sich füllenden, als Formen dienenden
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0184, von Flegel bis Fontana Öffnen
von Thüringen auf der Flucht, das mehr durch seine harmonische Färbung und Stimmung als durch Form un d Zeichnung Beifall fand. In jeder Hinsicht ausgezeichnet war: der Wirtin Töchterlein, nach Uhland (1869), durch die Tiefe der Empfindung und den glücklichen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0361, von Martens bis Martersteig Öffnen
und wurde hier von Prellers und Genellis klassischen Kompositionen so gefesselt, daß er sich mehr auf die Ausbildung der Form wandte und seine Kompositionen, mythologische und landschaftliche Scenen, mehr im Geist Genellis schuf, so namentlich: seinen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0499, von Sirouy bis Slingeneyer Öffnen
bedeutende Lithographien nach Delacroix, Decamps, Meissonier, Zassaert und Knaus bekannt und brachte auf die Ausstellungen auch sehr lebensvolle historische Genrebilder und Porträte, z. B.: die Strafe des Tantalus (1866), der Spiegel (1868), der verlorne
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0098, Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung) Öffnen
indogermanischen Sprachen immer mehr verringert, jedoch nicht, ohne daß für die verlornen Formen teilweise Ersatz geschaffen wurde, teils durch Neubildungen, wie im lateinischen Passivum (ihm gehören auch die Verba deponentia an, welche passive Form
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0734, Deutsche Litteratur (Heldensage; althochdeutsche geistliche Dichtung) Öffnen
: "Verlorne Gedichte sind ebenso wichtig wie erhaltene, wenn man ihre Existenz beweisen und ihre Nachwirkungen feststellen kann" (Scherer), und nicht minder wahr ist, daß es nicht leicht einen stärkern Beweis von der schöpferischen Macht
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0197, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) Öffnen
bezeichnen, daß im Mittelpunkt ihres Interesses wesentlich das Theater steht. Dahin streben alle Bemühungen der stärkern Talente, nicht bloß weil das Drama die schwierigste und bedeutendste dichterische Form ist, sondern weil es auch den reichsten Ruhm
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0712, von Rekadenz bis Rekollekten Öffnen
Gasbeleuchtung, Transparents u. a. ihren Zwecken. Die Zeitungsreklame dominiert im Annoncenteil der Zeitungen, findet aber auch unter allerlei versteckten Formen Eingang in den redaktionellen Teil, wobei die Theaterreklame eine Hauptrolle spielt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0912, Shakespeare (Dramen) Öffnen
Wahrscheinlichkeit steht das Lustspiel den "Irrungen" nahe, übertrifft aber diese an psychologischer Feinheit und an volkstümlicher Komik. Fast gleichzeitig mit den "Veronesern" (um 1591) mag das Lustspiel "Verlorne Liebesmüh'" entstanden sein. Es teilt mit den
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band Öffnen
darauf einige Jahres-Supplemente übernehmen, die in jährlichen Zwischenräumen über die Ereignisse der Gegenwart und die Fortentwickelung der allgemeinen Wissensgebiete in lexikalischer Form berichten sollen. In dieser direkten Anlehnung an das Hauptwerk
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Frosch bis Gabelsberger Öffnen
, in zahlreichen, nach Form und Inhalt ausgezeichneten Zeitschriftsartikeln niedergelegt. Sein Hauptwerk ist: "Tien jaren uit den 80jarigen oorlog" (Haag 1861; 4. Aufl. 1888). Er redigiert die "Bijdragen voor vaderlandsche geschiedenis". Fugger
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0897, Stahlformguß Öffnen
bei den Gußformen für Gußeisen geltenden Regeln statt, nur ist ein Schwindmaß von 1:72 zu Grunde Zu legen und für große Verlorne Köpfe Sorge zu tragen. Das Innere der Form erhält einen Überzug vonz Graphit. Die Formen werden vor dem Gebrauch scharf
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0407, von Dachwurzel bis Dacier Öffnen
schließen sich meist den unter II aufgeführten Formen der schmiedeeisernen Dächer an, wobei die gedrückten Teile aus Holz, die gezogenen Teile aus Eisen hergestellt und beide mittels besonderer gußeiserner Schuhe und Bolzen verbunden werden. Gewöhnlich sind
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0708, von Epithese bis Epopsie Öffnen
von Schriftstellerei, die uns besonders in der spätern römischen Litteratur begegnet. Hierher gehörige Produkte sind die geschichtlichen Abrisse von Florus, Eutropius u. a. Auch die Inhaltsanzeigen zu den verlornen Büchern des Livius führen diesen Namen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0741, Porträt (im alten Griechenland und Rom) Öffnen
725 Porträt (im alten Griechenland und Rom). wandte Männer in Form eines Januskopfes dar, z. B. Herodot und Thukydides, Aristophanes und Menander, Sokrates und Seneca. Ist nun der eine schon bekannt, so sind die Möglichkeiten für Deutung des
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0559, Buchdruckerkunst (Technik) Öffnen
Aufnahme der Druckfarbe geeigneter wird, teils trocken gedruckt und, ist der Druck ein feiner, auch satiniert (s. Satinieren), was ihm die durch das Feuchten verlorne Glätte wiedergibt. Vor dem Druck muß jede Form "zugerichtet" werden, d. h. es müssen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0817, Aristotelische Philosophie Öffnen
; deutsch von Carus, Leipz. 1865); Grote, Aristotle (2. Aufl., das. 1879); Grant, Aristotle (Lond. 1874); Heitz, Die verlornen Schriften des A. (Leipz. 1865); Bonitz, Aristotelische Studien (Wien 1862-66, 4 Bde.). Aus der Litteratur über die einzelnen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0067, Handarbeiten, weibliche (Geschichtliches) Öffnen
abgegrenzten Formenkreis von Mustern fort. Formen und Farben werden durch jahrhundertelange Übung so sicher beherrscht, daß ein Fehlgreifen fast nicht möglich ist, so daß selbst ungeschickt ausgeführte Stücke von roherer Arbeit einen künstlerischen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0077, von Augenfell bis Augenheilkunde Öffnen
durch die eingetrocknete Feuchtigkeit zusammengeklebt zu sein. Zweifellos ansteckend und wohl immer durch Ansteckung hervorgerufen sind die schweren, sogen. blennorrhöischen Formen der A., welche mit starker Schwellung und Eiterbildung einhergehen und sich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0258, Hebräische Litteratur Öffnen
der oben genannten verlornen Quellen in der Genesis, zum Teil auch in den übrigen Büchern Mosis, in Josua, dem Buch der Richter und in Ruth dargestellt. Die spätere Geschichtschreibung ist in der Form der Bücher Samuels, der Könige und der Chronik
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0933, von Gesellschaft (Photographische) bis Gesellschaft mit beschränkter Haftung Öffnen
in München", "Original-Radierungen Düsseldorfer Künstler" (Bd. 1-5), M. von Schwinds "Schöne Melusine", Führichs "Verlorner Sohn" u. a. Die G.f.v.K. hat eine eigene Kupferdruckerei (seit 1876; 15 Pressen) und Galvanoplastische Anstalt und be- steht
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0647, Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) Öffnen
Lebens, das Epos "The Paradise lost" (begonnen 1655, vollendet 1665). Milton hat in diesem Epos die störende Sklaverei des Reims abgeschüttelt, es bedurfte auch keiner bestechenden Form; denn an Größe, Erhabenheit, Schönheit der Beschreibung, Reichtum
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0218, von Pommerscher Kunstschrank bis Pomologie Öffnen
. oder Neuvorpommern links der Peene verblieb, versuchte im Siebenjährigen Krieg vergeblich die verlornen Besitzungen in P. wiederzuerlangen. Nach dem Sturz Napoleons I. 1814 wurde der schwedische Anteil von P. gegen Norwegen von den Schweden an Dänemark
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0842, von Ring bis Ringelkrebse Öffnen
" (Berl. 1856); "John Milton und seine Zeit" (Frankf. 1857); "Rosenkreuzer und Illuminaten" (Berl. 1861, 4 Bde.); "Ein verlornes Geschlecht" (das. 1867, 6 Bde.); "Götter und Götzen" (2. Aufl., das. 1871, 4 Bde.); "Eine unversorgte Tochter" (Jena 1876, 2
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0153, von Spinnendistel bis Spinnentiere Öffnen
verlorner Beine äußert. Sie nähren sich meist vom Raub andrer Gliedertiere, besonders der Insekten, die sie meist nur aussaugen; unter den niedrigsten Formen leben einige parasitisch an Wirbeltieren; wenige nähren sich von pflanzlichen Säften. Fast
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0179, Sprache und Sprachwissenschaft (Ursprung der Sprache) Öffnen
, Formen und Bedeutungen, die entweder aus fremden Sprachen entlehnt werden, wie z. B. unsre aus dem Französischen herübergenommenen zahlreichen Verba auf -ieren, oder aus den Mundarten in die Schriftsprache eindringen, oder an ältere einheimische Wörter
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0368, von Alkidamas bis Alkmäon Öffnen
. Auch die Argonauten und mit ihnen Medea fanden bei A. freundlichste Aufnahme. Alkĭphron, griech. Rhetor, im 2. Jahrh. n. Chr., ist Verfasser einer durch reine Sprache und geschmackvolle Form ausgezeichneten Sammlung von 118 fingierten Briefen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0596, von Ankäos bis Anker Öffnen
abstehenden Haken oder Arm hinzu; doch ist bei den ältesten Ankern dieser Form, wie sie auf altgriechischen Münzen erscheinen, immer noch das Massige vorherrschend, die Arme dagegen sind nur zur Aushilfe da. Erst bei weiterer Vervollkommnung gelangte man
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0415, von Brewster bis Brialmont Öffnen
die Kunstakademie in Dresden, trat 1861 in Schillings Atelier ein und beteiligte sich an dessen Gruppen für die Brühlsche Terrasse. Eine seiner ersten selbständigen Arbeiten war ein Relief mit der Geschichte des verlornen Sohns. Schon damals beschäftigte er sich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0031, Chinesische Sprache und Litteratur (philosophische und Unterrichtswerke) Öffnen
"), eine Aufzeichnung von Aussprüchen des Konfucius, meist in Form kurzer Zwiegespräche, bei aller Trockenheit doch reich an trefflichen Kernsprüchen des Weisen über sittliche und Lebenswahrheiten. Von verwandtem Inhalt, aber von belebterm Stil ist das vierte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0746, Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) Öffnen
in Empfindung und Form, mit bewußter Nachahmung der Antike und einseitiger Pflege der Form dichtete Karl Wilhelm Ramler (1725-98), dessen Oden und lyrische Gedichte samt seiner Horaz-Übersetzung in ihrer formellen Glätte und pomphaften Äußerlichkeit
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0991, von Diodati bis Diogenes Öffnen
zu umgeben; er legte das königliche Diadem an, ließ sich "Herr" (dominus) nennen, zog sich von jedem vertraulichen Verkehr mit seinen Untergebenen zurück, forderte von ihnen erniedrigende Formen der Verehrung und legte so den Grund zu dem sogen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0776, von Führich bis Fujiyama Öffnen
geschnitten von Gaber (Leipz. 1868); der bethlehemitische Weg, 12 Zeichnungen, in Holzschnitt von Gaber (das. 1867); der verlorne Sohn, gestochen von Petrack; der Psalter, in Holzschnitt von Örtel (das. 1874), und die Randzeichnungen etc. zu Thomas
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0938, von Gußgerechtigkeit bis Gustav (G. Wasa) Öffnen
der Masse abgenommen werden, hergestelltes Mauerwerk. Gußnaht, linienartige Erhöhung auf Gußwaren, entstanden durch das Eindringen des Gußmaterials in die Fugen der Form. Die Gußnähte werden in der Regel entfernt, nur bei Kunstguß bleiben sie stehen, wenn
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0991, von Hackfrüchte bis Hackländer Öffnen
(Blattpflanzen), Handelsgewächsen und Hackfrüchten. Diese bilden vortreffliche Vorfrüchte für das Getreide. Den ausgedehntesten Anbau finden die H. in den sogen. Fabrikwirtschaften, auf leichterm Boden in Form der Kartoffel zur Spiritusbereitung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0308, Kunstgewerbe (Entwickelung in der Gegenwart) Öffnen
in überraschender Weise gezeigt. Mit einer festen Anlehnung an die edlen Formen der Renaissance verbinden sich architektonische Selbständigkeit und tüchtige malerische Wirkung. Auch unabhängig vom Museum hat sich das Berliner K. namentlich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0742, Leuchtturm (Unterscheidung der Leuchtfeuer; Leuchtschiffe; Geschichtliches) Öffnen
. Steht der L. an der Küste, so wird der Linsenapparat nach der Landseite hin durch einen kugelförmigen Metallspiegel ersetzt, welcher das sonst verlorne Licht durch den Mittelpunkt der Flamme reflektiert und so die Stärke des aufs Meer geworfenen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0128, Nibelungenlied (Entstehung; Ausgaben und Übersetzungen) Öffnen
Verhältnis, daß in Bezug auf die strophischen Formen der Poesie in Deutschland bis gegen 1250 ein streng beobachtetes Gesetz galt: nämlich, daß der Erfinder einer Strophe zugleich ihr Eigentümer war und allein sich ihrer bedienen durfte. Das Versmaß des
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0696, von Parabase bis Parabel Öffnen
u. 1868). Parābel (griech., "Vergleichung", Gleichnis), in der Poetik diejenige Form des moralisch-didaktischen Gleichnisses, welche ihr veranschaulichendes Bild aus dem Menschenleben entlehnt. Dieselbe hat den Lehrzweck mit allen übrigen Formen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0336, von Stirlingshire bis Stöber Öffnen
. befindliche Zapfen, bei welchen der Druck rechtwinkelig gegen ihre Achse wirkt. Vgl. Zapfen. Stirnziegel, in der antiken Baukunst aufrecht stehende Ziegel in Form von Palmetten und Köpfen, welche an der Ecke eines Daches angebracht wurden. Vgl
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0079, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
von verlurn, verlorn schied, wurde aufgehoben: neuhochdeutsch zog, zogen, gezogen; wurde, wurden, geworden; verlor, verloren, verloren. Während das Präsens «ziehen», «schneiden» noch heute einen andern Konsonanten hat als das Präteritum «zog», «schnitt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0359, von Älia Capitolina bis Alibi Öffnen
wurde. Nach Köchly ist jedoch dies Werk nur eine spätere, mit Zusätzen versehene Rezension der Arbeit des Ä. und die bisher unter dem Namen des Arrian bekannte Schrift das Werk des Ä. in reinerer Form. Beide Arbeiten erschienen mit deutscher Übersetzung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0391, von Almquist bis Aloe Öffnen
und in einem aus Pelzwerk gefertigten Schulterkragen bestand, an dessen oberm Rand sich eine Kapuze von drei- oder viereckiger Form befand, die als Kopfbedeckung benutzt wurde. Später ward es als Kopfbedeckung durch das Barett und den Chormantel
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0650, von Antisigma bis Antivari Öffnen
Homers, der (nebst Hesiod) den Griechen (nach Herodot) ihre Götter gemacht hatte, deutete er allegorisch im Sinn seiner Philosophie. In der Politik war er Weltbürger. Seine sämtlich verlornen Schriften, unter denen angeblich eine Streitschrift: "Sathon
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0869, von Arrieregarde bis Arrivabene Öffnen
869 Arrieregarde - Arrivabene. Meister der Form, weniger originelles Genie. Von seinen überaus lieblichen und abgerundeten Poesien sind die wichtigsten: "Las primicias" (Madr. 1797; 6. Aufl. 1829-32, 2 Bde.), "Emilia", ein didaktisch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0990, von Atalik Ghazi bis Ateliers nationaux Öffnen
befruchtet wurde, dadurch zur Erzielung einer ganz reinen Rasse überhaupt unfähig werden soll. Ataxie (griech., "Ordnungsmangel"), eine gewisse Form der Lähmung mit Gliederzittern, namentlich der untern Extremitäten, welche von einer eigentümlichen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1001, Athen (Geschichte: Machtstellung) Öffnen
1001 Athen (Geschichte: Machtstellung). einen der edelsten Männer der ganzen griechischen Geschichte. Verfassungsreformen. Solon, schon 604 durch die Wiedergewinnung des an Megara verlornen Salamis populär geworden, gab dem Staat 594
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0813, Besitz Öffnen
die Wiederherstellung eines verlornen ist. Es genügt hierzu lediglich die Thatsache des Besitzes; nur den Einfluß hat die Art des Erwerbes des Besitzes (causa possessionis), daß, wenn zwei Besitzer, ein gegenwärtiger und ein ehemaliger, einander
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0058, von Blutabsceß bis Blutarmut Öffnen
die Blutmenge nicht wesentlich verändert, während sie in der letzten Hälfte eine bedeutende Zunahme erfuhr. Selbst sehr große Blutverluste pflegt der Körper ohne dauernde Störungen zu ertragen, da sehr bald ein Wiederersatz des verlornen Bluts stattfindet
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0868, von Cattleya bis Catulus Öffnen
in einer vermutlich nach seinem Tod von Freundeshand veranstalteten Sammlung enthalten sind und nach Form, Inhalt und Charakter eine große Verschiedenheit zeigen. Die Mehrzahl derselben sind durch zufällige Veranlassung hervorgerufen und gehören mehr
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0921, von Chaldron bis Chalkis Öffnen
am Bach Yarmuk und eroberte Syrien, Palästina und einen Teil von Persien. Er starb 642 in Emesa. Chalet (franz., spr. schaleh), Sennhütte, Schweizerhaus; auch kleine Villa in Form eines solchen. Chaleurs (Baie des C., spr. bäh dä schalör), Bai
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0348, von Crotoy, Le bis Crowe Öffnen
, unregelmäßig gelb gefleckten oder gezeichneten Blättern, wird in zahlreichen Varietäten als Zierpflanze in Warmhäusern kultiviert. Er ist in Bezug auf Form und Zeichnung der Blätter sehr veränderlich. Crotoy, Le (spr. -tŏa), Stadt im franz. Departement
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0516, Dänemark (Geschichte: neueste Zeit) Öffnen
, daß der Reichsrat auf verfassungsmäßigem Weg seiner Rechte und Befugnisse sich begebe und der Reichstag gleichfalls in korrekt konstitutioneller Form diese letztern an sich nehme. Das gab dem Ministerium eine vorteilhaftere Position und erlaubte ihm
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0567, Darwinismus (geschlechtl. Zuchtwahl, Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen u. Tieren) Öffnen
andern Insekten haben vier Flügel, und in der That gewahrt man bei genauerm Hinschauen an der Stelle der beiden Hinterflügel zwei kleine Stummel, die in der Entwickelung immer von neuem erscheinenden Überreste der verlornen Organe (rudimentäre Organe
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0756, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) Öffnen
("Die Valentine", "Graf Waldemar", "Die Journalisten"), in den sozialen Romanen: "Soll und Haben" u. "Die verlorne Handschrift" mit Glück das Leben und die Ideale des gebildeten Bürgertums von heute gestaltend, in der großen Romanfolge "Die Ahnen" eine Reihe
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0872, Deutschland (Geschichte 1648-1660. Ferdinand III., Leopold I.) Öffnen
872 Deutschland (Geschichte 1648-1660. Ferdinand III., Leopold I.). zur Ruhe kommen, nicht eher sich aus seinem Ruin herausreißen, ehe nicht die staatlichen Verhältnisse eine feste Form gewonnen hatten. War das aber erreichbar? Es schien nicht so
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0710, Epos (Allgemeines, Einteilung) Öffnen
von der Beschaffenheit der Form (der Erzählung) oder des Inhalts (des Erzählten) aus. In ersterer Hinsicht läßt sich das autobiographische, in welchem der Dichter seine persönlichen, von dem biographischen unterscheiden, in dem er die Schicksale andrer erzählt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0713, von Eppendorf bis Epulonen Öffnen
713 Eppendorf - Epulonen. Tasso ("Das befreite Jerusalem"), des letztern, streng bibelgläubigen E. dagegen Milton ("Das verlorne Paradies"). Jenes hat unter den Franzosen Voltaire (nicht ohne ernstere Anklänge in der "Henriade", mit oft
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0075, von Fausse bis Faust Öffnen
75 Fausse - Faust. Fausse (franz., spr. fohss, weibliche Form zu faux), falsch; f. alarme, blinder Lärm; f. attaque, Scheinangriff; f. couche, Fehlgeburt (s. d.); f. fenêtre, blindes Fenster; f. gorge, falscher Busen; f. page (faux titre
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0316, von Fistelstimme bis Fitting Öffnen
nur durch ein kompliziertes chirurgisches Verfahren erreicht werden, z. B. dadurch, daß man die Fistelränder mit dem Messer abträgt und die frischen Wundränder durch die Naht vereinigt. Hierüber s. das Nähere bei den einzelnen Formen der Fisteln
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0218, Geschütz (Italien, Schweiz, Österreich, England; Anfertigung) Öffnen
europäischen Staaten gewährt die Tabelle auf S. 219. Die Anfertigung der Geschütze geschieht in staatlichen Geschützgießereien oder Privatfabriken. Bronzene und eiserne Rohre werden gegossen, stählerne gegossen und geschmiedet. Für den Guß wird eine Form
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0455, von Gna bis Gnadenkirchen Öffnen
er infolge seiner Lehre von der Erbsünde (s. d.) zu der Behauptung fortschritt, daß Gottes G. einen Teil der an sich verlornen und verdammten Menschen ohne alle Rücksicht auf deren eignes Zuthun durch Christus rette. Die entgegenstehende Theorie wurde zwar
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0807, Großbritannien (Geschichte: Georg III.) Öffnen
807 Großbritannien (Geschichte: Georg III.). der Kompanie, Cornwallis und Abercromby, so glücklich geführt wurde, daß jener sein halbes Reich abtreten und ansehnliche Kriegskosten zahlen mußte. Einen andern Ersatz für die verlornen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0928, von Gundelrebe bis Gungl Öffnen
die dalmatische Poesie ihren Höhepunkt. Seine Schöpfungen, lyrischen, dramatischen und epischen Inhalts, zeichnen sich durch eine Vollendung der Form und einen Wohllaut der Sprache aus, die weder vor noch nach ihm je wieder erreicht worden sind
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0974, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
Haars seine Trauer auszudrücken, indem man es entweder abschnitt, oder unordentlich herabhängen ließ. Dies geschah bei Sterbefällen, nach verlornen Schlachten etc., daher auch die Sitte der Alten, nach überstandener Gefahr, besonders nach
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0092, Handelskrisis (von 1873) Öffnen
Proz. auf 65,6 Proz. gefallen. Aber nicht bloß Österreich und Deutschland, sondern alle übrigen Länder der Welt sind der Reihe nach von der Krisis des Jahrs 1873 teils in akuter Form, teils durch nachfolgende chronische Erkrankungen betroffen worden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0862, von Iambus bis Iarbas Öffnen
, Congreves u. a. Dramen, sondern auch Miltons "Verlornes Paradies", Glovers "Leonidas", Thomsons "Jahreszeiten" etc. sind in demselben gedichtet. In Deutschland, wo er den im Drama vorherrschenden Alexandriner verdrängte, brach ihm El. Schlegel
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0943, Infanterie (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
Fechtart, als "verlorner Haufe" das Gefecht eröffnet. Um diese Schützen aber fester in die Hand zu bekommen, stellte man sie auf die Flügel der Pikeniere, Schützenflügel, und wie dann nach und nach alle Piken durch die inzwischen verbesserten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0636, von Kaukasus bis Kaulbach Öffnen
armenischen Keilinschriften erhaltenen Ursprache Armeniens, zusammenhängt. Alle kaukasischen Sprachen besitzen einen großen Reichtum an grammatischen Formen, namentlich an Kasus; aber die Versuche, sie deshalb mit den indogermanischen (Bopp) oder den
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1019, von Königin bis Königinhofer Handschrift Öffnen
, das 4. bereits fast aufgerieben war, machten die Reservekorps, das 6. und 1., Versuche, die verlornen Positionen wiederzuerobern. Aus Rosberitz wurden auch die Preußen herausgeworfen, Chlum indes behauptete die Garde und eroberte auch Rosberitz wieder
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0205, von Kreuzsegel bis Kreuzzüge Öffnen
zu erzielen, die in Größe, Form und Farbe der Blätter und Blüten, Zeit des Blühens oder Geschmack, Größe und Dauerhaftigkeit der Frucht etc. Vorteile gewähren. Vgl. Bastard, Bastardpflanzen und Viehzucht. Kreuzungsbogenfries, s. Fries
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0342, von Kuren bis Kurfürsten Öffnen
einem sehr gewundenen Lauf in den Schatt el Arab. Kürenberg (Der von K., der Kürenberger), mittelhochdeutscher Dichter, stammte aus einem ritterlichen Geschlecht, das in der Gegend von Linz ansässig war. Seine kleinen Liebeslieder, in der Form
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0424, Lamartine Öffnen
"La chute d'un ange" (1838, 2 Bde.), worin neben einer ziemlich vernachlässigten Form geschmacklose Phantastik sich breit macht, und der Versuch, den er in den "Recueillements poétiques" (1839) macht, die Muse in den Dienst der Politik zu zwingen, kann
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0036, von Macoya bis Macugnaga Öffnen
, verfaßte im Anfang des 5. Jahrh. n. Chr. einen Kommentar zu Ciceros "Somnium Scipionis" (aus dem 6. Buch "De re publica") und ein antiquarisches Sammelwerk in 7 Bänden, worin in der Form von Tischgesprächen bei einer Saturnalienfeier (daher der Titel
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0470, von Mens bis Mensch Öffnen
. Chr. nach der durch Unverstand verlornen Schlacht am Trasimenischen See auf dem Kapitol ein Tempel errichtet, dessen Stiftungsfest alljährlich am 8. Juli gefeiert wurde. Mensa (lat.), Tisch; m. Domini, Tisch des Herrn; m. episcopalis, Tafelgüter
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0629, von Millennium bis Miller Öffnen
übersiedelte. Seine schriftstellerischen Leistungen zeichnen sich durch edle Form und einen elegischen Zug aus, welcher eine pessimistische Grundstimmung dichterisch verklärt. Wir nennen: "Gedichte" (Heidelb. 1865); die Erzählung "Verlornes Glück" (das. 1866
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0220, von Nordische Mythologie bis Nordischer Krieg Öffnen
Sinn die Religion der germanischen Bewohner Skandinaviens, namentlich in der entwickelten Form, wie selbige besonders sich in der altnordischen und isländischen Sagenlitteratur, in den Liedern der Edda (s. d.), erhalten hat. Die Grundzüge derselben
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0684, von Papinianus bis Pappe Öffnen
, indem er das zu den Samnitern abgefallene Luceria zur Übergabe zwang, alle bei Caudium verlornen Feldzeichen wieder erbeutete und 7000 Samniter durchs Joch schickte; 309 wiederum zum Diktator ernannt, besiegte er die Samniter bei Longula
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0100, von Pius-Orden bis Pizarro Öffnen
mit Purpur geränderten Band um den Hals, die der zweiten Klasse auf der Brust; außerdem trägt die erste Klasse einen silbernen Bruststern von ganz gleicher Form. Endlich tragen die Piusritter eine dunkelblaue Uniform, mit Gold gestickt, je nach
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0747, von Responsum bis Restitutionsedikt Öffnen
747 Responsum - Restitutionsedikt. meinde. In dieser Form behauptete sich am längsten der Gemeindegesang gegen den eindringenden Chorgesang. S. Antiphonie. Respónsum (lat., "Antwort"), das in einer Rechtssache eingeholte Rechtsgutachten (s
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0928, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
Kaiserbiographien des Suetonius und die panegyrische Darstellung der römischen Geschichte von Julius Florus. In der Folgezeit wurde nach dem Vorbild des Sueton vorzugsweise die Hof- und Kaisergeschichte behandelt. Diese verlornen Schriften bilden
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1020, von Sklera bis Skobelew Öffnen
, History of the rise and fall of the slave power in America (Bost. 1872, 3 Bde.); Cooper, Der verlorne Weltteil (deutsch, Berl. 1877); Gareis, Der Sklavenhandel, das Völkerrecht und das deutsche Recht (das. 1885); "Wider die S." (Düsseld. 1888); Wißmann
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0491, von Tagblindheit bis Tagewählerei Öffnen
im voraus auf- und festzustellen sind; daher heißt zur T. übergehen s. v. w. auf einen Antrag etc. nicht weiter eingehen. Geschieht dies unter der Angabe von Gründen, so spricht man von einer motivierten T., welche als eine mildere Form der Ablehnung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0587, von Tenerani bis Teniers Öffnen
Erfolg wirkte. 1860 wurde er Generaldirektor der römischen Museen und Galerien. Er starb 14. Dez. 1869. T. schuf eine große Zahl von Gruppen, Einzelstatuen und Porträtbüsten, Werke, die sich alle durch Schönheit und Weichheit der Form und vortreffliche
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0677, von Thuin bis Thulden Öffnen
677 Thuin - Thulden. Koburg, welches die verlornen Niederlande wiedererobern sollte, ernannt und 27. Mai 1793 Generaldirektor der Staatskanzlei unter Kaunitz und damit thatsächlich, nach Kaunitz' Tod 1794 auch formell, Minister der auswärtigen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0462, Wechsel (besondere Arten, Geschichtliches) Öffnen
daß dann Prima-, Sekunda-, Tertiawechsel etc. existieren. Oft behält man sich auch bei dem bloß einmal ausgefertigten W. die mehrfache Ausfertigung vor und bezeichnet ihn als Primawechsel. Wechselduplikate werden ausgestellt, entweder um eine verlorne
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0691, von Wirtschaftsfiguren bis Wischnu Öffnen
Herabsteigungen nimmt der Gott bald tierische, bald menschliche, bald übermenschliche Form an und gebietet in jeder über wunderbare Fertigkeiten. Die Inder erkennen zehn Herabsteigungen an: neun haben sich bereits ereignet, die zehnte steht noch aus. Die zehn
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0202, Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) Öffnen
wird. Unverkennbar aber ist man dieses Zustandes allseitig müde, und in dem Maße, wie sich die Aussichten der akademischen Dramatiker verringern, die lediglich den Lebensinhalt früherer Tage immer neu wiederholen, um gewisse Formen zu retten, wird man auch der ganz
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0273, Englische Litteratur 1890-91 (Verschiedenes) Öffnen
erwähnt werden, die durch Agenten in Ägypten für das Britische Museum erworben wurden, und deren Entzifferung durch dessen Beamte ungeahnte Schätze ans Licht brachte. Es ist dies also zunächst das bisher verlorne Buch des Aristoteles (s. d.) über
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0783, von Ottobeuren bis Ottokar Öffnen
Adelsgeschlecht von Horneck an- gehört habe, ist allgemein aufgegeben). Er schrieb eine (Verlorne) Kaiserchronik und eine aus mehr als 100000 Versen bestehende Neimchronik, die Pez in den <(8cript0i-68 i'6iuin 9,u8ti'ikcki'uiu", Bd. 3 (Lpz. 1745
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0239, von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg) bis Katheter Öffnen
der verlornen Abhandlung des Aristoteles über die Tragödie (Bresl. 1857); Geyer, Die aristotelische K., erklärt (Lpz. 1860); Baumgart, Aristoteles, Lessing und Goethe (ebd. 1877); Manns, Die Lehre des Aristoteles von der tragischen K. (Karlsr. 1883