Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verona»
hat nach 0 Millisekunden 601 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
281
Vernyj - Verona
übrigens die Idee als regulatives Princip doch auch wieder eine Bedeutung für die Erfahrungserkenntnis gewinnt, hat auch die V. ihre Bedeutung in der Erfahrung, und zwar nicht bloß die negative der Begrenzung
|
||
85% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
147
Verny - Verona.
Par. 1881, 2 Bde); Pescatore, La logica del diritto (Turin 1884).
Verny, Dorf und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Lothringen, Landkreis Metz, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 255 Einw.
Verŏla
|
||
80% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Veronabis Veronese |
Öffnen |
148
Verona - Veronese.
romanischer Krypte; Sant' Anastasia, ein gotischer Bau (1290-1450) mit unausgeführter Fassade, reichem Portal, vielen Denkmälern u. Gemälden; San Giorgio in Braida (1477 im Renaissancestil umgebaut), mit Gemälden
|
||
35% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ratabaumbis Ratibor |
Öffnen |
durch den Überfall der Schweden unter Wangelin durch die Brandenburger unter Derfflinger 25. Juni 1675.
Ratherĭus von Verona, Theolog und Kirchenfürst des 10. Jahrh., geboren um 890 im Lüttichschen, ward 931 Bischof von Verona, 953 von Lüttich, 961 wieder
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Villa Bellabis Villalba |
Öffnen |
.
Villafranca di Verona oder Villafranca a Levante, Hauptstadt des Distrikts V. d. V.(22 685 E.) der ital. Provinz Verona in Venetien, links an dem zum Tartaro fließenden Tione, an der Eisenbahn Verona-Mantua, hat (1881) 3986, als Gemeinde 8693 E
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Berauschende Mittelbis Berberin |
Öffnen |
und andere Freiheiten und wurde später vom Kaiser Karl IV., der die Stadt sehr liebte und sie
Verona mea nannte, zur Kreisstadt erhoben. In der Hussitenzeit (1421) wurde B. von den Pragern und Taboriten unter
Žiška belagert und nach verzweifelter
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
, geb. 24. April 1810
in Verona, studierte in Rom Theologie, ist seit 1856 Domherr und Bibliothekar der Biblioteca Capitolare
zu Verona. Er veröffentlichte: «Memoria bibliografica Dantesca» (Verona 1865),
«Sopra un codice di rime stimate
|
||
20% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Mafiabis Mafra |
Öffnen |
zu beleben, berief er Lehrer, die er auf seine Kosten in Verona unterhielt. Die Entdeckung wichtiger
Handschriften in der Domkirche zu Verona führte ihn auf das Studium der Diplomatik, dem sein gelehrtes Werk
«Verona illustrata» (4Tle., Verona
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, wenigstens als Vertreter der örtlichen Kunst ihres Gebietes, mit Ehren bestehen können. Lodi, Cremona, Verona in der Ebene, die lombardischen Bergstädte Bergamo und Brescia u. a. waren solche Sitze von örtlichen Kunst-^[folgende Seite]
^[Abb
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
378
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
des Meisters wurde dafür in anderen oberitalischen Städten maßgebend, auf deren Kunstleben er befruchtend wirkte. Insbesondere schlossen sich Vicenza und Verona ganz der Richtung Mantegnas an. Dort
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
-), Giambattista Carlo, Graf, ital. Gelehrter, geb. 24. April 1810 zu Verona, studierte von 1830 an in Rom, sodann aus dem Seminar seiner Vaterstadt Theologie und ist seit 1856 Kanonikus an der Kathedrale daselbst; 1867 wurde er zum Mitglied der Berliner Akademie
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0356,
Germanische Kunst |
Öffnen |
?); die Grabmäler der Cane della Scala (Scaliger) in Verona und die Bildnereien an dem Dogenpalaste in Venedig, namentlich die reizvollen kleinen Figuren in den Säulenknäufen.
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0576,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Hälfte des Jahrhunderts beherrschten: Jacopo Robusti, genannt Tintoretto (1518-94) und Paolo Caliari genannt Veronese (1528-88); jener ein geborener Venetianer, letzterer in reiferen Jahren aus Verona zugewandert. Mit Tizian hatten beide den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0193,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
über den
Mincio erzwungen hatte, ging Veaulieu ins Etsch-
thal nach Roveredo und Caliiano; ihm folgte Massena
und bezog eine Stellung bei Verona und Rivoli.
Die Franzosen besetzten hierauf Bologna undFerrara,
nötigten den Papst znm Abschluß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
für Operetten und Feerien.
Gaiter, Luigi, ital. Schriftsteller, geb. 5. Nov. 1815 zu Caprino bei Verona, studierte in letzterer Stadt Theologie und in Padua Philosophie, wirkte dann als Gymnasialprofessor in Verona, später in Mantua und wurde 1861
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
Ⅲ. Die mit dem Namen M. Lollius Alexander bezeichneten Arbeiten sollen von ihm stammen.
Cesări (spr. tsche-), Antonio, ital. Schriftsteller, geb. 16. Jan. 1760 zu Verona, trat in den Orden des Philipp von Neri und widmete sich eifrig dem Studium der alten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
stammen von ihm die meisten mit dem Namen M. Lollius Alexander bezeichneten Steine.
2) Antonio, gewöhnlich Pater Antonio genannt, ital. Philolog, geb. 16. Jan. 1760 zu Verona, trat in den Orden des Philipp von Neri, zeichnete sich aus als Redner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
Bde.). Gesamtausgabe seiner Werke Bergamo 1747, 2 Bde.
2) Francesco Scipione, Marchese di, ital. Dichter, geb. 1. Juni 1675 zu Verona, machte seine Studien im Jesuitenkollegium zu Parma und begab sich 1698 nach Rom, wo er durch fleißiges Studium
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Sayousbis Scaliger |
Öffnen |
. 357.
Scala (lat.), Treppe, Leiter, Tonleiter.
Scala (Theater della S.), s. Mailand, S. 111.
Scala (della S., Scaligeri), ital. Dynastengeschlecht, nach seinem Wappen, einer Leiter, benannt, welches nach dem Sturz der Familie Romano in Verona
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
. 1479, gest. 1546, anfangs Soldat, machte sich später litterarisch, besonders als lat. Dichter bekannt. Seine Poesien sind u. d. T. «Nicolai Archii comitis numeri» (Mantua 1546; Verona 1762) im Druck erschienen. Graf Johann Baptist von A. (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Ezzelino III. (IV.) da Romanobis Faassen |
Öffnen |
von Bassano, Vicenza, Verona, Padua, Treviso, Trient, war neben seinem
Schwager Enzio (s. d.) der treueste Vorkämpfer Kaiser Friedrichs II. und Führer der Ghibellinen nach dessen Tod in Oberitalien. Im Kampf mit den
vom Lombardenbund
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
Italien, in der Lombardei, grenzt im N. an Brescia und Verona, im O. an Verona und Rovigo, im S. an Ferrara, Modena und Reggio, im W. an Cremona und Brescia und hat 2490 (nach Strelbitskij 2359) qkm mit (1881) 295728, nach einer Berechnung vom 31. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
stehen kam. Dieses Zeichen wird jetzt höchstens noch
in der Choralnotenschrift verwandt.
Vustos Mossirun (Sternbild), s. Erntehüter.
CustoZza (Eustoza), Dorf im Kreis Villa-
sranca di Verona der ital. Provinz Verona, 18 Km
südwestlich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0305,
von Kindtbis Klein |
Öffnen |
Architekturmalerei, mit der er sehr häufig die Landschaft verbindet. Seine Bilder sind von sehr korrekter Zeichnung, kräftiger Farbe und sorgfältiger Durchführung, z. B. unter seinen sechs Bildern der Neuen Pinakothek in München eine Partie aus Verona
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
Germanische Kunst |
Öffnen |
in Verona. Stärkere Anklänge an die deutsche Art zeigt das Aeußere von S. Zeno in Verona (Fig. 252), entstanden 1193, dessen Vorderseite durch Lisenen gegliedert ist und sowohl unter dem Dachrande wie über und unter dem Radfenster Rundbogenfriese hat.
Dom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Carolus Magnusbis Carpeaux |
Öffnen |
Francesco, ital. Maler, geb. 1470 zu Verona, Schüler des Liberale von Verona und des Andrea Montegna, dessen Stil seine Jugendwerke bestimmte. Seit 1508 gewann wieder die Malweise der veronesischen Schule die Oberhand bei ihm, um später allmählich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Guarentigiierte Urkundenbis Guarneri |
Öffnen |
besonders die Madrigale auszeichnen, sein Lustspiel "La idropica" (Verona 1734), sein elegant geschriebener Dialog "Il segretario" (Vened. 1594), seine "Lettere" (das. 1593 u. 1615) und endlich sein erst in neuerer Zeit gedruckter "Trattato della politica
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450c,
Ornamente III (Renaissance) |
Öffnen |
. Holzmosaik aus Sta. Maria in Organo zu Verona (1499).
15. Ornament einer ital. Lederschüssel (16. Jahrh.).
16. Initiale P (Meßbuch).
17. Intarsia (französisch, 16. Jahrh.).
18. Ital. Buchornament.
19. Initiale D. (Meßbuch, mit den 5 Kugeln des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Pinczowbis Pindemonte |
Öffnen |
les lois du lyrisme grec (2. Aufl., Par. 1886).
Pindemonte, 1) Giovanni, Marchese, ital. Dramatiker, geb. 1751 zu Verona, bekleidete um 1791 das Amt eines Prätors der Republik Venedig, ging jedoch später nach Paris und ward hier vom Ersten Konsul
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Rade vorm Waldbis Radiernadel |
Öffnen |
fünftägigem Straßenkampf in der Nacht vom 23. März mit 15,000 Mann auf Verona zurück; verstärkte durch Heranziehen der in Mantua und Verona stehenden Truppen sein Heer auf 35,000 Mann und eröffnete, die Unthätigkeit des Gegners rasch benutzend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0298,
von San Martin de Provensalsbis San Pier d'Arena |
Öffnen |
, mit zahlreichen Fabriken und (1878) 24,829 Einw.
Sanmicheli (spr. ssanmikeli), Michele, Architekt, geb. 1484 zu Verona, bildete sich in Rom unter Bramante und arbeitete längere Zeit im Kirchenstaat. Später trat er in den Dienst der Republik Venedig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Brunshauptenbis Brussa |
Öffnen |
den Häuserfaçaden geschätzter Maler von Verona und in dieser Richtung ein Vorgänger von Paolo Veronese. Weniger gelangen ihm die kirchlichen Tafelbilder, wenngleich eine Madonna mit Heiligen in Santa Eufemia zu Verona beachtenswert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Calderon (Philippe)bis Caldonazzo |
Öffnen |
San Bonifazio der ital. Provinz Verona, 14 km östlich von Verona, an der Linie Verona-Venedig des Adriatischen Netzes, hat (1881) 1696, als Gemeinde 2521 E. und heiße, schon im Altertum bekannte Schwefelquellen. Am 12. Nov. 1796 lieferten hier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Scalanovabis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
verdrängte Gian Galeazzo Visconti
von Mailand den letzten della S., Antonio (gest.
3. Sept. 1388), aus Verona. Als die Visconti 1406
Verona an Venedig abtreten mußten, verlangten
zwar die noch lebenden Sohne des Antonio dellaS.
vom Senat die Rückgabe
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0333,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der italienisch-gotische Stil am schärfsten sich ausprägt. Die adeligen Paläste haben durch spätere Umbauten und Erneuerungen ihre ursprüngliche Gestaltung meist verloren. Erwähnung verdienen auch die Grabmäler der Scaliger in Verona, bei welchen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
450
Die Zeit der "Renaissance".
Pfeiler und Säulen mit Bossenwerk umkleidete. Die Vorliebe für derartige Anwendung der Rustika behielt er auch an den Palastbauten bei, deren schönster der Palazzo Bevilacqua (Fig. 428) in Verona ist. In Venedig
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0460,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
noch zwei kleinere Kirchen teilweise nach seinen Entwürfen gebaut, sonst fand in Venedig seine Bauweise keine Nachahmer. In Vicenza und Verona blieb sein Einfluß längere Zeit bestehen und äußerte sich in Nachbildung seiner Formen, die meist ohne viel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
. 1761),
«Observations sur la statue de Marc-Aurèle» (1771),
«Œuvres de F.» (6 Bde., Lausanne 1781–82).
Falconetto , Giovanni Maria, ital. Architekt und Maler, geb. 1458 in Verona. In seiner Jugend scheint er sich
Mantegna zum
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Amphitheater zu Verona und Pola sind ebenfalls wirkungsvoll.
Bäder. Nicht weniger prunkhaft, als die Theater, ja, in der inneren Ausstattung diese noch übertreffend, erscheint eine weitere Art von Gebäuden, die Badeanlagen (Thermen). Diese Prachtbauten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0254,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Die Teilnahme der Ritterschaft der verschiedenen Länder
^[Abb.: Fig. 252. S. Zeno in Verona.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0363,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
ihn auch im ganzen Lande thätig, in Assisi, Rom, Padua, Verona, Neapel und anderen Orten, also im Süden wie im Norden. Florenz bot ihm natürlich reiche Gelegenheit zu Schöpfungen; daß es ihn zum Obermeister des Dombaues berief, war bereits erwähnt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Verona, wo Aldighieri da Zevio und Jacopo Avanzi auch mit einer gewissen selbständigen Eigenart hervortreten. In Rom stand die heimische Malerei auf einer ungemein niedrigen Stufe, wozu der Umstand wohl viel beitrug, daß von 1304-1375 die Päpste
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Diese stammte aus Verona; Bonifacio Veronese der Aeltere war frühzeitig nach Venedig gekommen und hatte sich hier derart in die Kunstweise der drei Hauptmeister, vor allem aber Tizians, eingelebt, daß viele seiner Werke lange diesem zugeschrieben
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
Drittes Hauptstück |
Öffnen |
er die übrigen gefangen, andere zerstreute er, und so wurde das Gemeinwesen der Ulmer in nichts aufgelöst. Als nun die Ulmer zerstreut waren, drang der Kaiser, vom Papst gerufen, in Italien ein und dort verweilend starb er in Verona. 1) Nach seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Verhau (2 Figuren) 266
Verknüpfung (15 Figuren) 270. 271
Verlängerung (7 Figuren) 275
Verona (Stadtwappen) 281
Versailles (Stadtwappen) 287
Verstärkung (2 Figuren) 295
Vesuvian 312
Victoria regia (2 Figuren) 324
Viereck 331
Virtuelle Verschiebung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Aldus Manutiusbis Alecsandresku |
Öffnen |
) wichtige und interessante Aufschlüsse. Vgl. Jansen, A. am Reichstag zu Worms (Kiel 1883).
Aleardi, Aleardo, Graf, ital. Dichter, geb. 4. Nov. 1812 zu Verona, wuchs unter dem Druck der österreichischen Herrschaft heran, studierte zuerst Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
der Kirche Santi Giovanni e Paolo, erbaut von Martino Lombardo (1485); die Scuola di San Rocco, 1517 von Bartolommeo Buono u. a. erbaut. Von dem gelehrten Architekten Fra Giocondo aus Verona rühren der Fondaco dei Tedeschi zu Venedig sowie der bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
bemächtigen, wurde aber 899 von den Magyaren an der Brenta geschlagen und 905 von Ludwig von Burgund aus Italien vertrieben. Doch gelang es ihm, diesen in Verona zu überfallen und zu blenden, worauf er 916 das Ziel seiner Wünsche erreichte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Bianchi-Giovinibis Biard |
Öffnen |
und Archäolog, geb. 13. Dez. 1662 zu Verona, wurde im dortigen Jesuitenkollegium erzogen, studierte seit 1680 zu Padua Theologie, Philosophie, Mathematik und Physik und in Rom seit 1684 vorzüglich römische Archäologie. Papst Alexander VIII. verlieh ihm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Cignarolibis Cikaden |
Öffnen |
zu Verona, Schüler Santo Prunatis und Balestras, studierte in Venedig, lebte dann meist in seiner Vaterstadt und erwarb sich einen ausgebreiteten Ruf; doch zählt er nur zu den veronesischen Malern zweiten Ranges. Er starb 1770. Zu seinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Cusirbis Custozza |
Öffnen |
. Kustos.
Custozza, Dorf in der oberital. Provinz Verona, ¾ Stunden von Verona, geschichtlich berühmt durch zwei Siege der Österreicher. Den ersten erfocht Radetzky über die Sardinier unter König Karl Albert 25. Juli 1848, infolge dessen letzterer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Etschmiadsinbis Ettingshausen |
Öffnen |
den senkrechten Wänden der Veroneser Klause (Chiusa), wo links die Straße in den Fels gehauen ist, hindurch und tritt bei Verona, wo er südöstliche, dann östliche Richtung einschlägt, in die Ebene. Die flachen Ufer werden nun sumpfig, der Strom
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Eytelweinbis Ezzelino da Romano |
Öffnen |
Podesta von Verona auf und schloß sich dann Kaiser Friedrich II. in dessen Kampf mit den Lombarden aufs engste an, wofür ihm derselbe seine natürliche Tochter Selvaggia zur Gattin und 1236 das Oberstatthalteramt über Padua gab. Von nun an verfolgte E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Farinatobis Farne |
Öffnen |
49
Farinato - Farne.
Farinato, Paolo, ital. Maler, geb. 1524 zu Verona, lernte bei Giolfino daselbst, bildete sich aber mehr nach Paolo Veronese und Giulio Romano. Reiche Erfindungsgabe, kühne, wenn auch nicht korrekte Zeichnung und ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
, aber wegen eines Ehehindernisses nichtig ist. Auch kann ein uneheliches Kind durch nachfolgende Ehe seiner Eltern "legitimiert" werden (s. Legitimation).
Legnago (spr. lenjāgo), befestigte Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Verona
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Villaflorbis Villa Occidental |
Öffnen |
207
Villaflor - Villa Occidental.
Villaflor, portug. Staatsmann, s. Terceira.
Villafranca, 1) (V. di Verona) Distriktshauptort in der ital. Provinz Verona, am Tartaro und der Eisenbahn Verona-Mantua-Modena, hat eine verfallene Burg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Dichter - Zannoni, Verona
Alexander I., Kaiser von Rußland - martos, Taganrog
Alexander, Arzt - Brodie, Preston-PAns (Schottland)
Alfieri, Vittorio, Dichter - Dini, Asti
Alten, Karl v., General - Kümmel, Hannover
Althen, Jean - führte den Krappbau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Levybis Lick |
Öffnen |
) 2460 Einw.
Liancourt, (i^«) 4271 Einw.
Liberale da Veröuu, ital. Maler, geb. 1451 zu Verona, war bis zu seinem 30. Lebensjahr Miniaturmaler und hat als solcher eine große Zahl von Ehorbüchern für den Dom und andre Kirchen in Stena illustriert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Bernerbis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
Gespräches sind noch vorhanden; gedruckt wurden sie 1528 u. ö. - Vgl. S. Fischer, Geschichte der Disputation und Reformation in Bern (Bern 1828).
Berner Klause (Chiusa di Verona), der Engpaß 18 km nordwestlich von Verona, in dem sich die Etsch den Weg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Carpentumbis Carpophaga |
Öffnen |
. Provinz und im Kreis Modena, am Kanal von Mirandola und an der Linie Ala-Verona-Mantua und der anschließenden Lokalbahn Reggio-C. des Adriatischen Netzes, 18 km im NNW. von Modena, ehemals Hauptstadt des gleichnamigen Fürstentums, war von 1327 bis 1525
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
, und sein Enkel,
Paolo, Graf von C.,geb.1709,gest.1764. -Vgl.
Zanelli, Viw äei Frau Moi-6 0. 0. (Rom 1722).
Cignaroli (spr. tschinj-), Giambettino, ital. Ma-
ler, geb. 1706 in Verona, gest. daselbst 1770, genosi
bei Valestra, auch bei Santo Prnnati
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
.), Venturi (Lucca 1732 u. ö.) und Lombardi (Rom 1791, 3 Bde., seither etwa 20mal abgedruckt). - Aus dem 19. Jahrh, sind aus der großen Zahl zu nennen: Biagioli (3 Bde., Par. 1818-19 u. ö.), Cesari (3 Bde., Verona 1824-26), Costa (3 Bde., Bologna 1819 u
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
» und eine Bibliothek ausgewählter ausländischer Romane in ital. Übersetzungen heraus.
Farināti, Paolo, ital. Maler, geb. 1525 in Verona, gest. daselbst 1606, war ein älterer Zeitgenosse Paolo Veroneses, an den er sich später anschloß. Seine Kompositionen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
. Jahrh,
zwei Blätter einer Handfchrift des Wertes in der
Bibliothek des Domkapitels Zu Verona aufgefunden
batte, entdeckte Niebuhr 1816 eine vollständigere
Handschrift in Verona in einem sog. (^oäox ro
8ciipw3 der Briefe des heil. Hieronymus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Sânbis Sanchuniathon |
Öffnen |
Bonifacio (spr. -fahtscho), Hauptstadt des
Distrikts S. B. (35565 E.) der ital. Provinz Verona,
links am Alpon (Nebenfluß der Etsch), an der Linie
Verona-Vicenza(-Venedig) des Adriatischen Netzes
und der Trambahn Verona-Lonigo, hat (1881)
2986
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Messedagliabis Meteorsteine |
Öffnen |
), Angelo, ital. Na-
tionalökonom, geb. 2. Nov. 1820 zu Villafranca di
Verona, studierte in Pavia und war zuerst hier,
dann in Verona als Docent und Professor thätig.
1858 wurde er als Professor der Nationalökonomie
und Statistik an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Socialistenkongreßbis Sonne |
Öffnen |
. Auffütterung der
Sommacampagna (spr. -panja), Dorf im
Distrikt Villafranca der ital. Provinz Verona, 10 km
westlich von Verona, an der Eisenbahn Verona-
Peschiera, hat (1881) 1952, als Gemeinde (mit
Caselle und Custozza) 3066 E. Am 25. Juli 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
König in Deutschland wurde, zum Herzog von K. Am Anfang des 10. Jahrh. kam K. unter die Botmäßigkeit des Herzogs von Bayern, bis Kaiser Otto II. 976 es als ein eigenes Herzogtum, vermehrt durch die Markgrafschaft Istrien und die Mark Verona bis zum Po
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
Pordenone
Sacile
San Daniele
San Vito
Spilimbergo
Tolmezzo
Venedig
Malamocco, s. Venedig
Malghera
Caorle
Cavarzere *
Chioggia
Mestre
Mirano
Noale
Piombi, s. Venedig
Porto Gruaro
San Dona
Verona
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0011,
von Adam-Salomonbis Adamo |
Öffnen |
Feldmarschalls Radetzky (1859, Wiener Arsenal). Als er sich 1859 eine Zeitlang
im österreichischen Hauptquartier zu Verona und Villafranca befand, um die
Ereignisse des Kriegs zu malen, wurden ihm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
Verona und Venedig erblickte. Die daraus entnommenen Aquarellbilder zogen ihm anderweitige
Aufträge zu, so daß er 1835 seine erste Reise nach Rom und Neapel machen konnte, wo ihm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0041,
Beckerath |
Öffnen |
und Kaiser Maximilian empfängt in Verona eine venetianische Gesandtschaft. Von den venetianischer Bildern nicht wesentlich verschieden, zeigen sie im Grunde dieselben Typen, weil es dem Kostümmaler an eigentlicher seelischer Auffassung fehlt. In derselben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0097,
von Calamebis Calderon |
Öffnen |
von Braunschweig (Nachahmung des Denkmals der Scaliger in Verona), mit zwei Löwen und monumentalen Figuren an der äußersten Seite des Denkmals, Erzguß von Barbedienne in Paris. Schon vorher durch zahlreiche Medaillen ausgezeichnet, wurde er 1869 Ritter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0111,
von Chopinbis Church |
Öffnen |
, die im Wappensaal des königl. Schlosses, darstellend die acht Stammburgen des sächsischen Hauses, sowie die Ölbilder: Albrechtsburg zu Meißen, die Tiberinsel, Sant' Anastasia in Verona, die Engelsburg in Rom (Museum in Dresden) und neuerdings ein sehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
mythologischen und allegorischen Gestalten, z. B. einer geschmacklosen Allegorie der Hoffnung, welche die Liebe nährt, schuf er die schöne Figur der heiligen Poesie im Museo civico zu Verona und als sein Hauptwerk die 1866 in der Loggia dei Lanzi
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
.
Fraccaroli , Innocenzo , ital. Bildhauer, geb. 1805 zu Castel Rotto bei Verona, machte seine Studien auf der Akademie in Venedig und später in Mailand, von wo er nach Rom ging und sich fünf Jahre lang nach Thorwaldsen und Tenerani weiter ausbildete
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0268,
von Höfflerbis Hoffmann |
Öffnen |
in Verona, Zimmer eines Kardinals (Museum in Schwerin), Schlafzimmer Kaiser Karls VII. im Schloß zu Schleißheim, das Treppenhaus desselben Schlosses, San Miracoli in Venedig, aus dem Dom in Torcello (1865), der Canal grande u. a. aus Venedig
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0278,
Hünten |
Öffnen |
zum Teil technisch vollendeter sind: (schon 1851 gemalt) Valentin, der die Sylvia aus den Händen des Proteus befreit (nach Shakespeares »Zwei Edelleute aus Verona«), und das in der Auffassung etwas verfehlte: Claudio und Isabella, der Herzenskönig
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
von großartiger Auffassun g, sicherer Perspektive und gewandter Technik, z. B.: Schloß Ellkofen, die Arena in Verona, der Canal grande mit Maria della Salute in Venedig, Amphitheater in Pola, Eingang von San Giovanni e Paolo zu Venedig, das Innere
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0367,
von Mazerollebis Mecklenburg |
Öffnen |
Hamburg, zeichnet sich durch sehr sorgfältig und malerisch durchgeführte, trefflich beleuchtete Architekturbilder aus, großenteils aus Oberitalien entnommen, z. B.: aus dem Kreuzgang von San Bernardino in Verona (1860),
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0368,
von Meiselbis Meissonier |
Öffnen |
aus der Marcuskirche daselbst, Kreuzgang in Brixen, San Giorgio Maggiore in trefflicher Abendbeleuchtung, Santa Maria della Salute, Riva degli Schiavoni, Piazza della Erbe in Verona, aber auch andre aus Norddeutschland, z. B. Marktplatz in Lübeck
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0387,
von Mückebis Müller |
Öffnen |
im Wupperthal (1842), die Erstürmung Jerusalems durch Gottfried von Bouillon (1844), Dante in Verona (1846), die Krönung der Maria nebst zwei Seitenbildern (1847 Kirche zu Frauwaldau in Schlesien), der heil. Adalbert (1851, Altarbild in Frauenburg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0577,
von Zannonibis Zettervall |
Öffnen |
.
Zannōni , Algo richtig: Ugo , Cavaliere , ital. Bildhauer, geb. 1836 zu Verona, machte sich bis jetzt vorteilhaft bekannt durch die auf der Piazza dei Signori 1865 aufgestellte Statue Dantes und durch mehrere ideale und Genrebildwerke, z. B
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
(1484-1559) eigene Gedanken mit den römischen Formen zu verknüpfen. Seine Hauptthätigkeit in Verona und Venedig bestand in Festungsbauten, bei denen er die Rustika als Ausdrucksmittel des Wehrhaften anwandte. Dabei ging er so weit, daß er an Thorbauten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Lothar, welcher mit der Zerstörung von Ulm das Herz Konrads gebrochen zu haben glaubte, mit einem großen Heere Rom zu, um vom Papst gesegnet zu werden, aber vom Tode überrascht starb er in Verona. 2) Ihm folgte, durch die einmütige Wahl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Archytasbis Arcole |
Öffnen |
.
Arcŏle, Flecken in der ital. Provinz Verona, am Alpon, einem linken Nebenfluß der Etsch, südöstlich von Verona mitten zwischen Sümpfen gelegen, geschichtlich denkwürdig durch die Schlacht vom 15. bis 17. Nov. 1796 zwischen den Franzosen unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
jedoch zum Rückzug nach Verona und von da nach Brescia, um die Verbindung mit Radetzky herzustellen. Als dieser die Offensive ergriff, rückte A. 28. Mai 1848 in Mantua ein, besetzte 10. Juni Vicenza, bildete dann mit dem 2. Armeekorps den rechten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Badiabis Badius |
Öffnen |
in Italien. Darunter: 1) B. Calavena, Flecken in der ital. Provinz Verona, Distrikt Tregnago, mit (1881) 238 Einw. und Marmorbrüchen; gehörte ehemals zum Kreis der "dreizehn Gemeinden" (tredici comuni) deutscher Abstammung (s. Comuni). - 2) B. Polesine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
die Einzelheiten siehe die angeführten Artikel. Vgl. auch Alpen (S. 397).
Berner Disputation, s. Reformation.
Berner Klause (Chiusa di Verona), ein pittoresker Engpaß, östlich vom Gardasee, oberhalb Rivoli, den sich die Etsch durch den Felsen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Cagnaccibis Cagnoni |
Öffnen |
in Verona, bis 1797 seine Instrumente vom Staat für die Sternwarte in Mailand erworben wurden, deren Leitung er übernahm. 1802-1807 wirkte er als Professor der Mathematik an der Kriegsschule in Modena, später lebte er bis an seinen Tod, 6. Aug. 1816
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
Siegers Heimkehr als der einzige der englischen Künstler auf der Pariser Weltausstellung die goldene Medaille. In den 70er Jahren folgten die Königin der Turniere und einige historische Gemälde.
Caldiero, Dorf in der ital. Provinz Verona, Distrikt San
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Camoghebis Campagna |
Öffnen |
, Bischofsitz, mit (1881) 6896 Einw., welche Öl-, Wein- und Obstbau sowie Holzhandel treiben.
Campagna (spr. -pánja), Girolamo, genannt da Vergna, ital. Bildhauer, geb. 1552 zu Verona, Schüler und lange Zeit Gehilfe des Danese Cattaneo, dessen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Carletonbis Carli |
Öffnen |
d'Italia" (Vened. 1754-1760, 3 Bde., u. öfter); "Delle antichità italiche" (Mail. 1788-91, 5 Bde.; neue Aufl. 1793); "Storia di Verona fino al 1517" (Verona 1796, 7 Bde.). Eine von ihm selbst besorgte Gesamtausgabe seiner Werke erschien zu Mailand
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
sich für Abkömmlinge der bei Verona von Marias geschlagenen Cimbern, doch wird diese Abkunft von Neuern bestritten, da ihre Sprache durchaus nicht ein isolierter Sprachstamm, sondern eine dem bayrisch-tirolischen Oberdeutsch nahestehende Mundart
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0532,
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften) |
Öffnen |
Dichters (wie man annimmt, von Giotto, um 1295) wurde 1840 an einer Wand der Cappella del Podestà zu Florenz wieder aufgefunden. Statuen von D. befinden sich zu Florenz (zwei, von Pazzi und Demi), Verona (von Zannoni). Padua (von Vela) und Neapel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0533,
Dante Alighieri (Divina Commedia) |
Öffnen |
Theod. Heyse neun weitere Briefe Dantes auf, die in der Briefsammlung Dantes von Aless. Torri (Verona 1843) enthalten sind, wo sich auch die seltene "Quaestio de aqua et terra" findet, eine Abhandlung über die damals viel erörterte Frage, ob das Meer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Falconbis Faleme |
Öffnen |
. 1787). Er starb 4. Jan. 1791 in Paris.
Falconetto, Giovanni Maria, ital. Maler und Architekt, geb. 1458 zu Verona, lernte bei Melozzo da Forli und malte zu Verona Fresken in der Kapelle San Biagio der Kirche San Nazaro (1493), im Dom (1503
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Frullinibis Frundsberg |
Öffnen |
Oberst über mehrere Fähnlein Landsknechte in Italien, verteidigte er Verona und wohnte verschiedenen Gefechten bei; unter anderm eroberte er kurz vor seiner Heimkehr 1511 mit 1800 Knechten den für unüberwindlich gehaltenen Paß Peutelstein, wobei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0860,
Gallien (Kulturzustand) |
Öffnen |
. Östlich von den Insubrern bis zur Etsch hin saßen die ebenfalls mächtigen und zahlreichen Cenomanen, welche sich aus Haß gegen die Insubrer früh den Römern unterwarfen und Verona zu ihrer Hauptstadt hatten. In Gallia cispadana war die wichtigste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Giocondobis Giordani |
Öffnen |
, Di V. G., riformatore politico e ministro (Flor. 1881).
Giocondo (spr. dscho-), Fra Giovanni, ital. Altertumsforscher und Architekt der Frührenaissance, geb. 1435 zu Verona, scheint die erste Hälfte seines Lebens der klassischen Gelehrsamkeit
|