Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verwaltung Osmanisches Reich
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verwaltungsvorschrift'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Osmanenbis Osmanisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
672
Osmanen – Osmanisches Reich (Bevölkerung)
Mann geschätzt wurde, um die Angloägypter aus Suakin zu vertreiben. Die gegen ihn ausgesandte Besatzung schlug er 2. Dez. 1883 aufs Haupt und begann damit
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0484,
Sudan |
Öffnen |
und trat als
Generalgouverneur des S. an die Spitze der dortigen Verwaltung, aber seine Verbindung mit Ägypten wurde bald unterbrochen und er selbst eingeschlossen.
Inzwischen war Osman Digna 13. März 1881 bei Tamanieb von einem brit. Korps unter
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0708,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1718) |
Öffnen |
708
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1718).
bald an die Genuesen, bald an die Venezianer anschlossen, zu sichern, so daß Naxos erst im 16. Jahrh. dem osmanischen Reich einverleibt ward, während die Herrschaft der venezianischen Nobili
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0923,
Türkisches Reich (Staatsverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
: die Unteilbarkeit des Reichs; die Unverantwortlichkeit und Unverletzlichkeit des Sultans, dessen Vorrechte die der übrigen europäischen Herrscher sind; die Freiheit der Unterthanen, die ohne Unterschied Osmanen heißen, ist unverletzlich
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
676
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung)
(Kreishauptmann) verwaltet werden, und jeder Kaza besteht aus Nahije (Kantonen), die von Mudirs geleitet werden. Unter
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
815 Byzantinisches Reich
dronikos III., sein Enkel, 1321 den Thron mit ihm zu teilen und raubte ihm denselben 1328 ganz. Andronikos focht als Alleinherrscher unglücklich
gegen Serben und Bulgaren und ebenso gegen die Osmanen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0675,
Osmanisches Reich (Religion. Landesprodukte) |
Öffnen |
673
Osmanisches Reich (Religion. Landesprodukte)
Küste zwischen Argyrokastron und Antivari landeinwärts bis nach Novipazar, Prizren, Ochrida nnd Kastoria, in letztern
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
, eine viel größere;
selbst in der Wüste gab es noch über Palmyra hinaus blühende Städte und Oasen. Heutzutage zählt ganz S. etwa
2, 6 Mill. E. (Über die polit. Einteilung s.
Osmanisches Reich, Verfassung und Verwaltung .) Die
bedeutendsten
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0820,
Orientalische Frage |
Öffnen |
. Herrschaft. Dieser Sieg
Rußlands aber hatte nun zwei wichtige Folgen. Die
Großmächte gelangten zu der Überzeugung, daß
das Osmanische Reich zur Erhaltung des europ.
Gleichgewichts vor gänzlichem Untergang zu be-
wahren sei, daß es sich aber, um
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Wakutubis Walachei |
Öffnen |
der Stiftungsgüter unterstehen im türk. Reich seit Sultan Mahmud (1835), der in die Verwaltung der W. manche Reformen einführte, durch welche frühere Mißbräuche abgestellt wurden, einem besondern Ministerium, welches den Namen Ewkâf Nazâreti führt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0679,
Osmanisches Reich (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
677 Osmanisches Reich (Finanzen. Heerwesen)
wird gewöhnlich die Tughra gebraucht, der zur Gestalt einer offenen Hand verschlungene Namenszug des regierenden Sultans. Die
Kriegsflagge ist rot mit weißem Halbmond und Stern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kopremesebis Kopten |
Öffnen |
im türk. Wilajet Salonichi, Station der Eisenbahn Salonichi-Mitrowitza, zu beiden Seiten des Wardar, mit abschüssigen Gassen und 6000 Einw., Sitz eines Kaimakams und eines Erzbischofs.
Köprülü (Kuprili, Kiuperli, Köprili), 1) Mohammed, osman
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Achmed Wesik Paschabis Achromatismus |
Öffnen |
und ähnliche Einrichtungen wird Achmeds Regierung als der Anfang der
für die türkische Geschichte so wichtigen Epoche der Einführung europäischer Institutionen in das
osmanische Reich bezeichnet. Noch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
, bei Pénestin, mit breitem Bett in den Atlantischen Ocean.
Vilâjet (Wilàjet), s. Ejâlet und Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung).
Vilbel, Stadt im Kreis Friedberg der Hess. Provinz Oberhessen, an der Nidda und der Linie Cassel-Marburg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
679
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie)
Zöglinge aller Idadieh beträgt jetzt 1500, davon 900 in Konstantinopel. Hiernach treten die Schüler in die dreiklassige Kriegsschule
(Mekteb-i-Harbije) zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Erthalbis Ertragsanschlag |
Öffnen |
die Polizei und die Verwaltung, insbesondere die Unterrichtsverwaltung, zu bessern und zu heben. Sein Werk war 1784 die Neugestaltung der Mainzer Universität. Im folgenden Jahre schloß sich der Kurfürst dem Fürstenbunde Friedrichs d. Gr. an. Unter preuß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bosobis Bosporus |
Öffnen |
250
Boso - Bosporus.
Mohammed II. 1463 dauernd erobert wurde und rein osmanische Verfassung erhielt. 100,000 Menschen wurden als Sklaven weggeschleppt, 30,000 Knaben unter die Janitscharen eingereiht, viele Bosniaken nahmen den Islam an und wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Drusen (Völkerschaft) |
Öffnen |
tretendem Führer. Die edeln Familien zerfallen in Scheichs und Emirs. In neuern Zeiten ist noch der türk. Titel Beg hinzugekommen, der, von
osman. Machthabern einzelnen hervorragenden Männern erteilt, auf den erblichen Familienrang ohne Einfluß geblieben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0249,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
der Osmanen, der bei Aleppo ein
Mamlukenheer vernichtet und Syriens sich bemächtigt hatte, schlug unweit Kairo im Jan. 1517 ein zweites Heer der Mamluken und machte Ä. zu einer türk.
Provinz. Selim übergab die Verwaltung der ägypt. Länder 24
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0677,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
675
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung)
Die Länge der Linien beträgt etwa 33000, der Leitungen 50800 km.
Über die Eisenbahnen der europäischen Türkei (im Sommer 1896: 1954 km, ohne die in Rumelien belegene und dem bulgar
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Khandscharbis Khevenhüller |
Öffnen |
, der Willkür, Trägheit und Bestechlichkeit der Efendis ein Ende zu machen und eine geordnete Verwaltung und Rechtsprechung herzustellen, scheiterten an der unheilbaren Korruption der hohen türkischen Büreaukratie, dem Widerstand Osman Paschas, des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Wightbis Wilberforce |
Öffnen |
), offizielle Bezeichnung der Generalgouvernements in der Türkei, s. Ejâlet und Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung).
Wilamowitz-Möllendorff, Hugo Theod. Wichard, Freiherr von, Oberpräsident der Provinz Posen, geb. 18. Juni 1840 in Markowitz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0688,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
686
Osmanisches Reich (Geschichte)
Grenze. Rumänien schloß sich an Rußland an, kündigte der Pforte die Vasallenschaft auf und proklamierte die Unabhängigkeit des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Berliner Konferenzbis Berliner Kongreß |
Öffnen |
beigelegt. (S. Osmanisches Reich .)
Berliner Kongreß , der vom 13. Juni bis 13. Juli 1878 in Berlin abgehaltene Kongreß von Vertretern der sechs Großmächte und der Türkei zur
Erörterung des zwischen Rußland und der Pforte 3. März
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
sind reich an Wäldern, weniger an Erzen.
Die Bevölkerung ist aus den verschieden-
artigsten Stämmen zusammengesetzt. Zu den Berg-
völkern, die größtenteils lesghischen Stammes sind,
gehören die Äwaren, Laken, Kjuren und Akilschen,
Lesghier
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belialbis Belinskij |
Öffnen |
(24,000 Bände) und das Museum (mit einer außerordentlich reichen Münzsammlung) untergebracht. In B. haben ihre Ministerresidenten: das Deutsche Reich, Rußland, England und Belgien. Frankreich, Österreich, Rumänien, Griechenland, Italien und die Türkei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0989,
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Oströmischen Reichs sank vor der Schärfe des osman. Schwerts, und noch gegenwärtig beherrscht der Türke einen durch die Ereignisse seit 1877 allerdings sehr verkleinerten Teil Europas, in dem überdies seine Herrschaft erschüttert ist. Doch mit dem Erstarken
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
,
Documents inédits relatifs à l'histoire de la Grèce au moyen âge (9 Bde., Par. u. Venedig 1880–90);
Hertzberg, Geschichte der Byzantiner und des Osman. Reichs (Berl. 1883); Gasquet,
L’Empire Byzantin et la monarchie Franque
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
-
reich, geb. 14. Mai 1821 als Sohn des Erzherzogs
Karl, widmete sich dem Seedienste und beteiligte
sich als Schiffskapitän am syr. Feldzuge 1839-40
ls^. Osmanisches Reich), lvo cr sich namentlich beim
<^turm auf Saioa (26. ^ept. 1840) auszeichnete
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0689,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
687
Osmanisches Reich (Geschichte)
20. Sept. den Titel als Fürst von Nord- und Südbulgarien an, und wenn ihn die Pforte auch in dieser Würde nicht bestätigte, so
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Russisches Reichbis Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
-Französisch-Deutscher Krieg von 1812 bis 1815, s. Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815.
Russisch-Lappland, s. Kolahalbinsel.
Russisch-Österreichisch-Türkischer Krieg von 1788 bis 1791, s. Rußland (Geschichte) und Osmanisches Reich (Bd
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Dusartbis Duschet |
Öffnen |
Schriften 1852: "Zur Pathologie der Revolutionen" und 1854: "Das Reich Gottes und Staat und Kirche") und wurde 1846 zum Ehrenmitglied der Akademie in München ernannt.
Duschan, Stephan, Zar von Serbien, aus dem Haus Nemanja, welches 1192 zur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Mekkabis Mela |
Öffnen |
441
Mekka - Mela.
einer der vier Residenzen des Reichs sowie zur Begräbnisstätte der Dynastie bestimmt.
Mekka, Stadt in der arab. Landschaft Hidschas, am westlichen Ende einer öden, baumlosen Thalschlucht zwischen kahlen Bergen, etwa 96 km
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Neumann-Strelabis Nibby |
Öffnen |
);: Mit dem Zopf<, Geschichten (2. Aufl., ^eipz. 1868); »Wer i'"t von Gottes Gnaden?« Novelle (Verl. 1871); ^ Erzählungen« (das. 1872); »Narren und Sünder ,, i Humoresken (3. Aufl., das. 1876); »Aus dem Reich ! des Todes«, Geschichten (das. 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bidentalbis Bieber |
Öffnen |
der Bukowina: "Die Bukowina unter österr. Verwaltung" (2. Aufl., Lemberg 1876), 1877 als Festschrift der Grazer Universität "Die Romanen und ihre Verbreitung in Österreich". In Bd. 1 der "Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
Murad Veis und der Verwaltung Ober-
ägyptens beauftragt, wo er sich durch seine Recht-
schaffenheit bei den Arabern den Namen "Der ge-
rechte Sultan" erwarb. 1800 kehrte er nach Frank-
reich zurück, folgte Vonaparte nach Italien und
brachte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
zwischen den beiden Meerbusen des Roten Meers im S. bis Beerseba im N. und dem Wadi
Zerka Main im O. des Toten Meers. Nach der Teilung des Römischen Reichs (395) gehörte P. zu dem östl. Teil. Der Chalif Omar entriß es 636 den
Byzantinern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Werner (E.)bis Werner (Karl) |
Öffnen |
und West" (Oldenb. 1878; 3. Aufl. 1881), "Naßreddin Chodja. Ein osman. Eulenspiegel" (ebd. 1878), "Balladen und Bilder" (ebd. 1879; 3. Aufl. 1885).
Werner, Fritz, Genremaler, geb. 3. Dez. 1827 zu Berlin, war anfangs Kupferstecher, ist seit 1863 Maler
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Armentièresbis Arnaboldi |
Öffnen |
, wo sie am zahlreichsten sind, höchstens nur ein Viertel der Bevölkerung ausmachen (vgl. "Petermanns Mitteilungen", Bd. 42, Gotha 1896). Als nun ein Teil A.s durch die russ. Annexion 1878 unter eine geordnetere Verwaltung kam, wurden die Mißstände des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abderabis Abd ul Asis |
Öffnen |
Körpers.
Abd ul Asis , der 32. Sultan der Osmanen, geb. 9. Febr. 1830, zweiter Sohn Sultan Mahmuds II., erhielt die
herkömmliche Haremerziehung und lebte als Erbe der Krone
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Ismenebis Isochasmen |
Öffnen |
Zugeständnisse für die Selbständigkeit der Verwaltung Ägyptens. Als er aber, durch Napoleons Gunst ermutigt, sich ein starkes Heer nach europäischem Muster bildete, eine Flotte von Panzerschiffen anschaffte, 1869 auch eine Reise an die europäischen Höfe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Mahmud Dschelaleddin Pascha Damatbis Mahn |
Öffnen |
Thronbewerbern sicher zu sein, ließ er Mustafa IV., dessen Sohn und dessen Mutter erdrosseln, so daß er noch der einzige aus dem Stamm Osmans war. Sein Unternehmen, das Heer nach europäischer Weise zu organisieren, scheiterte an dem Widerstand
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0905,
Tunis (Stadt; Geschichte) |
Öffnen |
Xanthippos besiegt und gefangen. Erst nach Karthagos Zerstörung durch die Araber 699 kam T. empor. Es gehörte zum Reich Kairwan, seit 1100 zu Marokko. Seit 1140 herrschten die Almohaden, seit 1260 die Meriniden in T., das ein blühendes Land war. 1270
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ägypten (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
Halfa blieb die südliche Grenzstation des ägyptischen Reichs. Auch in Suakin beschränkten sich die englisch-ägyptischen Truppen auf die Verteidigung und unternahmen nur ab und zu Vorstöße, um die räuberischen Scharen Osman Digmas u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0721,
Bulgarien (Bevölkerung. Ackerbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen u. s. w.) |
Öffnen |
und (1889) 29719 Doppelcentner Tabak.
Auch ist der Tabak-, Obst- und Weinbau, in Ostrumelien die Kornzucht beträchtlich. Trotzdem die Berg- und Thalweiden reichen Ertrag
geben, ist doch die Viehzucht im ganzen schwach, nimmt aber in letzter Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Chaucibis Chaudordy |
Öffnen |
C. 5. Dez. 1873 Gesandter für die Schweiz und 3. Okt. 1874 Botschafter in Madrid. Unter dem Ministerium Dufaure 1876-77 außerordentlicher Bevollmächtigter zur Konferenz von Konstantinopel (s. Osmanisches Reich), machte er durch feindselige
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0105,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
, und Osmanisches Reich) verwarf er die Vergleichsvorschläge Englands und der deutschen Großmächte, beschleunigte dadurch aber nur den Abschluß des Quadrupelvertrags, den die vier Großmächte ohne Zuziehung des franz. Gesandten (Guizot) 15. Juli 1840
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
, welche der Chalif Al-Rädhi Billähi mit Pro-
vinzen feines Reichs, und zwar erstern mit Haleb,
letztern mit Moful belehnte. Trotz ihrer nominellen
Abhängigkeit von der Macht des Chalifats fpielten
fie allmählich die Rolle selbständiger Herrfcher, präg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lamibis Lamium |
Öffnen |
für Verwaltungsstreitigkeiten und des Verwaltungs-
gerichtshofs. Als infolge der Ereignisse von 1866
das Kabinett Edelsheim zurücktrat, nahm auch L.
(26. Juli) seine Entlassung und unterstützte nun als
Abgeordneter die nationalen Ministerien Mathy
und Iolly. 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Megaskopbis Mehemed Ali |
Öffnen |
in dem erblichen Besitze Ägyptens und
Nubiens bestätigt, zugleich aber auch verpflichtet wurde, der Pforte einen erhöhten Jahrestribut zu zahlen, sich den allgemeinen Gesetzen des
Osmanischen Reichs zu unterwerfen, seine Streitkräfte nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0098,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
im Orient. Durch die letzten Kämpfe war das Osmanische Reich schwer erschüttert, und nunmehr wurde es durch die Waffen des Vicekönigs Mehemed-Ali von Ägypten sogar in seiner Existenz bedroht. Da die Eroberung Konstantinopels durch die Ägypter der russ
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Selbstzahlerbis Selen |
Öffnen |
Seldschuks, dem der Sultan Melik-Schah 1075 ein Gebiet in Kleinasien einräumte, und erhielt sich am längsten, bis in den Anfang des 14. Jahrh. Auf den
Trümmern dieses Reichs entstanden 10 Emirate, von denen das der Osmanen die größte Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
die Aufständischen im Bunde mit den Russen 1806–12 den Krieg gegen die Pforte
führten. (S. Osmanisches Reich ,
Bd. 12, S. 683b.) Der Friede von Bukarest (1812) verhieß den Serben innere und finanzielle Autonomie
nebst voller Amnestie; nur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Siglbis Signal |
Öffnen |
Türken zu kämpfen. Als
S. dem Kaiser Ferdinand II. Hilfstruppen gegen die
Türkei gesendet hatte, siel Sultan Osman mit einen:
großen Heere in Polen ein; doch gelang es S. nach
dem Siege bei Chotin 1621, einen Frieden abzu-
schließen. S. starb 30
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Baden (Stadt)bis Bagirmi |
Öffnen |
. Osmanisches Reich.
^Bagirmi. Der letzte Herrscher von B., der
Nachfolger Abd er-Rahmans und Abu Sekkins, war
Gauranga. Er wurde von Nabah, einem ehemaligen
Offizier des Ägypters Zebir Pafcha, der sich mit
dem südlich vom Tsadsee residierenden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Cypergrasbis Cypern |
Öffnen |
Familie der C. gehört auch die Papyrusstaude (s. Papyrus). (Hierzu Tafel: Cyperaceen.)
Cypergras, s. Cyperus.
Cypergräser, s. Cyperaceen.
Cyperkatze, s. Katze.
Cypern (grch. Kypros; türk. und arab. Kibris), eine zum Osmanischen Reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
und Großsiegelbewahrers; sein Amt war lebens-
länglich und an Ehren reich; die Rechte der Justiz-
verwaltung, die ihm anhingen, waren bei der großen
Selbständigkeit der richterlichen Körperschaften (s.
Parlament) nicht allzu groß; dem Parlament ge-
genüber
|