Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verwirrtheit
hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Verwandtschaftszuchtbis Verzierung |
Öffnen |
. Schichtenstörungen.)
Verwesung, s. Fäulnis.
Verwindung, s. Torsion.
Verwirrtheit, s. Geisteskrankheiten.
Verwitterung, ein chem. Prozeß, bei dem sich eine feste Substanz lockert und pulverig zerfällt. So verwittern z. B. die Silikatgesteine, indem
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
Indien |
Öffnen |
krauses Durcheinander und unruhige Bewegtheit der Linien verwirrt. Diese Ueppigkeit im Bauschmuck behielt auch die islamitisch-indische Bauweise bei, von welcher ich später - im Zusammenhang mit der gesamten islamitischen Kunst - sprechen werde.
Indische
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0189,
von Fränkelbis Freeman |
Öffnen |
nennen wir: eine Büste des Engels Sandalphon (nach Longfellows Gedicht), ein schlafendes Kind, Relief der sieben Wochentage, Kammgesims mit einer Darstellung aus der Sage vom Julfest und die Statue der kleinen Thekla mit dem verwirrten Strang (aus dem
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
Besserer |
Öffnen |
und das Verwirrte aufgelöst wurde, wie wenn sie das Geschlecht und die Söhne eines glücklichen Geschickes wären, oder wie wenn sie die unablässige Gunst von Lachesis, Cloto und Atropos hätten, den Schwerern, die dem Anfang, der Mitte und dem Ende aller sterblichen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
Lieber |
Öffnen |
von den Lasten des Volkes, aber die Deutschen fügten nach ihrer Sitte zu dem I noch das E und verwirrten die Bedeutung, indem sie eine andere einführten, die auch etwas Gutes (pag. 99) bedeutet, nämlich die Liebe wegen ihrer Rechtschaffenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Konfitürenbis Kongo (Strom) |
Öffnen |
, verblüffen.
Konfūs (lat.), verwirrt, wirr im Kopf.
Konfusion (lat.), Vermengung, Verwirrung, Bestürzung. In der ursprünglichen Bedeutung
( confusio = Zusammengießung) wird das Wort noch juristisch gebraucht, s.
Commixtio
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0136,
Flachs |
Öffnen |
Flachsstengel 9-10 kg Reinflachs, 12-15 kg Werg und 75-80 kg Abfall. Das aus den kurzen und verwirrten Fasern bestehende Werg ist ein ebenfalls nutzbares Nebenprodukt, das zu Garn versponnen wird, wobei es aber gleich der Baumwolle erst gekratzt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0326,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schreitet, gewahrt man bald, daß man auf ihn anwenden kann, was Schiller im Prolog zum Wallenstein sagt:
"Von der Parteien Gunst und Haß verwirrt,
Schwankt sein Charakterbild in der Geschichte."
Das Surrogat soll, wie schon sein Name besagt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Alpbis Alpen |
Öffnen |
auch mit dem Teufel; "der Teufel hat dich geritten" ist s. v. w. "dich hat der Mahr geritten". Wie Frau Holle Gespinst oder Haare verwirrt, selbst verworrene Haare trägt, ein struppiges Haar Hollenzopf heißt, so wickelt der Nachtalp das Haar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Arietenkalkbis Ariosto |
Öffnen |
Land, von wo er wohlbehalten nach Korinth zurückkehrte. Als später die Schiffer ankamen und, von dem König nach A. befragt, versicherten, derselbe sei in Tarent zurückgeblieben, trat A. hervor, und die verwirrten Räuber konnten nicht mehr leugnen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1004,
Athen (Geschichte: Sturz, Kämpfe mit Makedonien) |
Öffnen |
Aussicht auf Erfolg, da der Seebund durch den Abfall der meisten Städte und Inseln sich aufzulösen drohte und im Innern die geheimen Umtriebe der Hetärien (politischen Klubs) Unfrieden säeten, das Volk verwirrten und alle schlechten Leidenschaften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0259,
Botanik (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
durch seine Entdeckungen, sondern suchte auch die durch die Willkür in den Benennungen ungemein verwirrte
Synonymik zu berichtigen. Er wagte zuerst in seinem " Phytopinax "
(1596
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Chanykowbis Chapeau |
Öffnen |
der Wesen, nie mit klar hervortretenden Charakter der Persönlichkeit, sondern bald als völlig regungslos, bald als im innern Kampf seiner widerstreitenden Elemente begriffen gedacht wurde, so bedeutet es auch sprichwörtlich eine ordnungslose, verwirrte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Créneauxbis Crescentini |
Öffnen |
kleiner, im Wasser schwimmender, durch Eisenoxydhydrat hellbräunlich gefärbter, aus verwirrten Fäden bestehender Flocken auf. Vgl. Zopf, Entwickelungsgeschichte der C. (Berl. 1879).
Crêpe (franz., spr. kräp), s. Krepp.
Crepuscularia (Schwärmer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
.), Handgemenge, Streit; demelieren, Verwirrtes entwirren, lösen.
Demembrieren (franz., spr. -mangbr-), zergliedern, zerstückeln; Demembrement (spr. -mangbrmāng), Zerstückelung, Vereinzelung.
Dēmen (griech.), Plural von Demos (s. d.).
Demenagieren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
.
Desorientieren (franz.), verwirrt machen.
Desossieren (franz.), ausbeinen, die Knochen aus Fleisch, Geflügel etc. herausnehmen.
Desoxydation (franz.), chem. Prozeß, durch welchen einer Sauerstoffverbindung der Sauerstoff zum Teil entzogen wird. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
manche Verwüstung hervorbringen, und eine immer stärkere Zersetzung der Begabungen, eine bedenkliche Überhebung und leichtfertige Urteilslosigkeit griffen in weiten Kreisen Platz, verwirrten und verwilderten das Publikum. Die Richtungen und Bestrebungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858,
Deutschland (Geschichte 1308-1338. Heinrich VII., Ludwig IV. etc.) |
Öffnen |
Italien war durch den unversöhnlichen Parteihader der Guelfen und Ghibellinen verwirrt und verwüstet und sehnte sich nach einem kraftvollen Herrscher, der das politisch zerrüttete Land einigte. Anfangs nicht ohne Erfolg, ward Heinrich VII
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0871,
Deutschland (Geschichte 1635-1648. Dreißigjähriger Krieg) |
Öffnen |
und Verbitterung, so rücksichtslos traten Selbstsucht und Eigennutz bei den deutschen Fürsten sowohl als bei den fremden Mächten auf, so sehr waren alle Rechtsverhältnisse und Interessen verwirrt (selbst mit Bayern hatte sich der Kaiser schließlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0899,
Deutschland (Geschichte 1866. Preußisch-deutscher Krieg) |
Öffnen |
verwirrt und D. wieder zum Spielball europäischer Ränke gemacht haben, wie es nach dem Dreißigjährigen Krieg der Fall war. Die Siege Preußens zeigten, daß es an sittlicher und intellektueller Kraft dem österreichischen Völkerkonglomerat weit überlegen sei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
Erdkunde (im Altertum) |
Öffnen |
in die Gegend von Sansibar, Westafrika bis etwa zum heutigen Sierra Leone bekannt, während man vom Innern Afrikas einige verwirrte Nachrichten über die Negerländer südlich der Wüste und die Seengebiete am obern Nil findet. Näheres s. unter Asien (S. 928
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ethikosbis Ethnographie |
Öffnen |
. eine dürftige und verwirrte Weltbeschreibung, welche in lateinischer Übersetzung im Mittelalter sehr gebraucht war. Ausgaben besorgten Wuttke (Leipz. 1854) und d'Avezac (Par. 1852).
Ethikotheologie (griech.), in der Kantschen Philosophie Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gemeinschaft der Heiligenbis Gemeinwirtschaft |
Öffnen |
eine Gemeinschaft (communio incidens) zwischen mehreren Miterben, zwischen Nachbarn, wenn die Grenzen verwirrt sind, in Fällen der Vermischung. Das wichtigste Recht jedes Gemeinschaftsgenossen ist das, auf Teilung zu dringen; diese
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0540,
Goten (Ostgoten) |
Öffnen |
und Berichte übertrug, welche das Altertum über diese erzählt, und so die älteste Geschichte der G. verwirrte und verdunkelte. Sein Werk ist verloren gegangen,
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0164,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
-Shogune. Kinder nahmen als Mikados in Kioto den Thron ein, Kinder übten als Shogune nominell in Kamakura die weltliche Gewalt, faktisch an ihrer Stelle aber die Shukken der Hojo oder ihre Vertreter. Unter diesen verwirrten Verhältnissen entfaltete
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Kameebis Kamel |
Öffnen |
Sage, ward der schon vorher verwirrte Großkönig rasend, und Wahnsinn und Trunkwut trieben ihn, seinen Bruder Smerdes (Bardija), seine Schwester und Gattin Meroe und viele seiner Freunde und Diener hinrichten zu lassen. Deshalb entspann sich gegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kapokbis Kaposi |
Öffnen |
(Kybernetes) von Griechenland berufen, begab er sich Ende Januar 1828 dahin. Seine Aufgabe, in dem verwirrten, von Parteiungen zerrissenen Land eine geordnete Regierung herzustellen, war schwierig, und trotz seines guten Willens und seiner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0533,
Karl (Schweden) |
Öffnen |
August von Polen, um sich an diesem besonders gehaßten und verachteten Gegner zu rächen, und ward so in die verwirrten polnischen Verhältnisse verwickelt, welche seine Zeit und Kraft mehrere Jahre nutzlos in Anspruch nahmen. Im Frühjahr 1701
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Kiwisch von Rotteraubis Kjerulf |
Öffnen |
Männchen ausgebrütet werden. Sein Fleisch ist genießbar. Die Eingebornen locken den K. nachts durch Nachahmung seines Rufs heran, machen ihn durch Fackelschein verwirrt und fangen ihn dann mit der Hand oder erschlagen ihn mit dem Stock; auch Hunde werden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Konföderiertebis Kongelation |
Öffnen |
, wenn sie ohne Nachteil für die Sache nicht bis zur Hauptverhandlung ausgesetzt bleiben kann.
Konfundieren (lat.), vermengen, verwirren.
Konfus (lat.), verwirrt, wirr im Kopf.
Konfusion (lat.), Verwirrung, Bestürzung, Verlegenheit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0672,
Leipzig (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
von L. befohlen. Während die französische Armee in verwirrtem Getümmel sich nach dem Ranstädter Thor drängte und Napoleon selbst nur mit Mühe den Ranstädter Steinweg erreichte, hatten die Russen unter Langeron und Sacken die Hallesche, Bülow
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0896,
London (Klima, Stadtteile, Brücken) |
Öffnen |
erfreut. Ihr schließen sich die mit ihr zusammengewachsenen Stadtteile sowie eine große Anzahl gartenreicher Vorstädte an. Die Einteilung für Zwecke der Verwaltung ist äußerst verwirrt, und selbst der geborne Londoner ist nicht immer in der Lage
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Mahalebkirschebis Mähen |
Öffnen |
zum Grasmähen dient. Beim Getreide ist Lagerfrucht oder durch Wind verwirrter Stand dem M. mit der Sense sehr hinderlich, für Wiese und Getreidefeld möglichst geebneter Boden Hauptbedingnis zu rascher Förderung. Während der Arbeit müssen die Sensen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Mongoleibis Mongolen |
Öffnen |
der Mongolen in Persien ist eine Kette von innern Kriegen und Empörungen, bis ein neuer. Eroberer mongolischen Stammes, Timur, das verwirrte Reich unterjochte. In dem Land nördlich vom Kaspischen Meer zwischen dem Jaik und der Wolga (Kaptschak) hatte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0407,
Opium |
Öffnen |
und verringernd; in größern Gaben erregend, erhitzend, betäubend; es stört, in großen Gaben verabreicht, die Sinnesthätigkeit, schwächt die Nerven, verwirrt den Geist, verursacht anhaltenden, oft mit den angenehmsten Träumen erfüllten Schlaf und führt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Rossamalhabis Roßbach |
Öffnen |
nicht zum Schuß. Auf den verwirrten Knäuel, der sich rückwärts wälzte, stieß Seydlitz mit den Eskadrons, die er nach seinem Sieg sofort gesammelt hatte, und machte die Auflösung vollständig. Graf Saint-Germain war während der Schlacht mit seinem Korps
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0501,
Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
ernannt. Die glänzendsten Triumphe diplomatischer Kunst feierte er auf dem Kongreß zu Wien, wo er sich durch das von ihm erfundene Prinzip der Legitimität zum Mittelpunkt aller Verhandlungen machte. Mit außerordentlicher Gewandtheit verwirrte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
befindet sich im Louvre zu Paris. Vgl. Beulé, T. und seine Dynastie (deutsch, Halle 1875).
Tituskopf (Frisur à la Titus), die in Frankreich zur Zeit des Konsulats aufgekommene Mode, die Haare gekürzt und zu lauter Löckchen verwirrt zu tragen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0635,
Wilhelm (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
bloß der älteste, sondern auch der angesehenste und mächtigste Monarch Europas zu sein. Um so größeres Erstaunen und Entsetzen mußte es erregen, als ein Leipziger Klempnergeselle, Max Hödel, durch sozialdemokratische Agitationen verwirrt, 11. Mai 1878
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Zornschlangebis Zoroaster |
Öffnen |
der Preußen, welche die Russen mit Umzingelung bedrohte, diese zum Rückzug bewog, welcher bald in verwirrte Flucht ausartete. Doch behauptete ein Teil der Russen eine gesicherte Stellung auf einer Anhöhe am Galgengrund, welche die Preußen nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bernsteinbis Berri |
Öffnen |
die alte Tradition verwirrten und zu der später allgemein angenommenen Meinung verleiteten, unter dem Bernsteinfluß Eridanos sei der Po zu verstehen. Noch später verschwand dann bei den Alten alle und jede sichere Kunde von dem Bernsteinland im Norden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Versuchung, eine - Sophie Junghans.
Versunkene Welten - Wilhelm Jensen.
Vertriebenen, die - Karoline de la Motte-Fouque'.
Verwaist - Bertha Federn!) ("Golo Raimund).
Verwirrte Fäden - Elfriede Iaksch ("^chack von Igar).
Verworrrurs Garn - Adelheid
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amenophisbis Amerika (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
gebrauchter Ausdruck für gewisse Geisteskrankheiten, meist für Zustände der Verwirrtheit.
Amentum, s. Kätzchen und Blütenstand.
Amer, s. Biesbosch.
Amerbach, auch Emmerpach, Johannes, hervorragender Baseler Buchdrucker und Buchhändler, geb. 1443
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccalaureus |
Öffnen |
versuchten die Söhne Noahs in der Ebene von Mesopotamien einen Turm zu bauen, dessen Spitze bis an den Himmel reichen sollte. Zur Strafe für das übermütige Unternehmen verwirrte Gott ihre Sprache und zerstreute sie über die ganze Erde. Die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Blockverschlußbis Blois |
Öffnen |
. der häufigste Ausgang der sog. Geisteskrankheiten. Bei dem aus ihnen hervorgehenden
sekundären B. findet sich eine Kombination von Verwirrtheit, Einzelzügen der vorangegangenen Geistesstörung, wie
Wahnideen, maniakalische Erregung u.a.
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Cäsar |
Öffnen |
belagert worden war, ergab sich bei C.s Rückkehr aus Spanien. In Rom blieb C. nur kurze Zeit; er bekleidete 11 Tage lang die Diktatur und ordnete vorläufig die arg verwirrten Verhältnisse, außerdem ließ er sich zum Konsul für das J. 48 wählen. Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Demawendbis Dementia |
Öffnen |
Bde., Wien 1873).
Dembowska , Name des 349. Planetoiden.
Démêlé (frz.), Handgemenge, Streit;
demelieren , Verwirrtes entwirren, lösen.
Demembrieren (frz., spr. -mangbr- ), zergliedern, zerstückeln;
Démembrement (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
.) zuerst verwirrt, dann sich in eine
schöne Prinzessin, Sigeminne, verwandelt und ihn
heiratet. Sie tritt noch im Personenverzeichnis von
Goethes "Hanswursts Hochzeit" auf.
Glsebeere, Baum, s. Eberesche.
Elsevier, Vuchdruckerfamilie, f
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Embolismusbis Embryo |
Öffnen |
, verwirrter Haufen.
Embrun (spr. angbröng) . 1) Arrondissement im franz. Depart.
Hautes-Alpes, hat 1451, 27 qkm, (1891) 27050 E., 36 Gemeinden und zerfällt in die
5 Kantone Chorges (170, 38 qkm, 3989 E.), E.
(390, 05 qkm, 9631 E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Epikrasebis Epilepsie |
Öffnen |
Anfällen, sondern nur zu dem sog. epileptischcn Schwindel (Absence, Petit-mal): inmitten einer Beschäftigung oder eines Gesprächs werden sie von Schwindel befallen, erblassen, zeigen einzelne leichte Zuckungen und sprechen oft verwirrtes Zeug, können aber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0709,
Geisteskrankheiten |
Öffnen |
, so entstehen allerdings Zustände, die bei oberflächlicher Betrachtung der Verrücktheit ähneln (Wahnideen, defektes Bewußtsein der eigenen Person u. s. w.). Doch unterscheidet sich diese sekundäre Verrücktheit (auch Verwirrtheit genannt, von manchen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Greenwich (Herzog von)bis Gregarinen |
Öffnen |
von Dramen
(Lope de Vegas "Verwirrter Hof", 1652; Corneilles
"Cid", 1650).- Vgl. W. vonÖttingen, über Georg G.
als Dichter, Historiker und Übersetzer (Straßb.1882).
Grefrath, Dorf im Kreis Kempen des preuß.
Reg.-Bez. Düsseldorf, 18 km
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Japanisches Huhnbis Japanische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Schreiben des Hirakana die Zeichen vielfach miteinander verbunden werden, oft auch von dem Schreibenden mit einer gewissen Willkür verwirrt werden, so ist diese
Schrift nicht selten schwierig zu entziffern, umsomehr, da das Ende der einzelnen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz)bis Karl I. (König von Neapel) |
Öffnen |
-
legen sein und wandte bald seine Blicke auf Italien,
wo seit dem Tode .Kaiser Friedrichs II. der Kampf der
Ghibellinen und Guelfen alle Verhältnisse verwirrte.
Ilm das Königreich Sicilicn den staufischen Erben
Friedrichs II. zu entreißen, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Kastorölbis Kastration |
Öffnen |
gleich-
setzten. Die Valerianer, denen das Beispiel des
Origenes, der aus übertriebenem ascetischem Eifer
und unter Berufung auf Matth. 19,12 sich selbst
kastrierte, die Sinne verwirrt hatte, hielten eine
folche Selbstverstümmelung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0351,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
von Hooft und Vondel. Valckeniers «Verwirrtes Europa» erzählt in breitester Ausführlichkeit die Ereignisse der J. 1672‒74, und der Friese Lieuwe van Aitzema füllte mit der Beschreibung des Zeitraums 1621‒68 gar 14 Quartanten. Ebenfalls nur wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0731,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Parteien das Land verwirrten und es auch von den Ungarn und Bayern angegriffen ward, so lud ein Teil der österr. Adligen Ottokar II., den Sohn des Böhmenkönigs Wenzel, zur Besitznahme des Landes ein. Ohne Widerstand drang dieser 1251 nach Wien vor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0952,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
Handelsverträge ein. Das Verhältnis der Römer zu ihren samnitischen Verbündeten ist nicht ganz klar; die Überlieferung erzählt von einem
großen (dem ersten Samniter-) Kriege 343–341, scheint aber verwirrt (s. Samniter ). Unmittelbar darauf zogen Römer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0749,
Theater |
Öffnen |
der terrassenförmig ansteigenden dreiteiligen Bühne nicht aufgegeben war, so erweiterte und verwirrte sich doch nur zu bald, des kirchlichen Rahmens beraubt, das Scenenbild. In Frankreich, das schon im Mittelalter vorangehend für die theatralische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Verroteriebis Versailles |
Öffnen |
dagegen häufig einer Heilung fähig; beide gehen oft schließlich in allgemeine Verwirrtheit und Blödsinn über. Bei der Entstehung der V. spielt erbliche krankhafte Geistesanlage eine große Rolle. Bisweilen treten hier die ersten krankhaften Erscheinungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Wahlb.bis Wahnsinn |
Öffnen |
, Verwirrtheit, Äußerungen und Handlungen, die auf Sinnestäuschungen, Wahnideen u. dgl. m. hindeuten.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Wahnvorstellungenbis Währung |
Öffnen |
453
Wahnvorstellungen - Währung
In der wissenschaftlichen Psychiatrie kommt dem Worte eine allgemein anerkannte Bedeutung nicht zu. Man bezeichnet hier als W. bald heilbare, verhältnismäßig rasch ablaufende Zustände von Verwirrtheit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0042,
von Baumwollgarnebis Baumwollgewebe |
Öffnen |
ängshin, sondern verwirrt durcheinander liegen. Es dient zur
Anfertigung tuch- und flanellartiger Zeuge wie Moleskins,
Biber u. dgl. Ferner wird viel
dubliertes , d. h
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0138,
von Flachsbis Flanell |
Öffnen |
; Flachsdos, verwirrt. Memeler, als: Drujaner, Rulitzer, Pompejaner Rakitzer, bester, Vier- und Dreiband schlechter. Thüringer, weich, fein, weiß, kurz; Westfälischer etc. Ägyptischer, bester Ben Suaid und Alexandriner, alle sehr lang; Squinante
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
Ziklag, c. 27, 6.
Will David zum Hüter seines Haupts bestellen, c. 28, 1. 2.
Schickt David zurück, c. 29, 2. 3. 6. 8. 9.
Achor
Ein verwirrtes und betrübtes Schreckthal. Ein Thal bei Jericho und Gilgal, ohngefähr drei Meilen von Jerusalem. Es führt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Erde |
Öffnen |
, und sind daher die Offenbarungen und Verherrlichungen GOttes.
4) Aber die Sünde, welche nicht von GOtt kommt, hat den Menschen verunreinigt, die Natur verwirrt, und ihre Wechselbeziehung so verändert, daß sie in vielen Fällen verderblich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Evangelium |
Öffnen |
. Die falschen Apostel wollten neben dem Evangelio das Gesetz beobachtet haben, Gal. 5, 1. und in dem Artikel von der Rechtfertigung eines armen Sünders vor GOtt die Lehre von guten Werken nnteiuflechten. Das war kein anderes, sondern ein verwirrtes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0649,
Keuschheit |
Öffnen |
wieder in JEsu Christo die Freude des Geistes, so scheide dich von nun an von allem dem ab, was aus Verwirrung des Gesetzes und Evan-gelii in dir selbst finster oder verwirrt geblieben. Nuterscheide die falsche sinnliche Lust und die Leidenschaften
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Leckenbis Legen |
Öffnen |
, Flasche, Schlauch, aus Leder gemacht, 1 Sam. 16, 20. c. 25,18. 2 Sam. 16, 1. Ier. 48, 12. Bei Ieremias c. 13, 12. sollen alle Eiuwohncr im göttlichen Gericht verwirrt und voll, d. i. gleichsam taumelnd werden.
Legen
§. 1. Sachen, Körper an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lügenbis Lügner |
Öffnen |
und verwirrt) machet Herzeleid, Sprw. 15, 4.
Ein lügenhafter Zeuge wird umkommen, Sprw. 21, 28.
Thue nichts zu seinen Worten, daß er dich nicht strafe und werdest lügenhaftig erfunden, Sprw. 30, 6.
Lügenhafte Kräfte (zur Bestätigung der Lüge), 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Oelzweigbis Offenbarung |
Öffnen |
, 9.
Von dir höre ich, daß du könnest das Verborgene offenbaren (verwirrte Vinye nufiäfm), Dan. 5, 16. 13.
GOtteZ Wer! 5oll man herrlich preisen und offenbaren, Tob.
12, 8.
Offenbare dein Herz nicht Jedermann, Sir. 9, 22.
Wer Heimlichkeiten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Säemannbis Salbe |
Öffnen |
trotzen wider den, so sie ziehet? Esa.
10, 15.
Sage
I) Verwirrt. Der Vater Ionathans, 1 Chr. 12, 34. II) Eine gemeine Nede, Sprichwort, Hab. 3, 6. Gerücht, Luc. 5, 15.
Sagen
§. 1. GDttes Sprechen sind seine Befehle, Verheißungen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Senfkornbis Setzen |
Öffnen |
Sohn Phadaias, 1 Chr. 3, 19. und Fürst unter den Juden, Esr. 3, 2. 3.
l. Serug; 2. Sesach
1) Verwirrt. Ein Sohn Negus, 1 Mos. 11, 20. 2) Ein Zu- und Schimpfname des Königs zu Babel, Ier. 25, 26. c. 51, 41.
1. Sesai; 2. Sesbazar
1) Sechs. Eiu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seuchebis Sicher |
Öffnen |
er sich trösten
kann, Sir. 36, 26.
t. Sibechai; 3. Sibraim
1) Verwirrt. Einer von den Helden Davids, 2 Sam. 21, 18. 2) Zum hohen Umgänge, Gzech. 47, 16.
Sichel
Ein Bild der Strafen GOttes, Joel 3, 13. (23.) des Menschen Sohnes, Offb. 14, 14. um
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sterblichbis Steuer |
Öffnen |
, der die persönliche Vereinignng in Christo anfocht; und v. 12 wurden durch die eutychianischen Irrthümer Viele verwirrt.
§. 7. Der Stern der Götter, Amos 5, 26. war das goldene Kalb, vergl. Ps. 106, 20.
Sterngucker, Sternseher
Welche gewisse Dinge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Trügenbis Trunkenbold |
Öffnen |
. 15. * Die da trunken sind, die sind des Nachts trunken, 1 Theff.
5, 7.
§. 4. e) Von göttlicher Heimsuchung betrübt und verwirrt, ohne Nath taumelnd, daß man sich nicht begreifen und behelfen kann, wie ein Betrunkener, f) Von einer großen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Unschuldbis Unstet |
Öffnen |
-bel steinigen ließ, 1 Kon. 21, 8. EliaZ, der Israel sollte verwirrt haben, 1 Kön. 18, 18. Micha, in den Kerker geworfen, i Kön. 22, 27. die Priester des HErrn, welche Saul todten ließ, i Sam. 22, 16. Zacharias, gesteiniget, 2 Chr. 24, 21. Ieremias, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bauhorizontbis Bauhütten |
Öffnen |
zusammen. – Die noch keineswegs völlig klaren geschichtlichen Nachrichten über die B. sind von den Romantikern vielfach mißverstanden und von den Freimaurern weiter verwirrt worden. Es scheint unzweifelhaft, daß die moderne Freimaurerei ihre Formen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Alberichbis Alberoni |
Öffnen |
sich noch, wenn auch auf unangemessene und unverständige Weise, im Sprechen und Handeln äußern. Namentlich die Zusammenhangslosigkeit im Thun und Treiben der Albernen bringt die A. in die Nähe der Narrheit (s. d.) oder Verwirrtheit.
Alberōni, Giulio
|