Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vincenzo
hat nach 0 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0538,
von Vaysonbis Vela |
Öffnen |
des Nils und arabisches Lager bei den Chalifengräbern. Er lebt in Genf.
Vela , Vincenzo , ital. Bildhauer, geb. 1822 zu Ligornetto (Kanton Tessin), arbeitete als Steinmetz am Mailänder Dom, wurde dann Schüler
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
> siècle (ebd. 1875).
Vincenzo di Biagio (spr. wintsch-, bĭadscho), ital. Maler, s. Catena.
Vincenzverein, ein 1833 zu Ehren des heil. Vincenz von Paul von einigen frommen Laien zu Paris gegründeter Verein zur Unterstützung und sittlichen Besserung
|
||
35% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ruffinyihöhlebis Ruge (Arnold) |
Öffnen |
» ,
«Lavinia» , «Vincenzo» ,
«A quiet nook in the Jura» und «Carlino» , die beifällig aufgenommen wurden.
Ruffinyihöhle , s. Dobschau .
Ruffo , Fabrizio, Kardinal und neapolit. General, ein Nachkomme des Pietro R. , der sich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0629,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Formenbildung der Römer, welche auf Fernwirkung berechnet war.
Es ist daher begreiflich, daß die Schule der beiden vorgenannten Meister hier zunächst das Feld behauptete.
Scamozzi. Longhena. Erst mit Vincenzo Scamozzi (1552-1616) kam gegenüber dieser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
und Vincenzo. Giulio, der älteste, um 1500 geboren, war schon 1522 Schüler Giulio Romanos, damals in Mantua, erlernte von diesem außer der Malerei auch Plastik und Baukunst, ist jedoch kein hervorragender Meister. Ausnahmsweise gut ist sein Hochaltar von 1527
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Hessen-Darmstadt - Scholl, Darmstadt
Gerard, Etienne Maurice, Marschall - Cordier, Verdun
Gilford, Gründer der ehemal. Akademie in Korfu - ..., Athen
Gionerti, Vincenzo, Philosoph - Albertoni, Turin
Gioja, Flavio, angeblicher Erfinder des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
sie in letzterer Stadt und in Rom zwei Jahre zugebracht hatte, ließ sie sich in Chicago nieder, wo sie fast 20 Jahre lang die Porträte zahlreicher namhaften Persönlichkeiten malte, darunter auch das des bekannten italienischen Bildhauers Vincenzo Vela. 1875 zog
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
.
Lombardi , Giovanni Battista , ital. Bildhauer, geboren zu Brescia, war in Mailand Schüler von Vincenzo Vela, ging 1852 nach Rom und bildete sich hier unter Tenerani aus. Unter seinen realistischen, trefflich ausgeführten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
stehenden, bis 5 cm langen, lanzettförmigen, fein gezähnelten, glänzend dunkelgrünen Blättern mit zwei blauweißen Längsbinden auf der Unterfläche, liefert Nutzholz.
Cunonieen, Unterfamilie der Saxifragaceen (s. d.).
Cuóco (Coco), Vincenzo, ital
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
", der gelehrte Jurist Giov. Vincenzo Gravina (gest. 1718) in "Della ragion poetica", worin er, die Nachahmung der Natur als höchstes Gesetz ausstellend, sowohl gegen Aristoteles als gegen die Marinisten zu Felde zieht, und Muratori (gest. 1750
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0398,
Oper (Geschichte der O.: Italien) |
Öffnen |
eine Naturnotwendigkeit als das Resultat philosophischen Räsonnements. Graf Giovanni Bardi da Vernio, Vincenzo Galilei (der Vater Galileo Galileis), Pietro Strozzi, Girolomo Mai, Giambattista Doni, Ottavio Rinuccini, Jacopo Corsi u. a. waren die Männer, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Spanien - ..., Palermo
Philipp der Großmütige, Landgraf von Hessen - Scholl, Darmstadt; Kietz, Worms (Lutherdenkmal)
Pichegru, Charles, Feldherr - Jacques Edme Dumont, Lons le Saulnier (Dep. Jura)
Piala, Mathematiker - Vincenzo Vela, Mailand (Brera
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
. 1662; Amsterd. 1665 u. ö.) u. a. Seine "Opera onmia" erschienen Venedig 1708 (2 Bde.) u. ö.
Bellini, Vincenzo, ital. Opernkomponist, geb. 3. Nov. 1802 zu Catania in Sicilien, erhielt seine musikalische Bildung im Konservatorium zu Neapel. Seine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Vannutellibis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
als solcher volle bischöfliche Jurisdiktionsrechte sowie einen Sitz im Oberhaus.
1891 ward er zum Erzbischof von Gran und Primas von Ungarn ernannt.
Veitstanz, s. Balnea logische Gesellschaft.
Vcla, Vincenzo, ital/ Bildhauer, starb 3. Okt.
1891 zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Panseron
Pasdeloup *
Philidor
Rameau
Saint-Saëns
Thomas, 1) Charles L. Ambroise
Italiener.
Agnesi, Maria Theresia
Allegri, 2) Gregorio
Anerio
Anfossi
Animuccia
Arditi
Astorga
Bellini, 3) Vincenzo
Bernabei
Bianchi
Blangini
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
, der schönste italienische jener Zeit, mit zahlreichen Reliefs von Niccolò Pisano und dessen Sohn Giovanni und 24 Statuetten von Arnolfo di Cambio; auf der Piazza del Papa eine Bronzestatue des Papstes Julius III., von Vincenzo Danti (1556
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
nach Rom ging, wo er Schüler von Thorwaldsen ward und 16 Jahre blieb. Später an die Akademie in Turin berufen, schuf er hier ein Grabdenkmal der Königin Maria Christine sowie mehrere treffliche Porträtstatuen, z. B. 1860 die des Philosophen Vincenzo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Alfonsinebis Alfred |
Öffnen |
- und Weinbau, Branntweinbrennerei und (1881) 3433 Einw. A. ist der Geburtsort des Dichters Vincenzo Monti.
Alfonsinische Tafeln (Tabulae Alphonsinae), astronom. Tafeln, welche auf Alfons' X. von Kastilien Kosten durch den Rabbiner Isaak Aben Said und andre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
structura et usu rerum" (Flor. 1662) u. a. Seine "Opera omnia" erschienen Venedig 1708, 2 Bde., u. öfter.
4) Vincenzo, ital. Opernkomponist, geb. 3. Nov. 1801 zu Catania in Sizilien, war seit 1819 Schüler des Konservatoriums zu Neapel und machte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0185,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian; Ludwig, König von Holland) |
Öffnen |
. 1818, vermählte sich 1836 mit dem Grafen Vincenzo Valentini de Canino, aus welcher Ehe zwei Söhne und eine Tochter entsprangen, ward Witwe im Juli 1858 und starb 20. Aug. 1874 in Perugia. -
l) Konstanze, das jüngste Kind Lucians, geb. 30. Jan
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
Mailand, wahrscheinlich ein Schüler Vincenzo Foppas des ältern, gestorben um 1523 in Mailand. Er malte Fresken und Altarbilder in der Art der ältern lombardischen Schule und unter dem Einfluß Leonardo da Vincis, voll Empfindung, aber ohne Leben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bramantebis Branchien |
Öffnen |
Bramantes ausgeführt haben. Im J. 1523 war er als Ingenieur bei der Belagerung Mailands durch die Franzosen im Dienste des Herzogs Francesco Maria II. thätig. Als Maler stand er anfangs unter dem Einfluß des Vincenzo Foppa, dann des Leonardo da Vinci
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
, Vincenzo Galilei, gleichsam neuentdeckten Vokalformen des ariosen und recitativischen Einzelgesanges (Monodie), teils als Komponist der Dramen: "Il combattimento d'Apolline col serpente" von Bardi (1590), "Dafne" und "Euridice" von Rinuccini (1594 und 1600
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Campo santobis Camus |
Öffnen |
, "fliegendes Lager"), ein Korps, welches, das Land durchziehend, bald hier, bald dort den Feind beunruhigt.
Camuccini (spr. -tschini), Vincenzo, ital. Maler, geb. 1775 zu Rom, war einer der Hauptvertreter des pseudoklassischen Stils, der zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Catelbis Cathcart |
Öffnen |
Richtung an. Die Linien und Formen sind schärfer betont als die Farbe, welche an Trockenheit und Härte leidet.
Catena (lat.), Kette; Catenae ecclesiae oder patrum, s. Exegetische Sammlungen.
Catena, Vincenzo di Biagio, genannt C., ital. Maler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Chiabrerabis Chiana |
Öffnen |
. 1865), eine andre Francesia (Turin 1873).
Chiaje, bei zoolog. Namen: St. delle Chiaje (spr. kjaje), geb. 1794, gest. 1860 als Professor der Anatomie in Neapel (niedere Tiere).
Chialli (spr. kjä-), Vincenzo, ital. Maler, geb. 27. Juli 1787 zu Città di
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Corregidorbis Correr, Museo |
Öffnen |
ähnliche mythologische Bilder gemalt, Io, von Jupiter umarmt, und Ganymed, vom Adler geraubt, die sich beide im Belvedere zu Wien befinden. Ein andres Bild aus der antiken Fabelwelt, Jupiter und Antiope, kam aus dem Besitz des Herzogs Vincenzo von Mantua
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Crichtonbis Crillon |
Öffnen |
in Navarra, Rom, Venedig, Padua den Sieg davon. Zu Mantua tötete er den gefürchtetsten Raufer seiner Zeit im Zweikampf, wofür ihn der Herzog zum Erzieher seines Sohns Vincenzo von Gonzaga ernannte, von dem er jedoch im Juli 1583 meuchlerisch ermordet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Curabis Curci |
Öffnen |
desselben: "Fatti ed argomenti" gegen die Angriffe der "Prolegomeni" Vincenzo Giobertis. Auf die weitern Angriffe, die dieser in seinem "Gesuita moderne" gegen ihn schleuderte, antwortete er von Paris aus in einem zweibändigen Werk. Nach seiner Rückkehr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
Direktor des großen Staatsarchivs dei Frari und starb 26. März 1866 als letzter seines Stammes. Er schrieb: "La caduta della repubblica di Venezia ed i suoi ultimi cinquant' anni" (Vened. 1855).
Dandŏlo, 1) Vincenzo, Graf, Chemiker und Agronom
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
Thals, dessen Oberstufe Avers (s. d.) heißt.
Erránte, Vincenzo, ital. Dichter und Politiker, geb. 16. Juli 1813 zu Palermo, erhielt seine Erziehung in einem Jesuiteninstitut, studierte auf der Universität seiner Vaterstadt Jurisprudenz und nahm sodann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Filibébis Filippi |
Öffnen |
.
Filibedschik, Dorf im türk. Wilajet Salonichi, in höchst fruchtbarer, zum Teil sumpfiger Ebene, steht auf den Trümmern des alten festen Philippi (s. d.).
Filicaja, Vincenzo da, ital. Dichter, geb. 30. Dez. 1642 zu Florenz, studirte hier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Foscolobis Fosse |
Öffnen |
Mailand, wo er in freundschaftliche Beziehungen zu Parini und Vincenzo Monti trat, mit welch letzterm er sich jedoch später entzweite. Noch immer der Meinung, mit den Franzosen für die Sache der italienischen Freiheit zu kämpfen, nahm er Dienste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Galiläabis Galilei (Galileo) |
Öffnen |
, 1) Galileo, Physiker, geb. 18. Febr. 1564 zu Pisa, war der Sohn des Florentiners Vincenzo G., der als tüchtiger Mathematiker und namentlich als bewandert in der Theorie der Musik gerühmt wird. G. erhielt seine erste Erziehung in Florenz, bezog 1581
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gimbornbis Gindely |
Öffnen |
Rom, gest. 1697, war ebenfalls als Freskomaler thätig und führte mit seinem Vater verschiedene Dekorationen in Kirchen und Palästen zu Rom aus.
Gimignano (spr. dschiminj-), Vincenzo da San, eigentlich Tamagni, ital. Maler, geboren um 1490 zu San
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
. dscho-), Vincenzo, ital. Theolog, Philosoph und Staatsmann, geb. 5. April 1801 zu Turin, studierte im dortigen Athenäum Theologie und Philosophie, worauf er 1831 Kaplan des Königs Karl Albert ward. Wegen seiner freisinnigen theologischen Richtung den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Giocondobis Giordani |
Öffnen |
Bde.), darunter: "Della filosofia della rivelazione", "Della riforma cattolica della chiesa", "Della protologia" (2 Bde.) und sein Briefwechsel. Vgl. Massari, Vita di Vincenzo G. (Flor. 1848); Spaventa, La filosofia di G. (Neap. 1864, 2 Bde.); Berti
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
. Ducatone.
Giustiniani (spr. dschu-), Vincenzo, Marchese, Kunstliebhaber zu Anfang des 17. Jahrh. in Rom, ließ hier auf den Trümmern der Bäder des Kaisers Nero durch Fontana und Borromini einen der größten Paläste erbauen. Seine zum Teil sehr wertvollen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Gonnosbis Gonzaga |
Öffnen |
außer den spätern Herzögen von Mantua, welche 1574 Herzöge von Montferrat wurden, noch die Herzöge von Guastalla, welche 1746 ausstarben. Die direkte Mantuanische Linie endete mit Herzog Vincenzo 25. Dez. 1627, dessen Ansprüche und Erbe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0093,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch Gedankenfülle und Tiefe einen hervorragenden Platz einnimmt. Außer diesen gab es damals noch viele Dichter zweiten Ranges: Francesco Beccuti (mit dem Zunamen il Coppetta), Antonio Broccardo, Galeazzo di Tarsia, die Gebrüder Lodovico und Vincenzo Martelli
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
) schuldig. Männlicher und edler ist der patriotische Dichter Vincenzo da Filicaja (gest. 1707) aus Florenz, dessen Kanzonen auf die Belagerung und Befreiung Wiens berühmt sind. Benedetto Menzini aus Florenz (gest. 1704) gehört ebenfalls, besonders
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
" von den Italienern als eins ihrer besten Lehrgedichte angesehen wird. Erwähnung verdienen noch: Giovanni Vincenzo Imperiali (gest. 1645) wegen seines "Stato rustico", Zaccaria Betti (gest. 1788) wegen seiner "Bachi da seta" und Bartolommeo Lorenzi (gest
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0099,
Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(gest. 1815) aus Palermo, von welchem man reizende Gedichte in sizilischer Mundart, auch ein satirisches Gedicht, "Don Chisciotte", hat. Den bedeutendsten Einfluß auf die Regeneration der Poesie und der Sprache seiner Zeit hat ohne Zweifel Vincenzo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
einer "Storia della guerra dell' independenza degli Stati Uniti d'America" und einer "Storia d'Italia dal 1789-1814"; Vincenzo Cuoco (gest. 1823), der in einem nachlässig geschriebenen, aber sonst vortrefflichen "Saggio storico sulla rivoluzione di
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
) und Vincenzo Gioberti (gest. 1852), ersterer ein Denker von großem Scharfsinn, der begabteste spekulative Kopf des modernen Italien, aber durch seine priesterliche Stellung in den Schranken orthodoxer Scholastik festgehalten, letzterer gleichfalls hochbegabt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
). Er starb 18. Febr. 1682 in Venedig.
Longhi, Giuseppe, ital. Kupferstecher, geb. 13. Okt. 1766 zu Monza, besuchte die Schule des Florentiners Vincenzo Vangelisti zu Mailand, wo er sich zugleich der Malerei widmete, ging später nach Rom, wo er sich an R
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
, Francesca, ital. Dichterin, geb. 1831 zu Campo im Gebiet von Trient als die Tochter des Cavaliere Vincenzo L., ehemaligen Kapitäns in der Ehrengarde Napoleons I., verdankte ihre poetische Ausbildung ihrem Landsmann, dem Dichter Andrea Maffei, und gehörte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Mancipationbis Mandalai |
Öffnen |
Rabida" (Genua 1846) und "Poesie varie" (das. 1848) sowie "L'Italia sulla tomba di Vincenzo Gioberti" (Tur. 1853) folgten. Seit 1860 hat sie besonders die großen Ereignisse ihres Vaterlandes in Gedichten verherrlicht. Meisterin in der Form und Feinheit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
das Marquisat Montferrat, welches 1574 gleichfalls zum Herzogtum erhoben wurde. Als mit Vincenzo II. 26. Dez. 1627 die italienische Hauptlinie der Gonzaga ausstarb, besaßen die nächste Anwartschaft Ferdinand, Fürst von Guastalla, und Karl Gonzaga
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Martin-Feuilléebis Martinique |
Öffnen |
zu Monsummano als Sohn des zu seiner Zeit geschätzten Lustspieldichters Vincenzo M., schrieb bereits 1862 eine Komödie: "L'uomo propone e Dio dispone", die gut aufgenommen wurde, und errang mit seinem zweiten Versuch: "I nuovi Ricchi
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mid Lothianbis Mierevelt |
Öffnen |
Komposition und fand bald darauf (1783) eine Anstellung bei der katholischen Hofkirchenmusik als Bariton. Durch den Verkehr mit dem Kirchensänger (Kastraten) Vincenzo Caselli angeregt, ergab er sich nunmehr ausschließlich dem Studium des Kunstgesangs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Montgomeryshirebis Monti |
Öffnen |
-Hélène" (1846, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1846).
Monthyon, Antoine de, s. Montyon.
Monti, Vincenzo, berühmter ital. Dichter, geb. 19. Febr. 1754 zu Alfonsine bei Ravenna, studierte auf der Universität Ferrara und versuchte sich schon früh zuerst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Monticolabis Montivilliers |
Öffnen |
; Florenz 1847, 5 Bände; Mailand 1847 in 1 Band. Vgl. das umfangreiche, auf 12 Bände berechnete Werk von Vicchi: "Vincenzo M., le lettere e la politica in Italia dal 1750 al 1830" (Rom 1885 ff., bisher Bd. 5-8 erschienen); Zumbini, Sulle poesie di V
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
Vincenzo da Filicaja, Vittorio Alfieri und Alessandro Manzoni ("Il cinque Maggio") als Odendichter ausgezeichnet. Die Litteraturgeschichte der Spanier erkennt Ponce de Leon (gest. 1591), Fernando de Herrera und unter den Neuern Juan Baptista de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0399,
Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) |
Öffnen |
der französischen Großen O. angehörte. Mit Rossini erreichte die einseitige Bevorzugung des virtuosen Elements ihren Gipfelpunkt. Vincenzo Bellini (gest. 1835) machte einen schwachen Versuch der Reaktion zu gunsten des dramatischen Ausdrucks, Gaetano
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Pelleteriebis Pelopidas |
Öffnen |
mit Vincenzo Monti und Ugo Foscolo befreundete. Hier schrieb er seine ersten Tragödien: "Laodicea" und "Francesca da Rimini" (letztere deutsch von Max Waldau, Hamb. 1850; von Seubert, Leipz. 1872). Erstere betrachtet er selbst als mißlungen und zog
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rigaudbis Rigi |
Öffnen |
.
Riggen, die Bemastung und Betakelung der Schiffe; Rigger, s. v. w. Takler, Leute, welche das R. besorgen.
Righīni, Vincenzo, Komponist, geb. 22. Jan. 1756 zu Bologna, erhielt seine Ausbildung am Konservatorium seiner Vaterstadt, ward in seinem 20
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
Noort und namentlich Otto van Veen zu Lehrern. 1598 wurde er in die Malergilde zu Antwerpen aufgenommen. Im Mai 1600 ging er nach Italien und verweilte zunächst in Venedig, um daselbst Tizian, Veronese u. a. zu studieren. Hier wurde der Herzog Vincenzo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
, eine Autobiographie, die höchst günstige Aufnahme fand. Es folgten Romane, in denen patriotische Richtung vorherrscht: "Doctor Antonio" (1855); "The Paragreens" (1856); "Lavinia" (1860, erst 1877 ins Italienische übersetzt); "Vincenzo, or sunken rocks
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
in Emulsion bringen und riecht weniger unangenehm als das Gummiharz. Man benutzt S. als drastisches Abführmittel.
Scammoniumwurzel, s. Convolvulus.
Scamozzi, Vincenzo, ital. Architekt, geb. 1552 zu Vicenza, bildete sich bei Sansovino in Venedig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Vannutellibis Var |
Öffnen |
Beziehungen zum Vatikan abbrach, in Wien. Papst Leo XIII. ernannte ihn 14. März 1887 zum Kardinal und berief ihn von Wien ab. - Sein jüngerer Bruder, Vincenzo V., geb. 1836, ist seit 1883 Nunzius in Lissabon.
Vansittart, Nicholas, Lord Bexley
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Vejer de la Fronterabis Velazquez |
Öffnen |
die Ziege.
Vekiny-a'chary, in der Türkei das Kilogramm.
Vela (La V. de Coro), Hafen, s. Coro.
Vela, Vincenzo, ital. Bildhauer, geb. 1822 zu Ligornetto im Tessin, war anfangs Steinmetzlehrling in den Steinbrüchen von Viggio, kam dann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
für Philologie und Pädagogik«, Bd. 121).
Viviani, Vincenzo, Mathematiker, geb. 5. April 1622 zu Florenz, widmete sich unter der Leitung Galileis, dessen steter Begleiter er bis zu dessen Tod blieb, dem Studium der Mathematik, ward 1666 erster
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Béliczbis Bendall |
Öffnen |
von Döllinger und Reusch (Bonn 1887).
Belleme (1886) 2656 Einw.
Bellermann, 4) Ferdinand, Maler, starb 11. Aug. 1889 in Berlin.
Belleville, Departement Rhône, (1886) 2495 Einw.
Belley, (1886) 5221 Einw.
Bellini, 4) Vincenzo, Komponist. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Bellini, Vincenzo, Komponist - Monteverde, Catania und Neapel; Balzico, Neapel
Bellman, Karl Michael, Dichter und Komponist - Hasselriis, Odense auf Fünen; Nyström, Stockholm
Belsunce, Bischof von Marseille - Ramus, Marseille
Bem, Joseph, General
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Juan d'Austria, Don, Sieger von Lepanto - Calamech, Messina
Juarez, Don Benito, Präsident - ..., Meriko
Juel, Niels, Seeheld - Stein, Kopenhagen
Julius, Bischof, s. Echter von Mespelbrunn
Julius III., Papst - Vincenzo Danti, Perugia
Jungmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Conegliano, Marschall - Doublemard, Paris
Mouge, Gaspard, Mathematiker - Rude, Beaune
Mantaigne, Michel Eyquem de, Schriftsteller - Maggesi, Bordeaux; Lanno, Perigueux
Montesquieu, Philosoph - Maggesi, Bordeaux; Raggi, Bordeaux
Monti, Vincenzo, Dichter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
Immanuel ben Salomo, Indische
Imperfoi'lltio. Atresie
Imperiali, VincenZo, Ital. Litt. 96,1
Imperialpresse, Nnchvinden 546,1
1lN^6tin-0, anch Mante
Impot UIlillUL. Einstener
IlNP1'688il) I10VH, Anflage
IlUM!)^1'ta8. Alter 41
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
Ianville, Gabrielle dc,
Gyft (Bd. 17)
Martellement, Harfe, Verzierungen
Martelli, Lodovico u. Vincenzo,
Italienische Litt. 93,2 lLitt. 96,2
Martello, PierIacopo, Italienische
Martellthal, Vintschgau
Mariens, Dierik, Buchdruckerk
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
488
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes)
Von Vincenzo De Bartholomoeis sind »Contributi alla storia del dramma italiano nelle origini« angekündigt, von Leonido Busi erschien der erste Band eines Werkes über den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Christ *, Wilh.
Classen *, Johann
Cobet
Contarini, 4) Vincenzo
Corssen
Cousinéry
Cox, 3) George William
Crawford and Balcarres, Earl v.
Creuzer
Crusius, 1) Gottl. Christian
3) s. Baumgarten-C.
Curtius, 2) Georg
Dacier, 1) André
2) Anna
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Aortenbogenbis Apáfy (Michael I.) |
Öffnen |
Cormaggiore oder Courmayeur, 560 E., und in dem Flecken San Vincenzo oder Sankt Vincent. Unterhalb des letztern das wichtige Fort Bard (s. d.).
Aosta, Herzog von, s. Amadeus, König von Spanien.
Aouaraöl (Tucumaöl), das halbflüssige Fett aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Ballhahnbis Balliste |
Öffnen |
. Selbständigkeit. Das mythologische B., der Überrest der Versailler Herrlichkeit, wurde zur Zeit des Konsulats von den neuerstandenen komischen B. «Dansomanie», «La fille mal gardée» und den «Arlequinades» verdrängt. Vincenzo Galeotti in Kopenhagen ging in Noverres
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0277,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
. 1818, gest. 20. Aug. 1874, vermählte sich 1836 mit Graf Vincenzo Valentini von Canino, der im Juli 1858 starb; aus ihrer Ehe entsprangen zwei Söhne und eine Tochter.
i. Konstanze, geb. 30. Jan. 1823, starb 5. Sept. 1876 als Äbtissin des Klosters zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
, die durch Vincenzo Foppa begründet worden war. Von diesem, seinem Lehrer, hat B. sich die Vorliebe für ein kühles graues
Kolorit und feierliche Kompositionen angeeignet. Berühmt ist sein Altarbild: Ausgießung des heil. Geistes (1508) in Santo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Camphuysenbis Campoamor |
Öffnen |
Mailand befindet sich von ihm eine Geburt Christi (1580).
Mehr nach ihm als nach Giulio scheint sich Vincenzo C., gest. 1591, gebildet zu haben. Dieser war glücklicher in kleinern Figuren als in großen Darstellungen; auch werden seine Bildnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Campsoresbis Cana |
Öffnen |
das für dergleichen Zwecke bestimmte Truppenkorps.
Camrup, Distrikt in Assam, s. Kamrup.
Camuccini (spr. -uttschihni), Vincenzo, ital. Maler, geb. 1775 in Rom, gest. daselbst 2. Sept. 1844, bildete sich dort zum Maler aus und kopierte Bilder der großen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
1013
Catena – Cathelineau
Vigna. C. ward 1841 Professor, nachdem er schon 1806 Mitglied der Akademie in Berlin geworden war. Er starb 19. Dez. 1856 zu Rom.
Catēna, eigentlich Vincenzo di Biagio, venet. Maler, welcher nach 1531 in Venedig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
Kommission.
Cuoco, Vincenzo, ital. Historiker, geb. 10. Okt.
1770 in Civitä-Campomarano im Neapolitanischen,
studierte die Rechte und Philosophie, und war dann
Advokat in Neapel. 1799 wegen republikanischer
Bestrebungen gefangen gesetzt und verbannt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
sie schon jetzt die reichste Dante-Gesellschaft sein dürfte. Von ihrem Organ, dem "Year book of the American Dante-Society" ist 1892 das erste Bändchen erschienen.
Danti, Vincenzo, ital. Bildhauer, gest. 24. Mai 1576, war 1520-76 in Florenz thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Erpfingenbis Erratische Blöcke |
Öffnen |
ganz aus krystallinischem Gestein, während die ihr im Norden von Val Err und Val Lugn vorgelagerte Aelagruppe (Piz d'Aela 3320 m) der Kalkdecke angehört.
Errante, Vincenzo, ital. Staatsmann und Dichter, geb. 16. Juli 1813 zu Palermo, nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
der
Verschwörung Vincenzo Calcagno, Rafaello Sacco
und Gianibattista Verrina. Die erste Warnung er-
bielt Andrea Doria von feiten des kaiserl. Ge-
sandten, welchen der Gobernador von Mailand auf
die Rüstungen des Pier Luigi Farnese (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
).- Vgl. auch die Vorrede zu John Bee,
">Voi-k8 ot' 8ainu6i I'." (3 Bde., Lond. 1830).
I"op (engl.), Narr, Geck, Einfaltspinsel; davon
foppen, zum Narren haben.
Foppa, Ambrogio, Medailleur, s. Caradosso.
Foppa, Vincenzo, das Haupt der Mailänder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
namentlich anch sein ehemaliger Ver-
trauter Ciro Menotti, der ihm anf revolutionärem
Wege die ital. Königskrone verschaffen wollte, und
! Vincenzo Vorelli zum Opfer sielen, nach Belieben
^ zu spalten. Er starb 21. Jan. 1846. ^eit 1812
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
, der gr��te Naturforscher Italiens, zugleich einer der Begr�nder der modernen Naturwissenschaft, geb. 15. Febr. 1564 zu Pisa. Sein Vater, Vincenzo G. (gest. 2. Juli 159l), war ein bedeutender Mathematiker und hatte sich durch gesch�tzte Schriften �ber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gil y Zaratebis Gindely |
Öffnen |
) , Vincenzo dei
Tamagni da San, ital. Maler, geb. um 1490 zu San Gimignano, ging 1512 nach Rom, wo er unter Raffaels Leitung in den Loggien des Vatikan arbeitete. Bei
der Erstürmung und Plünderung Roms 1527 verlor G. seinen ganzen Besitz. Er kehrte nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ginsterbis Giocondo |
Öffnen |
der chem. Industrie, deren erster Präsident er
war. Seit 1870 gehörte er dem Landessanitätsrate für Böhmen an und war von 1878 bis 1889 Mitglied des böhm. Landtags.
Gioberti (spr. dscho-) , Vincenzo,ital. Philosoph und Politiker, geb. 5. April
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
Morosini Sta. Maura,
Morea und einen großen Teil von Dalmatien zurück.
Dieser Familie gehört auch der Marchese Vincenzo G. an, der sich durch Fontana und Borromini (s. d.) um 1700 zu
Rom einen der größten Paläste bauen ließ. Seine schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Guarneribis Guatemala (Staat) |
Öffnen |
, und es blieb feit
1621 mit dem herzogl. Titel bei feinen Nachkommen.
Die am linken Ufer des Po gelegenen kleinen
Fürstentümer Sabbioneta und Vozzolo wurden
1708 vom Herzog Vincenzo Gonzaga ererbt und
als kaiserl. Lehn mit G. vereinigt. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0788,
Italienische Kunst |
Öffnen |
. Jahrh. Die einen von ihnen folgten der frühern Richtung der einheimischen Eklektiker oder Akademiker und hatten ihren namhaftesten Meister an Vincenzo Camuccini zu Rom. Andere suchten eine Stütze in der franz. Schule des Klassicisten L. David: so Andrea
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0791,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
überflügelte. Eine Menge geistloser Nachahmer, wie Lodovico Dolce, Vincenzo Brusantini, Dragoncino da Fano und viele andere sind nur zu erwähnen. Andere strebten in Nachahmung der Antike, besonders Homers, das wahre Epos herzustellen, so Giangiorgio
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0792,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
) und "Il riposo", ein Gespräch über Malerei und Skulptur, von Raffaello Borghini. Die Architektur insbesondere fand tüchtige Bearbeiter an Palladio und Vincenzo Scammozzi. Auch das selbstgeschriebene Leben des talentvollen, aber abenteuerlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0793,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Vincenzo Viviani und Evangelista Torricelli, die Cassini, Vater, Sohn und Enkel; die Astronomen Giambattista Riccioli und Francesco Grimaldi; die Naturforscher Malpighi, Lorenzo Bellini und vor allen der Arzt und Dichter Francesco Redi aus Arezzo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0219,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Mill.
auf N. Die den äußern Hafen (11-30 m tief) bil-
denden Hafendämme Molo di San Vincenzo im S.
und Molo orientale im O. sind verlängert worden,
letzterer durch den Molo Curvilineo, zum Schutz
gegen die Süd- und Westwinde; ferner werden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Rübenblattwespebis Rubens |
Öffnen |
Noort und vier weitere Jahre bei Otto Venius. Darauf trat er
eine Studienreise nach Italien an; er reiste 9. Mai 1600 nach Venedig ab, von wo der Herzog von Mantua, Vincenzo Gonzaga, ihn
mit in seine Residenz nahm. Von Juli 1600 bis Dez. 1608
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0630,
Tasso |
Öffnen |
im Juli 1586 auf dringendes Bitten den Dichter nach mehr als siebenjähriger Haft seinem Schwager, Vincenzo Gonzaga, der ihn so zu bewachen versprach, daß Alsonso nie etwas von ihm zu befürchten habe. In Mantua fand T. die freundlichste Aufnahme; hier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1064,
Turin |
Öffnen |
Marmorstandbild des Patrioten und Philosophen Vincenzo Gioberti (1859), von Albertoni; Piazza Savoia mit einem Obelisk zum Gedächtnis an die Abschaffung der geistlichen Gerichtsbarkeit (foro ecclesiastico) unter dem Justizminister Siccardi (1850); Piazza del
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Vejlebis Velazquez |
Öffnen |
.
Vejle, dän. Stadt, s. Veile.
Vela, Vincenzo, ital. Bildhauer, geb. 1822 zu Ligornetto im Kanton Tessin, genoß bei Cacciatori in Mailand Unterricht in der Bildhauerkunst und gewann 1840 den großen Preis der Akademie mit dem Marmorrelief Erweckung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zarewitschbis Zarpath |
Öffnen |
) behandeln ganz nach der ältern scholastischen Weise die griech. Tongeschlechter, die harmonischen Verhältnisse der Intervalle u. dgl., wodurch Z. mit den damaligen musikalischen Reformern (unter anderm mit Vincenzo Galilei) in Streit geriet. Er wußte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Erlbachbis Ersatzwesen |
Öffnen |
. Juni 1895 eröffnet worden.
Die Spurweite beträgt 0,80 in, die Länge 3,9 Kiu.
" Ernst H Sohn, Wilhelm, Verlagsbuchhand-
lung. Wilhelm Ernst starb 15. April 1894.
Grosionsfchlünde, f. Schlünde. sRom.
^Crrante, Vincenzo, starb
|